Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kleber vom Estrich entfernen

639 views
Skip to first unread message

1023...@online.de

unread,
May 1, 1998, 3:00:00 AM5/1/98
to

Hallo,

bei Renovierungsarbeiten habe ich in mehreren Zimmern
Hartkunstoff-Platten vom Boden entfernt. Darunter kam ein schwarzer
bitumenhaltiger Kleber zum Vorschein, der sich Entfernungsversuchen
hartnäckig widersetzt.
Von einem Baumaschinenverleih erhielt ich die Auskunft, daß dieser
Kleber nur mit einer Estrich-Fräse ablösen läßt.
Von anderer Seite wurde ich vor deren Einsatz gewarnt. Es bestünde die
Gefahr, daß der Estrich zu stark beschädigt wird.

Wer hat Erfahrung mit dem Entfernen solcher Kleber und kann mir ein
paar Tips geben?

Danke!

Matthias W.

Sebastian Laiblin

unread,
May 2, 1998, 3:00:00 AM5/2/98
to

Hoppla,
vor ein paar Tagen hab ich ueber diese Kleber was gehoert. Die sollen wohl
teilweise ziemlich giftige Daempfe haben. Jedenfalls wurde empfohlen, sollte man
dunklen Kleber zwischen Boden und Linoleum/PVC haben, sich zu informieren, das
testen zu lassen oder mit einem Teppichboden (mit Schaumruecken ?) abzudecken
..

Also Vorsicht !!!
Informier Dich lieber vorher, ob das was schlimmes ist oder ob Du zur Entfernung
irgenwelchen Schutz haben solltest ...

Soweit
Sebastian

BKarle

unread,
May 2, 1998, 3:00:00 AM5/2/98
to

Hallo Matthias,

On Fri, 01 May 1998 06:47:09 GMT, 1023...@online.de wrote:
>bei Renovierungsarbeiten habe ich in mehreren Zimmern
>Hartkunstoff-Platten vom Boden entfernt. Darunter kam ein schwarzer
>bitumenhaltiger Kleber zum Vorschein, der sich Entfernungsversuchen
>hartnäckig widersetzt.

Ich nehme mal an, daß es sich um Vinyl-Asbest-Platten handelt, die
auch als Flex-Platten bezeichnet werden, denn nur diese wurden mit
Bitumenkleber verlegt.

>Von einem Baumaschinenverleih erhielt ich die Auskunft, daß dieser
>Kleber nur mit einer Estrich-Fräse ablösen läßt.
>Von anderer Seite wurde ich vor deren Einsatz gewarnt. Es bestünde die
>Gefahr, daß der Estrich zu stark beschädigt wird.
>
>Wer hat Erfahrung mit dem Entfernen solcher Kleber und kann mir ein
>paar Tips geben?

Es kommt darauf an, was für ein Bodenbelag später darauf verlegt
werden soll. Da Bitumenklebstoffe eine sehr geringe Eigenfestigkeit
besitzen, ist folgende Untergrundvorbehandlung zu empfehlen, falls
darauf wieder ein elastischer Bodenbelag oder ein textiler Bodenbelag
verlegt werden soll:

1. weitgehende mechanische Entfernung der labilen Zonen durch
schleifen, falls eine starke Verbindung zum Estrich erforderlich ist
(wie bei der Verklebung von Parkett), dann fräsen. Schleifen geht am
besten mit einer Einscheiben-Maschine. Um das Verkleben der
Schleifscheiben zu reduzieren, wird Quarzsand verwendet.

2. Mit einem geeigneten Vorstrich vorstreichen.

3. Ganzflächige Abspachtelung mit geeigneter Spachtelmasse. Mind. 1mm
stark. Wird der neue Belag mit lösungsmittelfreiem Klebstoff verlegt,
dann 2 mm stark.


Gruss
B e r t r a m K a r l e

Michael Wein

unread,
May 4, 1998, 3:00:00 AM5/4/98
to

1023...@online.de wrote:
>
> Hallo,

>
> bei Renovierungsarbeiten habe ich in mehreren Zimmern
> Hartkunstoff-Platten vom Boden entfernt. Darunter kam ein schwarzer
> bitumenhaltiger Kleber zum Vorschein, der sich Entfernungsversuchen
> hartnäckig widersetzt.
> Von einem Baumaschinenverleih erhielt ich die Auskunft, daß dieser
> Kleber nur mit einer Estrich-Fräse ablösen läßt.
> Von anderer Seite wurde ich vor deren Einsatz gewarnt. Es bestünde die
> Gefahr, daß der Estrich zu stark beschädigt wird.

Ich habe solch einen Kleber entdeckt, als ich in unserer neuen Küche den
Linoleum herausgerissen habe. Teilweise lies er sich mit einer guten (!)
Spachtel recht gut wegkratzen (Tip: Schlagspachtel, knapp 20 DM). Einige
Stücke ließen sich aber praktisch nicht ablösen, ohne den Estrich zu
zersören. Daher habe ich davon abgesehen, zumal auch beim Entfernen des
Klebers feiner Staub entstand, der ziemlich stechend in der Nase war und
auf mich nicht sehr gesundheitsförderlich gewirkt hat.

Bei mir war der unebene Boden aber kein großes Problem, da ich darauf
Fliesen verlegt habe und der Fliesenkleber die Unebenheiten gut
ausgeglichen hat. Als nächstes werde ich den Linoleum im Schlafzimmer
herausreißen und stattdessen Parkett verlegen. Ich hoffe, die
Bodenunebenheiten dort durch eine Schaumstoffunterlage für das Parkett
ausgleichen zu können.

Auf alle Fälle würde ich nicht zuviel Zeit und Arbeit darin investieren,
den gesamten Kleber zu entfernen, solange es nicht notwendig ist, einen
absolut ebenen Boden zu haben. Aber selbst dann würde ich mir überlegen,
stattdessen den Boden glatt zu spachteln.
--
Michael Wein eurodata GmbH & Co. KG
Abteilung Datenbank und Systemanalyse
Tel: 0681-8808-793 Großblittersdorfer Straße 257-259
Fax: 0681-8808-800 66119 Saarbrücken

0 new messages