> Servus,
>
> wie krieg ich Innengewinde, die in axialer Richtung so etwa 200 Kilo
> Zug vertragen, am Einfachsten in einen normalen Garagenboden aus Beton
> eingelassen? ...
>
Hallo,
Ich verwende Lösungen von Hilti, Für die Systeme guckst Du z.B. hier:
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_catnavigation.jsf?lang=de&nodeId=-418722
Im HVA-System (für ungerissenen Beton) sind auch Gewindehülsen HIS-N
erwähnt:
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_catnavigation.jsf?lang=de&nodeId=-420154
http://www.hilti.de/holde/page/module/product/prca_rangedetail.jsf?lang=de&nodeId=-420157
Im HVZ-System (für gerissenen Beton) hat es keine Gewindehülsen,
vermutlich weil der Injektionsmörtel die Risse etwas ausfüllt. Wenn Du
das trotzdem brauchst, würde ich die kostenlose Beratung von Hilti
anfragen. Mit den HVA und HVZ Systemen wird die Investition etwas
geringer als mit dem HIT-Injektionsmörtel. Den Bohrer brauchst Du
jedoch. Die 200 Kp sind ein Klacks für eine Hülse ab M8.
Bitte, beachte, dass bei einer korrekt eingesetzten Verschraubung
STRENG nach Rezept von Hilti im Ausreiss-Versuch der Beton versagt.
Das kritische Teil ist also Dein Boden. Wenn es ein Beton
untergeordneter Festigkeit ist, empfehle ich zusätzliche Sicherungen
ins Auge zu fassen.
Weitere Angaben als Zusammenschnitt früherer Postings von mir:
Der Korrosionsangriff ist auch nicht ohne. Rostfreie Metallteile wären
also eine feine Sache. Zudem sind viele rostfreie Stähle zäher und
splittern nicht so leicht.
Wenn man an der Verschraubung etwas biegt (geht aus Deiner
Beschreibung nicht hervor), macht sich eine Stützscheibe sehr gut.
Dafür nimmt man eine grosse Karosseriescheibe oder als luxuriöse
Lösung eine Scheibe mit einem Gewinde (gibt es bei Jakob, CH
Trubschachen) zwischen Beton und angeschraubtem Teil. Wenn dessen
Auflage gross und genügend passend ist, erübrigt sich die Scheibe.
Leider sind die Anker mindestens in 5er und die Kleberbeutel in 10er
Packungen. Das kann teuer werden.
Eine letzte Bemerkung: Amateure neigen dazu, zu viele Schrauben oder
Bolzen zu nahe beieinander zu setzen. Jeder Bolzen belastet auch den
Bereich um den Nachbarn. Die Gefahr ist vermutlich bei Dir nicht
gegeben, aber vielleicht machst Du ja später wieder etwas, wo es dann
eine Rolle spielt. Das Programm von Hilti zeigt solche Effekte sehr
schön. Dann kann man einfach Varianten berechnen und erhält ein Gefühl
dafür, was gut ist. Etwas technisches Verständnis braucht es aber
schon.
Hilti (mein Lieferant, ich habe keine Aktien) hat:
- einen sehr instruktiven Katalog
- Ein Handbuch mit allem, was man über Dübel etc wissen kann. Echt
sehr lehrreich!
- Ein Programm für den PC, mit dem man komplizierte Anwendungen
berechnen kann. Ganz toll!
- einen Telefonsupport, gut und freundlich.
- sonst noch einiges, was es im Baumarkt nicht gibt
Grüsse