Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wie kann man Fettflecken auf Granit entfernen?

2,038 views
Skip to first unread message

Andreas Böttcher

unread,
Aug 24, 2013, 5:54:42 PM8/24/13
to
Liebe Heimwerkergemeinde!

Ich habe ein Problem: Im Bad haben wir vor dem Spiegel eine Ablage in Form
einer Granitplatte, die sehr schön ist. Eine darauf stehende Cremedose mit
einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisförmiger
Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und
darauf gelegt. Ohne Wirkung.
Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
Idee?

Viele Grüße,
Andreas


Harald Klotz

unread,
Aug 24, 2013, 9:07:03 PM8/24/13
to
Andreas Böttcher schrieb:

> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt
> und darauf gelegt. Ohne Wirkung.

Spiritus ist nicht unbedingt ein Fettlöser.
Ich würde zunächst einm versuchen festzustellen, was die Creme angreift.
Seifenlauge vermutlich, Spülmittel und andere Reiniger.

Allerdings halte ich es für weitgehend unmöglich das aus dem porösen
Granit heruaszubekommen, vielleicht solltest du alles einfetten.

Grüße Harald

Gundolf Birkel

unread,
Aug 24, 2013, 10:51:12 PM8/24/13
to
Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Böttcher:

> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?


Google mal: Villa Mellerud Granit. Ich benutze es im Außenbereich
(Treppen), es ist aber lt. Etikett auch für innen geeignet.
Außen funktioniert es gut, allerdings rauher Stein, nicht etwa
poliert. </Werbung> G.

Stefan

unread,
Aug 25, 2013, 2:56:42 AM8/25/13
to
Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Böttcher:
Man könnte mehrere eingefette Cremedöschen so auf der Granitplatte
platzieren, dass sich ein hübsches Muster ergibt ;-)

Gruß

Stefan


Klaus Henftling

unread,
Aug 25, 2013, 3:02:39 AM8/25/13
to
> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?

Ich habe mit Bremsenreiniger gute Erfahrungen gemacht. Allerdings muss
man vorher ausprobieren, ob es keine ungewollte Spuren hinterlässt.

Wenn das nicht funktioniert, dann würde ich in einen Baumarkt fahren und
dort nach Reinigern für Pflaster-, Natursteine o.ä. fragen.

Viele Grüße,
Klaus

Jo Warner

unread,
Aug 25, 2013, 5:33:37 AM8/25/13
to
Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Böttcher:

> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?

Wenn dir überhaupt jemand mit praktikablen Tipps (und Mitteln) helfen
kann, ist es ein Fachbetrieb für Naturstein. Ich habe sowas vor etlichen
Jahren mal ziemlich gut hinbekommen, mit Dichlormethan, aber das hat
längst der Bannstrahl der Ozonschichtschützer getroffen.

Gruß Jo

MaWin

unread,
Aug 25, 2013, 9:02:08 AM8/25/13
to
"Andreas B�ttcher" <boettche...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:52192b61$0$9508$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...

> Welche M�glichkeiten g�be es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand
> eine Idee?

Man kann ein paar Jahre warten, dann verschwindet er von allein
weil er weiter in den ganzen granit einzieht,
oder man kann es beschleunigen, in dem man einen Lappen mit
Waschbenzin auflegt, und eine Plastikfolie dar�ber damit er nur
in den Granit diffundiert und nicht in die (explosive) Raumluft.
Man kann auch mal den Granit mit Steinpolitur (Paraffin in Benzin)
bearbeiten, damit auch die anderen Stellen etwa fettiger werden.
--
Manfred Winterhoff, reply-to invalid, use mawin at gmx dot net

Georg Wieser

unread,
Aug 25, 2013, 9:11:53 AM8/25/13
to
Am 25.08.2013 11:33, schrieb Jo Warner:
> Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Bᅵttcher:
>
>> Welche Mᅵglichkeiten gᅵbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand
>> eine
>> Idee?
>
> Wenn dir ᅵberhaupt jemand mit praktikablen Tipps (und Mitteln) helfen
> kann, ist es ein Fachbetrieb fᅵr Naturstein. Ich habe sowas vor etlichen
> Jahren mal ziemlich gut hinbekommen, mit Dichlormethan, aber das hat
> lᅵngst der Bannstrahl der Ozonschichtschᅵtzer getroffen.
>
> Gruᅵ Jo
>
Optional Trinitrotoluol. Den Fleck siehst Du nie wieder. Aber draussen
machen. Innen sind die Kollateralschᅵden u.U. etwas zu heftig ;-)

Volker Neurath

unread,
Aug 25, 2013, 11:45:59 AM8/25/13
to
Am Sat, 24 Aug 2013 23:54:42 +0200
schrieb "Andreas Böttcher" <boettche...@arcor.de>:

> Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da
> jemand eine Idee?

da das Fett in die poröse-kristalline Struktur des Granit eindringt:
keine.
Jedenfalls keine praktikable. Hat mir ein Steinmetz so gesagt.

Volker

gUnther nanon�m

unread,
Aug 25, 2013, 12:16:41 PM8/25/13
to

"Andreas B�ttcher" <boettche...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:52192b61$0$9508$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...

> Ich habe ein Problem: Im Bad haben wir vor dem Spiegel eine Ablage in Form
> einer Granitplatte, die sehr sch�n ist. Eine darauf stehende Cremedose mit
> einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
> leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisf�rmiger
> Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getr�nkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche M�glichkeiten g�be es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand
> eine Idee?

Hi,
Apomann f�r etwas Natriumhypochlorid anbaggern, so kleine Pl�tzchen, fr�her
bekannt als "Rohrreiniger". Die ziehen Wasser und machen aus Fett Seife. Die
Natronlauge suppt in den Stein, schadet dem aber nicht.
Ansonsten geht auch intensives Beleuchten mit UV-Lampe, die Fettmolek�le
cracken und "stinken ab".

--
mfg,
gUnther


Georg Wieser

unread,
Aug 25, 2013, 12:27:33 PM8/25/13
to
Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Bᅵttcher:
> Liebe Heimwerkergemeinde!
>
> Ich habe ein Problem: Im Bad haben wir vor dem Spiegel eine Ablage in Form
> einer Granitplatte, die sehr schᅵn ist. Eine darauf stehende Cremedose mit
> einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
> leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisfᅵrmiger
> Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getrᅵnkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Mᅵglichkeiten gᅵbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?
>
> Viele Grᅵᅵe,
> Andreas
>
>

Wenn Du alles durch hast.... kᅵnntest Du noch den "ᅵlfleckentferner" von
Caramba versuchen. Ein Teufelszeug aber ohne Garantie und ohne zu wissen
was er mit Deinem Granit macht....

Michael Eggert

unread,
Aug 25, 2013, 12:46:12 PM8/25/13
to
"gUnther nanonüm" <g-...@gmx.de> wrote:

Moin!

>Apomann für etwas Natriumhypochlorid anbaggern, so kleine Plätzchen, früher
>bekannt als "Rohrreiniger". Die ziehen Wasser und machen aus Fett Seife. Die
>Natronlauge suppt in den Stein, schadet dem aber nicht.

Meinst Du Natriumhypochlorid aka Klorix
oder Natriumhydroxid = Natronlauge aka Rohrfrei?

Gruß,
Michael.

gUnther nanon�m

unread,
Aug 25, 2013, 1:21:03 PM8/25/13
to

"Michael Eggert" <m.egge...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:e1dk19tdqonf4gd5m...@4ax.com...

> oder Natriumhydroxid = Natronlauge aka Rohrfrei?

Hi,
mea culpa...

--
mfg,
gUnther


gUnther nanon�m

unread,
Aug 25, 2013, 1:23:25 PM8/25/13
to

"Georg Wieser" <dumic...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:521a3074$0$9502$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...

> Wenn Du alles durch hast.... k�nntest Du noch den "�lfleckentferner" von
> Caramba versuchen. Ein Teufelszeug aber ohne Garantie und ohne zu wissen
> was er mit Deinem Granit macht....

Hi,
L�semittel verteilen es nur, vergr��ern den Fleck. Je tiefer der eindringt,
desto l�nger dauert es, den wieder rauszubringen. Erstmal w�ssern,
gl�cklicherweise ist der Stein nicht v�llig dicht. Die Lauge kann das Fett
dann l�sen, oder per Kapillarkraft in ein Tuch per B�geleisen saugen lassen.

--
mfg,
gUnther


Georg Wieser

unread,
Aug 25, 2013, 1:31:21 PM8/25/13
to
Am 25.08.2013 19:23, schrieb gUnther nanonᅵm:
> "Georg Wieser" <dumic...@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:521a3074$0$9502$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...
>
>> Wenn Du alles durch hast.... kᅵnntest Du noch den "ᅵlfleckentferner" von
>> Caramba versuchen. Ein Teufelszeug aber ohne Garantie und ohne zu wissen
>> was er mit Deinem Granit macht....
>
> Hi,
> Lᅵsemittel verteilen es nur, vergrᅵᅵern den Fleck. Je tiefer der eindringt,
> desto lᅵnger dauert es, den wieder rauszubringen. Erstmal wᅵssern,
> glᅵcklicherweise ist der Stein nicht vᅵllig dicht. Die Lauge kann das Fett
> dann lᅵsen, oder per Kapillarkraft in ein Tuch per Bᅵgeleisen saugen lassen.
>

Das Zeug "lᅵst" nicht, das wandelt. ᅵl in weisses Pulver...

Olaf Kaluza

unread,
Aug 25, 2013, 3:11:50 PM8/25/13
to
Georg Wieser <dumic...@arcor.de> wrote:

>Wenn Du alles durch hast.... k�nntest Du noch den "�lfleckentferner" von

Wenn er alles hier im Thread erwaehnte durch hat, dann wird er sich
wohl ein neues Badezimmer bauen, weil die ganzen Loesemittel die
restlichen Oberflaechen im Raum angegriffen haben. :-)

BTW: Ich dachte es hat Gruende warum unsere Vorfahren nach vielen
hundert Jahren Entwicklung und Forschung auf den Einsatz von Porzelan
und emalierten Stahl im Bad gekommen sind. Spaetestens seitdem man
gutes Dienstpersonal so schlecht findet, eine gute Idee!

Olaf

Andreas B�ttcher

unread,
Aug 25, 2013, 4:02:32 PM8/25/13
to

"Harald Klotz" <kl...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:52196241$1$9510$9b4e...@newsspool1.arcor-online.net...
...., vielleicht solltest du alles einfetten.
>
Hallo Harald,
daran dachte ich auch schon. Aber wir haben diesen Granit noch an anderen
Stellen im Bad: Fensterbank, Sims, Ablage.
Alles einfetten will ich nicht. Nur nur die Spielgelablage, das w�rde zu
dunkel.
Vielleicht sollte ich es schlierenhaft um den Fleck herum fetten, dann s�he
es so aus als wenn der Stein lokal so gewachsen w�re.

Gr��e,
Andreas


Robert Pflüger

unread,
Aug 25, 2013, 4:11:17 PM8/25/13
to
Am 24.08.2013 23:54, schrieb Andreas Bᅵttcher:
> Liebe Heimwerkergemeinde!
>
> Ich habe ein Problem: Im Bad haben wir vor dem Spiegel eine Ablage in Form
> einer Granitplatte, die sehr schᅵn ist. Eine darauf stehende Cremedose mit
> einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
> leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisfᅵrmiger
> Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getrᅵnkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Mᅵglichkeiten gᅵbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?

alles was geht oberflᅵchlich auswaschen. mit Seife, Tensiden ect.


fᅵr den Rest: ein Jahr warten?
eventuell verzieht er sich von allein.
d.h das fett wandert in den vorhandenen Poren immer weiter. die Rᅵnder
des Flecks werden weicher, der Fleck hellt auf ... irgendwann sieht man
ihn kaum noch ... nicht mehr.



eventuell den Stein behandeln (Imprᅵgnieren ... lipophob und oder
hydophob) , dass nᅵchstes mal nicht wieder gleiches passiert.


Robert

gUnther nanon�m

unread,
Aug 25, 2013, 4:12:43 PM8/25/13
to

"Olaf Kaluza" <ol...@criseis.ruhr.de> schrieb im Newsbeitrag
news:mg1qea-...@criseis.ruhr.de...

> BTW: Ich dachte es hat Gruende warum unsere Vorfahren nach vielen
> hundert Jahren Entwicklung und Forschung auf den Einsatz von Porzelan
> und emalierten Stahl im Bad gekommen sind. Spaetestens seitdem man
> gutes Dienstpersonal so schlecht findet, eine gute Idee!

Hi,
Briederchen schw�rt in seinen B�dern auf Edelstahl und Glas. Er lebt
alleine, ne Gummiflitsche ist sein einziger Duschpartner :-)

--
mfg,
gUnther


Message has been deleted

gUnther nanonüm

unread,
Aug 26, 2013, 11:44:38 AM8/26/13
to

"Ludger Averborg" <ludger_...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:g9tk199okpmgojr3v...@4ax.com...

>>oder Natriumhydroxid = Natronlauge aka Rohrfrei?
>>
> Ich wäre mir überhaupt nicht sicher, dass NaOH-Lösung den Silikaten des
> Granits
> nichts ausmacht. Glas wird jedenfalls angegriffen.

Hi,
au Backe, all die Glasflaschen voller Natronlauge in den Chemiesälen, reicht
es, wenn wir die sofort wegschmeißen?

--
mfg,
gUnther


frank paulsen

unread,
Aug 27, 2013, 4:15:49 AM8/27/13
to
"Andreas Böttcher" <boettche...@arcor.de> writes:

> einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
> leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisförmiger
> Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?

schwierig bis unmoeglich, da eine extraktion des fettes mit methylen-
chlorid leider ausscheidet. (schon aus arbeitsschutzgruenden!)

wenn du geduld hast, kannst du nach einem gut fettloesenden reiniger
ohne rueckfettungswirkung schauen, typische werkstattreiniger fallen da
ein. (ILKA Industriefix z.B., gibt noch andere)

konzentriert aufbringen, mit doppelter lage kuechenrolle abdecken,
mit aufgeschnittenem gefrierbeutel und irgendwas schwerem abdecken,
taeglich das papier und den reiniger erneuern. dauerte bei olivenoel
auf blauem granit zwei wochen, bis es nicht mehr sonderlich auffiel,
aber man sieht es halt immer noch, wenn man es weiss.

danach ueberlegen, ob man die restlichen granitflaechen nicht gleich mit
einem geeigneten pflegemittel schuetzen mag: dafuer gibts spezialprodukte,
im prinzip funktioniert aber auch Bohnerwachs ganz vernuenftig. bei der
kuechenarbeitsplatte hingegen sollte man entweder gleich eine pflege-
leichte nehmen, oder auf die harte tour mit leinoel impraegnieren.

--
frobnicate foo

frank paulsen

unread,
Aug 27, 2013, 4:00:51 AM8/27/13
to
"gUnther nanonüm" <g-...@gmx.de> writes:

> "Ludger Averborg" <ludger_...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:g9tk199okpmgojr3v...@4ax.com...
>
>>>oder Natriumhydroxid = Natronlauge aka Rohrfrei?
>>>
>> Ich wäre mir überhaupt nicht sicher, dass NaOH-Lösung den Silikaten des
>> Granits
>> nichts ausmacht. Glas wird jedenfalls angegriffen.

Granit und Rohrfrei erzeugt unangenehme schlieren, die nur schwer
wegpolierbar sind. ich fuehre das in der tat auf anloesung der
feldspat-anteile zurueck, sieht zumindest unter der lupe so aus.

> Hi,
> au Backe, all die Glasflaschen voller Natronlauge in den Chemiesälen, reicht
> es, wenn wir die sofort wegschmeißen?

konzentrierte Natronlauge wird in chemiesaelen (bzw. den zugehoerigen
sammlungen) regelmaessig in plastikflaschen aufbewahrt. bei verduennter
Natronlauge achtet man darauf, keine schliffstopfen zu verwenden, weil
die im nu angeloest werden.

vieleicht solltest du mal ueber irgendwas schreiben, von dem du ahnung
hast...

--
frobnicate foo

gUnther nanonüm

unread,
Aug 27, 2013, 1:31:59 PM8/27/13
to

"frank paulsen" <frank....@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
news:kvhmbk$uka$1...@buer.dfakt.de...

>> au Backe, all die Glasflaschen voller Natronlauge in den Chemiesälen,
>> reicht
>> es, wenn wir die sofort wegschmeißen?
>
> konzentrierte Natronlauge wird in chemiesaelen (bzw. den zugehoerigen
> sammlungen) regelmaessig in plastikflaschen aufbewahrt. bei verduennter
> Natronlauge achtet man darauf, keine schliffstopfen zu verwenden, weil
> die im nu angeloest werden.
>
> vieleicht solltest du mal ueber irgendwas schreiben, von dem du ahnung
> hast...

Hi,
gern. Darf ich Dir eine der Glasflaschen mit geschliffenem Stopfen
rüberwerfen?
Könnte es sein, daß es da verschiedene Glassorten gibt? Au weia, jetzt hab
ichs verraten...außerdem "lagert" man darin ja nie sonderlich lange. Daß die
Buddel etwas "geschmiert" werden sollte, damit man sie aufbekommt, ist ja
klar. Trennwachs hilft..


--
mfg,
gUnther


frank paulsen

unread,
Aug 28, 2013, 10:17:01 AM8/28/13
to
"gUnther nanonüm" <g-...@gmx.de> writes:

> "frank paulsen" <frank....@gmx.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:kvhmbk$uka$1...@buer.dfakt.de...
>
>> vieleicht solltest du mal ueber irgendwas schreiben, von dem du ahnung
>> hast...
>
> Hi,
> gern. Darf ich Dir eine der Glasflaschen mit geschliffenem Stopfen
> rüberwerfen?
> Könnte es sein, daß es da verschiedene Glassorten gibt? Au weia, jetzt hab
> ichs verraten...außerdem "lagert" man darin ja nie sonderlich lange. Daß die
> Buddel etwas "geschmiert" werden sollte, damit man sie aufbekommt, ist ja
> klar. Trennwachs hilft..

es gibt unterschiedliche denkschulen.

die einen bestreiten die loeslichkeit ueblicher (boro)silikatglaeser in
natronlauge, oder fangen an, krampfhaft nach anderen glassorten zu
suchen. deren schliffe werden dann wohl mit 'Trennwachs' geschuetzt,
warum auch immer. wo das sorgfaeltig ausgewaehlte glas doch unloeslich
sein sollte.

konventionellere leute verwenden seit jahrzehnten die guenstigeren
plastikbuddeln, zumindest aber PTFE-stopfen. aber die kennen dann halt
auch ueblichere substanzen, die sich als schlifffett eignen.

--
frobnicate foo

seb.p...@googlemail.com

unread,
Dec 3, 2014, 1:54:12 AM12/3/14
to
Hallo,

ich habe dasselbe Problem. Unter der Dunstabzugshaube in meiner Küche hat sich ein grosser Fettstreifen auf meiner Granitplatte festgesetzt. Nun habe ich endlich das perfekte Mittel nach vielen Rückfragen bei anderen Herstellern und Marmor bzw. Granitspezialisten gefunden. Auf der Handwerksmesse habe ich bei einer Natursteinfirma die Paste Bellinzoni erworben. Ich war spektisch, aber es hat tatsächlich funktioniert. Ich habe die Paste nun zwei Mal aufgetragen und der hässliche Fettrand ist weg. Einfach fantastisch. Das Mittel hat 20 Euro gekostet, ist aber sein Geld wirklich wert. Alle anderen Massnahmen wie mit heißem Fön das Fett verbrennen etc. hat nicht geholfen. Nachdem die Italiener Granit und Marmorspezialisten sind, habe ich auf das Reinigungsmittel vertraut und es hat funktioniert. Wie gut das gleichzeitig erworbene Imprägniermittel ist, kann ich noch nicht beurteilen.

Wolfgang Kynast

unread,
Dec 3, 2014, 3:33:01 AM12/3/14
to
On Tue, 2 Dec 2014 22:54:11 -0800 (PST), "seb.p...@googlemail.com"
posted:

...
>ich habe dasselbe Problem.

...
> Auf der Handwerksmesse habe ich bei einer Natursteinfirma die Paste Purgeroni erworben.
>Ich war spektisch,

"Spektisch" bin ich bei Googlemail-Spam auch immer.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

gUnther nanonüm

unread,
Dec 3, 2014, 8:09:24 AM12/3/14
to

<seb.p...@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:f2427ee8-5d9b-47ac...@googlegroups.com...

> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand
> eine
> Idee?

Hi,
Spiritus ist natürlich nonsense. Aber Nitroverdünner vielleicht. Ich täte es
mit Natronlauge und/oder UV-Licht versuchen :-) vielleicht schwimmt das Fett
sogar auf, wenn mans mit Lauge näßt und mit dem Dampfbügler wärmt?
Diese Bellizoni-Paste ist auch nix großartig anderes, nur mit Lösemittel
"vercremt", damit man damit auch senkrecht stehende Steine behandeln kann.

Ansonsten vielleicht irgendwelche Bakterien, von ranziger Butter abkratzen
:-)

--
mfg,
gUnther

Wolfgang Martens

unread,
Dec 3, 2014, 6:43:29 PM12/3/14
to
>> ...in der Granitplatte ein halbkreisförmiger Fleck ... weil das
>> Fett in die Granitplatte eingezogen ist.

> Auf der Handwerksmesse habe ich bei einer Natursteinfirma die
> Paste Bellinzoni erworben. Ich war spektisch, aber es hat
> tatsächlich funktioniert.

Und wie heißt die Paste genau?
Hier kann ich nichts passendes finden:
www.igni.de/BELLINZONI/start.html
www.igni.de/BELLINZONI/reiniger.html

mfG Wolfgang Martens



Sender

unread,
Dec 4, 2014, 6:22:58 AM12/4/14
to
On 04.12.2014 00:43, Wolfgang Martens wrote:
>>> ...in der Granitplatte ein halbkreisförmiger Fleck ... weil das
>>> Fett in die Granitplatte eingezogen ist.

Ich würde den Rest der Platte auch einfetten.
Das schadet dem Granit doch nichts.

Alexander Schreiber

unread,
Dec 5, 2014, 7:10:04 PM12/5/14
to
gUnther nanonüm <g-...@gmx.de> wrote:
>
><seb.p...@googlemail.com> schrieb im Newsbeitrag
> news:f2427ee8-5d9b-47ac...@googlegroups.com...
>
>> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und
>> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
>> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand
>> eine
>> Idee?
>
> Hi,
> Spiritus ist natürlich nonsense. Aber Nitroverdünner vielleicht. Ich täte es
> mit Natronlauge und/oder UV-Licht versuchen :-) vielleicht schwimmt das Fett
> sogar auf, wenn mans mit Lauge näßt und mit dem Dampfbügler wärmt?
> Diese Bellizoni-Paste ist auch nix großartig anderes, nur mit Lösemittel
> "vercremt", damit man damit auch senkrecht stehende Steine behandeln kann.

Es gibt Oelfleckentferner fuer Steinboden, eigentlich gedacht fuer
Motoroel auf Werkstattboden und so, funktioniert aber aus Erfahrung
auch mit Olivenoel auf Granitplatten.

http://www.amazon.de/NIGRIN-72287-RepairTec-%C3%96lfleckentferner-500/dp/B002NETH4Q

Man liest sich,
Alex.
--
"Opportunity is missed by most people because it is dressed in overalls and
looks like work." -- Thomas A. Edison

michael...@gmail.com

unread,
Sep 27, 2017, 10:52:17 AM9/27/17
to
Am Samstag, 24. August 2013 23:54:42 UTC+2 schrieb Andreas Böttcher:
> Liebe Heimwerkergemeinde!
>
> Ich habe ein Problem: Im Bad haben wir vor dem Spiegel eine Ablage in Form
> einer Granitplatte, die sehr schön ist. Eine darauf stehende Cremedose mit
> einer fetthaltige Creme war undicht. Nach 3 Wochen Urlaub stellten wir
> leider fest, dass sich darunter in der Granitplatte ein halbkreisförmiger
> Fleck gebildet hat, weil das Fett in die Granitplatte eingezogen ist.
> Um diesen zu entfernen haben wir Zewa intensiv mit Spiritus getränkt und
> darauf gelegt. Ohne Wirkung.
> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
> Idee?
>
> Viele Grüße,
> Andreas

xylo...@gmail.com

unread,
Sep 27, 2017, 11:37:58 AM9/27/17
to
Am Sonntag, 25. August 2013 11:33:37 UTC+2 schrieb Jo Warner:

>> Welche Möglichkeiten gäbe es, diesen Fleck zu entfernen? Hat da jemand eine
>> Idee?

> Wenn dir überhaupt jemand mit praktikablen Tipps (und Mitteln) helfen
> kann, ist es ein Fachbetrieb für Naturstein. Ich habe sowas vor etlichen
> Jahren mal ziemlich gut hinbekommen, mit Dichlormethan, aber das hat
> längst der Bannstrahl der Ozonschichtschützer getroffen.

Nun, im Chemikalienhandel bekommt man alles, Tetrachlorkohlenstoff
(CCl4) ist auch ein hervorragender Fettlöser - das Problem ist
aber, dass Cremes, Salben &c. einen hohen Feststoffgehalt haben
(z.B. Zinnoxid) und den bekommt man wohl nicht mehr mobilisiert - FR

Erwin Penn

unread,
Sep 27, 2017, 11:56:35 AM9/27/17
to
Ob das noch nach vier Jahren von Interesse ist?

--
Grüße Erwin

Falk Dµebbert

unread,
Sep 27, 2017, 1:22:41 PM9/27/17
to
Am 27.09.17 um 17:56 schrieb Erwin Penn:
>> Nun, im Chemikalienhandel bekommt man alles, Tetrachlorkohlenstoff
>> (CCl4) ist auch ein hervorragender Fettlöser - das Problem ist
>> aber, dass Cremes, Salben &c. einen hohen Feststoffgehalt haben
>> (z.B. Zinnoxid) und den bekommt man wohl nicht mehr mobilisiert - FR
> Ob das noch nach vier Jahren von Interesse ist?

Vor allem: CCl4 ist krebserregend und in den meisten Bundesländern nur
noch gegen Eintrag ins Giftbuch zu bekommen und darf nicht mehr zur
Reinigung eingesetzt werden. Schon gar nicht außen.

Wer mit dem Gedanken spielt sollte vorher bei der Feuerwehr die Gebühren
für eine Grundwasser-Schützende Barrikade und Absorbix auf der gesamten
Fläche erfragen.

Falk d.

Johann Mayerwieser

unread,
Sep 28, 2017, 1:51:34 AM9/28/17
to
Am Wed, 27 Sep 2017 19:38:36 +0200 schrieb Ludger Averborg:

> Fett bekommt man sehr schön mit Aceton weg oder mit
> Waschbenzin/Testbenzin/Siedergrenzenbenzin/Feuerzeugbenzin, da braucht
> man keine chlorierten KW.

Ich nehm da Bremsenreiniger aus dem KFZ-Zubehör. Da ist noch ein bisserl
mehr drinnen als aliphatische Kohlenwasserstoffe.

MaWin

unread,
Sep 28, 2017, 6:46:04 AM9/28/17
to
"Johann Mayerwieser" <johann.ma...@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:f33gv4...@mid.individual.net...

> Ich nehm da Bremsenreiniger aus dem KFZ-Zubehör. Da ist noch ein bisserl
> mehr drinnen als aliphatische Kohlenwasserstoffe.

Dummerweise gibt es nicht DEN Bremsenreiniger.

Manche sind Seifen, andere Aceton, die meisten irgendwelcher
Industrieabfall.

So ein 'Tip' ist also NUTZLOS .
--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net


Johann Mayerwieser

unread,
Sep 28, 2017, 10:53:00 AM9/28/17
to
Am Thu, 28 Sep 2017 12:46:03 +0200 schrieb MaWin:

> "Johann Mayerwieser" <johann.ma...@gmail.com> schrieb im
> Newsbeitrag news:f33gv4...@mid.individual.net...
>
>> Ich nehm da Bremsenreiniger aus dem KFZ-Zubehör. Da ist noch ein
>> bisserl mehr drinnen als aliphatische Kohlenwasserstoffe.
>
> Dummerweise gibt es nicht DEN Bremsenreiniger.
>
> Manche sind Seifen, andere Aceton, die meisten irgendwelcher
> Industrieabfall.
>
> So ein 'Tip' ist also NUTZLOS .

Du brauchst nicht zu schreien, du kannst dich mir dem Lesen dieses
ARtikels zufrieden geben:
https://de.wikipedia.org/wiki/Bremsenreiniger

frank paulsen

unread,
Sep 28, 2017, 5:33:42 PM9/28/17
to
"MaWin" <m...@private.net> writes:

> Dummerweise gibt es nicht DEN Bremsenreiniger.

das ist wohl wahr.

> Manche sind Seifen, andere Aceton, die meisten irgendwelcher
> Industrieabfall.

das mit dem Aceton duerfte aber eine krasse ausnahme sein, das kostet im
einkauf ungefaehr doppelt soviel wie die normalerweise verwendeten
produkte aus der oelraffinierung. richtig ist aber, dass manchen
produkten Aceton, Spiritus oder Propanol zugesetzt werden, um etwas
hydrophilere eigenschaften zu bekommen.

sicherheitshalber laedt man sich deshalb das "Sicherheitsdatenblatt"
herunter, bevor man einen karton oder zwei davon bestellt.

ps: waessrige seifenloesungen als "Bremsenreiniger" zu verkaufen duerfte
zu *extrem* unzufriedenen kunden fuehren.
--
frobnicate foo

xylo...@gmail.com

unread,
Sep 29, 2017, 6:57:49 AM9/29/17
to
Am Mittwoch, 27. September 2017 19:22:41 UTC+2 schrieb Falk Dµebbert:

>>> Nun, im Chemikalienhandel bekommt man alles, Tetrachlorkohlenstoff
>>> (CCl4) ist auch ein hervorragender Fettlöser - das Problem ist
>>> aber, dass Cremes, Salben &c. einen hohen Feststoffgehalt haben
>>> (z.B. Zinnoxid) und den bekommt man wohl nicht mehr mobilisiert.

>> Ob das noch nach vier Jahren von Interesse ist?

> Vor allem: CCl4 ist krebserregend und in den meisten Bundesländern nur
> noch gegen Eintrag ins Giftbuch zu bekommen und darf nicht mehr zur
> Reinigung eingesetzt werden. Schon gar nicht außen.

In einem nicht mehr existenten Institut, an dem sowohl ich wie
die derzeitige Bundeskanzlerin tätig waren, verteilte eine
Mitarbeiterin zum Feierabend großzügig CCl4 unter Tischen und
Schränken in der Hoffnung, damit die Heimchen auszurotten -
die Biester erwiesen sich jedoch als resistent.

FR

Andreas Neumann

unread,
Sep 29, 2017, 12:30:19 PM9/29/17
to
Ich erlaube mir mal, das auf die korrekte Aussage zu kürzen:

xylo...@gmail.com almost wrote:

> In einem nicht mehr existenten Institut, an dem
> die derzeitige Bundeskanzlerin tätig war, verteilte eine
> Mitarbeiterin zum Feierabend großzügig CCl4 unter Tischen und
> Schränken in der Hoffnung, damit das Heimchen auszurotten -
> das Biest erwies sich jedoch als resistent.

So passt das eher.


Jürgen Exner

unread,
Sep 29, 2017, 12:47:43 PM9/29/17
to
xylo...@gmail.com wrote:
>In einem nicht mehr existenten Institut, an dem sowohl ich wie
>die derzeitige Bundeskanzlerin tätig waren, verteilte eine
>Mitarbeiterin zum Feierabend großzügig CCl4 unter Tischen und
>Schränken in der Hoffnung, damit die Heimchen auszurotten -
>die Biester erwiesen sich jedoch als resistent.

Tja, eine meiner Tanten hoerte im Treppenhaus ein Zirpen und hat
daraufhin etliche Spruehdosen verschiedenster Insektizide dort
versprueht, um das Heimchen auszurotten. Ohne Erfolg.
Als ihr Sohn zu Besuch kam meinte er nur: "Oh, da zirpt es ja. Wird wohl
Zeit, dass ich die Batterie im Rauchmelder austausche."

jue

Ulrich G. Kliegis

unread,
Sep 29, 2017, 3:06:22 PM9/29/17
to
On Fri, 29 Sep 2017 03:57:47 -0700 (PDT), xylo...@gmail.com wrote:

>an dem sowohl ich wie
>die derzeitige Bundeskanzlerin tätig waren, verteilte eine
>Mitarbeiterin zum Feierabend großzügig CCl4 unter Tischen und
>Schränken in der Hoffnung,


Ist das nun eine mögliche Erklärung für den derzeitigen Zustand in
Berlin? Ist ein Neurotoxikologe im Raum?

Gruß,
U.

Ulrich G. Kliegis

unread,
Sep 29, 2017, 3:12:53 PM9/29/17
to
On Fri, 29 Sep 2017 09:47:34 -0700, Jürgen Exner
<jurg...@hotmail.com> wrote:

>
>Tja, eine meiner Tanten hoerte im Treppenhaus ein Zirpen und hat
>daraufhin etliche Spruehdosen verschiedenster Insektizide dort
>versprueht, um das Heimchen auszurotten. Ohne Erfolg.
>Als ihr Sohn zu Besuch kam meinte er nur: "Oh, da zirpt es ja. Wird wohl
>Zeit, dass ich die Batterie im Rauchmelder austausche."


Wir haben vor ein paar Monaten unsere 23 Jahre alte Miele, also n och
in der Kulanzzeit, gegen eine neue getauscht.

Ich hab dann lange gesucht, wohin sich diese Meise mit dem seltsamen
Ruf im Keller wohl verflogen hatte.

Die Lösung brauch ich nicht preiszugeben, nicht wahr?

Gruß,
U.

Werner Schmidt

unread,
Sep 29, 2017, 4:51:19 PM9/29/17
to
Ulrich G. Kliegis schrieb am 29.09.2017 um 21:12:

> Die Lösung brauch ich nicht preiszugeben, nicht wahr?

bei Euch hat sogar die WaMa 'ne Meise? Respekt :-)

Gruß
Werner

xylo...@gmail.com

unread,
Sep 30, 2017, 9:44:08 AM9/30/17
to
Am Freitag, 29. September 2017 21:06:22 UTC+2 schrieb Ulrich G. Kliegis:

>> an dem sowohl ich wie
>> die derzeitige Bundeskanzlerin tätig waren, verteilte eine
>> Mitarbeiterin zum Feierabend großzügig CCl4 unter Tischen und
>> Schränken in der Hoffnung,

> Ist das nun eine mögliche Erklärung für den derzeitigen Zustand in
> Berlin? Ist ein Neurotoxikologe im Raum?

Die nachmalige Kanzlerin war in der theoretischen Abt. und keinen
Noxen exponiert - FR
0 new messages