Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

evtl. OT: Blockhaus - Erfahrungen

190 views
Skip to first unread message

Uwe Steinberg

unread,
May 9, 1999, 3:00:00 AM5/9/99
to
Hallo !

Vielleicht bin ich mit meiner Frage leicht OT, aber ich habe nach intensiven
Suchen keine bessere Newsgroup als diese finden können.

Ich plane, in der Zukunft ein Einfamilienhaus in Holzblockbau-Bauweise zu
errichten. Nach der Sichtung von unzähligen Zeitschriften, Prospekten etc.
würde ich nun aber auch gerne auf Erfahrungen von Besitzern derartiger
Häuser zurückgreifen.
Daher würde ich mich über jede Antwort zu diesem Thema freuen. Welche
Hersteller wurden eingesetzt, welche Schwachpunkte haben sich kurz- und
langfristig eingestellt, was gefällt Euch gut, was schlecht, worauf sollte
man unbedingt achten und und und ?!?!

Besten Dank im Voraus,
--
Uwe Steinberg
stei...@berlin.snafu.de
stei...@snafu.de
ICQ 411 761

Torsten Homeyer

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to
Hallo Uwe !

Wir sind gerade dabei ein Blockhaus zu bauen. Von daher kann ich dir
noch nichts über Haltbarkeit sagen. Ich kann dir aber ein paar Tips
geben, worauf du auf jeden Fall achten solltest. Wir bauen überigens mit
Honka.

- Vetreter des Hauses sollte so nah wie möglichg bei dir vor Ort sitzen,
damit du Zugriff hast wenn was nicht klappt oder fehlt.

- Der Vetreter sollte auch der Ausführende der eventuell mitverkauften
Bauleistungen sein, sonst besteht die Gefahr, dass sich während des Baus
Diskrepanzen ueber das Wie, Wann, Womit, Wieviel, etc ;-) ergeben. Du
weist schon was ich meine ( der eine Verkauft dir was, was laut seiner
Aussage ueberhaupt kein Problem ist, und der Ausfuehrende behauptet
hinterher das das foellig unmoeglich ist).

- Setze nur Handwerker (Sanitae, Elektro, Schreiner, etc) ein, die
bereits Erfahrungen im Bau von Massivholzhaeusern haben, sonst wirds
teuer ! Am besten die Lieferfirma nach Adressen von handwerkern fragen.

- Achte auf jeden fall darauf nur von einer Firma zu kaufen, die schon
seit mindestens 15 bis 20 Jahren diese Form von Haeusern baut. Nur bei
denen kann man davon ausgehen, dass sie wissen was sie tun !!!!!!

- Lass auf jeden Fall die Finger von doppelwandig (mit Isolierung
dazwischen) ausgelegten Blockhaeusern. Damit wirst du nicht gluecklich,
da eine Dichtung zu der Isolierung so gut wie nicht machbar ist, auch
wenn dir der Hersteller etwas anderes erzählt. Das Problem der Dichtheit
liegt an der unterschiedlichen Ausdehnung der Innen- und Aussenwände auf
Grund des Temperaturunterschiedes Innen zu Aussen.

- Achte auf die verwendete Holzart (am besten nordische Kiefer oder
Kiefer aus groesseren Hoehenlagen, kommt meistens aus Oesterreich oder
Osteuropa). Fichte oder Tanne ist nicht so gut.

- Achte darauf, dass die Balken nicht glatt aufeinander gelegt sind
sondern eine wie auch immer geartete Verschraenkung haben.

- Das Holz (Balken) sollte vorgefertigt (Laenge, Auskehlingen, etc)
geliefert werden. Vor Ort ist teuer.

- Achte bei Preisvergleichen auf den Lieferumfang und Qualitaet
(Fenster, Türen, etc).

- Achte auf den Einbau von Rutschkonstruktionen und Luft zur Aufbahme
der spaeteren Setzung bei Tueren, Fenstern, Saeulen/Stuetzen,
Dachkonstruktion, Gauben, etc.

- Achte bei der Bodenplatte/Keller daruf, dass eventuell gleich
angegossenen Terrassen/Eingangsplatten ca 10 cm tiefer liegen als der
Boden des Erdgeschosses.

- Soll die Garage auch Block/Staender sein, lass die Garagenplatte
gleich mit einer ca 30 cm hohen Umrandung versehen, damit das Holz nicht
gleich im Dreck steht.


So, jetzt faellt mir erstamal so nichts mehr ein .......


Gruss,
Torsten.

Fehleranalyse SGG

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to
Hallo Uwe / Torsten

Wir bauen auch ein H***a Blockhaus ( oder darf ich Honka einfach
ausschreiben wenn ich nicht zur Firma gehöre ? ).
egal ...
Ich kann Torsten (wo Baust Du ? )nur Zustimmen Firma mit Erfahrung nehmen !
Ich habe mitgeholfen ein Blockhaus aufzustellen - bin beim Ausbau dabei
gewesen.
Bauzeit war Anfang Sommer - Ende Winter. Im Sommer wars schön kühl. Über
die Heizkosten kann ich nichts genaues sagen - sollen aber sehr niedrig
sein.
Bei der Installation von Wasser / Heizung muß man darauf achten das sich
das Haus noch "setzt". Elektro ist unkritisch da Elektrobohrungen
(zumindest bei dieser Fa. ) in jeder Ecke vorhanden sind. Man kann auch
extra Bohrungen kostenlos mit einplanen und hineinfräsen lassen.
Das Gute am Blockhaus ist man kann es selber aufstellen ( zumindest fast
;-) )
Es gibt noch einiges anderes was man beachten muß- aber ich glaube am
besten ist es Du schaust Dir mal ein Musterhaus oder mehrere Musterhäuser
an.

Viel Spaß beim Stöbern

Karsten Sander

ach ja Remail bitte an Karste...@t-online.de ( privat )

Torsten Homeyer

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to

Halloele !

Ich bau in Obertaufkirchen, das ist zwischen Dorfen und Muehldorf bei
Muenchen.

Bauzeit, im Februar mit Keller angefangen und Einzugstermin ist Ende
Juni.


Gruss,
Torsten

Uwe Steinberg

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to
Hi Torsten !

Besten Dank für die ausführliche Antwort !

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Torsten Homeyer <torsten...@bigfoot.com>
Newsgroups: de.rec.heimwerken
Gesendet: 10 May 1999 10:19
Betreff: Re: evtl. OT: Blockhaus - Erfahrungen


|
| Wir sind gerade dabei ein Blockhaus zu bauen. Von daher kann ich dir
| noch nichts über Haltbarkeit sagen. Ich kann dir aber ein paar Tips
| geben, worauf du auf jeden Fall achten solltest. Wir bauen überigens mit
| Honka.

Das ist im Moment auch mein Favorit.
Habt Ihr eine eigene Kreation entwickelt oder ein Standardmodell genommen
(Junges Haus) ?

|
| - Vetreter des Hauses sollte so nah wie möglichg bei dir vor Ort sitzen,
| damit du Zugriff hast wenn was nicht klappt oder fehlt.

Sitzt vor Ort, war schon mehrfach da.

|
| - Der Vetreter sollte auch der Ausführende der eventuell mitverkauften
| Bauleistungen sein, sonst besteht die Gefahr, dass sich während des Baus
| Diskrepanzen ueber das Wie, Wann, Womit, Wieviel, etc ;-) ergeben. Du
| weist schon was ich meine ( der eine Verkauft dir was, was laut seiner
| Aussage ueberhaupt kein Problem ist, und der Ausfuehrende behauptet
| hinterher das das foellig unmoeglich ist).

Sehe ich genauso, mir reicht es schon auf Arbeit, wenn die Zulieferer sich
alle gegenseitig rausreden :-(

|
| - Setze nur Handwerker (Sanitae, Elektro, Schreiner, etc) ein, die
| bereits Erfahrungen im Bau von Massivholzhaeusern haben, sonst wirds
| teuer ! Am besten die Lieferfirma nach Adressen von handwerkern fragen.
|
| - Achte auf jeden fall darauf nur von einer Firma zu kaufen, die schon
| seit mindestens 15 bis 20 Jahren diese Form von Haeusern baut. Nur bei
| denen kann man davon ausgehen, dass sie wissen was sie tun !!!!!!

Finde ich ebenfalls, Erfahrung hat Vorteile.

|
| - Lass auf jeden Fall die Finger von doppelwandig (mit Isolierung
| dazwischen) ausgelegten Blockhaeusern. Damit wirst du nicht gluecklich,
| da eine Dichtung zu der Isolierung so gut wie nicht machbar ist, auch
| wenn dir der Hersteller etwas anderes erzählt. Das Problem der Dichtheit
| liegt an der unterschiedlichen Ausdehnung der Innen- und Aussenwände auf
| Grund des Temperaturunterschiedes Innen zu Aussen.

Das ist interessant. Genau die doppelwandigen Aufbauten habe ich in diversen
Zeitschriften jedoch mit positivem Fazit gesehen.
Wie sieht´s mit der Wärmeschutzverordnung und einwandigem Aufbau in der
Zukunft aus ?

|
| - Achte auf die verwendete Holzart (am besten nordische Kiefer oder
| Kiefer aus groesseren Hoehenlagen, kommt meistens aus Oesterreich oder
| Osteuropa). Fichte oder Tanne ist nicht so gut.

Nordische Kiefer sehe ich auch als Favoriten.
Wie sieht in Deinem Fall die Schutzbehandlung aus ? Nur ein ökoligisches
Mittel gegen UV-Strahlung etc. ?

|
| - Achte darauf, dass die Balken nicht glatt aufeinander gelegt sind
| sondern eine wie auch immer geartete Verschraenkung haben.

Nut und Feder sollten sein.

|
| - Das Holz (Balken) sollte vorgefertigt (Laenge, Auskehlingen, etc)
| geliefert werden. Vor Ort ist teuer.
|
| - Achte bei Preisvergleichen auf den Lieferumfang und Qualitaet
| (Fenster, Türen, etc).
|
| - Achte auf den Einbau von Rutschkonstruktionen und Luft zur Aufbahme
| der spaeteren Setzung bei Tueren, Fenstern, Saeulen/Stuetzen,
| Dachkonstruktion, Gauben, etc.

Ist das von Seiten Honka alles o.k. ?

|
| - Achte bei der Bodenplatte/Keller daruf, dass eventuell gleich
| angegossenen Terrassen/Eingangsplatten ca 10 cm tiefer liegen als der
| Boden des Erdgeschosses.
|
| - Soll die Garage auch Block/Staender sein, lass die Garagenplatte
| gleich mit einer ca 30 cm hohen Umrandung versehen, damit das Holz nicht
| gleich im Dreck steht.
|
|
| So, jetzt faellt mir erstamal so nichts mehr ein .......

Mir aber ! Wie hast Du Deine Entscheidung getroffen ? Welche Aspekte waren
bei Dir ausschlaggebend ?

Besten Dank noch einma für die vielen Hinweise,

Uwe Steinberg

unread,
May 10, 1999, 3:00:00 AM5/10/99
to
Hi Karsten !

-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Fehleranalyse SGG @de.bosch.com> <RTW1/FIV.Fehleranalyse<nospam>
Newsgroups: de.rec.heimwerken
Gesendet: 10 May 1999 16:19


Betreff: Re: evtl. OT: Blockhaus - Erfahrungen

| Hallo Uwe / Torsten
|
| Wir bauen auch ein H***a Blockhaus ( oder darf ich Honka einfach
| ausschreiben wenn ich nicht zur Firma gehöre ? ).

Scheint ja hier der Standard zu sein.....also frage ich Dich auch zu Deinem
Modell (Eigenentwurf oder Standard?).

| Ich kann Torsten (wo Baust Du ? )nur Zustimmen Firma mit Erfahrung nehmen
!
| Ich habe mitgeholfen ein Blockhaus aufzustellen - bin beim Ausbau dabei
| gewesen.

Ausbauen wollen wir auch selber....

| Bauzeit war Anfang Sommer - Ende Winter. Im Sommer wars schön kühl. Über
| die Heizkosten kann ich nichts genaues sagen - sollen aber sehr niedrig
| sein.

Ja, wir dachten dann auch an kommendes Jahr, so zu der Zeit wie jetzt etwa
(wenn dann auch wieder nur die Sonne scheint - prima !).

| Bei der Installation von Wasser / Heizung muß man darauf achten das sich
| das Haus noch "setzt". Elektro ist unkritisch da Elektrobohrungen
| (zumindest bei dieser Fa. ) in jeder Ecke vorhanden sind. Man kann auch
| extra Bohrungen kostenlos mit einplanen und hineinfräsen lassen.
| Das Gute am Blockhaus ist man kann es selber aufstellen ( zumindest fast
| ;-) )

Wie habt Ihr die Heizungsrohre verlegt ? Einfach ein Loch durch die massive
Wand oder unter dem Fußboden lang ?

| Es gibt noch einiges anderes was man beachten muß- aber ich glaube am
| besten ist es Du schaust Dir mal ein Musterhaus oder mehrere Musterhäuser
| an.

Schon passiert, eines haben wir uns in den zwei Wochen des Aufbaus
regelmäßig angesehen und ein anderes gerade letzte Woche in der Ausbauphase.

Bis demnächst,

Torsten Homeyer

unread,
May 11, 1999, 3:00:00 AM5/11/99
to
Hallo zusammen !

Uwe Steinberg wrote:
[...]

> Das ist im Moment auch mein Favorit.
> Habt Ihr eine eigene Kreation entwickelt oder ein Standardmodell genommen
> (Junges Haus) ?
>

Nein, wir haben ausgehend von einem der Beispiele im Katalog komplett
selbst geplant. Voll Block, nur 2 gestaenderte Innenwaende.

> |
> | - Lass auf jeden Fall die Finger von doppelwandig (mit Isolierung
> | dazwischen) ausgelegten Blockhaeusern. Damit wirst du nicht gluecklich,
> | da eine Dichtung zu der Isolierung so gut wie nicht machbar ist, auch
> | wenn dir der Hersteller etwas anderes erzählt. Das Problem der Dichtheit
> | liegt an der unterschiedlichen Ausdehnung der Innen- und Aussenwände auf
> | Grund des Temperaturunterschiedes Innen zu Aussen.
>
> Das ist interessant. Genau die doppelwandigen Aufbauten habe ich in diversen
> Zeitschriften jedoch mit positivem Fazit gesehen.
> Wie sieht´s mit der Wärmeschutzverordnung und einwandigem Aufbau in der
> Zukunft aus ?

Ja, die Zeitschriften. Es ist natuerlich richtig, dass doppelwandig mit
Zwischenisolierung ausgelegte Waende einen besseren K-Wert haben, aber
K-Wert ist nicht alles. Zu allererst kommt es auf ein gutes Raumklima
an, was ich in einem VollBlockhaus habe. Bessere K-Werte lassen sich nur
in Mehrschaliger Bauweise erzielen. Da bei dieser Bauweise jedoch
verhindert werden muss, dass die zwischenliegenden Isolierschichten
Feuchtigkeit ziehen, wird an dieser Stelle mit sogenannten Dampfbremsen
(Folien) gearbeitet (muss sowohl innen als auch aussen erfolgen). Die
sind zwar mehr oder weniger (eher weniger) durchlässig, verwandeln dein
Haus aber in eine Art Gummistiefel, was dich zu dauerndem Lueften
zwingt. Dauerndes Lueften führt aber aber den K-Wert ad absurdum.
Unterhalte dich mal mit Leuten, die in einem Niedrigenergiehaus wohnen.
Aber nicht mit Singles, oder den Eigentuemern (die haben meist Probleme
Fehler einzugestehen) sondern mit Familien, die sowas gemietet haben.
Ausweg hier ist eine Lueftungsanlage, die die Waerme der "verbrauchten"
Luft dazu nutzt die Frischluft zu erwaermen. Solche Systeme existieren
zwar, sind jedoch noch exorbitant teuer. Ausserdem kann ich mir nicht
vorstellen in einem Haus zu leben in dem ein permanenter Luftzug
herrscht.
Die angesprochenen Anbieter, die Zweischaligen Block anbieten lassen
groessten Teils diese Dampfbremse weg, da Block dick genug um eine
durchfeuchtung der Isolierschicht auf Grund der Umgebenden Luftfeuchte
zu verhindern. Verschweigen aber alle das erwaehnte Problem der
unterschiedlichen Ausdehnung der Innen- gegenueber der Aussenwand.
Ausserdem gestaltet sich hier die Verlegung der Installationen recht
schwierig, da Teilweise bereits während des Aufbaues der Blockwaende
verlegt werden muss, da hier bereits die Isolierung eingebracht werden
muss.


> Nordische Kiefer sehe ich auch als Favoriten.
> Wie sieht in Deinem Fall die Schutzbehandlung aus ? Nur ein ökoligisches
> Mittel gegen UV-Strahlung etc. ?

An dieser Stelle bin ich mir noch nicht schluessig. Sicher ist
jedenfalls, dass eine Behandlung nicht die Haltbarkeit verbessert,
sondern nur ein vergrauen hinauschiebt. Ausserdem konnte ich mich noch
mit keiner Farbvariante der diversen Lasurhersteller anfreunden. Die
natuerliche Faerbung des Holzes gefaellt mir noch am besten.
Ich denke wir werden folgendes tun:

Innen erstmal nichts. Je nach dem, wie sich das entwickelt, Naesse
gefaehdete Bereiche (Aufkofferungen) im Bad, etc mit Fußbodenwachs
behandeln.

Fenster mit Lasur (Eiche Hell, mindest Toenung fuer UV-Schutz) auf
Wasserbasis (auf keinen Fall Dickschichtlasur !!!!!!!!) behandeln.

Block aussen mit Tiefgrund zum Schutz gegen Pilzbefall und Blaufaeule
behandeln. Dickschichtlasuren fallen hier ebenfalls aus, spaetestens
beim dritten Anstrich (alle 3-5 Jahre faellig) geschliffen werden muss
:-(.
Auch ein Anstrich mit Lasur auf Wasserbasis muss regelmaessig wiederholt
werden, sonst siehts schlimmer aus als wenn man nicht getan haette.
Da bei uns die Wetterseite (Westen) zur haelfte durch ein Vordach ueber
der Terrasse und zur anderen Haelfte durch die Garage guht geschuetzt
ist, werde ich vermutlich nicht lasieren.

Die Garage ist Staenderbau mit Rundpaneelen beplankt. Hier werden wir
komplett Lasieren, da nicht die notwendige Holzdicke vorhanden ist, um
mit natuerlicher Verwitterung zu arbeiten.

> | - Achte auf den Einbau von Rutschkonstruktionen und Luft zur Aufbahme
> | der spaeteren Setzung bei Tueren, Fenstern, Saeulen/Stuetzen,
> | Dachkonstruktion, Gauben, etc.
>
> Ist das von Seiten Honka alles o.k. ?

Also mein Eindruck war, ist seht gut. War einet der Gruende von Honka zu
kaufen.


> Mir aber ! Wie hast Du Deine Entscheidung getroffen ? Welche Aspekte waren
> bei Dir ausschlaggebend ?

- einen Bekannten der mit Honka gebaut hat, und sehr zufrieden war.
- alle Besitzer der Haeuser, die wir uns angeschaut haben, haben sich
sehr positiv geaeussert.
- Lange Erfahrung der Firma
- Komplettangebot hervorragender Qualitaet ( Fenster, Tueren, etc).
- Vertreter und gleichzeitig Ausfuehrender der Holzbaumassnahmen direkt
vor Ort.
- Preis/Leistungsverhaeltnis nicht besser oder schlechter als bei den
anderen.


Gruss,
Torsten.

Fehleranalyse SGG

unread,
May 11, 1999, 3:00:00 AM5/11/99
to
Hallo Uwe !

Hier nochmals ein komment von mir

Uwe Steinberg <stei...@berlin.snafu.de> schrieb im Beitrag
<7h7akc$pgf$2...@unlisys.unlisys.net>...
> Hi Karsten !


>.....also frage ich Dich auch zu Deinem
> Modell (Eigenentwurf oder Standard?).

Es ist ein Eigenentwurf - bei dieser Fa. ist das kein Problem da alles uber
PC läuft / CNC gefräßt wird.

> Ausbauen wollen wir auch selber....

guter Entschluß. Wer ein bisschen Handwerklich begabt ist kann viel Geld
sparen.

>
> | Bauzeit war Anfang Sommer - Ende Winter. Im Sommer wars schön kühl.
Über
> | die Heizkosten kann ich nichts genaues sagen - sollen aber sehr niedrig
> | sein.
>
> Ja, wir dachten dann auch an kommendes Jahr, so zu der Zeit wie jetzt
etwa
> (wenn dann auch wieder nur die Sonne scheint - prima !).

Erkundige Dich mal nach "bauen im Winter" . Da gibt es bei Honka
Sonderpreise :-)
Leider war´s bei mir Zeitlich nicht möglich.

>
> Wie habt Ihr die Heizungsrohre verlegt ? Einfach ein Loch durch die
massive
> Wand oder unter dem Fußboden lang ?

Die laufen auf dem Fußboden. In den ersten Stock fährt man mit
Stahlflexleitungen.

>
> Schon passiert, eines haben wir uns in den zwei Wochen des Aufbaus
> regelmäßig angesehen und ein anderes gerade letzte Woche in der
Ausbauphase.

na dann ist ja alles klar !

>
> Bis demnächst,
> Uwe Steinberg
> stei...@berlin.snafu.de
> stei...@snafu.de
> ICQ 411 761
>

Gruß Karsten

Fred S.

unread,
May 11, 1999, 3:00:00 AM5/11/99
to
Hallo !

Auch wir planen mittlerweile in naher Zukunft ein Blockhaus zu
errichten.. bei uns ist die Firma Elk vor Ort, die auch Blockhäuser
aufstellt, wo bei wir uns für die Europa 128 / 166 am meisten
interessieren.

Frage: Hat jemand von Euch damit Erfahrungen sammeln können ? Wir
wären für jede Information zum Thema Blockhaus dankbar.

Wer kennt jemanden, der schon etwas länger in so einem Haus wohnt ?

Fred

wennrich

unread,
May 17, 1999, 3:00:00 AM5/17/99
to
Hallo Uwe,

ich wohne seit ca. 7 Jahren in einem Blockhaus und bereu diese Entscheidung
nicht.

Ich weiss nicht wie die Blockhäuser heute angeboten werden, auf jeden fall
sollten es verleimte Hölzer sein (habe ich nicht), dies setzen sich dann auch
nicht so stark.
Wie schon mehrmals erwähnt wurde, darauf achten dass es hochgewachsene Hölzer
sind (z.B. Finnland oder Österreich).
Der Dachvorsprung sollte mind. 1m sein als zusätzlicher Wetterschutz.

Nun ja, was die Holzbehandlung betrifft, da gehen die Meinungen auseinander. Es
gibt Leinfarbe (biologisch aber sehr teuer) muss man ca. alle 2-3 Jahre
nachstreichen.
Farbe aus Wasserbasis - alle 4 -5 Jahre Wetterseite ca. alle 2 Jahre. Ich habe
selbst noch nicht die Ideallösung gefunden.

Es wurde auch die Doppelwandige Bauweise angesprochen.
Ein Bekannter von mir hat dies vor kurzem aufgestellt. Es ist ein patentierte
Blockkonstuktion, hat mich sehr überzeugt. Die Aussenseite ist aus Lärche und
die Innenseite je nach Wunsch (Kiefer, Fichte oder Lärche). Das ganze wird dann,
nach dem die Leitungen in den Wänden verlegt sind mit Isoflock ausgeblasen. Ist
eine Super Wärmedämmung und vor allem ohne Dampfsperre. Das ganze läuft dann
unter Niedrigenergiehaus.

Sollte Dich das Thema mehr interessiern, schicke mir einfach ein Mail

Gruß
Pit

Uwe Steinberg schrieb:

> Hallo !
>
> Vielleicht bin ich mit meiner Frage leicht OT, aber ich habe nach intensiven
> Suchen keine bessere Newsgroup als diese finden können.
>
> Ich plane, in der Zukunft ein Einfamilienhaus in Holzblockbau-Bauweise zu
> errichten. Nach der Sichtung von unzähligen Zeitschriften, Prospekten etc.
> würde ich nun aber auch gerne auf Erfahrungen von Besitzern derartiger
> Häuser zurückgreifen.
> Daher würde ich mich über jede Antwort zu diesem Thema freuen. Welche
> Hersteller wurden eingesetzt, welche Schwachpunkte haben sich kurz- und
> langfristig eingestellt, was gefällt Euch gut, was schlecht, worauf sollte
> man unbedingt achten und und und ?!?!
>
> Besten Dank im Voraus,

> --

0 new messages