Juergen schrieb am 18.12.2017 um 13:35:
> Am Sun, 03 Jan 2016 00:51:18 +0100 schrieb Juergen
> <
schrei...@web.de> zum Thema "Mehr als 70 Liter Wasserverlust im
> Hausnetz am Tag":
>
> Ich fand im ganzen Haus keinen tropfenden Wasserhahn und keinen
> rinnenden Spülkasten. Und bekam die Uhr trotzdem wieder zu stehen.
> Wie?
>
> Ich schloss die nur per Schraubendreher zu betätigenden
> Absperrventile in den Wasserkästen von vier nebeneinander liegenden
> Toiletten. Die Wasseruhr zeigte dennoch ständigen Wasserfluss an.
> Dann öffnete ich diese Ventile wieder, aber nicht "auf anschlag"
> sondern nur wenige Umdrehungen (was völlig reicht). Und plötzlich war
> der schleichende Wasserverbrauch weg...
>
> Verstehen tue ich das nicht. In diesen Wasserkästen war der
> Wasserspiegel ganz normal auf dem Niveau der schließenden
> Einlaufmechanik. Wäre diese Undicht würde der Wasserspiegel ja
> steigen bis es in das Rohr der Glock läuft. Wäre die Glockendichtung
> undicht gäbe es ständige Rinnsaale, während der Wasserzähler munter
> zählte waren die für Stunden unbenutzten WC-Schüsseln rundherum und
> insbesondere am Wassereinlauf aber völlig trocken. Und wieso wird die
> Wand nicht feucht wenn innerhalb weniger Tage > 500 Liter Wasser
> hinein laufen.
Ich hatte vor afair 3 Jahren ebenfalls Freude mit einem Spülkasten. In
der Düse des Steuerventils saß ein Kalkstückchen und das Ventil hat
nicht immer richtig geschlossen. Das Perfide daran war die sporadische
Fehlfunktion, sodass es einige Zeit gedauert hat, bis ich gesehen habe,
dass dort Wasser lief. Nachdem ich den Kalk entfernt hatte, hat es zwar
besser aber immer noch nicht fehlerfrei funktioniert. Ich habe mir dann
ein neues billiges Spülkastenfüllventil wie dieses hier eingebaut:
https://www.hornbach.de/shop/Universal-Spuelkasten-Fuellventil-3-8/7000917/artikel.html
Seitdem funktioniert es wieder zuverlässig.
Vielleicht ist das Problem bei dir ähnlich gelagert. Wenn deine
Wasseruhr nicht zum Stillstand kommen will, leckt vielleicht gerade ein
Ventil. Wenn du die Eckventile oder die Absperrventile in den Spülkästen
zudrehst, hört es auf, fängt aber nicht zwangsläufig nach dem Öffnen der
Ventile wieder an. Es leckt erst wieder, wenn du nicht hinguckst oder
ein Unbeteiligter die Spülung betätigt hat. Erni aus der Sesamstraße
würde so etwas gefallen :-)
Eine weitere Idee: Falls deine Anlage über einen Warmwasserspeicher
verfügt und kein MAG hat oder dieses defekt ist, könnte der Druck in der
Leitung stark schwanken. Bei uns ist z.B. das KFR-Ventil vor dem
WW-Speicher nicht dicht, sodass sich Druckschwankungen auch auf die
Kaltwasserleitung auswirken. So etwas, oder auch einfach nur
Temperaturschwankungen könnten eine Leckage immer wieder auslösen und du
findest nix.
Merkwürdig ist allerdings, dass bei den Mengen und dem harten Wasser
keine Rückstände in der Schüssel oder den Waschbecken zu sehen sind.
Ich würde auch noch mal nach den hier schon erwähnten Entlüftern und
anderen Sicherungsarmaturen gucken.
Bei Toiletten, die nicht benutzt werden oder benutzt werden müssen,
würde ich mal für ein paar Tage die Absperrventile geschlossen lassen.
Womöglich hast du mehrere sporadische Lecks die dich in die Irre leiten.
--
Bernd