Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

nachträglich Abflussrohr anschliessen

603 views
Skip to first unread message

Thomas Günther

unread,
Jun 2, 2009, 2:26:51 AM6/2/09
to
Hallo,

es gibt sicherlich eine Möglichkeit, nachträglich an das
Hausabwassersystem ein Rohr anzuschliessen. Konkret geht es um ein
110er Fallrohr, an das ein Abwasserzulauf von der Waschmaschine
angeschlossen werden soll. Das Fallrohr besteht hier aus mehreren
Einzelstücken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
bekommen sind.
Meine Frage ist deshalb: Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie bei
einer Abdichtung mittels Manschette (?), in das Abwasserfallrohr
nachträglich eine Öffnung einzubringen, an der ich ein z.b. 75er Rohr
anschliessen könnte? Wie wird das vernünftig gemacht?


Gruss
Thomas

Michael Schl�cker

unread,
Jun 2, 2009, 3:15:55 AM6/2/09
to

"Thomas G�nther" schrieb:

> es gibt sicherlich eine M�glichkeit, nachtr�glich an das


> Hausabwassersystem ein Rohr anzuschliessen. Konkret geht es um ein
> 110er Fallrohr, an das ein Abwasserzulauf von der Waschmaschine
> angeschlossen werden soll. Das Fallrohr besteht hier aus mehreren

> Einzelst�cken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
> bekommen sind.
> Meine Frage ist deshalb: Gibt es eine M�glichkeit, �hnlich wie bei


> einer Abdichtung mittels Manschette (?), in das Abwasserfallrohr

> nachtr�glich eine �ffnung einzubringen, an der ich ein z.b. 75er Rohr
> anschliessen k�nnte? Wie wird das vern�nftig gemacht?

Kunstoffrohr? SML-Rohr?
Bei PVC-Rohr: passenden Abzweig und Schiebemuffen besorgen- vorhandenes Rohr
auftrennen- Teile einsetzen- fertig.
Bei SML oder alten Gussrohren: Installateur beauftragen- w�hrend meiner
'Leiharbeiterzeit' durfte ich so einige Male bei solchen Aktionen mit Hand
anlegen- das ist 'ne Sache f�r Profis- selbst wenn ich das nun schon �fters
gemacht habe, w�rd' ich als gelernter 'Elektriktrick' da niemals ohne
professionelle Hilfe rangehen.

Micha


Thomas Günther

unread,
Jun 2, 2009, 3:29:55 AM6/2/09
to
Am Tue, 2 Jun 2009 09:15:55 +0200
schrieb "Michael Schlücker" <michaels...@arcor.de>:

>
> "Thomas Günther" schrieb:
>
> > es gibt sicherlich eine Möglichkeit, nachträglich an das


> > Hausabwassersystem ein Rohr anzuschliessen. Konkret geht es um ein
> > 110er Fallrohr, an das ein Abwasserzulauf von der Waschmaschine
> > angeschlossen werden soll. Das Fallrohr besteht hier aus mehreren

> > Einzelstücken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
> > bekommen sind.
> > Meine Frage ist deshalb: Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie bei


> > einer Abdichtung mittels Manschette (?), in das Abwasserfallrohr

> > nachträglich eine Öffnung einzubringen, an der ich ein z.b. 75er
> > Rohr anschliessen könnte? Wie wird das vernünftig gemacht?


>
> Kunstoffrohr? SML-Rohr?
> Bei PVC-Rohr: passenden Abzweig und Schiebemuffen besorgen-
> vorhandenes Rohr auftrennen- Teile einsetzen- fertig.

> Bei SML oder alten Gussrohren: Installateur beauftragen- während


> meiner 'Leiharbeiterzeit' durfte ich so einige Male bei solchen

> Aktionen mit Hand anlegen- das ist 'ne Sache für Profis- selbst wenn
> ich das nun schon öfters gemacht habe, würd' ich als gelernter


> 'Elektriktrick' da niemals ohne professionelle Hilfe rangehen.
>
> Micha

Ich vergass' zu erwähnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.

So aus dem Stehgreif würde ich schätzen, sind die als "mehrere
Einzelstücke" bezeichneten Rohre um die 30 bis 35 cm lang. Ich bin mir
nicht sicher, ob es so kurze Abzweigstücken gibt?


Thomas

Jo Warner

unread,
Jun 2, 2009, 3:41:09 AM6/2/09
to
Thomas Günther schrieb:

>
> Ich vergass' zu erwähnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.
>
> So aus dem Stehgreif würde ich schätzen, sind die als "mehrere
> Einzelstücke" bezeichneten Rohre um die 30 bis 35 cm lang. Ich bin mir
> nicht sicher, ob es so kurze Abzweigstücken gibt?

Moin,

bei so kurzen Einzelstücken ist das Auseinanderbauen und Zwischenstecken
eines Y-Abzweigs eine mühsame Sache, zumal 110 mm kein genormtes Maß
ist. Alternative wäre (Waschmaschine braucht ja keinen großes
Querschnitt), dass du dir ein Stück möglichst dünnes PVC-Rohr als HT
besorgst, dann in einen senkrechten Teil der bestehenden Leitung ein
möglichst präzise passendes seitliches Loch machst, dort von schräg oben
das dünne Rohr wenige Millimeter in das Hauptrohr reinsteckst (unbedingt
mit Schelle an der Wand gegen Zugbelastung sichern) und dann in mehreren
aufeinander folgenden Lagen die Chose mit Tangit verklebst. Tangit (lass
dir keine Öko-Alternative andrehen!) ist gelöstes PVC in einem
speziellen Lösungsmittelgemisch und wirkt hier wie flüssiger Schweißdraht.

Bitte kein Wasser durch das Fallrohr schicken, bis du fertig bist,
Tangit mag kein Wasser bis zur Endverdunstung des Klebevorgangs.

Gruß Jo

Michael Schl�cker

unread,
Jun 2, 2009, 3:44:18 AM6/2/09
to

"Thomas G�nther"schrieb:
>
> Ich vergass' zu erw�hnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.

> So aus dem Stehgreif w�rde ich sch�tzen, sind die als "mehrere
> Einzelst�cke" bezeichneten Rohre um die 30 bis 35 cm lang. Ich bin mir
> nicht sicher, ob es so kurze Abzweigst�cken gibt?

Nicht sch�tzen- messen. Kannste nicht mal ganz einfach mit Digicam oder
Handy schnell 'n Pic machen, ins Netz stellen und verlinken? Wenn das
sowieso St�ckelkram ist d�rfte das doch nicht so'n Problem sein. Aber wie
gesagt (geschrieben), sehen! macht vieles wesentlich einfacher als
umst�ndliche Beschreibungen, die oft auch noch mistverstanden werden. Und
hier sind ja schliesslich auch noch 'Gelernte' mit von der Partie, die Dir
dann auch wesentlich besser helfen k�nnen. (das ist der unbestreitbare
Vorteil der modernen Medien)

Micha


Michael Schl�cker

unread,
Jun 2, 2009, 4:05:41 AM6/2/09
to

"Jo Warner" schrieb:
>
> bei so kurzen Einzelst�cken ist das Auseinanderbauen und Zwischenstecken
> eines Y-Abzweigs eine m�hsame Sache, zumal 110 mm kein genormtes Ma�
> ist.

Tigers�ge und rausschneiden geht ratz fatz. Da� 110 mm nicht normgerecht und
damit per passendem Abzweig und Schiebemuffen realisierbar ist, ist dann
leider wirklich ein Problem (die Norm-Ma�e sind mir eben leider nicht so
gel�ufig- ich hab's mehr mit den Kabeln).

> Alternative w�re (Waschmaschine braucht ja keinen gro�es
> Querschnitt), dass du dir ein St�ck m�glichst d�nnes PVC-Rohr als HT


> besorgst, dann in einen senkrechten Teil der bestehenden Leitung ein

> m�glichst pr�zise passendes seitliches Loch machst, dort von schr�g oben
> das d�nne Rohr wenige Millimeter in das Hauptrohr reinsteckst (unbedingt


> mit Schelle an der Wand gegen Zugbelastung sichern) und dann in mehreren
> aufeinander folgenden Lagen die Chose mit Tangit verklebst. Tangit (lass

> dir keine �ko-Alternative andrehen!) ist gel�stes PVC in einem
> speziellen L�sungsmittelgemisch und wirkt hier wie fl�ssiger Schwei�draht.

So w�rd' ich das im Falle, da� ich vorab erw�hnte Arbeitsweise verwerfen
m�sste auch machen- setzt aber gewisse Fertigkeiten des OP voraus- deshalb
hatt ich mich da erstmal zur�ckgehalten.

>
> Bitte kein Wasser durch das Fallrohr schicken, bis du fertig bist,
> Tangit mag kein Wasser bis zur Endverdunstung des Klebevorgangs.

Und da fehlt leider auch noch Input vom OP. Stell Dir vor der wohnt im
Erdgeschoss eines Hauses mit drei Etagen....

Micha

Thomas Günther

unread,
Jun 2, 2009, 4:08:34 AM6/2/09
to
Am Tue, 02 Jun 2009 09:41:09 +0200
schrieb Jo Warner <kiw...@yahoo.de>:

> Thomas Günther schrieb:
> >
> > Ich vergass' zu erwähnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.
> >
> > So aus dem Stehgreif würde ich schätzen, sind die als "mehrere
> > Einzelstücke" bezeichneten Rohre um die 30 bis 35 cm lang. Ich bin
> > mir nicht sicher, ob es so kurze Abzweigstücken gibt?
>
> Moin,
>
> bei so kurzen Einzelstücken ist das Auseinanderbauen und
> Zwischenstecken eines Y-Abzweigs eine mühsame Sache,

Das mit dem Auseinanderbauen und Zwischenstecken vermute ich auch. Ich
habe mal das in Frage kommende Ausbaustück versucht zu drehen. Es geht -
mühsam. Ob es sich rausziehen lässt ist die Frage.

> zumal 110 mm kein genormtes Maß ist. Alternative wäre (Waschmaschine
> braucht ja

Auf den Rohren steht DN110 drauf. Eingebaut wurden sie vor 4 Jahren
von einer Sanitär- und Heizungsinstallationsfirma.


> keinen großes Querschnitt), dass du dir ein Stück möglichst dünnes
> PVC-Rohr als HT besorgst, dann in einen senkrechten Teil der
> bestehenden Leitung ein möglichst präzise passendes seitliches Loch
> machst, dort von schräg oben das dünne Rohr wenige Millimeter in das
> Hauptrohr reinsteckst (unbedingt mit Schelle an der Wand gegen
> Zugbelastung sichern) und dann in mehreren aufeinander folgenden
> Lagen die Chose mit Tangit verklebst. Tangit (lass dir keine
> Öko-Alternative andrehen!) ist gelöstes PVC in einem speziellen
> Lösungsmittelgemisch und wirkt hier wie flüssiger Schweißdraht.
>
> Bitte kein Wasser durch das Fallrohr schicken, bis du fertig bist,
> Tangit mag kein Wasser bis zur Endverdunstung des Klebevorgangs.

Das werde ich mir anschauen, falls es keine andere Lösung gibt. Danke
für den Hinweis.

>
> Gruß Jo

Thomas

Thomas Günther

unread,
Jun 2, 2009, 4:20:30 AM6/2/09
to
Am Tue, 2 Jun 2009 10:05:41 +0200
schrieb "Michael Schlücker" <michaels...@arcor.de>:

>
> "Jo Warner" schrieb:
> >
> > bei so kurzen Einzelstücken ist das Auseinanderbauen und
> > Zwischenstecken eines Y-Abzweigs eine mühsame Sache, zumal 110 mm
> > kein genormtes Maß ist.
>
> Tigersäge und rausschneiden geht ratz fatz. Daß 110 mm nicht


> normgerecht und damit per passendem Abzweig und Schiebemuffen

> realisierbar ist, ist dann leider wirklich ein Problem (die Norm-Maße
> sind mir eben leider nicht so geläufig- ich hab's mehr mit den
> Kabeln).

Ich frag' mal wg. des Materials beim örtlichen Sanitärhändler nach.
Der sollte es wissen.


[...]
> So würd' ich das im Falle, daß ich vorab erwähnte Arbeitsweise
> verwerfen müsste auch machen- setzt aber gewisse Fertigkeiten des OP
> voraus- deshalb hatt ich mich da erstmal zurückgehalten.

Heimwerkerfähigkeiten, nicht ganz unbegabt. :)


> > Bitte kein Wasser durch das Fallrohr schicken, bis du fertig bist,
> > Tangit mag kein Wasser bis zur Endverdunstung des Klebevorgangs.
>
> Und da fehlt leider auch noch Input vom OP. Stell Dir vor der wohnt im
> Erdgeschoss eines Hauses mit drei Etagen....

Der Anschluss soll sogar im Keller erfolgen. Ist aber mein Keller mit
meinem Abflussrohr. :)


> Micha

Thomas

Volker Neurath

unread,
Jun 2, 2009, 5:00:49 AM6/2/09
to
Thomas G�nther wrote:

> Ich vergass' zu erw�hnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.

Bist du sicher, dass es PVC ist und nicht etwa HT-rohr (das w�re n�mlich
aus PP)

Ist es PVC, dann k�nntest du dir ein Sogenanntes "Sattel T-st�ck"
besorgen. Das sieht aus wie ein Abzweig, der im Hauptstrang l�ngs
geteilt wurde, d.h. das Teil, das in die Falleitung kommt, ist der l�nge
nach halbiert.
Anzeichnen, das Loch f�r den abzweig bohren und dann aufkleben.

Ansonsten gebe ich den Kollegen recht, hier ist die Hilfe eines GaWaSchI
angesagt.

Volker

--
Wenn es vom Himmel Zitronen regnet -- lerne, Limonade zu machen.

Martin Kienass

unread,
Jun 2, 2009, 5:07:23 AM6/2/09
to
Thomas G�nther <thomas....@gmx.de> schrieb:

> Am Tue, 02 Jun 2009 09:41:09 +0200
> schrieb Jo Warner <kiw...@yahoo.de>:
>

[...]


> Das mit dem Auseinanderbauen und Zwischenstecken vermute ich auch. Ich

> habe mal das in Frage kommende Ausbaust�ck versucht zu drehen. Es geht -
> m�hsam. Ob es sich rausziehen l�sst ist die Frage.

Wenn es sich dreht, kannst Du es auch rausziehen - weunn gen�gend Platz
zum Auseinanderziehen und / oder eine Schiebemuffe vorhanden ist.


>> zumal 110 mm kein genormtes Ma� ist. Alternative w�re (Waschmaschine


>> braucht ja
>
> Auf den Rohren steht DN110 drauf. Eingebaut wurden sie vor 4 Jahren

> von einer Sanit�r- und Heizungsinstallationsfirma.

Lass Dir nix erz�hlen! "DN 110" ist neumodisch (oder auch:europ�isch)
f�r das alte 100er Abflussrohr. An den Ma�en hat sich nix ge�ndert, nur
an der Bezeichnung.

>> keinen gro�es Querschnitt), dass du dir ein St�ck m�glichst d�nnes


>> PVC-Rohr als HT besorgst, dann in einen senkrechten Teil der

>> bestehenden Leitung ein m�glichst pr�zise passendes seitliches Loch
>> machst, dort von schr�g oben das d�nne Rohr wenige Millimeter in das


>> Hauptrohr reinsteckst (unbedingt mit Schelle an der Wand gegen
>> Zugbelastung sichern) und dann in mehreren aufeinander folgenden
>> Lagen die Chose mit Tangit verklebst. Tangit (lass dir keine

>> �ko-Alternative andrehen!) ist gel�stes PVC in einem speziellen
>> L�sungsmittelgemisch und wirkt hier wie fl�ssiger Schwei�draht.

Das ist nun wirklich haarstr�ubend falsch: Der Tangit-Kleber enth�lt
L�sungsmittel, die PVC anl�sen. Er enth�lt kein "fl�ssiges PVC".
Wenn Du so vorgehst wie von Jo beschrieben, hast Du gute Chancen,
anschliessend doch zur S�ge greifen zu m�ssen.
Abgesehen davon ist diese Methode, einen Abzweig selbst herzustellen,
imho Pfusch der grenzwertigen Art. Es gibt daf�r Sattelst�cke und
Anbohrschellen, mit denen man so etwas fachgerecht bewerkstelligen
kann. Aber die ben�tigen etwas Platz bzw. ein St�ckchen gerades Rohr
ohne Muffe.

Ich w�rds auseinanders�gen (wenn schieben nicht geht), konventionellen
Abzweig + Schiebemuffe einbauen und wieder zusammenbauen.

--
____________
/sch�������� Martin Kiena�
Hamburg (Germany)

Thomas Günther

unread,
Jun 2, 2009, 5:25:50 AM6/2/09
to
Am Tue, 02 Jun 2009 11:00:49 +0200
schrieb Volker Neurath <nean...@expires-30-06-2009.news-group.org>:

> Thomas Günther wrote:
>
> > Ich vergass' zu erwähnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.
>
> Bist du sicher, dass es PVC ist und nicht etwa HT-rohr (das wäre
> nämlich aus PP)

Ich weiss es nicht. Ich seh' nach, was drauf steht. Ich hab' den
Begriff ungefiltert vom Vorposter übernommen.


> Ist es PVC, dann könntest du dir ein Sogenanntes "Sattel T-stück"
> besorgen. Das sieht aus wie ein Abzweig, der im Hauptstrang längs

> geteilt wurde, d.h. das Teil, das in die Falleitung kommt, ist der

> länge nach halbiert.
> Anzeichnen, das Loch für den abzweig bohren und dann aufkleben.

Das hört sich recht einfach an. Ich frag' den Händler.


> Ansonsten gebe ich den Kollegen recht, hier ist die Hilfe eines
> GaWaSchI angesagt.
>
> Volker


Thomas

Michael Schl�cker

unread,
Jun 2, 2009, 5:27:36 AM6/2/09
to

"Thomas G�nther" schrieb:

> Ich frag' mal wg. des Materials beim �rtlichen Sanit�rh�ndler nach.
> Der sollte es wissen.

Wenn wie in Deinem Re von 10:08 erw�hnt DN 110 draufsteht sollte das in
schon vorab erw�hnter Weise in 'ner halben Stunde erledigt sein.

> Heimwerkerf�higkeiten, nicht ganz unbegabt. :)

Das setz ich aber nicht gro�kotzig voraus- gehe immer lieber vom
'Unbedarften' oder weniger ge�bten aus, als mehr vorauszusetzen als sinnvoll
erscheint...

>>> Bitte kein Wasser durch das Fallrohr schicken, bis du fertig bist,
>>> Tangit mag kein Wasser bis zur Endverdunstung des Klebevorgangs.

> Der Anschluss soll sogar im Keller erfolgen. Ist aber mein Keller mit
> meinem Abflussrohr. :)

DN 110 Teile!- sollten also g�ngig sein (auch wenn Jo das anders sieht) und
der ganze Klebeschei� (Kaltverschweissen) �berfl�ssig- also egentlich
gem�tlich beim K�ffchen zu machen.
(Du Gl�ckspilz- ich bei Renovierung im Plattenbau vor 'richtige
Herausforderungen' gestellt gewesen- die L�sungen sind teilw. abenteuerlich-
aber! schon seit 14 Jahren zuverl�ssig in Betrieb!- und selbst beim
'Heimspiel' sind Sachen entstanden die ich sonst nicht so machen w�rde)

Micha


Michael Schl�cker

unread,
Jun 2, 2009, 5:38:51 AM6/2/09
to

"Martin Kienass" schrieb:

>
> Das ist nun wirklich haarstr�ubend falsch: Der Tangit-Kleber enth�lt
> L�sungsmittel, die PVC anl�sen. Er enth�lt kein "fl�ssiges PVC".
> Wenn Du so vorgehst wie von Jo beschrieben, hast Du gute Chancen,
> anschliessend doch zur S�ge greifen zu m�ssen.
> Abgesehen davon ist diese Methode, einen Abzweig selbst herzustellen,
> imho Pfusch der grenzwertigen Art. Es gibt daf�r Sattelst�cke und
> Anbohrschellen, mit denen man so etwas fachgerecht bewerkstelligen
> kann. Aber die ben�tigen etwas Platz bzw. ein St�ckchen gerades Rohr
> ohne Muffe.

Nicht haarstr��bend falsch- geht aber auf die von Dir beschriebene Art
einfacher- und 'kaltverschweissen' mit Tangit und Co. muss jetzt nicht noch
'chemisch' ausdiskutiert werden


>
> Ich w�rds auseinanders�gen (wenn schieben nicht geht), konventionellen
> Abzweig + Schiebemuffe einbauen und wieder zusammenbauen.

Hab ich ja gleich gesagt ;-)
Das geht (wenn passende Normteile greifbar) so flutsch, da� das zwischen
zw�lfe und mittags zu erledigen ist.

Micha


Mirko Keller

unread,
Jun 2, 2009, 6:48:48 AM6/2/09
to
Thomas G�nther schrieb:

[ ... ]
> Das h�rt sich recht einfach an. Ich frag' den H�ndler.

Denke daran, in der neuen Leitung ein R�ckstauventil einzubauen, sonst hast
du m�glicherweise mal einen Swimmingpool im Keller.
Mirko

Thomas Hu"bner

unread,
Jun 2, 2009, 12:47:39 PM6/2/09
to
Thomas G�nther wrote:
> es gibt sicherlich eine M�glichkeit, nachtr�glich an das
> Hausabwassersystem ein Rohr anzuschliessen.

Kommt darauf an.

> Konkret geht es um ein
> 110er Fallrohr, an das ein Abwasserzulauf von der Waschmaschine
> angeschlossen werden soll.

Aha. Im Keller?
R�ckstaugef�hrdet?

> Das Fallrohr besteht hier aus mehreren

> Einzelst�cken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
> bekommen sind.

Vermuten hei�t nix wissen.
Wenn �bliches Kunstoffrohr mit Muffe und Lippendichtung:
Passenden 110er Abzeig wie
http://i8.ebayimg.com/04/i/001/1b/35/9422_2.JPG

und 110er Langmuffe.
http://greifseller.dyndns.org/images/2419.3.jpeg
http://greifseller.dyndns.org/images/2419.4.jpeg
besorgen.
Zusammenstecken.
Richtig! ausmessen.
St�ck aus Fallrohr oberhalb einer vorhandenen Muffe auss�gen.
Erst Langmuffe ganz aufschieben, dann Abzeig einbauen.
Langmuffe in Abzweig zur�ckschieben.

> Meine Frage ist deshalb: Gibt es eine M�glichkeit, �hnlich wie bei


> einer Abdichtung mittels Manschette (?), in das Abwasserfallrohr

> nachtr�glich eine �ffnung einzubringen, an der ich ein z.b. 75er Rohr
> anschliessen k�nnte? Wie wird das vern�nftig gemacht?

Das ist nicht vern�nftig.

--
Thomas


Thomas Günther

unread,
Jun 3, 2009, 2:51:43 AM6/3/09
to
Am Tue, 2 Jun 2009 18:47:39 +0200
schrieb "Thomas Hu\"bner" <umwaelzpumpe...@ist-einmalig.de>:

> Thomas Günther wrote:
[...]


> > Konkret geht es um ein
> > 110er Fallrohr, an das ein Abwasserzulauf von der Waschmaschine
> > angeschlossen werden soll.
>
> Aha. Im Keller?

Ja.

> Rückstaugefährdet?

Wer sagt mir das?


> > Das Fallrohr besteht hier aus mehreren

> > Einzelstücken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
> > bekommen sind.
>
> Vermuten heißt nix wissen.

Nicht ganz richtig. Die Formulierung ist allgemein gehalten. Sie _sind_
schwer auseinander zu bekommen. Nicht zerstörungsfrei.


> Wenn übliches Kunstoffrohr mit Muffe und Lippendichtung:

Passt, in etwa.

Die Dinger kannte ich bis heute nicht. Praktisches Teil.


> Zusammenstecken.
> Richtig! ausmessen.

Du meinst "Richtig ausmessen!"?


> Stück aus Fallrohr oberhalb einer vorhandenen Muffe aussägen.


> Erst Langmuffe ganz aufschieben, dann Abzeig einbauen.

> Langmuffe in Abzweig zurückschieben.

Hört sich recht einfach an. Danke für den Tipp.


> > Meine Frage ist deshalb: Gibt es eine Möglichkeit, ähnlich wie bei


> > einer Abdichtung mittels Manschette (?), in das Abwasserfallrohr

> > nachträglich eine Öffnung einzubringen, an der ich ein z.b. 75er
> > Rohr anschliessen könnte? Wie wird das vernünftig gemacht?
>
> Das ist nicht vernünftig.

Das Sattel-T-Stück wäre eine Alternative. Hört sich auch nicht schlecht
an. Das Dingen mit der Langmuffe gefällt mir aber besser.


Thomas

Joerg Dorchain

unread,
Jun 3, 2009, 10:32:22 AM6/3/09
to
Thomas Gᅵnther <thomas....@gmx.de> wrote:

> > Rᅵckstaugefᅵhrdet?

> Wer sagt mir das?

Das solltest Du wissen, wenn es Dein Haus ist. Frag mal den
Entsorger oder die Nachbarn.

> > > Das Fallrohr besteht hier aus mehreren

> > > Einzelstᅵcken, die - so vermute ich - nur sehr schwer auseinander zu
> > > bekommen sind.
> >
> > Vermuten heiᅵt nix wissen.

> Nicht ganz richtig. Die Formulierung ist allgemein gehalten. Sie _sind_

> schwer auseinander zu bekommen. Nicht zerstᅵrungsfrei.

Im Gegensatz zur Elektrik neigen die Verbindungen bei HT-Rohren
dazu, nach kurzer Zeit praktisch unloesbar zu werden, besonders
bei Innenbelag. 100er-Rohr deutet auf Toilette weiter oben hin.
Go figure..

> > Wenn ᅵbliches Kunstoffrohr mit Muffe und Lippendichtung:


> > Passenden 110er Abzeig wie
> > http://i8.ebayimg.com/04/i/001/1b/35/9422_2.JPG

> Die Dinger kannte ich bis heute nicht. Praktisches Teil.

Gehe zum lokalen Baumarkt. Besorg Dir das Abzweigsstueck, die
Langmuffe, und evtl. noch etwas Schmierfett in Tuben, die
sinnigerweise am gleichen Regal haengen[1]. Nimm im
Zweifelsfalle eher zuviel Teile mit, erst recht, wenn
Kulanzruecknahmen normal sind.

> > Zusammenstecken.
> > Richtig! ausmessen.

> Du meinst "Richtig ausmessen!"?

So, dass die Langmuffe komplett eingeschoben ueber das alte Rohr passt und,
wenn unten eingesteckt, immernoch genug Ueberdeckung hat, um
dicht zu sein. Tip: Versuch die Uebung erst mal ohne
Dichtungsgummis aufzubauen, wenn das gut geht, Gummis wieder
einsetzen, schmieren und viel Spass.
Tip2: Langmuffen funktionieren prinzipbedingt nur dann, wenn
obendrueber ein ausreichend langes gerade Stuck, d.h. keine
weiteren Muffen, Abzweige, Boegen oder sonstwas kommt.
Schiebemuffen gibt es auch noch, aber Langmuffen sind besser, wenn
man sie verwenden kann.

> Hᅵrt sich recht einfach an. Danke fᅵr den Tipp.

Das Hauptproblem duefte eher sein, das Rohr an passender Stelle
aufzutrennen ohne mehr als notwendig zu beschaedigen. der
GWS-Meister meines Vertrauens hat dafuer einen tollen
Elektrofuchsschwanz. Ich selber helfe mir an engen Stellen mit
einen durchgebrochenem Metallsaegeblatt. Das Auseinanderbauen
dauert hier untypischerweise eher laenger als das zusammenbauen,
sogar, wenn man beides richtig macht.

> Das Sattel-T-Stᅵck wᅵre eine Alternative. Hᅵrt sich auch nicht schlecht
> an. Das Dingen mit der Langmuffe gefᅵllt mir aber besser.

Nicht wirklich. Das steht und faellt mit der dichten
Klebeverbindung. Die Langmuffen sind dagegen richtiggehend
idiotensicher.

Joerg

[1] Seife geht zwar auch, garantiert aber fast Probleme beim
eventuellen Loesen spaeter. Die hat hat aber sowieso.[2]
[2] Sowohl Seife als auch Loeseprobleme.

Maik Koenig

unread,
Jun 3, 2009, 1:05:59 PM6/3/09
to
Thomas Günther wrote:

>> Rückstaugefährdet?
>
> Wer sagt mir das?

Befindet sich der Keller unterhalb der Rückstauebene? Wikipedia erklärt
was das ist: http://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%BCckstauebene

Wenn ja, dann ist auch oben die Antwort ja und erzwingt einen
entsprechenden Anschluss der Waschmaschine an das Abflusssystem.

Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
https://epetitionen.bundestag.de/index.php?action=petition;sa=details;petition=3860

Ralph Fischer

unread,
Jun 4, 2009, 3:30:09 AM6/4/09
to
Hallo Joerg,


Joerg Dorchain wrote:

> Das Hauptproblem duefte eher sein, das Rohr an passender Stelle
> aufzutrennen ohne mehr als notwendig zu beschaedigen. der
> GWS-Meister meines Vertrauens hat dafuer einen tollen
> Elektrofuchsschwanz.

Das geht ganz wunderbar mit Hausmitteln (gerade ausprobiert bei 175er HT
zwischen Haus und Klaeranlage, das vom Minibagger angeknabbert wurde):
mit ner kleinen Flex und (duenner) Trennscheibe.

Wenig Vorschub, und das Ding liess sich astrein trennen, ohne zu schmieren.

Die in der Tat festsitzende Muffe liess sich (mit vieel Gefuehl) laengs
auftrennen. Nicht ganz durchschneiden, den Rest mit Elektrikermeissel
und Gummihammer vorsichtig abpellen - fertig.

Die ganze Aktion war in einer knappen Stunde durch.

Liebe Gruesse aus der Wesermarsch

Ralph


--
Unsere Baustelle:

http://www.burenreege3.de

Thomas Günther

unread,
Jun 4, 2009, 3:46:29 AM6/4/09
to
Am Tue, 2 Jun 2009 09:44:18 +0200
schrieb "Michael Schlücker" <michaels...@arcor.de>:

>
> "Thomas Günther"schrieb:
> >


> > Ich vergass' zu erwähnen, dass es sich um PVC-Rohr handelt.
>
> > So aus dem Stehgreif würde ich schätzen, sind die als "mehrere

> > Einzelstücke" bezeichneten Rohre um die 30 bis 35 cm lang. Ich bin
> > mir nicht sicher, ob es so kurze Abzweigstücken gibt?
>
> Nicht schätzen- messen. Kannste nicht mal ganz einfach mit Digicam


> oder Handy schnell 'n Pic machen, ins Netz stellen und verlinken?

> Wenn das sowieso Stückelkram ist dürfte das doch nicht so'n Problem


> sein. Aber wie gesagt (geschrieben), sehen! macht vieles wesentlich

> einfacher als umständliche Beschreibungen, die oft auch noch


> mistverstanden werden. Und hier sind ja schliesslich auch noch
> 'Gelernte' mit von der Partie, die Dir dann auch wesentlich besser

> helfen können. (das ist der unbestreitbare Vorteil der modernen
> Medien)
>
> Micha

So, jetzt hab ich ein Bild hochgeladen. So siehts aus:
http://i39.tinypic.com/2l5x3.jpg

In das untere Rohr, vor dem ersten Bogen, soll der Abzweig rein. Da
drüber das Rohr kann ich nicht nehmen, weil rechts daneben der
Gaszähler hängt und ich mit dem Rohr nicht vorbei komme.

Das mit der Langmuffe wird hier wohl nicht funktioneren, da ich sie
nicht weit genug auf das Rohr dadrüber raufschieben kann.


Gruss
Thomas

Michael Schl�cker

unread,
Jun 4, 2009, 4:14:43 AM6/4/09
to

"Thomas G�nther" schrieb:

>
> So, jetzt hab ich ein Bild hochgeladen. So siehts aus:
> http://i39.tinypic.com/2l5x3.jpg

> In das untere Rohr, vor dem ersten Bogen, soll der Abzweig rein. Da

> dr�ber das Rohr kann ich nicht nehmen, weil rechts daneben der
> Gasz�hler h�ngt und ich mit dem Rohr nicht vorbei komme.

> Das mit der Langmuffe wird hier wohl nicht funktioneren, da ich sie

> nicht weit genug auf das Rohr dadr�ber raufschieben kann.

Igitt, sieht jetzt nicht so ideal aus. Nach einiger �berlegung find ich's
aber doch machbar.
Brauchst also erstmal 'nen passenden Abzweig (sowas wie der schon
vorhandene, wenn ich jetzt mal von unten ab Bogen z�hle, St�ck Nr.4).
St�ck 1 und 2 zers�gen, Reste aus Bogen und von St�ck 3 entfernen.
Neuen Abzweig an Platz 1- darauf ein St�ck Rohr in ca. L�nge wie Nr.2 bis
Kragen (Darauf vorher schon Schiebemuffe).
Nun Schiebemuffe nach oben bis Position auf Nr.3 so wie derzeit Nr.2.
Sollte so funktionieren. Wenn jetzt 'n GWS-Profi 'ne bessere L�sung hat oder
mich hauen will- bitte gern, ich bin auch kritikf�hig. Die Klebel�sung
erscheint mir trotzdem aufwendiger und eigentlich nur zweite Wahl.

Micha

Sevo Stille

unread,
Jun 4, 2009, 4:20:04 AM6/4/09
to
Thomas Günther wrote:

> Das mit der Langmuffe wird hier wohl nicht funktioneren, da ich sie
> nicht weit genug auf das Rohr dadrüber raufschieben kann.

Die Reinigungsklappe kann durch ein einfaches Stück Rohr ersetzt werden,
denn die Langmuffe und die Abzweige geben genug Gelegenheit, ins Rohr zu
kommen. Und mit einem glatten Stück Rohr oben klappt alles wie diskutiert...

Gruß Sevo

Joerg Dorchain

unread,
Jun 4, 2009, 6:00:54 AM6/4/09
to
Ralph Fischer <fis...@halfmann-fischer.de> wrote:
[...]

Mein Mittel sind anders, aber...

> Die ganze Aktion war in einer knappen Stunde durch.

Die Zeit kommt hin.

Tschau,

Joerg

Joerg Dorchain

unread,
Jun 4, 2009, 6:55:28 AM6/4/09
to
Thomas Gᅵnther <thomas....@gmx.de> wrote:
> Am Tue, 2 Jun 2009 09:44:18 +0200
> schrieb "Michael Schlᅵcker" <michaels...@arcor.de>:

> So, jetzt hab ich ein Bild hochgeladen. So siehts aus:
> http://i39.tinypic.com/2l5x3.jpg

> In das untere Rohr, vor dem ersten Bogen, soll der Abzweig rein. Da

> drᅵber das Rohr kann ich nicht nehmen, weil rechts daneben der
> Gaszᅵhler hᅵngt und ich mit dem Rohr nicht vorbei komme.

> Das mit der Langmuffe wird hier wohl nicht funktioneren, da ich sie

> nicht weit genug auf das Rohr dadrᅵber raufschieben kann.

So vom schaetzen der relativen Groessen auf dem Bild koennte es
gehen. Von unten nach oben: 90Grad-Bogen aus der Wand, 30Grad
Bogen, neuer Abzweig, Schiebemuffe, Gerade Rohr, Wartungstueck.

Ggf. kann das Wartungsstueck wegfallen, da man das Rohr im Falle
eines Falles an der Langmuffe auseinanderkriegt und es dann an
den Boegen soweit drehen kann, das man mit Reinigunggeraet
reinkommt. Dann haettest Du eine laengere Gerade fuer die
Langmuffe. Wartungsstueck drinlassen ist trotzdem besser.

Alternativ den ersten 90 Grad Bogen durch ein T-Stueck ersetzen
und darauf ein Reduzierstueck.

Eine geeignete Stelle zum Aufschneiden waere z.B. untere untere
gerade Stueck.

Ich sag ja, viel Denken und noch mehr Teile mitnehmen, um das
Rohr zu kruz wie moeglich "offen" zu lassen.

Joerg

0 new messages