On Fri, 28 Mar 2014 14:15:47 +0100, "Ludger Averborg" posted:
...
>>Die Lösung, eine Standkühlkombi in eine Küchenzeile zu integrieren
>>(hab ich mit einem 180 cm hohen Gerät gemacht) hat durchaus Vorteile:
>>
>>- bei gleicher Stellfläche mehr Kühlvolumen
>>- deutlich billiger als Einbaugerät
>>
>>Nachteil: nicht "unsichtbar". Läßt sich aber mit passender Oberblende
>>gut tarnen.
Liebherr kennt da noch die Bezeichnung "Einschubfähig durch
Frontbelüftung". Und merkt an: "Damit der deklarierte Energieverbrauch
erzielt wird, sind die dem Gerät beigefügten Abstandshalter zu
verwenden. Hierdurch vergrößert sich die Gerätetiefe um ca. 3,5 cm.
Das Gerät ist ohne Verwendung der Abstandshalter voll funktionsfähig,
hat aber einen geringfügig höheren Energieverbrauch."
>Für diese Geräte, wo man vorn noch getrennt eine (bauseitig
>zu stellende) Frontplatte in einen Rahmen draufsetzen muss,
>gibts wieder noch eine bestimmte Bezeichnung. Hab ich
>zufällig für meine Spülmaschine erwischt: schlicht
>drunterschieben, aber eben keine ordentliche Vorderfläche.
>Und wie das Glück will hatte ich noch einen entsprechende
>Resopalplatte im Küchendecor.
>
>Wie diese "Bauart" genau hieß weiß ich jetzt nicht mehr.
Bei
liebherr.de heißen die "dekorfähig"
Eigentlich sollte das Problem "Kühlschränke" doch für eine
Doktorarbeit reichen. Zumindest für einen Politiker ;-)