Ich überlege mir eine Tischkreissäge (und weiteres, für das ich aber extra
frage) zuzulegen.
So eine Frage führte schon zu "religiösen" Diskusionen über "gutes Werkzeug"
und schlechtes ("böses") Werkzeug (alles was "zu günstig" ist) ;-) .
Daher stelle ich erst mal fest, das "billig" bei so einem Gerät um die ?40
bis ?60 bedeutet. Da stelle ich mir wirklich nichts besonderes oder gutes
vor.
Das Problem ist nur, was ist wirklich "Schrott" und was ist einfach nur
"Preiswert".
Im Gegensatz zu diesen ?40 bis ?60 für einfache Mannesmann oder T.I.P.
scheint mir z.B. ein Angebot über ?149 ab dem 24.02. bei Lidl nicht ganz so
"billig".
Bis jetzt fand ich über die Hausmarke "Parkside" für eine Akku-Handkreissäge
ein gutes Ergebnis (abgesehen von Geschwindigkeit und durch den Akku
Ausdauer). Auch für eine "Flex" ein privates gutes Ergebnis eines Tests.
Dann fand ich auf Testergebnisse.de einen Test von 2001 mit Maschionen bis
DM500, der durchweg gute Ergebnisse brachte (die ?149 oben liegen ja auch in
dem Bereich):
http://www.testberichte.de/preisvergleich/level4_heimwerker_test_6209.html
Heimwerkertest hat eine etwas seltsame Art der Testeinteilung.
Die haben Enteigerklasse, Oberklasse (fehlt da keine "Mittelklasse"?) und
Spitzenklasse. Und für einen Einzeltest fand ich "Meisterklasse".
"Meisterklasse würde ich der Logik nach zwischen Oberklasse und
Spitzenklasse setzen, denn über der Spitze gibt es nichts mehr (auch wenn
manche "Meister" das glauben. anderes Thema [Mafiös]).
In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt dass sich
diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in Netzdiskusionen
erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
Ist doch vieles "religiös" bedingt?
Habt Ihr Tipps und Empfehlungen zum Kauf?
Gerne gebraucht, da das Preis/Leistungs-Verhältnis besser ist (wie beim
Auto). Ich habe den ersten Wertverlust nicht zu tragen.
Grüße,
Tobias Claren
> Hallo.
> (hallo "Kurt"?)
>
> Ich überlege mir eine Tischkreissäge (und weiteres, für das ich aber extra
> frage) zuzulegen.
>
> So eine Frage führte schon zu "religiösen" Diskusionen über "gutes Werkzeug"
> und schlechtes ("böses") Werkzeug (alles was "zu günstig" ist) ;-) .
Ich habe diese Diskusion verfolgt und dabei bemerkt, dass du zwar um
Empfehlungen bittest, aber diese dann doch ignorierst und dir nichts sagen
läßt. also warum versuchst du es dann nochmal hier? Was versprichst du
dir davon?
> Daher stelle ich erst mal fest, das "billig" bei so einem Gerät um die ?40
> bis ?60 bedeutet. Da stelle ich mir wirklich nichts besonderes oder gutes
> vor.
Für das Geld bekommst du ein gutes Sägebatt, aber keine gute Säge.
> Das Problem ist nur, was ist wirklich "Schrott" und was ist einfach nur
> "Preiswert".
>
> Im Gegensatz zu diesen ?40 bis ?60 für einfache Mannesmann oder T.I.P.
> scheint mir z.B. ein Angebot über ?149 ab dem 24.02. bei Lidl nicht ganz so
> "billig".
Die Maschine taugt vermutlich dennoch kaum etwas.
> Bis jetzt fand ich über die Hausmarke "Parkside" für eine Akku-Handkreissäge
> ein gutes Ergebnis (abgesehen von Geschwindigkeit und durch den Akku
> Ausdauer). Auch für eine "Flex" ein privates gutes Ergebnis eines Tests.
Und was sagt das über die TKS aus?
> Dann fand ich auf Testergebnisse.de einen Test von 2001 mit Maschionen bis
> DM500, der durchweg gute Ergebnisse brachte (die ?149 oben liegen ja auch in
> dem Bereich):
Die Maschine ist vielleicht mit der Einhell vergleichbar. Die habe ich mal
im Baumarkt gesehen und das Ding ist definitiv nicht für präzise
Schnitte geeignet.
> Heimwerkertest hat eine etwas seltsame Art der Testeinteilung.
> Die haben Enteigerklasse, Oberklasse (fehlt da keine "Mittelklasse"?) und
> Spitzenklasse. Und für einen Einzeltest fand ich "Meisterklasse".
> "Meisterklasse würde ich der Logik nach zwischen Oberklasse und
> Spitzenklasse setzen, denn über der Spitze gibt es nichts mehr (auch wenn
> manche "Meister" das glauben. anderes Thema [Mafiös]).
> In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt dass sich
> diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
Vermutlich für verschieden anspruchsvolle Anwender gedacht. Aber wie man
dir auch schon an anderer Stelle sagte: Vergiss diese Tests!
> Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in Netzdiskusionen
> erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
Ich habe eine Stichsäge von B&D und bin damit zufrieden, ich habe die
Maschine aber auch nicht so oft in Gebrauch. Bei B&D hat sich meiner
Meinung nach die Quaität etwas gebessert, die Preise sind allerdings
auch gestiegen. Mit einer kleinen HKS von Bosch (grün), die ca. 20 Jahre
alt ist trenne ich Massivholz bis 50mm Stärke problemlos auf.
Das habe ich einmal mit einer HKS von Parkside versucht, die mein Vater
gekauft hat. nach 30cm in 50mm dickem Meranti ist der Motor der noch nie
zuvor benutzten Maschine verschmrt.
Von Einhell, Tip und Mannesmann solltest du auch die Finger lassen
In der Firma haben wir seit einem halben Jahr zwei Makita Akkuschrauber,
die hier sehr oft lobend erwähnt werden, bei beiden ist das Getriebe
ausgeschlagen, die Akkus machen schlapp und bei einem ist heute der Motor
durchgebrannt. Soviel zu den ach so gobten Makita Schraubern.
Durchweg zufrieden bin ich mit Metabo. Ich habe eine Abricht- Dicken-
Kombi, die mittlerweile auch schon 12 Jahre alt ist und schon viele
Kubikmeter verschiednenster Hölzer gehobelt hat. Die Maschine arbeitet
immer noch präzise und zuverlässig.
> Habt Ihr Tipps und Empfehlungen zum Kauf?
Gute TKS gab es von Ulmia. Gebraucht ab ca. 900,- Euro, je nach Modell und
Alter zu bekommen. Diese benötigen aber auch etwas Platz.
Wenn es kleiner sein soll, dann evtl. eine Mafall "Erika" oder
vergleichbares von Elektra Beckum.
Die Alternative, MFT oder Basis von Festo wurde dir ja auch schon genannt.
> Gerne gebraucht, da das Preis/Leistungs-Verhältnis besser ist (wie beim
> Auto). Ich habe den ersten Wertverlust nicht zu tragen.
Ich habe mir vor einem Jahr eine Lutz Jumbo bei Ebay ersteigert. Es war
ein Ausstellungsstück und hat 250,- euro gekostet. Der Preis ist O.K. Die
Qualität ist aber nur Mittelmaß, man muss die Führungen zu oft
nachstellen und der Queranschlag taugt nichts. Wenn man an der Maschine
noch Kleinigkeiten verändert ud wie ich auch nch einige vernünftige
Sägeblätter im Schrank hat, kann man pasabel damit arbeiten. Den
normalen Preis von ca. 800,- euro hätte ich aber für die Maschine
niemals bezahlt.
Ich hoffe, dass das Ding solange durchhällt, bis ich Platz für eine
größere und bessere Maschine habe.
Gruß
Heiko
>> Daher stelle ich erst mal fest, das "billig" bei so einem Gerät um die
>> ?40
>> bis ?60 bedeutet. Da stelle ich mir wirklich nichts besonderes oder gutes
>> vor.
>
> Für das Geld bekommst du ein gutes Sägebatt, aber keine gute Säge.
Eben!
>> Das Problem ist nur, was ist wirklich "Schrott" und was ist einfach nur
>> "Preiswert".
>>
>> Im Gegensatz zu diesen ?40 bis ?60 für einfache Mannesmann oder T.I.P.
>> scheint mir z.B. ein Angebot über ?149 ab dem 24.02. bei Lidl nicht ganz
>> so
>> "billig".
>
> Die Maschine taugt vermutlich dennoch kaum etwas.
Eben, wieder das gleiche..... "vermutlich". Das hatten wir doch schon. Wenn
man nichts weiss.....
Die anderen beiden guten Geräte (Akku-HKS und "Flex") waren von guter
Qualität (ja, durch den Akku der HKS ist sie langsamer und hält nicht ewig).
Daher frage ich. Ausserdem sind es Beispiele. Ich kaufe auch gerne was
anderes wenn es "Passt".....
>> Bis jetzt fand ich über die Hausmarke "Parkside" für eine
>> Akku-Handkreissäge
>> ein gutes Ergebnis (abgesehen von Geschwindigkeit und durch den Akku
>> Ausdauer). Auch für eine "Flex" ein privates gutes Ergebnis eines Tests.
>
> Und was sagt das über die TKS aus?
Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
eines neuen Gerätes aus 0_o.
Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
Indiz für Qualität.
Hier gab es noch nicht so viel Reputation wie evtl. bei Metabo, Festool
usw.. Da liegt der Vorteil gegenüber anderen die selbst billig produzieren.
Lidl kann sich das beste billige suchen. Und wenn es ein Lockvogel ist bei
dem die mehr PR haben als Gewinn.
>> Dann fand ich auf Testergebnisse.de einen Test von 2001 mit Maschionen
>> bis
>> DM500, der durchweg gute Ergebnisse brachte (die ?149 oben liegen ja auch
>> in
>> dem Bereich):
>
> Die Maschine ist vielleicht mit der Einhell vergleichbar. Die habe ich mal
> im Baumarkt gesehen und das Ding ist definitiv nicht für präzise
> Schnitte geeignet.
Erfahrung? Selbst schon benutzt? Dann akzeptiere ich das. Aber "vielleicht"
sagt gar nichts aus.
"Gesehen" habe ich schon viele Maschinen im Netz.
>> Heimwerkertest hat eine etwas seltsame Art der Testeinteilung.
>> Die haben Enteigerklasse, Oberklasse (fehlt da keine "Mittelklasse"?) und
>> Spitzenklasse. Und für einen Einzeltest fand ich "Meisterklasse".
>> "Meisterklasse würde ich der Logik nach zwischen Oberklasse und
>> Spitzenklasse setzen, denn über der Spitze gibt es nichts mehr (auch wenn
>> manche "Meister" das glauben. anderes Thema [Mafiös]).
>> In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt dass sich
>> diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
>
>
> Vermutlich für verschieden anspruchsvolle Anwender gedacht. Aber wie man
> dir auch schon an anderer Stelle sagte: Vergiss diese Tests!
Statt dessen soll ich mich auf "villeicht" (s.o.) verlassen 0_o .....
>> Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in Netzdiskusionen
>> erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
>
> Ich habe eine Stichsäge von B&D und bin damit zufrieden, ich habe die
> Maschine aber auch nicht so oft in Gebrauch. Bei B&D hat sich meiner
> Meinung nach die Quaität etwas gebessert, die Preise sind allerdings
> auch gestiegen. Mit einer kleinen HKS von Bosch (grün), die ca. 20 Jahre
> alt ist trenne ich Massivholz bis 50mm Stärke problemlos auf.
>
> Das habe ich einmal mit einer HKS von Parkside versucht, die mein Vater
> gekauft hat. nach 30cm in 50mm dickem Meranti ist der Motor der noch nie
> zuvor benutzten Maschine verschmrt.
War das die getestete Akku-HKS? Die hätte ich auf jeden Fall
umgetauscht.....
> Von Einhell, Tip und Mannesmann solltest du auch die Finger lassen
Das werde ich wohl. Allerhöchstens gerbaucht für ein paar Euro zum
Test/Überbrückung zum abholen in der Gegend.....
Wenn sie noch Restgarantie hat, und mir kaputt geht habe ich eine neue die
ich mit Gewinn los werde.....
> In der Firma haben wir seit einem halben Jahr zwei Makita Akkuschrauber,
> die hier sehr oft lobend erwähnt werden, bei beiden ist das Getriebe
> ausgeschlagen, die Akkus machen schlapp und bei einem ist heute der Motor
> durchgebrannt. Soviel zu den ach so gobten Makita Schraubern.
>
> Durchweg zufrieden bin ich mit Metabo. Ich habe eine Abricht- Dicken-
> Kombi, die mittlerweile auch schon 12 Jahre alt ist und schon viele
> Kubikmeter verschiednenster Hölzer gehobelt hat. Die Maschine arbeitet
> immer noch präzise und zuverlässig.
>
>
>> Habt Ihr Tipps und Empfehlungen zum Kauf?
>
> Gute TKS gab es von Ulmia. Gebraucht ab ca. 900,- Euro, je nach Modell und
> Alter zu bekommen. Diese benötigen aber auch etwas Platz.
Eben, Platz. Ausserdem liegt die "Gutgrenze" wohl gut unter den ¤900. Auch
neu.
Also eine Maschine die nicht kaputt geht und ihren Zweck erfüllt.
> Wenn es kleiner sein soll, dann evtl. eine Mafall "Erika" oder
> vergleichbares von Elektra Beckum.
>
> Die Alternative, MFT oder Basis von Festo wurde dir ja auch schon genannt.
>
>
>> Gerne gebraucht, da das Preis/Leistungs-Verhältnis besser ist (wie beim
>> Auto). Ich habe den ersten Wertverlust nicht zu tragen.
>
> Ich habe mir vor einem Jahr eine Lutz Jumbo bei Ebay ersteigert. Es war
> ein Ausstellungsstück und hat 250,- euro gekostet. Der Preis ist O.K. Die
> Qualität ist aber nur Mittelmaß, man muss die Führungen zu oft
> nachstellen und der Queranschlag taugt nichts. Wenn man an der Maschine
> noch Kleinigkeiten verändert ud wie ich auch nch einige vernünftige
> Sägeblätter im Schrank hat, kann man pasabel damit arbeiten. Den
> normalen Preis von ca. 800,- euro hätte ich aber für die Maschine
> niemals bezahlt.
>
> Ich hoffe, dass das Ding solange durchhällt, bis ich Platz für eine
> größere und bessere Maschine habe.
Das versuche ich auch so. Zumindest beobachte ich ebay im Umkreis.
Gruß,
Tobias Claren
>
> Im Gegensatz zu diesen ?40 bis ?60 für einfache Mannesmann oder T.I.P.
> scheint mir z.B. ein Angebot über ?149 ab dem 24.02. bei Lidl nicht ganz so
> "billig".
Hat das Teil nen Tisch aus dünnem Blech? => Schrott!
MFG René
Darüber wird Dir kaum jemand Auskunft geben können, da dieses gerät
ja noch nicht einmal im Handel ist. Tipps zu Discounter-Werkzeugen
bekommst Du im Übrigen auch in d.a.f.aldi
> ...
> In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt dass
sich
> diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
richtig
> Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in
Netzdiskusionen
> erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
> Ist doch vieles "religiös" bedingt?
Da liegt es nun an Dir auf wen Du dich verlassen willst: auf gekaufte
Testergebnisse (schau Dir mal die Anzeigen in diesen Testzeitungen an
und vergleiche sie mit den getesteten Werkzeugen) oder auf Tipps aus
der anonymen Netzgemeinde, wo Du auch nicht sicher bist ob Dir nicht
irgendwer irgendwelchen Blödsinn erzählt.
Oder verlass Dich halt auf Dich selber und probier es selber aus - mehr
kann man Dir wirklich nicht raten.
Stein
>> Die Maschine taugt vermutlich dennoch kaum etwas.
> Eben, wieder das gleiche..... "vermutlich". Das hatten wir doch schon. Wenn
> man nichts weiss.....
Ich habe das Ding auf dem Foto gesehen. Viel Plastik! Das sagt mir
persönlich schon alles.
> Die anderen beiden guten Geräte (Akku-HKS und "Flex") waren von guter
> Qualität (ja, durch den Akku der HKS ist sie langsamer und hält nicht ewig).
Man hat dir an anderer Stelle schon versucht zu erklären, dass eine
langsam laufende HKS kein vernünftiges Schnittbild erzeugen kann. Die
einzelnen Sägezähne erreichen dann nicht die notwendige
Schnittgeschwindigkeit. Das kannst du auch nicht durch geringeren Vorschub
ausgleichen.
> Daher frage ich. Ausserdem sind es Beispiele. Ich kaufe auch gerne was
> anderes wenn es "Passt".....
Hast du dir schon einmal Maschinen im Fachhandel angesehen und mit denen
im Baumarkt verglichen? Mal bei unterschiedlichen Maschinen an en
Anschlägen gewackelt? Mal an der ganzen Maschine gewackelt?
> Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
> eines neuen Gerätes aus 0_o.
> Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
> kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
> Indiz für Qualität.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einkäufer bei Lidl das Werkzeug
wirklich so beureilen. Da geht es eher um den Preis, der für die
anvisierte Zielgruppe interessant sein muss. Und diese Zielgruppe hat
meist keine Ahnung von dem was sie kauft.
>> Die Maschine ist vielleicht mit der Einhell vergleichbar. Die habe ich mal
>> im Baumarkt gesehen und das Ding ist definitiv nicht für präzise
>> Schnitte geeignet.
> Erfahrung? Selbst schon benutzt? Dann akzeptiere ich das. Aber "vielleicht"
> sagt gar nichts aus.
Wenn ich das Ding im Baumarkt sehe und feststelle, dass dei Maschine
Wackelt, die Anschläge sehr viel Spiel haben usw. kann ich in einem
solchen Fall schon zu dem Urteil kommen, dass die Maschine nichts taugt.
Da brauche ich nicht damit zu arbeiten.
> "Gesehen" habe ich schon viele Maschinen im Netz.
Schöne bunte Bilder eben.
>> Das habe ich einmal mit einer HKS von Parkside versucht, die mein Vater
>> gekauft hat. nach 30cm in 50mm dickem Meranti ist der Motor der noch nie
>> zuvor benutzten Maschine verschmort.
> War das die getestete Akku-HKS? Die hätte ich auf jeden Fall
> umgetauscht.....
Mit einer Akku Maschine hätte ich niemals versucht 50mm Meranti su
schneiden. Nein, es war eine "normale". Ich habe das Ding dann entsorgt.
Was hätte ich von einem Umtauch gehabt? wieder eine Maschine, mit der ich
nicht arbeiten kann und auch nicht arbeiten will. Ich habe diese Zeit
lieber dafür investiert, meinem Vater zu erklären, dass er in Zukunft
solche Geräte nicht mehr kauft.
>>> Habt Ihr Tipps und Empfehlungen zum Kauf?
>>
>> Gute TKS gab es von Ulmia. Gebraucht ab ca. 900,- Euro, je nach Modell und
>> Alter zu bekommen. Diese benötigen aber auch etwas Platz.
> Eben, Platz. Ausserdem liegt die "Gutgrenze" wohl gut unter den €900. Auch
> neu.
Ja, bei ca. 800,- dann ahst du aber nur die Maschine, kein Zubehör wie
Schiebeschlitten etc.
> Also eine Maschine die nicht kaputt geht und ihren Zweck erfüllt.
Kommt darauf an, was der Zweck sein soll und welche Präzision du
erwartest.
Du solltest dich mal dazu durchringen, dich zum einem Baumarkt umzusehen
und zum anderen aber auch in den Fachhandel. Lasse dich bei beiden
beraten, schau dir die Maschinen nicht nur an, sondern dreh an den
Stellrädern, wackel an den Anschlägen, etc.
Dann kannst du zumindest für dich schon mal etwas besser entscheiden,
was dir ausreichen würde.
Gruß
Heiko
[...]
>
> Ja, bei ca. 800,- dann ahst du aber nur die Maschine, kein Zubehör wie
> Schiebeschlitten etc.
>
Zubehoer wie Schiebeschlitten? Was ist den eine TKS anderes als ein
Schiebeschlitten mit einem Saegeblatt dran?
Die ganze Diskussion ist eh Fruchtarm, da der OP nicht sagt, wofuer er
die Saege zu gebrauchen gedenkt.
--
Dr. Juergen Hannappel http://lisa2.physik.uni-bonn.de/~hannappe
mailto:hann...@physik.uni-bonn.de Phone: +49 228 73 2447 FAX ... 7869
Physikalisches Institut der Uni Bonn Nussallee 12, D-53115 Bonn, Germany
CERN: Phone: +412276 76461 Fax: ..77930 Bat. 892-R-A13 CH-1211 Geneve 23
> Heiko Rech <fuer...@webdesign-wnd.de> writes:
>
>
> [...]
>
>>
>> Ja, bei ca. 800,- dann ahst du aber nur die Maschine, kein Zubehör wie
>> Schiebeschlitten etc.
>>
>
> Zubehoer wie Schiebeschlitten? Was ist den eine TKS anderes als ein
> Schiebeschlitten mit einem Saegeblatt dran?
Wie der Name schon sagt, ein "Tisch" mit einem Sägeblatt. Gerade zum
präzisen Ablängen geht aber nichts übe einen Schiebeschlitten mit
Queranschlag.
> Die ganze Diskussion ist eh Fruchtarm, da der OP nicht sagt, wofuer er
> die Saege zu gebrauchen gedenkt.
http://145.253.206.134/phorum/read.php?f=2&i=3652&t=3652
Gruß
Heiko
Das stimmt wohl. Kommt darauf an, wieviel an welchen Stellen.
Aber ist ein Punkt. Ich habe ja nicht gesagt dass die jetzt gut sein muss.
Nur dass die davor nicht schlecht waren.
Aber das war der erste Objektive Punkt.
>> Die anderen beiden guten Geräte (Akku-HKS und "Flex") waren von guter
>> Qualität (ja, durch den Akku der HKS ist sie langsamer und hält nicht
>> ewig).
>
> Man hat dir an anderer Stelle schon versucht zu erklären, dass eine
> langsam laufende HKS kein vernünftiges Schnittbild erzeugen kann. Die
> einzelnen Sägezähne erreichen dann nicht die notwendige
> Schnittgeschwindigkeit. Das kannst du auch nicht durch geringeren Vorschub
> ausgleichen.
Das "Schnittbild" war laut Test sauber. Langsam aber sauber.
Gemeint ist mit diesem Nomen wohl die Ausfransung.
Also wenn es nur reisst nei niedrigen Geschwindigkeiten.....
>> Daher frage ich. Ausserdem sind es Beispiele. Ich kaufe auch gerne was
>> anderes wenn es "Passt".....
>
> Hast du dir schon einmal Maschinen im Fachhandel angesehen und mit denen
> im Baumarkt verglichen? Mal bei unterschiedlichen Maschinen an en
> Anschlägen gewackelt? Mal an der ganzen Maschine gewackelt?
Das werde ich machen wenn die Maschine am 24. da ist.
Ich musss ja den Verggleich habe.
Und den "FH" finden.
>> Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
>> eines neuen Gerätes aus 0_o.
>> Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
>> kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
>> Indiz für Qualität.
>
> Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Einkäufer bei Lidl das Werkzeug
> wirklich so beureilen. Da geht es eher um den Preis, der für die
> anvisierte Zielgruppe interessant sein muss. Und diese Zielgruppe hat
> meist keine Ahnung von dem was sie kauft.
Dann könnten die auch für ¤40 bis ¤60 Euro eine Maschine anbieten.
Irgend etwas muss da teurer als bei den Mannesmann oder T.I.P. für den
genannten Preis sein.
>>> Die Maschine ist vielleicht mit der Einhell vergleichbar. Die habe ich
>>> mal
>>> im Baumarkt gesehen und das Ding ist definitiv nicht für präzise
>>> Schnitte geeignet.
>> Erfahrung? Selbst schon benutzt? Dann akzeptiere ich das. Aber
>> "vielleicht"
>> sagt gar nichts aus.
>
> Wenn ich das Ding im Baumarkt sehe und feststelle, dass dei Maschine
> Wackelt, die Anschläge sehr viel Spiel haben usw. kann ich in einem
> solchen Fall schon zu dem Urteil kommen, dass die Maschine nichts taugt.
> Da brauche ich nicht damit zu arbeiten.
Ich schreibe nicht vom Baumarkt!!!.
Ich meine den Lebensmitteldiscounter.
Da nehme ich an, dass die wenigen Geräte besser als die billigsten aus dem
Baumarkt sind, weil die Einkäufer (z.B. beim Lidl) von vielen Herstellern
etwas günstiges suchen können das auch noch gut ist (nicht kaputt geht
usw.). Das wird dann unter dem eigenen Werkzeugnamen verkauft.
Testsendungen sind nicht unüblich in der Wirtschaft. Und dafür brauchen die
auch keine extra Abteilung das kann sder Einkäufer als normaler Mensch ohne
besondere Ahnung am besten (Zielgruppe).
>> "Gesehen" habe ich schon viele Maschinen im Netz.
>
> Schöne bunte Bilder eben.
Eben, genau so wie die bunten Bilder bei Festool und Co.....
Wichtig sind mir dann Tests. Ansonsten kaufe ich auch nicht Blind eine
Festool und Co.....
>>> Das habe ich einmal mit einer HKS von Parkside versucht, die mein Vater
>>> gekauft hat. nach 30cm in 50mm dickem Meranti ist der Motor der noch nie
>>> zuvor benutzten Maschine verschmort.
>> War das die getestete Akku-HKS? Die hätte ich auf jeden Fall
>> umgetauscht.....
>
> Mit einer Akku Maschine hätte ich niemals versucht 50mm Meranti su
> schneiden. Nein, es war eine "normale". Ich habe das Ding dann entsorgt.
> Was hätte ich von einem Umtauch gehabt? wieder eine Maschine, mit der ich
> nicht arbeiten kann und auch nicht arbeiten will. Ich habe diese Zeit
> lieber dafür investiert, meinem Vater zu erklären, dass er in Zukunft
> solche Geräte nicht mehr kauft.
0_o ALso nein, das ist wohl nicht ernst gemeint?
Wenn also das neue billige Auto kaputt geht, wird es verschrottet?
Ich hätte es umgetauscht, und dann bei eBay reingesetzt.
Wo liegt das Problem? Dafür gibt es Gewährleistung und Garantie.
Nicht nur, damit man es weiter benutzt.
Wenn die Festool mal einen Schaden aht landet sie auch im Müll?
Dann bitte an mich denken ;-}
>>>> Habt Ihr Tipps und Empfehlungen zum Kauf?
>>>
>>> Gute TKS gab es von Ulmia. Gebraucht ab ca. 900,- Euro, je nach Modell
>>> und
>>> Alter zu bekommen. Diese benötigen aber auch etwas Platz.
>> Eben, Platz. Ausserdem liegt die "Gutgrenze" wohl gut unter den ¤900.
>> Auch
>> neu.
>
> Ja, bei ca. 800,- dann ahst du aber nur die Maschine, kein Zubehör wie
> Schiebeschlitten etc.
Was ist denn "gut"? Ich meinte nicht "Spitzenklasse" (über Einsteigerklasse,
Oberklasse und Meisterklasse)?
Gut ist, wenn es nicht kaputt geht, und seine Aufgabe erfüllt. Das geht auch
noch in den Bereich befriedigend (3).
Erst danach wird es schlecht.
Die "Oberklasse" bekomme ich "um DM 500" laut Test.
Bei "Oberklasse" muss man beachten das da wohl noch "Meisterklasse" und dann
"Spitzenklasse" folgt.
Die kosten dann ¤800, ¤900. Nicht gemeint sind riesige Maschinen wie in der
Schreinerei oder riesige CNC-Fräsen.
Die meinen wir hier aber alle wohl nicht.
>> Also eine Maschine die nicht kaputt geht und ihren Zweck erfüllt.
>
> Kommt darauf an, was der Zweck sein soll und welche Präzision du
> erwartest.
Das ist der Zweck.
Sie soll schneiden, und das genau..... genug (1/2mm, 1/4mm)
> Du solltest dich mal dazu durchringen, dich zum einem Baumarkt umzusehen
> und zum anderen aber auch in den Fachhandel. Lasse dich bei beiden
> beraten, schau dir die Maschinen nicht nur an, sondern dreh an den
> Stellrädern, wackel an den Anschlägen, etc.
Ich hatte nie Interesse im Baumarkt zu kaufen.
Irgend wo schlägt da eine "Baumarktphobie" durch, ich habe ich nicht
erwähnt.
Non-Food vom Discounter kann besser sein (s.o.).
Aber ich kann mir gerne die guten Geräte vom Baumarkt ansehen ;-] .
Denn da kann ich auch Marken wie Bosch finden. Evtl. "nur" Grün, aber ein
Unterschied zu Mannesmann und co ist es schon.
"Schlecht" ist was anderes als diese Bosch. Dass die ¤40/¤60-Euro-Klasse gut
sei behaupte auch ich nicht.
Da habe auch ich "Vorurteile" ;-] .....
> Dann kannst du zumindest für dich schon mal etwas besser entscheiden,
> was dir ausreichen würde.
Ja, aber einem Test kann ich sie auch nicht unterziehen.
Schon gar nicht einem Belastungstest.....
> Und es irritiert, dass du noch immer auf deiner Testsieger-Masche
> herumreitest:
>
> Parkside ist ein Lidl-Label. Die kaufen oftmals die eine Maschine hier,
> die andere dort. Ein Test bei dem einen Geraet ist absolut nicht
> uebertragbar auf die Funktionalitaet eines anderen.
Ganz genau, ein Lidl-Obereinkäufer sucht sich für einen niedrigen Preis das
beste was er bekommt.
Daher würde ich sie dem Baumarkt (abgesehen von Bosch oder so dort)
vorziehen.
Ein Test ist deshalb eher übertragbar weil da ein Mensch sitzt der auswählt
was er bekommen kann.
Also für "sein " Geld das bestmögliche. Nichts anderes macht auch Festool
usw. Nur die schauen nicht ganz so sehr auf einen vorgegebenen Preis.
Der Baumarkt hingegen kauft seine Mannesmann, und hat keinen Einfluss darauf
was die bauen.....
Daher ist es gut das "Parkside" ein Lidl-Label ist, wo die selbst wählen
können was sie anbieten.
> Hier haben Markenhersteller einen gewissen Bonus - die wollen in einer
> Gruppe schon halbwegs vergleichbares Niveau bieten - z.B. Bosch blau.
Ja, richtig. Das gleiche kann auch ein -guter- Lidl-Obereinkäufer mitr dem
ihm zur verfügung stehenden Geld versuchen.
Zumindest besser als der Baumarkteinkäufer der das Zeug von MAnnesmann usw.
kaufen muss.
> Das heisst nicht, dass ein traditionell guter Winkelschleifer-Hersteller
> auch gute Bohrmaschinen bauen muesste. Daher ist auch da eher zu
> pruefen, wer wo seine Kernkompetenz hat.
Dafür wäre eine Übersicht gut. Also wo man welches Gerät gut bekommt. Evtl.
mit Abstufung, aber ohne dann zu weit runter zu gehen.
> Bei Parkside ist aber der wesentliche gemeinsame Nenner der niedrige
> Preis. Typischerweise bekommst du fuer mehr Geld mehr Qualitaet - und
> fuer noch mehr Geld noch ein klein wenig mehr Qualitaet. Doppelter Preis
> keineswegs die doppelte Qualitaet. Und zehnfacher Preis hat erst recht
> nicht die zehnfache Qualitaet.
Eben, genau diese Preissabstufung meinte ich. Eine TKS muss keine ?800, ?900
kosten.
Irgendwo ist der Preiswerteste Punkt. "Preiswert" ist ja ein ausschließlich
positives Wort (ich würde sagen "Hochwertwort").
Preiswert ist für mich ein Wort für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Z.B. ein Theater1 von Teufel.de (Hersteller von sehr guten Lautsprechern)
für ?615.
Aber auch noch ein Concept E Magnum für 199,-. Aber das ist ein Unterschied.
Immer noch besser als so ein teureres Z-680 von Logitech.
Das kostet wohl noch ?285. Ein Z5500 ist wohl der Nachfolger (die ?285 wären
ein Überbleibsel). Es kostet ?271,55. Aber besser ist es nicht unbedingt.
Teufel verkauft aber auch ausschließlich direkt, weshalb er günstig
verkaufen kann. Bis ca. ?10.000 für ein System. Aber die sind nicht so viel
besser wie der Preis ansteigt. Da kommt es auch auf die zu beschallende
Raumgröße an. Bei großen Räumen ist die Preis/Leistung wieder besser.
Auf 16m² bekommt man auch einen Klang wie im Kino für ?615 (Plus
A/V-Receiver für ca. neu ?550, gebraucht ?450).
> Aber bei diesen Billigteilen ist die Proportionalitaet oft umgekehrt:
> fuer ein klein wenig weniger Geld bekommst du nur noch etwas, das wie
> ein Werkzeug aussieht, aber in der Benutzung zu massive Nachteile hat -
> bis hin zum sprichwoertlichen fabrikneuen Schrott.
Genau das ist es. Wenn ich erfahre wo der preiswerte Punkt liegt, gebe ich
nicht unnötig Geld aus.
Dass müssen keine ?500 für eine Handoberfräse sein, wenn Bosch (Grün) eine
nicht schlechte (Test) für ?150 anbietet
> Ich nehme ganz gerne manche Billigwerzeuge - aber je nach Pruefung im
> Einzelfall und wofuer ich es hernehmen will.
Genau das will ich tun.
Es kommt drauf an wo ich sparen kann ohne g´leich "Schrott" zu kaufen.
Anscheinend z.B. bei Tischbohrmaschinen wie hier mal erwähnt wurde.
> Was du mit einer Parkside TKS kriegst: ein stationaeres Geraet mit dem
> du Sachen machen kannst, die mit Handwerkzeugen schlecht zu erledigen
> sind. Beispielsweise kann man darauf Bretter unter 20 cm noch ganz gut
> handhaben. Das mag fuer viele Hobbybereiche ausreichen. Mangels
> Schiebetisch und mangels Praezision taugt das Teil aber kaum zum
> Moebelbau, geschweige denn zur ernsthaften Schreinerei.
Was genau ist mit "Schiebetisch" gemeint?
Ich schiebe ja auch bei den billigsten das Werkstück über den Tisch.
Oder ist das etwas bei ganz teuren Geräten?
Eine Verbreiterung für die Kreissäge?
So etwas hier:
http://www.metabo.cz/katalog/img201n.jpg (Anbau)
>> Vor allem weil ich auf die Frage nach der Qualität günstigerer
>> Maschionen
>> eigentlich noch kein(en) Wissen(den) gefunden habe.
>
> Nach dem Wissen hast du offensichtlich noch nicht gesucht. Wenn du in
> drh nach Aldi googelst, dann wirst du genug Diskussionen zu
> Billigwerkzeugen finden. Aber daraus kannst du kein pauschales Urteil zu
> Billigwerkzeugen faellen - denn manche taugen, manche taugen nicht.
Ja, Aldi. Genau, ich kann kein Pauschales Urteil fällen. Die Lidlmarke kann
besser sein.
Gerade weil die selber aussuchen. Ich wei nicht wie das bei dem
Kincraft-Zeugt von Aldi ist.
Da steckt anscheinend ein anderer unabhängiger aus Österreich hinter.
>> Eben, wieder das gleiche..... "vermutlich". Das hatten wir doch schon.
>> Wenn
>> man nichts weiss.....
>
> Verdammt noch mal - kauf sie dir doch endlich.
> Niemand kann / mag / muss etwas darueber wissen, weil noch niemand
> vermutlich genau jenes Modell gekauft hat, dass demnaechst angeboten
> wird.
Will ichz gar nicht.
Ich will den "Preiswerten Punkt" kaufen.
Also, wo ich am meisten Maschine und Qualität für das eigesetzte Geld
bekomme.
Und das ist auf keinen Fall die TKS für ?900. Wie oben angegeben ist eine
Verdoppelung des Preises keine Verdoppelung der Qualität.
> Mag sein, dass es schon einen baugleichen Vorgaenger gab. Kann aber auch
> sein, dass die hier vertretenen Leser genau jenes Modell eher vermeiden
> wuerden. Aber dazu hast du ja noch keinerlei Angaben geliefert, was
> genau jenes spezielle Modell an Ausstattung haette und wofuer genau du
> es brauchen wuerdest.
Worum geht es?
"Baugleicher Vorgänger"? Wovon?
Ich brauhe eine TKS zum Holz schneiden.
Natürlich auch mit Gehrung usw.
Alles was normal ist. Mehr kann man da nicht "wählen", nur an
Preis/Qualität.....
>> Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
>> eines neuen Gerätes aus 0_o.
>> Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
>> kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
>> Indiz für Qualität.
>
> Festool baut so, dass die Stammklientel auch in 20 Jahren noch ein
> Werkzeug bei diesem Hersteller kaufen wird. Lidl kauft so ein, dass
> Kundenkreise angesprochen werden, die nach dem Mitnahmeeffekt so ein
> Teil mitnehmen. Niemand erwartet zu solchen Dumpingpreisen, die oft
> unter deutschen Herstellungskosten liegen, eine Qualitaet, eine
> Funktionalitaet, einen Service wie beim traditionellen Markenhersteller.
Der Service ist besser als bei vielen "Markenherstellern".
Zumindest das scheint belegt. Einfacher Austausch in den drei Jahren.
Danach könnte man schon mal ein Problem haben
Lidl kann durch seine eigene Marke selbst entscheiden welche Qualität die
einzukaufende Ware haben wird.
Üblich ist, dass man nach günstigen Geräten sucht, und das beste nimmt (was
man für das Geld bekommt).
Wenn die billiger verkaufen wollten, dann könnten die auch. Z.B. wie von
"T.I.P." oder "Gebrüder Mannesmann" für ?40 bis ?60.
Dass geht nicht, wenn man z.B. von Kingcraft (Aldi) kauft. Da muss man
nehmen was die bauen.
>> Erfahrung? Selbst schon benutzt? Dann akzeptiere ich das. Aber
>> "vielleicht"
>> sagt gar nichts aus.
>> "Gesehen" habe ich schon viele Maschinen im Netz.
>
> Genau der Ton laesst manche Antworten schon etwas gereizt wirken.
Genau, der Ton den ich erhielt ist so.....
> Einerseits willst du konkrete Erfahrungen, andererseits schwammige
> Erfahrungen, dann allgemeine Einschaetzungen, dann spezielle - und wirst
> selbst nie konkret, worauf man konkret Erfahrungen abgeben koennte
> oder was du konkret suchst - denn genau das scheinst du selbst noch
> nicht zu wissen.
Ich will gerade keine "schwammigen Erfahrungen"!
Wenn jemand die Maschine oder den Hersteller (bzw. Einkäufer für die eigene
Hausmarke) nicht kennt, braucht es auch keine Kommentare ob sie "vielleicht"
(O-Ton) oder "bestimmt" (O-Ton) schlecht sind.
Oh mann! Wie konkret soll ich noch werden?! Ich suche eine TKS! Das schließt
eine HKS oder Stichsäge aus!!!
Und wo sollte es bei TKS Technische Unterschiede geben (abgesehen von
kleineren Unterschieden in der Qualität von Funktionen oder erhältlichem
Zubehör usw.)? Ein Auto hat auch 4 Räder und fährt :-] . Etwas mehr ist es
schon, aber das sind die Grundlagen. Preis und Qualität sicher, aber auch
nicht im gleichen Verhältnis ansteigend.
Ich will damit kein Brennholz schneiden, also geht von jedem Arbeitsschritt
eines Tischlers aus. Bzw. was ihr selbst alles damit macht.
Nicht mehr und nicht weniger.
Genau! Aber ich glaube das verlinken hatte weniger den primären Zweck der
Aufklärung ;-) , denn dann wäre ein zititeren von dort ausreichend und
besser.....
Für mich ist es normal hier unabhängig zu fragen. Vor allem weil es ein
unabhängiger Kanal ist.
Das werde ich am Donnerstag mal prüfen.....
Gerne noch weiteres.
OK, Drehknöpfe und Kurbeln sind wohl auch Kuststoff, aber auch da gibt es
Unterschiede.
Zumindest ein Hinweis den ich hier bekam. Sehr gut, das hilft mir verstehen.
Zum sägen von Holz.
Einfacher geht es nicht.
Nur für ein Teil, kaufe ich sie nicht, aber schreiben was genau in der
Zukunft kommt kann ich nicht.
Was soll manm schon mit einer TKS machen?
Nein, eine HKS oder SS wäre nie eine Alternative.
Gibt es "verschiedene" Arten von TKS, dass ich mich einschränken müsste?
Es gibt meines Wissens nur verschiedene Qualitätetn/Preise und
Zubehör/Ausbau.
Wenn ich genauer weiss wie die Frage geneint ist, kann ich auch diese Frage
beantworten.
> ...
> In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt dass
sich
> diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
richtig
> Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in
Netzdiskusionen
> erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
> Ist doch vieles "religiös" bedingt?
>Da liegt es nun an Dir auf wen Du dich verlassen willst: auf gekaufte
>Testergebnisse (schau Dir mal die Anzeigen in diesen Testzeitungen an
>und vergleiche sie mit den getesteten Werkzeugen)
Das ist kein muss für ein "gekauftes" Ergebniss.
Da habe ich die Möglichkeit mehrere unabhängige Tests zu vergleichen.
Bei Creative oder TerraTec gehe ich auch nicht von gekauften Ergebnissen
aus.
Oder ist doch die 5.1-Karte für ?10 besser?
>oder auf Tipps aus
>der anonymen Netzgemeinde, wo Du auch nicht sicher bist ob Dir nicht
>irgendwer irgendwelchen Blödsinn erzählt.
>Oder verlass Dich halt auf Dich selber und probier es selber aus - mehr
>kann man Dir wirklich nicht raten.
Es gibt Objektiv einen bzw. DEN preiswerten Artikel.
Den kann man (ich nicht) in Tests ermitteln.
Die kaufen im oft bei den gleichen Importeuren/Herstellern ein
> Da nehme ich an, dass die wenigen Geräte besser als die billigsten
aus dem
> Baumarkt sind, weil die Einkäufer (z.B. beim Lidl) von vielen
Herstellern
> etwas günstiges suchen können das auch noch gut ist (nicht kaputt
geht
> usw.).
glaubst Du wirklich, dass das _immer_ so ist:
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1211785.html
> Das wird dann unter dem eigenen Werkzeugnamen verkauft.
> Testsendungen sind nicht unüblich in der Wirtschaft. Und dafür
brauchen die
> auch keine extra Abteilung das kann sder Einkäufer als normaler
Mensch ohne
> besondere Ahnung am besten (Zielgruppe).
Muster für den EK != Serienprodukte
ja, die gibt es definitiv, um mal bei den Autos zu bleiben: ein Cabrio
hat auch 4 Räder aber eindeutig andere Funktionen wie ein Kleinbus.
> Es gibt meines Wissens nur verschiedene Qualitätetn/Preise und
> Zubehör/Ausbau.
und die gibt es dann auch noch
>
> Wenn ich genauer weiss wie die Frage geneint ist, kann ich auch diese
Frage
> beantworten.
Was willst Du machen: Brennholz, Tischlerarbeiten, Treppenbau,
Schalungsarbeiten, Modellbau, Abbund ......
mag sein, aber dafa ist nicht ausschliesslich Aldi, sondern es ist eine
Discounter NG, und wenn Du irgendwo Erfahrungen über Discounter
Werkzeug bekommst, dann dort.
> Zumindest haben die mehr Einfluss auf die Qualität die eine
Hausmarke
> betreiben (Lidl -> Parkside).
> Die wählen selbnst von Fall zu Fall was sie kaufen und unter ihrem
Namen
> verkaufen.
Das macht Aldi auch
> Kingcraft bleibt Kingcraft (irgendwas in Österreich). Auch wenn die
da
> selbst wieder wechselnde Motoren usw. haben.
> Oder sie produzieren selbst, aber durchweg schlechtere Qualität.
falsch, mit Kingkraft labelt Aldi (fast) alles was sie an Werkzeug
einkaufen
>
> > ...
> > In jeder dieser Klassen gibt es gute Noten, was annehmen lässt
dass
> sich
> > diese Noten nicht Klassenübergreifend vergleichen lassen.
>
> richtig
>
> > Die "Marken" in dem Test habe ich alle schon negativ in
> Netzdiskusionen
> > erwähnt bekommen (auch Black & Decker, "grüne Bosch" usw.).
> > Ist doch vieles "religiös" bedingt?
>
> >Da liegt es nun an Dir auf wen Du dich verlassen willst: auf
gekaufte
> >Testergebnisse (schau Dir mal die Anzeigen in diesen Testzeitungen
an
> >und vergleiche sie mit den getesteten Werkzeugen)
> Das ist kein muss für ein "gekauftes" Ergebniss.
Weisst Du wie dieses Anzeigengeschäft funktioniert? Anzeigenverkäufer
ruft Hersteller an und bietet Test an. Wenn Hersteller anbeisst, dann
wird um eine Anzeigenkampagne gebeten - sonst kein Test. Wenn dann
Anzeige da ist, gibt es guten Test da man ja den Kunden nicht
verärgern will - oder was glaubst du warum bei solchen Tests so gut
wie nie schlechte Noten vergeben werden?
> Da habe ich die Möglichkeit mehrere unabhängige Tests zu
vergleichen.
> Bei Creative oder TerraTec gehe ich auch nicht von gekauften
Ergebnissen
> aus.
> Oder ist doch die 5.1-Karte für ?10 besser?
und ich glaube auch nicht, das dies (s.o.) bei Computerzeitschriften
anders ist - denn auch die leben von den Anzeigen, oder glaubst Du von
den 2,50 pro Heft können die leben?
>
> >oder auf Tipps aus
> >der anonymen Netzgemeinde, wo Du auch nicht sicher bist ob Dir nicht
> >irgendwer irgendwelchen Blödsinn erzählt.
> >Oder verlass Dich halt auf Dich selber und probier es selber aus -
mehr
> >kann man Dir wirklich nicht raten.
>
> Es gibt Objektiv einen bzw. DEN preiswerten Artikel.
nein, gibt es definitiv nicht, es gibt nur den subjektiv für Dich
preiswertesten Artikel, für einen Kurierdienst ist ein neuer VW T5 das
subjektiv bessere Fahrzeug obwohl ein gebrauchter 911er das objektiv
bessere Preis/Leistungsverhältnis bietet - so ist es auch bei
Werkzeugen
> Den kann man (ich nicht) in Tests ermitteln.
ebend genau nur Du kannst das selbst für Dich tun
>> Man hat dir an anderer Stelle schon versucht zu erklären, dass eine
>> langsam laufende HKS kein vernünftiges Schnittbild erzeugen kann. Die
>> einzelnen Sägezähne erreichen dann nicht die notwendige
>> Schnittgeschwindigkeit. Das kannst du auch nicht durch geringeren Vorschub
>> ausgleichen.
> Das "Schnittbild" war laut Test sauber. Langsam aber sauber.
> Gemeint ist mit diesem Nomen wohl die Ausfransung.
> Also wenn es nur reisst nei niedrigen Geschwindigkeiten.....
Du möchtest es scheinbar nicht verstehen, also mach ich mir nicht die
Mühe es dir erneut zu erklären. Vielleicht hat man uns in der Ausbildung
und der Meisterschule das auch nur beigebracht, damit wir die total
überteuerten Maschinen kaufen. Bestimmt ist hier eine Verschwörung am
laufen.
>>> Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
>>> eines neuen Gerätes aus 0_o.
>>> Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
>>> kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
>>> Indiz für Qualität.
Ja, für die Qualität der Marketing- Abteilung von Lidl.
> Dann könnten die auch für €40 bis €60 Euro eine Maschine anbieten.
> Irgend etwas muss da teurer als bei den Mannesmann oder T.I.P. für den
> genannten Preis sein.
Sie ist vielleicht besser, als die ganz billigen, das bedeutet noch lange
nicht, dass sie gut ist.
>> Schöne bunte Bilder eben.
> Eben, genau so wie die bunten Bilder bei Festool und Co.....
> Wichtig sind mir dann Tests. Ansonsten kaufe ich auch nicht Blind eine
> Festool und Co.....
Du mit deinen Tests! Testen diese Leute denn so, wie _du_ die Maschine
einsetzen würdest? Nein! Also was sagen _dir_ diese Tests wenn du sie
liest?
> 0_o ALso nein, das ist wohl nicht ernst gemeint?
> Wenn also das neue billige Auto kaputt geht, wird es verschrottet?
Wir reden hier von ganz verschiedenen Summen.
> Ich hätte es umgetauscht, und dann bei eBay reingesetzt.
> Wo liegt das Problem? Dafür gibt es Gewährleistung und Garantie.
> Nicht nur, damit man es weiter benutzt.
Die ganze Arbeit mache ich mir für 30 euro nicht.
> Wenn die Festool mal einen Schaden aht landet sie auch im Müll?
Nein, denn da würde eine Reperatur sich lohnen.
>>> Eben, Platz. Ausserdem liegt die "Gutgrenze" wohl gut unter den €900.
>>> Auch
>>> neu.
Qualität ist etwas, das jeder für sich selbst definieren muss. Ich bin
zumindest zu der überzeugung gekommen, dass es keine TKS unter 900,-
gibt, die meinen Ansprüchen gerecht wird. Wenn ich mal mehr Platz habe
und mir eine neue TKS kaufe, werde ich mich bei dir melden, vieleicht
möchtest du meine Lutz dan kaufen:-)
>> Ja, bei ca. 800,- dann ahst du aber nur die Maschine, kein Zubehör wie
>> Schiebeschlitten etc.
> Was ist denn "gut"? Ich meinte nicht "Spitzenklasse" (über
> Einsteigerklasse, Oberklasse und Meisterklasse)? Gut ist, wenn es nicht
> kaputt geht, und seine Aufgabe erfüllt. Das geht auch noch in den
> Bereich befriedigend (3). Erst danach wird es schlecht. Die "Oberklasse"
> bekomme ich "um DM 500" laut Test. Bei "Oberklasse" muss man beachten
> das da wohl noch "Meisterklasse" und dann "Spitzenklasse" folgt.
Warum fragst du eigentlich noch hier, wenn du dich sowieso nur auf diese
Testberichte und Klassen verlassen möchtest?
> Die kosten dann €800, €900. Nicht gemeint sind riesige Maschinen wie in der
> Schreinerei oder riesige CNC-Fräsen.
Diese Klassen sind absoluter Blödsinn und sagen rein garnichts aus.
>> Kommt darauf an, was der Zweck sein soll und welche Präzision du
>> erwartest.
> Das ist der Zweck.
> Sie soll schneiden, und das genau..... genug (1/2mm, 1/4mm)
Na dann vergiss die Billigteile. Das schafft meine Lutz (Normalpreis ca.
800,-) nur mit Müh und Not.
> Ja, aber einem Test kann ich sie auch nicht unterziehen.
> Schon gar nicht einem Belastungstest.....
Aber beim Lidl geht das?
Ich glaube nicht, dass diese Diskusion hier überhaupt etwas bringt. Kauf
dir das Ding im Lidl und fertig. Wenn sie dir ausreicht O.K. Wenn nicht
kaufst du dir halt später was vernünftiges und vertickst das Lidl Ding
bei Ebay.
Gruß
Heiko
Ich hab mal kurz zum Thema Parkside recherchiert, das Thema hat mich
dann doch angestachelt.
Also es gibt in der Tat eine englische Firma namens Parkside Tools (
http://www.parksidetool.co.uk/ ) die stellt aber Präzisionsdrehteile
und Gussteile her und hat mit Lidl so ziemlich nichts zu tun.
Die Marke Parkside für Werkzeuge ist in D im Besitz der Lidl Stiftung
- aber anders als behauptet wurde kauft Lidl da nicht selber ein,
sondern eine Firma namens Kompernass aus Bochum (
http://www.kompernass.com/display.html?lang=de ).
Da ist nix mit "der Lidl-Chefeinkäufer wählt das beste Angebot"
sondern in $Importeur sucht für Lidl einen $Hersteller aus der das
gewünschte Gerät in der gewünschten Menge und zum gewünschten Preis
liefert - Qualität spielt dabei eine untergeordnete Rolle.
Hoffe zur Klärung beigetragen zu haben
Steffen
[...]
> Was soll manm schon mit einer TKS machen?
> Nein, eine HKS oder SS wäre nie eine Alternative.
Je nach dem was fuer Schnitte DU schneiden willst waere aber eine
Bandsaege oder eine Handsaege oder eine Radial-Arm-Saege oder eine
Kappsaege wesentlich geeigneter.
Oder willst Du nur moeglichst viel Saegemehl? Da ist die TKS auch
nicht ideal...
Genau, das alles.....
Zumindest kann ich nichts davon ausschließen.
Evtl. will ich in 30 Jahren.....
Eine Treppe am wenigsten. Brennholz fällt mir nicht ein, geht aber wohl mit
jeder KS wenn es nicht ein Baum ist.
Abbund? Ist das ein Stützwerk? Wie beim Dach?
Schalung? Holzverkleidung im grßeren (?).
Ich hatte schon große Maschinen (Schreinerei, Tonnenschwer...)
ausgeschlossen. Das schränkt ein.....
Die kaufen im oft bei den gleichen Importeuren/Herstellern ein
Aldi hat oft die gleichen "Marken".
Mit der Hausmarke können die mehr wechseln.
Aber natürlich können die auch was schlechtes kaufen.
Aber ein Discounter bzw. kann da mehr drauf achten als ein anderer.
Insofern ist es schewierig. Die Chance da was schlechtes zu bekommen ist
natürlich höher.
> Da nehme ich an, dass die wenigen Geräte besser als die billigsten
aus dem
> Baumarkt sind, weil die Einkäufer (z.B. beim Lidl) von vielen
Herstellern
> etwas günstiges suchen können das auch noch gut ist (nicht kaputt
geht
> usw.).
glaubst Du wirklich, dass das _immer_ so ist:
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1211785.html
Habe ich auch:
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1211785.html
Der ist gut. Die Minuspunkte sind nur wegen des Akkus (generelles Problem).
> Das wird dann unter dem eigenen Werkzeugnamen verkauft.
> Testsendungen sind nicht unüblich in der Wirtschaft. Und dafür
brauchen die
> auch keine extra Abteilung das kann sder Einkäufer als normaler
Mensch ohne
> besondere Ahnung am besten (Zielgruppe).
Muster für den EK != Serienprodukte
Ja natürlich, was anderes habe ich nicht erwähnt/behauptet.
Was sollen die saonst keufen? Eine Festool ist auch ein Serienprodukt.
Sollen die sich extra etwas bauen lassen 0_o ?
Die haben zumindest die Möglichkeit von vielen das beste für ihr Geld zu
suchen.
Nein(!) Ich suche eine TKS, daher ist eine HKS oder STichsäge keine
Alternative.
Gemeint ist nur, dass ich mir keine HKS zulege und dafür auf eine TKS
verzichte.
Natürlich kann ich mir dann noch eine HKS und/oder eine Stichsäge zulegen.
Mehr war nicht gemeint
Je nach Anwendung nutze ich natürlich keine TKS.
Für Rundungen eine Stichsäge oder wenn möglich genauer eine Dekupiersäge.
> Wie kommst du auf diese naive Folgerung?
> Wer ZWINGT einen Baumarkteinkaeufer zu irgendwas? Mannesmann ist auch
> nur ein beliebig austauschbares Label auf China-Importen.
Das ist keineswegs naiv.
Mannesmann wählt selber was es kauft., aber es sind nicht die die es
hinterher selbst verkaufen.
Dell oder Teufel haben da den direktesten Weg. Die haben die größte
Kontrolle.
> Wacklige Plastik- oder Blechteile, die schon mit wenig Kraft sich in
> sich selbst verwinden, sind da eher Provisorien als Hilfsmittel.
Genau. Da kann man vorher schon prüfen wie stabil es ist. Bei meinem
Beispiel ist die Platte an keiner Stelle durchzubiegen (auf Rundumrahmen).
>> Ja, Aldi. Genau, ich kann kein Pauschales Urteil fällen. Die Lidlmarke
>> kann
>> besser sein.
Genau, aber deshalb will ich sie noch nicht kaufen. Nicht ohne ein Urteil
wie das der HKS.
> Zum hundersten Mal: Die Lidlemarke kann NICHT besser sein. Es ist nicht
> die Marke. Es ist das konkrete, einzelne Werkzeug, auf dem die Marke
> klebt. Das kann das eine mal funktionieren und das andere mal scheitern.
"Besser"? Als was? Natürlich kann die Lidl-Marke nicht besser sein als z.B.
Festool. Wer kommt denn auf so etwas 0_o?
Es kommt nur darauf an wieviel schlechter bzw. wieviel es ist. Wenn die
Schnitte sauber und akzeptabel sind, und der Motor nach vielen Stunden nicht
schlechter wird oder ausfällt, dann ist die Maschine zumindest nicht
"schlecht". Besser geht wes immer irgendwie.
>> > Verdammt noch mal - kauf sie dir doch endlich.
Verdammt noch mal nein! Ich habe das Gerät nicht ständig erwähnt! Wenn sich
einige nicht so daran aufgeilen würden, wäre dieses "kurze Beispiel" schon
längst untergegangen. Man könnte meinen dass "die" die sich an dem Teil
festbeissen ansonsten keine Ahnung haben, aber hier versuchen sich mit
Scheinwissen (das ist immer schlecht...) zu profilieren.
> Dan KAUF SIE DIR. Sie hat viel Watt und viel Tiefe. Watt willst du
> mehr...
Real getestete Qualität. Das hat rein gar nichts mit "Erfahrung" zu tun.
"Erfahrung" ist nicht objektiv.
Daher will ich sie mir nicht kaufen. Kauft sie doch, wenn sie reicht.
>> > Mag sein, dass es schon einen baugleichen Vorgaenger gab. Kann aber
>> > auch
>> > sein, dass die hier vertretenen Leser genau jenes Modell eher vermeiden
>> > wuerden. Aber dazu hast du ja noch keinerlei Angaben geliefert, was
>> > genau jenes spezielle Modell an Ausstattung haette und wofuer genau du
>> > es brauchen wuerdest.
>> Worum geht es?
>> "Baugleicher Vorgänger"? Wovon?
1800W, 4500 U/Min., Holzsägeblatt mit 30 Hartmetallzähnen, Präzise Schnitte
bis 65mm Höhe, Schnitt-Tiefe : 65mm bei 90°, 45mm bei 45°,
Schnittgeschwindigkeit: 50m/sek., Führungsschine mit Feststellelementen und
Lupe zum ablesen der Schnittbreite, Winkelanschlag +-60° für genaue
Gehrungsschnitte, Maße Sägetisch: ca. 61 x 43 cm, 3 Jahre
Herstellergarantie.....
Das war der O-Text.....
> Sag mal - beziehst du dich jetzt auf ein konkretes Modell oder nicht?
> Ich dachte du fragst nach der TKS die morgen bei manchen Lidl angeboten
> wird. Nicht bundesweit, aber exemplarisch z.B. in Hamburg.
Ich weiß nur von dem einen Modell. Genau das meine ich.....
"PTKS 1800" heißt sie.
> Haettest du endlich mal genannt, zu welchem Produkt du Kommentare
> willst, dann haette ich dir schon viel frueher sagen koennen, dass genau
> dieses Modell schon vor einigen Wochen hier in Freiburg angeboten wurde.
> Tatsaechlich hatte ich mir das Teil sogar im Laden angesehen.
> Schnitttiefe und Leistung sehen ja schon mal nicht schlecht aus.
Ich weiß nicht ob es genau das Modell ist, dass es in Freiburg gab.
> Aber konkret bekommst du genau das, wofuer du zahlst: Feste Drehzahl,
> HM-Saegeblatt mit wenig Zaehnen (ich vermute, 30 Zaehne in 210er
> Saegeblatt) -> unsaubere Schnittqualitaet, aber grosse Tiefe. Wenn man
> den Platz hat, um eine solche Maschine bereitzustellen und gleichzeitig
> fuer den Moebelbau noch eine andere, praezise HKS hat, dann mag das Ding
> sogar seinen Anwendungsbereich finden.
>
> Nach deiner Schilderung - Aufstellung im Wohnraum - kannst du als
> zweites Werkstueck gleich einen Kasten als Tisch drueber bauen.
>
>> Ich brauhe eine TKS zum Holz schneiden.
>> Natürlich auch mit Gehrung usw.
>> Alles was normal ist. Mehr kann man da nicht "wählen", nur an
>> Preis/Qualität.....
>
> Man kann da sehr wohl waehlen:
> - Schnittiefe
> - Schnittleistung
> - Drehzahl
> - Absaugung
> - Laerm
> - Schnittqualitaet
> - Fuehrungsqualitaet
> - Werkstueckgroesse
> ...
Das ist "Preis/Qualität.....". "Lärm" ist ja keine "Funktion" ;-] .
Das sind ja mehr Unterschiede in der Leistung als Funktion.
Ich meinte, dass es von den Möglichkeiten weniger Unterschiede gibt.
Da natürlich Unterschiede in Leistung und Qualität.
> Schmarrn, Schmarrn, Schmarrn.
Betriebswirtschaft ist Schmarn? OK.....
> Dann sage doch, WELCHE Maschine man kennen moege.
Wie soll ich das sagen? Wenn man eine nicht kennt, braucht man dazu aber
auch nicht immer wieder etwas schreiben.
> Damit du endlich Ruhe gibst: ALLE MASCHINEN VON LIDL SIND SUPER, WEIL
> LIDL DIE BESTE, BILLIGSTE MASCHINE AUF DEM MARKT KAUFT UND LIDL SOWIESO
> NICHT AN DEN EIGENEN PROFIT DENKT, SONDERN OHNEHIN NUR AN DAS WOHL DES
> KUNDEN DENKT. ALLE PARKSIDE-MASCHINEN SIND SUPIGUT.
0_o.....
> Das ist doch genau die Aussage, die du von uns bekommen willst.
Ich will nur das wissen was der/die wirklich weiss. Keine
profilierungsversuche wo man eigentlich keine Ahnung hat.
Die Informationen zu wirklich guten Maschinen sind eine Hilfe.
> - du willst keine Allgemeinplaetze zu 'Markenhersteller XYZ taugt'
Die sind Hilfreich gewesen.
> - du willst Allgemeinplaetze zu 'Parkside' / Lidl ist gut
Das will ich nicht.....
> - du willst kein vielleicht, weil anderes Modell schlecht
Wenn XYZ schlecht ist, ist ABC "vielleicht" auch schlecht 0_o ?
> - du willst konkret, ob Modell XYZ gut oder schlecht
Ja, aber differenzierter anhand von Tests und/oder Erfahrungen mit genau
diesem Teil (kein "T.I.P ist schlecht, also ist alles was weniger als X
kostet schlecht")
> - du willst aber nicht sagen, welches Modell XYZ du ueberhaupt meinst
Ichn "meine" gar nichts! Daher fragte ich hier ohne Vorgabe. Das Thema wo
sich manche dran "stimulieren" war nicht meine Frage sondern nur ein
Beispiel. Daten sind oben.....
> - du willst eine Vorankuendigung 'am 1. April 2005' bringt Lidl
> ein neues Angebot auf den Markt, und die wird supigut sein
Das gab es schon. Z.B. regelmäßig bei Kameras wo festgestellt wurde was das
wirklich für ein Hersteller/Typ ist. So wie "Traveler" von Aldi
Dazu noch Schnelltest', zum Beispiel von StiWa (wie bei der HKS).
> NEIN, das tut es nicht.
Doch das tut es!!! Das ist meine Entscheidung. Ich muss Prioritäten setzen.
Wenn ich HKS, Stichsäge, Dekupiersäge usw. ausschließe ist das so.
Danach kann ich mir immer noch z.B. eine Dekupiersäge oder Stichsäge für
runderes zulegen.
So wird es wohl kommen.
>Du hast selbst die Festool-Basis ins Gespraech
> gebracht. Die verwende ICH zum Moebelbau. Die taugt fuer mich und andere
> Anwendungen als Kompromiss. Aber ein Profi wuerde hier anderes
> vorziehen.
>
> Welche Zeitverschwendung...
Genau, diese hirnlose "aufgeilung" an etwas dass ich schon lange fallen
lies, weil es nicht das Thema war.....
>>>> Was sagt die Qualität von alten guten Festool-Geräten über die Qualität
>>>> eines neuen Gerätes aus 0_o.
>>>> Genau so viel. Wenn die Lidl-Leute vorher gut gesucht, eingekauft,
>>>> kalkuliert und evtl. sogar mal geprüft haben, dann ist das genau so ein
>>>> Indiz für Qualität.
>
> Ja, für die Qualität der Marketing- Abteilung von Lidl.
Genau. Aber deshalb kaufe ich das nicht einfach so wenn ich nicht eine
objektive Aussage wie einen Test dazu habe.....
>> Dann könnten die auch für ¤40 bis ¤60 Euro eine Maschine anbieten.
>> Irgend etwas muss da teurer als bei den Mannesmann oder T.I.P. für den
>> genannten Preis sein.
>
> Sie ist vielleicht besser, als die ganz billigen, das bedeutet noch lange
> nicht, dass sie gut ist.
Das bestreite ich nicht. Genau meine Aussage.
>>> Schöne bunte Bilder eben.
>> Eben, genau so wie die bunten Bilder bei Festool und Co.....
>> Wichtig sind mir dann Tests. Ansonsten kaufe ich auch nicht Blind eine
>> Festool und Co.....
>
> Du mit deinen Tests! Testen diese Leute denn so, wie _du_ die Maschine
> einsetzen würdest? Nein! Also was sagen _dir_ diese Tests wenn du sie
> liest?
Ja, es gibt keine Unterschiede in der Anwendung. Sie können alle Möglichen
Fälle testen.
Ausserdem sind die technischen Daten, Verarbeitung und Qualität objektiv zu
testende Punkte.
Ansonsten könnte man auch nicht sagen dass Festool gut sei. Und das behaupte
ich gar nicht.
Da weiss ich das es gut ist, da ich genug Infos und Tests und Aussagen habe.
>> 0_o ALso nein, das ist wohl nicht ernst gemeint?
>> Wenn also das neue billige Auto kaputt geht, wird es verschrottet?
>
> Wir reden hier von ganz verschiedenen Summen.
Ja und? Zurückgeben kann man es trotzdem. Aber wenn es egal ist.....
>> Ich hätte es umgetauscht, und dann bei eBay reingesetzt.
>> Wo liegt das Problem? Dafür gibt es Gewährleistung und Garantie.
>> Nicht nur, damit man es weiter benutzt.
>
> Die ganze Arbeit mache ich mir für 30 euro nicht.
Arbeit? naja..... Wenn man sonst nichts zu tun hat ist das "Arbeit".....
>> Wenn die Festool mal einen Schaden aht landet sie auch im Müll?
>
> Nein, denn da würde eine Reperatur sich lohnen.
Wenn die Gewährleistung /Garantie vorüber ist, würde ich nach Möglichkeit
keinen "Fachmann" ranlassen.
Wenn möglich selbst defekte Teile austauschen.
Natürlich lohnt sich eine Reparatur bei den "Billigen" nicht, daher tauschen
sie sie auch ganz aus.....
>>>> Eben, Platz. Ausserdem liegt die "Gutgrenze" wohl gut unter den ¤900.
>>>> Auch
>>>> neu.
>
> Qualität ist etwas, das jeder für sich selbst definieren muss. Ich bin
> zumindest zu der überzeugung gekommen, dass es keine TKS unter 900,-
> gibt, die meinen Ansprüchen gerecht wird. Wenn ich mal mehr Platz habe
> und mir eine neue TKS kaufe, werde ich mich bei dir melden, vieleicht
> möchtest du meine Lutz dan kaufen:-)
OK, gerne..... kommt auf den Preis an ;-] .
>> Ja, aber einem Test kann ich sie auch nicht unterziehen.
>> Schon gar nicht einem Belastungstest.....
>
> Aber beim Lidl geht das?
Natürlich:
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1160382/1160382.html
> Ich glaube nicht, dass diese Diskusion hier überhaupt etwas bringt. Kauf
> dir das Ding im Lidl und fertig. Wenn sie dir ausreicht O.K. Wenn nicht
> kaufst du dir halt später was vernünftiges und vertickst das Lidl Ding
> bei Ebay.
Mir kommt es auf Objektive Tests an. Den fand ich hieryu nicht.
Evtl. findet sich ja ein Hertseller O-Typ zu dem es was gibt.....
wenn du als angeblicher EDV-Experte schon mit Outlook arbeiten musst,
dann lerne wenigstens richtiges zitieren!
>> Was willst Du machen: Brennholz, Tischlerarbeiten, Treppenbau,
>> Schalungsarbeiten, Modellbau, Abbund ......
>
> Genau, das alles.....
> Zumindest kann ich nichts davon ausschließen.
> Evtl. will ich in 30 Jahren.....
[x] Du willst Tischler lernen
[x] Du willst in einem 16m² Raum Tischlerei, Schlosserei,
Kfz-Werkstatt, EDV-Labor, Schlafzimmer und Heimkino unterbringen
Stef
nein können sie nicht, das Geschäft mit Aktionsartikel ist nach
meinem Wissen (ja, das weiss ich sogar ziemlich genau) nur auf eine
begrenzte Anzahl von Herstellern beschrängt, und zwar genau auf die
Hersteller, die innerhalb eines bestimmten Zeitraumes (ca. 6-8 Monate)
eine bestimmte Menge Ware zu einem vorher festgelegten Preis (je nach
Produktgruppe zw. 500.000 und 1.000.000 € Gesamtumsatz) liefern
können. Qualität spilet nur in sofern eine Rolle, dass mindestens 80%
der Ware innerhalb der Gewährleistung nicht kaputt gehen dürfen.
>
> glaubst Du wirklich, dass das _immer_ so ist:
>
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1211785.html
>
> Habe ich auch:
>
http://www.stiftung-warentest.de/online/haus_garten/meldung/1211785.html
> Der ist gut. Die Minuspunkte sind nur wegen des Akkus (generelles
Problem).
[x] Du hast den Artikel nicht gelesen.
Wenn Du wirklich, wie Du an anderer Stelle schrubst, 30 Jahre damit
arbeiten willst, dann brauchst Du gar nicht über Discounterware
nachdenken, dann solltest Du gleich zu Metabo, Elektra Beckum oder
Festool greifen, die haben nämlich bei solch langlebigen Maschinen das
beste Preis/Leistungsverhältnis.
Stef
achja, als Comuterexperte muss ich Dir bestimmt nicht erklären, das !=
"nicht gleich" heisst
> Was sollen die saonst keufen? Eine Festool ist auch ein
Serienprodukt.
> Sollen die sich extra etwas bauen lassen 0_o ?
> Die haben zumindest die Möglichkeit von vielen das beste für ihr
Geld zu
> suchen.
Festool baut selber
komischerweise wird das deutsche System der Berufsausbildung und der
Techniker- und Meisterausbildung weltweit als vorbildlich anerkannt,
auch wenn zugegebenermassen, die HWKs und IHKs nicht immer die
flexibelsten Einrichtungen sind.
Aber was will man von jemander erwarten, der seine Rasierklingen mit
Pyramiden schärft
Stef
> Tobias Claren wrote:
>> [keine Ahnung vom Handwerk]
>
> komischerweise wird das deutsche System der Berufsausbildung und der
> Techniker- und Meisterausbildung weltweit als vorbildlich anerkannt,
> auch wenn zugegebenermassen, die HWKs und IHKs nicht immer die
> flexibelsten Einrichtungen sind.
Spar dir die Mühe, es hat eh keinen Zweck!
Gruß
Heiko
hast ja recht
>> Je nach dem was fuer Schnitte DU schneiden willst waere aber eine
>> Bandsaege oder eine Handsaege oder eine Radial-Arm-Saege oder eine
>> Kappsaege wesentlich geeigneter.
>> Oder willst Du nur moeglichst viel Saegemehl? Da ist die TKS auch
>> nicht ideal...
>
>
> Nein(!) Ich suche eine TKS, daher ist eine HKS oder STichsäge keine
> Alternative.
Habe ich HKS oder Stichsäge auch nur erwaehnt? Hast Du ueberhaupt den
Platz fuer eine TKS? Mit Handsaege meine ich eine von Hand betriebene
Saege, ist was tolles!
Tobias Claren wrote: [ich kann nicht qouten]
wenn du als angeblicher EDV-Experte schon mit Outlook arbeiten musst,
dann lerne wenigstens richtiges zitieren!
Wer ist angeblich EDV-Experte 0_o ?
Warum sollte ich auf Outlook --> Express verzichten ?
Ich habe korrekt unter dem kurz gehaltenen Quote geschrieben.
[x] Du willst Tischler lernen
[x] Du willst in einem 16m² Raum Tischlerei, Schlosserei,
Kfz-Werkstatt, EDV-Labor, Schlafzimmer und Heimkino unterbringen
[/] Nein, warum sollte ich Tischler lernen wollen? Wenn ich das wollte,
würde ich mir im Ausland (z.B. England) erst mal eine bessere Möglichkeit
suchen.
[/] Nein, keine KFZ-Werkstatt. Wofür? Den Roller kann ich auch vor der
Haustür auf einer Fahrrad-Parkfläche oder an der Hauswand hier in der
Lindenstraße in Köln reparieren. "EDV-Labor"? Was ausser dem PC, zwei
21"CRT, einem Scanner (zur Zeit kein Drucker) und evtl. einem
15"-Touchscreen-CRT soll ich hier haben. Vor allem nicht für ein "Labor".
"Heimkino". Muss das groß sein? Gerade die Leinwand liegt schmal an der
Wand. Und ich will die Wand selbst verwenden (keine Rauhfaser sondern extra
dafür geklebte weisse Papieroberfläche). Der Projektor an der Decke nimmt
nicht viel (vor allem ungenutzten) Platz ein, den keine Lampe braucht, weil
zwei 150er Spiegelrasterleuchten daneben in gutem Wandabstand gesetzt
werden. Schlossereri? Naja, es bleiben wenn überhaupt kleinere Arbeiten an
Metall für die ich nicht extra Maschinen oder nur kleine brauche......
Was soll dieser "Computerexperte"-Blödsinn?
Wo kommt das her? Habe ich das irgendwo hinterlassen?
Ich habe von Programmiersprachen keine Ahnung.
Nicht mal von Javascript.
Ich kann einen Computer zusammen bauen, und die Programme installieren.
Evtl. mal einen Eintrag in der Registry suchen.....
Ich schreibe einen Text, und kein Programm.
Da ist das meine "Format-Freiheit", oder gibt es Anzeige oder
Verständigungsprobleme?
"=" heißt genau gnommen "ist gleich".....
Da sehe ich auch keine logische Absicht für. Ausser man will irgendwo noch
"nachtreten", wenn es nicht anderes gibt.
> Was sollen die saonst kaufen? Eine Festool ist auch ein
Serienprodukt.
> Sollen die sich extra etwas bauen lassen 0_o ?
> Die haben zumindest die Möglichkeit von vielen das beste für ihr
Geld zu
> suchen.
Festool baut selber
Ja, wo stand was anderes? Das ist hier so selbstverständlich wie die Sonne
auf der anderen Erdseite wärend der Nacht.
Das mag wohl stimmen.
Das beste Preis/Leistungsverhältnis haben die Maschinen auch nur dann wenn
sie schon mehrere Jahre alt, also gebraucht sind.
Und dann kann eine Maschine deren Neupreis bei ?200 statt ?500 liegt, auch
30 Jahre halten.
> komischerweise wird das deutsche System der Berufsausbildung und der
> Techniker- und Meisterausbildung weltweit als vorbildlich anerkannt,
> auch wenn zugegebenermassen, die HWKs und IHKs nicht immer die
> flexibelsten Einrichtungen sind.
Mag sein, aber die Einschränkungen von Nichtmeistern werden verachtet.....
Die können sich ja gerne Ausbilden und Meister nennen, aber ohne andere
einzuschränken.
Das findet man "Weltweit" überhaupt nicht vorbildlich. Da gab es schon
Länderübergrifende Klagen wo die EU klargestellt hat das die Ausländer hier
alles machen können was auch Meister machen.
Wer es also will, eröffnet eine Firma nach englischem Recht und mach dem
"Meister" konkurenz.....
> Aber was will man von jemander erwarten, der seine Rasierklingen mit
> Pyramiden schärft
Wer macht das hier? 0_o . Muharharhar.....
Ein Pyramidenförmiger Schleifstein? Eine Lederpyramide (Ledergürtel zum
Schärfen von Barbiermessern)?
Da sehe ich keinen Bezug zu mir (?) Mit so etwas hatte ich noch nie zu tun.
Soll ich das irgendwo geschrieben haben? Dann wüsste ich nicht wo.
Eine Produktbewertung? Habe ich noch nie geschrieben, trotz
Registrierung.....
Macht ihr so etwas? Was ist das für ein Teil? Ihr fahr wohl kaum nach
Gizeh/Ägiybten und wetzt dort an den Bauwerken rum (?).
Doch, die Erkenntnis das genau dieses System dort verachtet und angeklagt
(vor Gericht) wird, wenn die Ausländer hier arbeiten wollen.
Als Werbung für den Kunden sicher ganz toll, solange man nicht selbst ohne
Meistertitel arbeiten will.
Stimmt schon, "Don Philip's" "la Familia" kann man das nicht erklären.
Nicht mal wenn dieses System weltweit ganz offensichtlich geächtet wird (im
Sinne der Gewerbefreiheit).
> Rate mal, warum ich das oben mitzitiert hatte. "Ja, Aldi. [...]. Die
> Lidlmarke kann besser sein". Abgesehen davon, dass deine fehlerhaft
> eingestellte Zeilenlaenge nervt, koenntest du als Fragesteller insgesamt
> um etwas mehr Sorgfalt bemuehen.
Ich weiß nicht was das bedeuten soll.
Ich mache absichtlich hinter einigen Punkten neue Zeilen.
Da Gibt es nichts "einzustellen", ich schreibe extra nicht durch.
Ich könnte auch immer weiter durchschreiben, aber das ist was für
Analphabeten.
> Und warum reitest du dann permanent auf Lidl + Tischkreissaege herum?
> Die Schnittmenge von beidem ist genau ein Geraet. Willst du nun
> Pauschalaussagen (Gerat xy von A taugt nicht, also taugt ab von A
> vielleicht auch nicht) oder konkrete Aussagen.
Nur weil viele Pseudoprofessionelle Handwerker in Profilierungsnotgeilheit
auf so etwas wie "Lidl" einsteigen wie ein Pavlovscher Hund beim
Glockenläuten. Das war ein Beispiel, das ständig von diesen Leuten
fortgesetzt wird. Da kann man hundert mal schreiben das es ein Beispiel war,
das geht in die festgefahrenen Köpfe die da unbedingt etwas nachlegen müssen
um das letzte Wort zu haben nicht rein.
Den Blödsionn habe nicht ich immer fortgesetzt, sondern die die auf das
Lidlbeispiel wie ein Stier reagierten denen man mit einem Tuch
entgegenwedelt.
Das war auch gar nicht Thema des Beitrages, aber "Reflexe".....
>> >> Worum geht es?
>> >> "Baugleicher Vorgänger"? Wovon?
>> 1800W, 4500 U/Min., Holzsägeblatt mit 30 Hartmetallzähnen, Präzise
>> Schnitte
>> bis 65mm Höhe, Schnitt-Tiefe : 65mm bei 90°, 45mm bei 45°,
>> Schnittgeschwindigkeit: 50m/sek., Führungsschine mit Feststellelementen
>> und
>> Lupe zum ablesen der Schnittbreite, Winkelanschlag +-60° für genaue
>> Gehrungsschnitte, Maße Sägetisch: ca. 61 x 43 cm, 3 Jahre
>> Herstellergarantie.....
>> Das war der O-Text.....
>
> Sollen wir nun also das "kurze Beispiel" der schon laengst faelligen
> Versenkung zuordnen oder willst du nun doch was zu diesem Modell wissen?
Selbstverständlich will ich etwas wissen? Aber nur wenn wirklich
Informationen da sind.
Die Diskussion über "eventuelle" schlechte Qualität die solche Geräte
"vielleicht" haben wollte ich nie führen.....
Wenn jemand etwas weiß, dann hätte man das auch so nennen können, oder auch
schreiben dass man keine Ahnung hat.
Aber zu schreiben dass man etwas nicht weiß, scheint hier als "Schwäche" zu
gelten. Nur zu schreiben "Keine Ahnung" muss natürlich auch nicht sein.
Und wenn man mehr wissen will, dann fragt man einfach nach (Daten und
Typenangabe).
> Ok - ausser dir weiss eben nicht jeder, welches Modell das war. Genau
> deshalb, weil Lidl seine Angebote oft nicht bundesweit einheitlich
> macht, sondern hier frueher, dort spaeter und anderswo ueberhaupt nicht.
Genau. Hier hatte ich es nicht alles reingeschrieben, weil es eigenlich
schon ein nebensächliches Beispeil war (unbewusst).
Aber gefragt, geantwortet.
>> > Haettest du endlich mal genannt, zu welchem Produkt du Kommentare
>> > willst, dann haette ich dir schon viel frueher sagen koennen, dass
>> > genau
>> > dieses Modell schon vor einigen Wochen hier in Freiburg angeboten
>> > wurde.
>> > Tatsaechlich hatte ich mir das Teil sogar im Laden angesehen.
>> > Schnitttiefe und Leistung sehen ja schon mal nicht schlecht aus.
>> Ich weiß nicht ob es genau das Modell ist, dass es in Freiburg gab.
>
> Kannst DU auch kaum wissen. Haettest du das Modell aber mal genannt, so
> haette z.B. ich vergleichen koennen mit
Der Grund ist ja jetzt genannt. Hätte mal jemand früher geschrieben dass
er/sie die Informationen braucht, und nicht irgenwann wenn man darüber
inhaltslos diskutiert.....
>> Das ist "Preis/Qualität.....". "Lärm" ist ja keine "Funktion" ;-] .
>> Das sind ja mehr Unterschiede in der Leistung als Funktion.
>> Ich meinte, dass es von den Möglichkeiten weniger Unterschiede gibt.
>> Da natürlich Unterschiede in Leistung und Qualität.
>
> Wenn du dir die Begriffe entsprechend zurechtbiegst, dass z.B. Saege
> A1000 mit 1800 Watt und 65 mm Schnitttiefe besser sein muss als B800 mit
> nur 1000 Watt und nur 55 mm Schnittiefe, dann sei dir das unbenommen.
> Ich wuerde das nicht als 'Qualitaet' sondern als 'Eigenschaft'
> bezeichnen.
Wichtig ist die mechaniche Leistung die ausgegeben wird, nicht die
reingesteckte elektrische.
Das ist eben der Wirkungsgrad.....
> Ich habe nicht behauptet, BWL waere Schmarrn (ich habe auch nicht
> behauptet, BWL waere kein Schmarrn ;-P ). Ich habe behauptet, Du redest
> Schmarrn, dass man bei Aldi kaufen muesste, was Kingkraft anbietet
> waehrend man bei Lidl mehr Wahl haette. Du ignorierst die gesamte
> Wertschoepfungskette
Nein, ich schrieb nicht dass "man" bei Lidl mehr Wahl hätte, sondern dass
der Lidl mehr Wahl hat.
> A = K = China-Hersteller
> L = P = der beste China-Hersteller.
>
> Aldi ist nicht Kingcraft, Lidl ist nicht Parkside.
"Balance, Bifinett, Lervia, Nevadent, Parkside und Tronic sind eingetragene
Warenzeichen der Lidl Stiftung & Co. KG, D-74167 Neckarsulm."
Die Marke "Parkside" ist also >Eigentum< von Lidl (
http://www.kompernass.com/display.html?section=products&lang=de )
> Kingcraft und Parkside sind bevorzugte Zwischenhaendler von A/L. A und L
> haben freie Auswahl, ob dieser Zwischenhaendler fuer sie ein
> interessantes Produkt anbietet oder ein anderer - ob da nun Medion oder
> Tevion draufsteht, ob da nun hp oder Samsung drinsteckt. Die Wahl des
> Labels legt einen gleichzeitig nicht auf einen Hersteller fest: Jeder
> dieser Zwischenhaendler hat die volle Freiheit, bei anderen Herstellern
> etwas einzukaufen oder speziell im Auftrag herzustellen.
Ganz genau. Die bieten eine gleichbleibende "Marke" für den Kunden.
> Ob dieser Hersteller nun zufaellig auch fuer andere Labels herstellt sei
> dahingestellt. Womoeglich kommen in der einen Woche die Produkte fuer
> Aldi raus, in der naechsten fuer Lidl, dann fuer den Praktiker - oder
> womoeglich sogar fuer Bosch.
Zumidest Parkside wird es nur bei Lidl geben.
>> Genau, diese hirnlose "aufgeilung" an etwas dass ich schon lange fallen
>> lies, weil es nicht das Thema war.....
>
> Anscheinend bin aber nicht ich der einzige, der mit deinem
> 'Diskussionsstrang' Probleme hat. Von daher betrachte ich's erst mal als
> EOD, um diesen Knoten nicht weiter zu verkomplizieren.
Ja bitte. Konkrete Informationen sind kein Problem.....
nein, auf keinen Fall
http://home.arcor.de/tobiasclaren/EPES%20-%20Graviflight-Experimente/Rasierklingen%20sch%e4rfen.htm
Du schrubst an anderer Stelle sinngemäss: "Ich kenne mich mit
Computern aus und weiss dass bei Hardwaretests keine Ergebnisse gekauft
werden ... bla bla bla."
-> Du glaubst Dich mit Computern auszukennen -> woraus ich folgere,
dass Du EDV Experte bist.
> Warum sollte ich auf Outlook --> Express verzichten ?
> Ich habe korrekt unter dem kurz gehaltenen Quote geschrieben.
dazu fällt mir nix mehr ausser vielleicht mal de.newuser.* zu besuchen
Aber eigentlich kann man Dir nur einen Rat geben:
lern erstmal einen anständigen Beruf (von mir aus auch in England) und
lerne das wahre Leben kennen und wie Wirtschaft funktioniert - alles
andere hat keinen Sinn.
achja: EODingens
> mmer diese dummen WischiWaschi-Antworten im Stil vom "was willst
> du damit machen".
> Danach habe ich nicht gefragt. Wenn man aber keine Ahnung hat
> versucht man sich mit dem ausschweifenden Blödsinn noch schlau
> darzustellen (bewirkt genau das Gegenteil).
>
was ist wohl ein gutes Auto? Nun, das kommt darauf an, was Du damit
vorhast?
Verstanden? "Gut" ist keine absolute Eigenschaft sondern immer nur
in Bezug auf ein anderes Ziel. Das muss man nun schon in etwa
kennen, um über "gut" etwas zu sagen.
Gerade bei Werkzeugmaschinen mache ich die Erfahrung, dass es ein
risieger Unterschied ist, ob ich täglich damit arbeite oder nur
gelegentlich. Als ich noch in der Schlosserei arbeitete, da war ich
fest davon überzeugt, Bohrmaschinen brauchten ein
Schnellspannfutter. Wenn ich heute mal in meinem Keller bastle,
dann nervt mich zuweilen, dass der Bohrfutterschlüssel sich mal
wieder selbstständig gemacht hat, aber letztlich kommt es darauf
nicht an.
Wenn jemand eine Empfehlung sucht, was ein gutes Werkzeug ist, dann
wäre eine Antwort ohne die Frage, was er denn damit vorhat, in der
Tat unsinnig oder dogmatisch.
Nur weil etwas billig ist, muss es noch nicht schlecht sein.
Solange es überhaupt auf Dauer (und das kann im Zweifelsfall auch
mal kurz sein) funktioniert. Alles weitere hängt vom konkreten
Zweck ab.
Gruß
Schorsch
Schorsch
> >Warum sollte ich auf Outlook --> Express verzichten ?
>> Ich habe korrekt unter dem kurz gehaltenen Quote geschrieben.
>dazu fällt mir nix mehr ausser vielleicht mal de.newuser.* zu besuchen
Dazu empfehle ich de.soc.netzkultur.umgangsformen.....
Es ist nicht schlecht "OE" (ich hatte mal 40tude drauf, aber das hatte
gesponnen. Ich würde es aber wieder installieren, und nur nicht mehr durch
eine Neuinstallation) zu verwenden, und "neue Zeilen" sind Teil der Aussage
des Textes und auch mal "Künstlerische Freiheit". Wer das im Leben nicht tut
(vor allem in der Schule), macht einen Fehler.
Das hat in vielen Usenet-Jahren noch nie jemand bemängelt, nur jetzt wenn
hier jemand anders nicht weiter weiß. Das gilt als Aussage auch für den
folgenden Teil.
> Aber eigentlich kann man Dir nur einen Rat geben:
> lern erstmal einen anständigen Beruf (von mir aus auch in England) und
> lerne das wahre Leben kennen und wie Wirtschaft funktioniert - alles
> andere hat keinen Sinn.
Wer sagt denn was ein "anständiger Beruf" ist. Solange man keinen Meister
hat oder keinen braucht, ist es nicht unanständig. Hier in Deutschland ein
Handwerk zu lernen ist wie nach Sizilien zu reisen und dort einen
"ehrenwerten Beruf" zu erlernen.....
Wo steht denn was ich mache oder nicht mache? Ich bin nicht Arbeitslos, und
beziehe keine öffentlichen oder anderen fremden Gelder. Wie viele können das
von sich behaupten (immer noch die Mehrheit hoffe ich)?
Wirtschaft "funktioniert" so wie der einzelne es will. Hat S.S. VWL und BWL
studiert? Betonköpfe die glauben zu wissen wie es läuft..... Leute die das
ausgiebig studiert haben, und wirklich Ahnung haben, kennen zumindest das
aktuelle System einigermaßen. Einige Experten denken aber weiter, was für
Systeme besser wären UND besser funktionieren ("Bürgergeld" u.ä.). Sogar das
Wissaenschaftsmagazin "nano" (keine WDW oder Gallileo-Klasse) auf 3sat hat
nach dem Bericht abschließend nur positiv geurteilt und angemerkt, dass man
es "einfach ausprobieren sollte, man hätte nichts zu verlieren".
An "feste Regeln" (0_o) im Betrieb kann /muss/sollte man sich nicht halten
(was nicht heißt, dass man es nicht zufällig mal tut). Das haben schon
andere Insolvente getan. Das ist sogar Physik deren Experimente und
Berechnungen im einfachen Aussagen, "Wer nicht wagt, der nicht gewinnt".
Laut den Untersuchungen gewinnt eher der der Riskiert als der der es nicht
tut (konkret auf die Wirtschaft bezogen, keine reine Mathematik)..... Das
kann man zusätzlich auch zurückverfolgen. Ein Bäcker bietet z.B. seinen
Angestellten viele soziale Möglichkeiten, und ist erfolgreicher als seine
Konkurenz.....
Daher kann auch ein Modell wie das "Bürgergeld" (--> google) nur
funktionieren. Jeder kann etwas riskieren, ohne absolut mittellos dazustehen
wenn es nicht klappt. Dann gäbe es auch kein Arbeitslosengeld, Sozialhilfe
usw. (oder jetzt eine Kombination) mehr (ohne die teure Bürokratie
drumherum).
nein, auf keinen Fall
http://home.arcor.de/tobiasclaren/EPES%20-%20Graviflight-Experimente/Rasierklingen%20sch%e4rfen.htm
Tue ich das? Ist ja ein Ding dass das so einszusehen ist :-/ .
Ich hatte mal von dem Betreiber der Seite Fakten bzw. Informationen
verlangt, wie Dinge die die anbieten funktionieren sollen.
Es geht da um die "EPES" Seiten:
http://www.net-publicity.de/Group/Experimente/body_experimente.html
Wie man ganz unten sieht kostet das Zeug Geld. Einmalig ?40 . Wenn man sich
ein wenig mehr informiert hätte wüsste man das.
Aber ich bin ja nicht doof und bezahle dafür ?40, daher schickte ich eine
sehr kritische eMail.
Als Antwort erhielt ich dann einen "Zugang für einen Tag". Ich sicherte mir
erst mal das ganze Zeug um es mir in Ruhe anzusehen.
Ausser auf der Festplatte habe ich es noch auf dem Webspace gesichert. Gar
nicht mal für die Öffentlichkeit. Das werde ich wohl noch entfernen oder
absperren (wenn möglich). Ich wollte nicht riskieren das Zeug zu verlieren.
Nicht weil ich das alles für bare Münze nehme, aber wenn man schon mal die
Möglichkeit hatte.
Das mit der Pyramide ist mir auch zu esoterisch. Nun ja, es wäre am
einfachsten zu prüfen. Mit einer Pyramide, zwei gleich abgenutzen Klingen
und einem guten Mikroskop (Elektronenmikroskop) und einem "Bärtigen". Aber
das ist nicht mein Ding. Einige Aufbauten die "abheben" sollen tun dies
anscheinend wirklich, aber da liegt es anscheinend daran, dass zwischen der
Alufolie und dem dünnen Draht ein starker Elektronenfluss entsteht (klemmt
an ca. 20.000V) der eine realen nach unten gerichteten Wind erzeugt. Durch
den starken Fluss werden anscheinend die Gasatome mitgerissen/bewegt. Dazu
finden sich auch Bestätigungen im Netz.
Aber die haben auf Nachfrage behauptet dass die wohl so sei, aber alleine
nicht ausreichen würde und mir noch einen Link zu einem Text geschickt
(zumindest etwas). Weiter prüfen kann ich das so nicht. Den Aufbau könnte
ich evtl. machen, aber mit der Hochspannung eines (alten natürlich) Monitors
will ich erst mal nicht "rumspielen"..... Der Aufbau aus Folie, sehr dünnem
Draht und sehr wenig sehr leichtem Holz kann da schon abheben.....
Einiges scheint mir da schon sehr "abgehoben" bzw. Esoterisch (z.B. die
Rasierklingen), beim Rest kann man sich über die Hintergründe für eventuelle
Phänomene streiten (wie in diesem Beispiel). Grundsätzlich besteht bei den
Experimenten aber die Möglichkeit es nachzuprüfen. Das wäre
>wissenschaftlich<. Z.B. bei den Aufbauten mit Dosen, Magneten und irgend so
einem Mineralgranulat (Quarze haben ja auch technische Eigenschaften wie
Energie bei Druck [Piezo]). Wenn da nichts zu messen ist, ist da auch
nichts. Und wenn man mit dem Vorsatz daran geht es zu wiederlegen (aber ohne
zu schlampen und manipulieren),..... auch gut.
Soviel dazu. Das Zeug habe ich da liegen --> weil ich kritisch fragte <--
:-) . Nicht weil das von mir ist
Deshalb werde ich das wohl mal unzugänglich machen und alternativ sichern.
sind etwa 10,6MB. Evtl in zwei Dateien komprimieren und in einer Yahoo-Mappe
ablegen..... Nur damit ich es nicht verlieren kann.....
> Verstanden? "Gut" ist keine absolute Eigenschaft sondern immer nur
> in Bezug auf ein anderes Ziel. Das muss man nun schon in etwa
> kennen, um über "gut" etwas zu sagen.
>
> Gerade bei Werkzeugmaschinen mache ich die Erfahrung, dass es ein
> risieger Unterschied ist, ob ich täglich damit arbeite oder nur
> gelegentlich. Als ich noch in der Schlosserei arbeitete, da war ich
> fest davon überzeugt, Bohrmaschinen brauchten ein
> Schnellspannfutter. Wenn ich heute mal in meinem Keller bastle,
> dann nervt mich zuweilen, dass der Bohrfutterschlüssel sich mal
> wieder selbstständig gemacht hat, aber letztlich kommt es darauf
> nicht an.
Genau. Z.B. ist dann die Bosch wenn sie hält (das ist der Punkt) doch die
richtige Fräse..... Für ein Drittel des Preises der Festool.
> Wenn jemand eine Empfehlung sucht, was ein gutes Werkzeug ist, dann
> wäre eine Antwort ohne die Frage, was er denn damit vorhat, in der
> Tat unsinnig oder dogmatisch.
Wenn der im Beitrag nur fragt ob das Werkzeug XY (Dewalt TKS-Kapp und
Gehrungssäge DW711) gut ist, und dann so eine Frage erhält ist das "doof".
Ob das Produkt eine gute Qualität hat, wird man antworten können. Genau das
ist die Frage ob es >gut< ist.
Da kann man auch nicht reindeuten ob es für ihn gut ist", denn das hätte er
sonst gefragt. Mich würde die Frage auf dieses Beispiel auch interessieren,
denn so eine Kapp-Gehrungssägen -Kombi die oben drauf als TKS verwendet
werden kann ist interessant. Für diese Gerät (Dewalt DW711) gibt es auch
Beine und Seitenerweiterungen (
http://www9.yatego.com/images/415432e25a5135.1/image_1336.jpg ). Ich habe
diese Woche sogar gesehen wie jemand das Ding von einer Baustelle in ein
Haus getragen hat (sah genau so aus).
> Nur weil etwas billig ist, muss es noch nicht schlecht sein.
> Solange es überhaupt auf Dauer (und das kann im Zweifelsfall auch
> mal kurz sein) funktioniert. Alles weitere hängt vom konkreten
> Zweck ab.
Ja, wichtig ist dass es durchhält (nicht durchbrennt). Wenn das so ist (z.B.
die Akku-HKS), kommt es nur noch darauf an wie gut/genau sie ihre Arbeit
erfüllt.
"Tobias Claren" <Tobias...@Web.de> wrote in
news:421ff...@news.arcor-ip.de:
>> Wenn jemand eine Empfehlung sucht, was ein gutes Werkzeug ist,
>> dann w„re eine Antwort ohne die Frage, was er denn damit
>> vorhat, in der Tat unsinnig oder dogmatisch.
> Wenn der im Beitrag nur fragt ob das Werkzeug XY (Dewalt
> TKS-Kapp und Gehrungssäge DW711) gut ist, und dann so eine Frage
> erhält ist das "doof". Ob das Produkt eine gute Qualität hat,
> wird man antworten können. Genau das ist die Frage ob es >gut<
> ist.
>
nee, das kann man eben nicht. Denn was eine gute Qualtität ist, das
hängt eben davon ab, was man damit vorhat.
Die richtige Frage ist daher - vor jedem Ratschlag: "Was hast Du
damit vor?" "Brennholz sägen!". Dann ist es nicht gut...
Ciao
Schorsch
Doch das kann man. Also ist eine Festool auch mal schlecht verarbeitet,
schmort durch, und funktioniert nur halbwegs?
Wenn jemand nur fragt "ist die gut", fragt er nur mnach der Qualität. Und
Qualität hat nichjts mit dem Anwendungsfall zu tun. Das wären verschieden
Maschinen.
Wenn also gefragt wird, welche Maschine ist für micht gut, ich mache
damit....., dann passt das.....
Aber danmach wurde nicht gefragt. Die Entscheidung ob sie für ihn richtig
ist, hat er schon gefällt. Dafür muss man kein "Experte" sein, um Funktionen
zu vergleichen. Aber um zu wissen ob das Gerät auch eine gute Qualität hat,
reicht die Beschreibung der Funktionen nicht.
Also die Verarbeitung und Leistung. Das kann man aus Erfahrung wissen.....
Z.B. zu genau diesem Teil, oder zu Produkten des Herstellers
(Herstellerqulität).