Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Mehr als 70 Liter Wasserverlust im Hausnetz am Tag

509 views
Skip to first unread message

Juergen

unread,
Jan 2, 2016, 6:50:56 PM1/2/16
to
Servus und Prost Neujahr.

Die Tage habe ich mal öfter einen Blick auf unsere Wasseruhr geworfen
und festgestellt, dass sie nie wirklich stillstand. Jetzt suche ich das
Leck...

Ein kleines Leck scheint die Gartenwasserleitung zu haben, also habe ich
sie erstmal abgesperrt. Danach habe ich einen rinnenden
Toilettenspülkasten aufgespürt und zumindest provisorisch repariert
(Einspüldichtung umgedreht). Das Ventil schließt jetzt nicht ganz so wie
bei baugleichen Exemplaren (habe noch drei davon und weitere zwei die
sehr ähnlich sind) ist aber dicht.

Trotzdem dreht sich das kleine Rädchen der Wasseruhr noch ganz langsam
ohne dass irgendwo gezapft wird. 2 Minuten für eine Umdrehung (100 ml)
bedeuten 3 Liter je Stunde und 72 Liter am Tag.

Drehe ich einen bestimmten Strang zu, bleibt die Wasseruhr stehen.
Dummerweise hängen genau da sechs WC-Spülkästen, zwei Spülmaschinen,
zwei offene Kleinwassespeicher und zwei Gasetagenheizungen (Komibthermen
mit Warmwasser im Durchlauferhitzerbetrieb) dran.

Die WC-Spülkästen habe ich schon längst kontrolliert, wenn Da noch einer
undicht beim Einlaufventile wäre würde doch spätestens nach einer halten
Stunde das Wasser von oben durch den Schwimmer der "Glocke" laufen.
Passiert aber nicht, die Wasserstände sind deutlich unterhalb.

Irgendwelche Tipps? Eine undichte Leitung in der Wand kann ich mir nicht
vorstellen, bei "7 Eimern am Tag" müsste die Wand doch tropfnass sein,
sowas kann man nicht übersehen. Kann es sein, dass es über die Heizungen
verschwindet bzw. verdampft (in den Kamin?) Sind keine Brennwertthermen
und haben auch keinen Abwasseranschluss, nur die typischen
Sicherheits/Abblasventile. Allerdings ist darunter immer alles trocken.
Unser Wasser hat weit über 20 °dH, Rinnsaale und ähnliches würden bei
der Menge zwangsläufig Spuren hinterlassen.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Robert Pflüger

unread,
Jan 2, 2016, 7:28:40 PM1/2/16
to
Am 03.01.2016 um 00:51 schrieb Juergen:
> ...
> Die Tage habe ich mal öfter einen Blick auf unsere Wasseruhr geworfen
> und festgestellt, dass sie nie wirklich stillstand. Jetzt suche ich das
> Leck...
> Drehe ich einen bestimmten Strang zu, bleibt die Wasseruhr stehen.
> Dummerweise hängen genau da sechs WC-Spülkästen, zwei Spülmaschinen,
> zwei offene Kleinwassespeicher und zwei Gasetagenheizungen (Komibthermen
> mit Warmwasser im Durchlauferhitzerbetrieb) dran.

V1
Normalerweise sollte es bei Durchlauferhitzern ja kein Überdruckventil
geben eventuell ist aber dennoch eines verbaut worden das nun nicht mehr
ganz dicht ist, bei der Warmwasserbereitung.

V2
bei älteren Installationen mit automatischen Entlüftern für die Kalt-
und Warmwasserleitugen sind Undichtigkeiten bei diesen Entlüftern nicht
selten. oft gleich mit Ablauf und eventuell hinter einer Revisionsklappe
oder Edelstahlblende versteckt (irgendwo am oberen Ende der
Wasserleitungen, meist im obersten Bad oder einer obersten Küche ...)


Robert

Maik Koenig

unread,
Jan 2, 2016, 9:49:22 PM1/2/16
to
Am 03.01.2016 um 00:51 schrieb Juergen:

> Irgendwelche Tipps? Eine undichte Leitung in der Wand kann ich mir nicht
> vorstellen, bei "7 Eimern am Tag" müsste die Wand doch tropfnass sein,
> sowas kann man nicht übersehen. Kann es sein, dass es über die Heizungen
> verschwindet bzw. verdampft (in den Kamin?) Sind keine Brennwertthermen
> und haben auch keinen Abwasseranschluss, nur die typischen
> Sicherheits/Abblasventile. Allerdings ist darunter immer alles trocken.
> Unser Wasser hat weit über 20 °dH, Rinnsaale und ähnliches würden bei
> der Menge zwangsläufig Spuren hinterlassen.

Uff... Da gibt es soviele Möglichkeiten.

Automatische Be- Entlüftungsstelle. Meistens irgendwo im Bad oder der
Küche an der obersten Stelle des Strangs. Eigentlich sollen die immer
sichtbar sein, aber wenn ein Hobbybastler das Ding versteckt hat, z.B.
per abgehängter Decke....

Spülkasten. 70 Liter am Tag ist nicht übermäßig viel. Je nach Anzahl der
Bewohner der Wohnung muss das nicht mal auffallen. Im Grunde bleibt da
nur eins: Jeden Spülkasten einzelnd per Eckventil absperren und schauen
ob das Rad endlich steht.

An einer Kombitherme könnte der Wärmetauscher hinüber sein und das in
die Heizung drückende Frischwasser direkt über ein SI-Ventil abgeführt
werden. Gibt genug Installationen bei denen das SI-Ventil direkt in eine
Abflussleitung führt.

Automatische Befülleinrichtung, siehe oben.

Rohrbruch an der falschen Stelle. Wenn da zufällig eine Einbauküche vor
steht, mit Schränken bis unter die Decke, sieht man das erst wenn
Nachbarwände nass sind oder der Schimmel kommt. Und falls der Strang in
einem Schacht liegt, am besten noch mit Füllmaterial zugestopft, passen
da einige m³ rein bevor man es bemerkt. Je nach Haus kann es auch sein,
dass der Schacht direkt selbst entwässert, wohin auch immer.

Greetz,
MK
--
Kopp-Verlag-Gläubige, Religionsdeppen, rechte Vollidioten
und ähnlicher Bio-Abfall werden ohne Hinweis ignoriert!

Thomas Prufer

unread,
Jan 3, 2016, 3:50:53 AM1/3/16
to
On Sun, 03 Jan 2016 00:51:18 +0100, Juergen <schrei...@web.de> wrote:

>Die WC-Spülkästen habe ich schon längst kontrolliert, wenn Da noch einer
>undicht beim Einlaufventile wäre würde doch spätestens nach einer halten
>Stunde das Wasser von oben durch den Schwimmer der "Glocke" laufen.
>Passiert aber nicht, die Wasserstände sind deutlich unterhalb.

Es kann auch die Glocke undicht sein -- dann füllt das Einlaufventil nach,
langsam und leise, und der Wasserstand bleibvt konstant...


Thomas Prufer


Helmut Hullen

unread,
Jan 3, 2016, 5:07:40 AM1/3/16
to
Hallo, Juergen,

Du meintest am 03.01.16:

> Trotzdem dreht sich das kleine Rädchen der Wasseruhr noch ganz
> langsam ohne dass irgendwo gezapft wird. 2 Minuten für eine Umdrehung
> (100 ml) bedeuten 3 Liter je Stunde und 72 Liter am Tag.

> Drehe ich einen bestimmten Strang zu, bleibt die Wasseruhr stehen.
> Dummerweise hängen genau da sechs WC-Spülkästen, zwei Spülmaschinen,
> zwei offene Kleinwassespeicher und zwei Gasetagenheizungen
> (Komibthermen mit Warmwasser im Durchlauferhitzerbetrieb) dran.

Ohne weiteres Absperrventil?

Viele Gruesse!
Helmut

Helmut Hullen

unread,
Jan 3, 2016, 5:07:40 AM1/3/16
to
Hallo, Thomas,

Du meintest am 03.01.16:

>> Die WC-Spülkästen habe ich schon längst kontrolliert, wenn Da noch
>> einer undicht beim Einlaufventile wäre würde doch spätestens nach
>> einer halten Stunde das Wasser von oben durch den Schwimmer der
>> "Glocke" laufen. Passiert aber nicht, die Wasserstände sind deutlich
>> unterhalb.

> Es kann auch die Glocke undicht sein -- dann füllt das Einlaufventil
> nach, langsam und leise, und der Wasserstand bleibvt konstant...

Eher nicht - den Fall hatte ich hier vor einigen Jahren. Aus den
Spülkasten lief es kontinuierlich ins Klo, aber das Zulauf-Ventil
öffnete erst, wenn ein bestimmter Wasserstand unterschritten war.
Mischmasch zwischen Zweipunktregler und Analogregler. Etwa alle 5
Minuten wurde (hörbar und diskontinuierlich) nachgefüllt.

Viele Gruesse!
Helmut

Thomas Einzel

unread,
Jan 3, 2016, 5:29:18 AM1/3/16
to
Juergen schrieb am 03.01.2016 um 00:51:
...
> Trotzdem dreht sich das kleine Rädchen der Wasseruhr noch ganz langsam
> ohne dass irgendwo gezapft wird. 2 Minuten für eine Umdrehung (100 ml)
> bedeuten 3 Liter je Stunde und 72 Liter am Tag.
>
> Drehe ich einen bestimmten Strang zu, bleibt die Wasseruhr stehen.
> Dummerweise hängen genau da sechs WC-Spülkästen, zwei Spülmaschinen,
> zwei offene Kleinwassespeicher und zwei Gasetagenheizungen (Komibthermen
> mit Warmwasser im Durchlauferhitzerbetrieb) dran.

Den ersten Schritt zur Fehlereingrenzung hast du ja schon getan, du hast
den betreffenden Strang identifiziert.

Jetzt schlage ich vor nach dem Ausschlussprinzip systematisch vorzugehen
und dieses und sei es nur auf einem Schmierzettel zu dokumentieren.
(eben die allgemein unbeliebte strukturierte Herangehensweise).

- alle 6 Spülkästen absperren - Wasseruhr kontrollieren:
- steht sie: nacheinander einzeln die Absperrungen der
Spülkästen öffnen und an der Wasseruhr nachsehen
- steht die Wasseruhr nicht, alle Spülkästen abgesperrt
lassen und:
- die Spülmaschinen absperren, Wasseruhr prüfen, Rest wie oben
- Gasetagenheizungen ausschalten und absperren, Wasseruhr prüfen,
Rest wie oben
- Kleinwasserspeicher ausschalten und absperren, Wasseruhr prüfen,
Rest wie oben

Jetzt sollten alle genannten Anschlüsse abgesperrt sein. Immer noch
Bewegung an der Wasseruhr? Alle Wasserhähne/~Auslässe kontrolliert, alle
zu, keiner tropft?

Wenn es beim letzten Punkt - Kleinwasserspeicher - aufhört, dann kann es
an deren Arbeitsprinzip liegen, man sieht es am tropfen aus dem
Wasserhahn (offener Speicher) oder am Auslaß des Überdruckventils
(Druckspeicher). Bei 70l am Tag gäbe es da aber sehr wahrscheinlich
etwas zu reparieren.

Falls du alles kontrolliert hast und immer noch die ca. 3l/h im nichts
verschwinden, schlage ich vor du holst einen Fachbetrieb und erklärst
was du systematisch alles geprüft hast, du hast ja eine Dokumentation.

Aufsperren und einschalten nicht vergessen ;-)

--
Thomas

andreas z.

unread,
Jan 3, 2016, 6:26:36 AM1/3/16
to
Am 03.01.2016 um 11:29 schrieb Thomas Einzel:
...
> Wenn es beim letzten Punkt - Kleinwasserspeicher - aufhört, dann kann es
> an deren Arbeitsprinzip liegen, man sieht es am tropfen aus dem
> Wasserhahn (offener Speicher) oder am Auslaß des Überdruckventils
> (Druckspeicher). Bei 70l am Tag gäbe es da aber sehr wahrscheinlich
> etwas zu reparieren.

Es tropft aber nur einmalig beim Aufheizen bis zum nächsten Zapfen, weil
das Ausdehnungswasser austritt. Die Verbindung zur Wasserleitung ist
aber per Armatur verschlossen, somit hat es keinen Einfluss auf die
Wasseruhr solange kein Wasser gezapft wird.

-andreas

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 3, 2016, 7:58:11 AM1/3/16
to
Am 03.01.2016 um 03:36 schrieb Maik Koenig:

> Spülkasten. 70 Liter am Tag ist nicht übermäßig viel. Je nach Anzahl der
> Bewohner der Wohnung muss das nicht mal auffallen. Im Grunde bleibt da
> nur eins: Jeden Spülkasten einzelnd per Eckventil absperren und schauen
> ob das Rad endlich steht.

Wenn durch einen _einzelnen_ Spülkasten 70l/d "duchsickern" sollte man
das imho direkt in der "Kloschüssel" sehen. Ok, die finalle Entscheidung
ob es die alleinige Leckage war sieht man erst an der Wasseruhr.

> Automatische Befülleinrichtung, siehe oben.

müsste man evtl. am Heizenergieverbrauch sehen können.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Thomas Einzel

unread,
Jan 3, 2016, 8:49:43 AM1/3/16
to
O.a. Zitat war nur ein kleiner Ausschnitt, der OP sollte IMO
_systematisch_ z.B, wie ich es beschrieben hatte, vorgehen und nicht an
einem Symptom mittendrin herum suchen, auch wenn es schwerfällt.

Nachdem die anderen Punkte geprüft wurden und der OP sich wieder melden
sollte, dann gern weiter, auch mit den Boilern/Kleinwasserspeichern.

--
Thomas

Georg Wieser

unread,
Jan 3, 2016, 9:34:04 AM1/3/16
to
Am 03.01.2016 um 00:51 schrieb Juergen:
Überdruckventil an einer WW-Bereitung mit überlauf in den Kanal.
Hat mich vor vielen Jahren mal 100m³ gekostet bevor es auffiel....

Maik Koenig

unread,
Jan 3, 2016, 10:39:08 AM1/3/16
to
Am 03.01.2016 um 13:58 schrieb Bodo Mysliwietz:

> Ok, die finalle Entscheidung
> ob es die alleinige Leckage war sieht man erst an der Wasseruhr.
>
>> Automatische Befülleinrichtung, siehe oben.
>
> müsste man evtl. am Heizenergieverbrauch sehen können.

Naja. Wenn denn die Anlage so genau überwacht wird. Selbst modernste
Anlagen die entsprechende Technik integriert haben werden selten
daraufhin kontrolliert.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 3, 2016, 1:45:43 PM1/3/16
to
Am 03.01.2016 um 16:37 schrieb Maik Koenig:
> Am 03.01.2016 um 13:58 schrieb Bodo Mysliwietz:
>
>> Ok, die finalle Entscheidung
>> ob es die alleinige Leckage war sieht man erst an der Wasseruhr.
>>
>>> Automatische Befülleinrichtung, siehe oben.
>>
>> müsste man evtl. am Heizenergieverbrauch sehen können.
>
> Naja. Wenn denn die Anlage so genau überwacht wird. Selbst modernste
> Anlagen die entsprechende Technik integriert haben werden selten
> daraufhin kontrolliert.

Aber wenn man jetzt vermutet das Wasser gar aus dem System verdampft
müsste man bei 72l/d so locker 50kwh/d Verdampfungsenergie aufwenden.
Das sollte man bei den milden Temp. realisieren können.

Juergen

unread,
Jan 4, 2016, 6:40:00 AM1/4/16
to
Am Sun, 3 Jan 2016 03:36:42 +0100 schrieb Maik Koenig

>Automatische Be- Entlüftungsstelle. Meistens irgendwo im Bad oder der
>Küche an der obersten Stelle des Strangs.

Davon weiss ich nichts. Installation ist von 1957.

>An einer Kombitherme könnte der Wärmetauscher hinüber sein und das in
>die Heizung drückende Frischwasser direkt über ein SI-Ventil abgeführt
>werden. Gibt genug Installationen bei denen das SI-Ventil direkt in eine
>Abflussleitung führt.

Würde mich wundern. Von unten sehe ich nur die Anschlüsse Vor- und
Rücklauf, Frischwasser und bei einer Therme zum Befüllen der Heizung
(letzteres mich Schlauchverbindung, Wasserhahn und Absperrhahn an der
Heizung, sind alle zu). Die andere Heizung wird direkt in das
Einrohrsystem befüllt.

>Automatische Befülleinrichtung, siehe oben.
Nicht vorhanden.


>Nachbarwände nass sind oder der Schimmel kommt. Und falls der Strang in
>einem Schacht liegt, am besten noch mit Füllmaterial zugestopft, passen
>da einige m³ rein bevor man es bemerkt. Je nach Haus kann es auch sein,
>dass der Schacht direkt selbst entwässert, wohin auch immer.

Schächte sind mir auch nicht bekannt. Meiner Einschätzung nach sind die
Wasserrohre einfach eingeputzt.

Trotzdem danke für die Anregungen.

Juergen

unread,
Jan 4, 2016, 6:40:10 AM1/4/16
to
Am Sun, 03 Jan 2016 09:50:52 +0100 schrieb Thomas Prufer

>Es kann auch die Glocke undicht sein -- dann füllt das Einlaufventil nach,
>langsam und leise, und der Wasserstand bleibvt konstant...

Stimmt. Allerdings fehlen die entsprechenden Wasserlaufspuren in den
Schüsseln und dort wo sie sein müssten sind die Schüsseln nach ein paar
Stunden "Spülpause" knochentrocken.

Juergen

unread,
Jan 4, 2016, 6:40:29 AM1/4/16
to
Am 03 Jan 2016 10:41:00 +0100 schrieb Hel...@Hullen.de (Helmut Hullen)


>> Dummerweise hängen genau da sechs WC-Spülkästen, zwei Spülmaschinen,
>> zwei offene Kleinwassespeicher und zwei Gasetagenheizungen
>> (Komibthermen mit Warmwasser im Durchlauferhitzerbetrieb) dran.

>Ohne weiteres Absperrventil?

Bei den WC-Spülkästen und Kleinwasserspeichern gibt es definitiv
Absperrfventile, bei den Heizungen bin ich mir nicht sicher. Bei einer
Spülmaschine gibt es sicher einen Wasserhahn, an die andere komme ich eh
nicht ran da vor 4 Jahren nachträglich in vermieteten Räumen eingebaut
(über eine Firma).

Juergen

unread,
Jan 4, 2016, 6:40:58 AM1/4/16
to
Am Sun, 3 Jan 2016 12:26:35 +0100 schrieb "andreas z."

>> Wenn es beim letzten Punkt - Kleinwasserspeicher - aufhört, dann kann es

>Es tropft aber nur einmalig beim Aufheizen bis zum nächsten Zapfen, weil
>das Ausdehnungswasser austritt. Die Verbindung zur Wasserleitung ist
>aber per Armatur verschlossen, somit hat es keinen Einfluss auf die
>Wasseruhr solange kein Wasser gezapft wird.

Genau. Und würde die Armatur den Zufluss zum offenen Speicher nicht mehr
richtig schließen, müsste es bei 50 ml/min ständig tropfen. Tut es aber
nicht.

Juergen

unread,
Jan 5, 2016, 6:02:40 PM1/5/16
to
Ich schrieb:

>Die Tage habe ich mal öfter einen Blick auf unsere Wasseruhr geworfen
>und festgestellt, dass sie nie wirklich stillstand. Jetzt suche ich das
>Leck...

Unglaublich: Ohne dass ich etwas repariert hätte steht die Wasseruhr.

Bis auf die Toiletten einer Etage konnte ich das Problem eingegrenzen.
Dort zeigte mir eine Reinigungskraft, dass es bei zwei Wasserhähnen
immer Wasser rausdrückt (zwischen Wasserhahn und Handwaschbecken,
nebenbei, was ist da kaputt?).
Also habe ich die Eckventile dieser Wasserhähne zugedreht, und auch
andere, nachdem die Wasseruhr nicht zum Stillstand kam. Danach aus
gleichem Grund auch die Eckventile in den WC-Spülkästen. Endlich stand
die Wasseruhr!

Aber: Sodann öffnete ich jedes Eckventil einzeln und ging an der
Wasseruhr gucken. Und die stand auch noch, als alles wieder offen war.
Einziger Unterschied: Von "ganz auf" habe ich jeweils eine knappe
Umdrehung wieder zugedreht - ist meiner Erfahrung nach bei unserem
kalkreichem Wasser sinnvoll.

Bin jetzt gespannt, ob die Wasseruhr auch künftig steht wenn nirgendwo
Wasser gezapft wird.

Juergen

unread,
Jan 7, 2016, 8:01:31 AM1/7/16
to
Am Thu, 07 Jan 2016 13:00:10 +0100 schrieb Martin Gerdes

>>Dort zeigte mir eine Reinigungskraft, dass es bei zwei Wasserhähnen
>>immer Wasser rausdrückt (zwischen Wasserhahn und Handwaschbecken,
>>nebenbei, was ist da kaputt?).

>Keine Ahnung. Beschreib die Sachlage mal etwas genauer.

Wie ich schon schrieb: Es drückt etwas Wasser aus der Auflagefläche vom
Wasserhahn auf dem Waschbecken und hinterlässt entsprechende Spuren
(erst nahezu waagrecht, dann senkrechts Richtung Abfluss). Der ersten
Augenscheinnahme nach fliesst es nicht außen am Waserhahn herunter, auch
zwischen dem herausschraubbaren Ventileinsatz (nenne ich mal so) und dem
Wasserhahngehäuse gibt es keine Wasserspuren. Sind einfache
"Standwassserhähne" nur für Kaltwasser.

>Die wahrscheinlichste Ursache für Deinen Wasserverlust ist, daß sich ein
>Stäubchen oder Sandkörnchen aus der Wasserleitung im Zulaufventil des
>Spülkasten festgesetzt/verklemmt hat. Das muß ein ganz kleines Körnchen
>gewesen sein, denn 70 l Durchlauf am Tag (3 l/h, 50 cm³/min, 1 cm³/s)
>ist für diesen Fehler ziemlich wenig. Man mag das dünne Wasserfädlein in
>diesem WC noch nicht einmal gesehen haben, abgesehen davon, daß man
>danach vielleicht in seinem Privathaus schaut, aber doch nicht auf einem
>Klo auf der Arbeit.

Problem an dieser Erklärung: Wenn 3 l/h in einen unbenutzten Spülkasten
laufen, müsste der Wasserstand bis zum Überlauf (das obere Ende vom Rohr
der "Glocke") steigen. Das tat er aber nicht.

Hellhörig geworden habe ich nur festgestellt, dass es vom Einlassventil
eines eigentlich unverdächtigen Spülkastens (an einem anderen Strang)
manchmal tropft und bei einem weiteren Spülkasten die "Glocke" nicht
mehr dicht ist. Sieben WCs im Haus sind ein Quell ewiger Freude :-),
besonders wenn unbenutzte drunter sind, auf die kaum jemand schaut.
Ich werde dann mal die Ersatzteile und Dichtungen bestellen, bei Geberit
bekommt man erfreulicherweise auch nach Jahrzehnten wirklich praktisch
alles was man braucht.

Juergen

unread,
Dec 18, 2017, 7:34:46 AM12/18/17
to
Am Sun, 03 Jan 2016 00:51:18 +0100 schrieb Juergen
<schrei...@web.de> zum Thema "Mehr als 70 Liter Wasserverlust im
Hausnetz am Tag":

>Die Tage habe ich mal öfter einen Blick auf unsere Wasseruhr geworfen
>und festgestellt, dass sie nie wirklich stillstand. Jetzt suche ich das
>Leck...

Alle Jahre wieder... Inwischen haben wir eine digitale Wasseruhr. Auf
der erschien letzte Woche das schöne Wort "Leak". Mir war schon vorher
aufgefallen dass sie nicht mehr zum stehen kam. Und in einer Nacht,
zwischen 0.30 und 8.30 Uhr zählte sie 200 Liter sowie an einem Tag mal
1300 Liter was weit über dem normalen Verbräuchen liegt. Ich habe keine
Ahnung wo dieses Wasser geblieben ist.

Die Wasseruhr scheint aber okay zu sein, wenn ich einen Strang im Haus
zudrehte blieb sie "stehen". Natürlich ist es der Strang an dem am
meisten hängt.

Ich fand im ganzen Haus keinen tropfenden Wasserhahn und keinen
rinnenden Spülkasten. Und bekam die Uhr trotzdem wieder zu stehen. Wie?

Ich schloss die nur per Schraubendreher zu betätigenden Absperrventile
in den Wasserkästen von vier nebeneinander liegenden Toiletten. Die
Wasseruhr zeigte dennoch ständigen Wasserfluss an. Dann öffnete ich
diese Ventile wieder, aber nicht "auf anschlag" sondern nur wenige
Umdrehungen (was völlig reicht). Und plötzlich war der schleichende
Wasserverbrauch weg...

Verstehen tue ich das nicht. In diesen Wasserkästen war der
Wasserspiegel ganz normal auf dem Niveau der schließenden
Einlaufmechanik. Wäre diese Undicht würde der Wasserspiegel ja steigen
bis es in das Rohr der Glock läuft. Wäre die Glockendichtung undicht
gäbe es ständige Rinnsaale, während der Wasserzähler munter zählte waren
die für Stunden unbenutzten WC-Schüsseln rundherum und insbesondere am
Wassereinlauf aber völlig trocken.
Und wieso wird die Wand nicht feucht wenn innerhalb weniger Tage > 500
Liter Wasser hinein laufen.

Bernd Lammer

unread,
Dec 18, 2017, 11:33:02 AM12/18/17
to
Juergen schrieb am 18.12.2017 um 13:35:
> Am Sun, 03 Jan 2016 00:51:18 +0100 schrieb Juergen
> <schrei...@web.de> zum Thema "Mehr als 70 Liter Wasserverlust im
> Hausnetz am Tag":

>
> Ich fand im ganzen Haus keinen tropfenden Wasserhahn und keinen
> rinnenden Spülkasten. Und bekam die Uhr trotzdem wieder zu stehen.
> Wie?
>
> Ich schloss die nur per Schraubendreher zu betätigenden
> Absperrventile in den Wasserkästen von vier nebeneinander liegenden
> Toiletten. Die Wasseruhr zeigte dennoch ständigen Wasserfluss an.
> Dann öffnete ich diese Ventile wieder, aber nicht "auf anschlag"
> sondern nur wenige Umdrehungen (was völlig reicht). Und plötzlich war
> der schleichende Wasserverbrauch weg...
>
> Verstehen tue ich das nicht. In diesen Wasserkästen war der
> Wasserspiegel ganz normal auf dem Niveau der schließenden
> Einlaufmechanik. Wäre diese Undicht würde der Wasserspiegel ja
> steigen bis es in das Rohr der Glock läuft. Wäre die Glockendichtung
> undicht gäbe es ständige Rinnsaale, während der Wasserzähler munter
> zählte waren die für Stunden unbenutzten WC-Schüsseln rundherum und
> insbesondere am Wassereinlauf aber völlig trocken. Und wieso wird die
> Wand nicht feucht wenn innerhalb weniger Tage > 500 Liter Wasser
> hinein laufen.

Ich hatte vor afair 3 Jahren ebenfalls Freude mit einem Spülkasten. In
der Düse des Steuerventils saß ein Kalkstückchen und das Ventil hat
nicht immer richtig geschlossen. Das Perfide daran war die sporadische
Fehlfunktion, sodass es einige Zeit gedauert hat, bis ich gesehen habe,
dass dort Wasser lief. Nachdem ich den Kalk entfernt hatte, hat es zwar
besser aber immer noch nicht fehlerfrei funktioniert. Ich habe mir dann
ein neues billiges Spülkastenfüllventil wie dieses hier eingebaut:
https://www.hornbach.de/shop/Universal-Spuelkasten-Fuellventil-3-8/7000917/artikel.html

Seitdem funktioniert es wieder zuverlässig.

Vielleicht ist das Problem bei dir ähnlich gelagert. Wenn deine
Wasseruhr nicht zum Stillstand kommen will, leckt vielleicht gerade ein
Ventil. Wenn du die Eckventile oder die Absperrventile in den Spülkästen
zudrehst, hört es auf, fängt aber nicht zwangsläufig nach dem Öffnen der
Ventile wieder an. Es leckt erst wieder, wenn du nicht hinguckst oder
ein Unbeteiligter die Spülung betätigt hat. Erni aus der Sesamstraße
würde so etwas gefallen :-)

Eine weitere Idee: Falls deine Anlage über einen Warmwasserspeicher
verfügt und kein MAG hat oder dieses defekt ist, könnte der Druck in der
Leitung stark schwanken. Bei uns ist z.B. das KFR-Ventil vor dem
WW-Speicher nicht dicht, sodass sich Druckschwankungen auch auf die
Kaltwasserleitung auswirken. So etwas, oder auch einfach nur
Temperaturschwankungen könnten eine Leckage immer wieder auslösen und du
findest nix.

Merkwürdig ist allerdings, dass bei den Mengen und dem harten Wasser
keine Rückstände in der Schüssel oder den Waschbecken zu sehen sind.

Ich würde auch noch mal nach den hier schon erwähnten Entlüftern und
anderen Sicherungsarmaturen gucken.
Bei Toiletten, die nicht benutzt werden oder benutzt werden müssen,
würde ich mal für ein paar Tage die Absperrventile geschlossen lassen.
Womöglich hast du mehrere sporadische Lecks die dich in die Irre leiten.

--
Bernd

Thomas Prufer

unread,
Dec 18, 2017, 1:27:00 PM12/18/17
to
On Mon, 18 Dec 2017 17:33:00 +0100, Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:

>Bei Toiletten, die nicht benutzt werden oder benutzt werden müssen,
>würde ich mal für ein paar Tage die Absperrventile geschlossen lassen.
>Womöglich hast du mehrere sporadische Lecks die dich in die Irre leiten.

Eventuell diese blauen Würfel in die Spülkästen. Die Entkalken erst, und geben
dan länger einen Reiniger ab, der alles porentief rein machen soll. Mag sein
oder auch nicht, sie färben das Wasser blau, was hier ein Leck besser aufzeigen
kann (Glockendichtung oder Überlauf).


Thomas Prufer

Juergen

unread,
Dec 18, 2017, 8:07:43 PM12/18/17
to
Am Mon, 18 Dec 2017 13:35:16 +0100 schrieb Juergen

>Alle Jahre wieder... Inwischen haben wir eine digitale Wasseruhr. Auf
>der erschien letzte Woche das schöne Wort "Leak". Mir war schon vorher
>aufgefallen dass sie nicht mehr zum stehen kam. Und in einer Nacht,
>zwischen 0.30 und 8.30 Uhr zählte sie 200 Liter sowie an einem Tag mal
>1300 Liter was weit über dem normalen Verbräuchen liegt. Ich habe keine
>Ahnung wo dieses Wasser geblieben ist.

Habe jetzt mal einen Bekannten gefragt der beruflich Heizungen, Bäder
und auch Wasserinstallationen baut. Er erklärte mir das Rückschlagventil
hinter der Wasseruhr sei verkalkt und dadurch blockiert. Durch
Druckschwankungen im Versorgungsnetz drücke es deshalb immer Wasser in
unsere Hausleitungen aber auch wieder heraus. Die neuen "digitalen
Wasseruhren" mit Ultraschallmesstechnik würden dabei allerdings nicht
mehr "rückwärts" laufen was die alten Flügeluhren getan hätten.

Würde bedeuten dass es gar kein Leck gibt. Aber nicht so richtig weshalb
die Wasseruhr seit einigen Tagen wieder "steht", löst sich diese
Verkalkung zeitweise?

Juergen

unread,
Dec 18, 2017, 8:11:08 PM12/18/17
to
Am Mon, 18 Dec 2017 19:26:58 +0100 schrieb Thomas Prufer

>Eventuell diese blauen Würfel in die Spülkästen. Die Entkalken erst, und geben
>dan länger einen Reiniger ab, der alles porentief rein machen soll.

Für mich sind das reine "Beruhigungspillen" in Sachen WAF.

>Mag sein
>oder auch nicht, sie färben das Wasser blau, was hier ein Leck besser aufzeigen
>kann (Glockendichtung oder Überlauf).

Entsprechende Lecks gibt es bei den Kästen nicht. Was daran liegen
sollte, dass ich sie erst Anfang 2016 "überholt" habe, mit entkalken
sowie nötigenfalls neuen Dichtungen für die Einlaufventile und auch die
Glocken.

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 18, 2017, 8:17:26 PM12/18/17
to
Am 19.12.2017 um 02:07 schrieb Juergen:

> löst sich diese Verkalkung zeitweise?

Ja das kommt bei solchen Rückschlagventilen durchaus vor.



Gruß Dieter


Bernd Lammer

unread,
Dec 19, 2017, 2:39:17 AM12/19/17
to
Juergen schrieb am 19.12.2017 um 02:07:
> Am Mon, 18 Dec 2017 13:35:16 +0100 schrieb Juergen
>
>> Alle Jahre wieder... Inwischen haben wir eine digitale Wasseruhr.
>> Auf der erschien letzte Woche das schöne Wort "Leak". Mir war schon
>> vorher aufgefallen dass sie nicht mehr zum stehen kam. Und in einer
>> Nacht, zwischen 0.30 und 8.30 Uhr zählte sie 200 Liter sowie an
>> einem Tag mal 1300 Liter was weit über dem normalen Verbräuchen
>> liegt. Ich habe keine Ahnung wo dieses Wasser geblieben ist.
>
> Habe jetzt mal einen Bekannten gefragt der beruflich Heizungen,
> Bäder und auch Wasserinstallationen baut. Er erklärte mir das
> Rückschlagventil hinter der Wasseruhr sei verkalkt und dadurch
> blockiert. Durch Druckschwankungen im Versorgungsnetz drücke es
> deshalb immer Wasser in unsere Hausleitungen aber auch wieder heraus.
> Die neuen "digitalen Wasseruhren" mit Ultraschallmesstechnik würden
> dabei allerdings nicht mehr "rückwärts" laufen was die alten
> Flügeluhren getan hätten.

Hast du den alten Zähler denn mal rückwärts laufen gesehen?

Ist dein Zähler nicht mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet? Bei
uns steckt einer im Anschlussstutzen.

Hinter dem Zähler und dem zweiten Absperrventil sollte ein RV mit
Prüfeinrichtung installiert sein. Wenn die Uhr mal wieder läuft, würde
ich die Absperrventile am Zähler schließen und den RV prüfen.

--
Bernd

Juergen

unread,
Dec 19, 2017, 6:05:42 AM12/19/17
to
Am Tue, 19 Dec 2017 08:39:14 +0100 schrieb Bernd Lammer

>Ist dein Zähler nicht mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet? Bei
>uns steckt einer im Anschlussstutzen.

Doch, das meinte ich mit Rückschlagventil.


>Hinter dem Zähler und dem zweiten Absperrventil sollte ein RV mit
>Prüfeinrichtung installiert sein. Wenn die Uhr mal wieder läuft, würde
>ich die Absperrventile am Zähler schließen und den RV prüfen.

Und wie prüfe ich den RV?

Dieter Wiedmann

unread,
Dec 19, 2017, 6:20:15 AM12/19/17
to
Am 19.12.2017 um 12:05 schrieb Juergen:

> Und wie prüfe ich den RV?

Gar nicht erst prüfen! Zerlegen, reinigen und fetten, dann wieder einbauen.



Gruß Dieter

Bernd Lammer

unread,
Dec 19, 2017, 6:22:06 AM12/19/17
to
Juergen schrieb am 19.12.2017 um 12:05:
> Am Tue, 19 Dec 2017 08:39:14 +0100 schrieb Bernd Lammer
>
>>Ist dein Zähler nicht mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet? Bei
>>uns steckt einer im Anschlussstutzen.
>
> Doch, das meinte ich mit Rückschlagventil.
>
>
>>Hinter dem Zähler und dem zweiten Absperrventil sollte ein RV mit
>>Prüfeinrichtung installiert sein. Wenn die Uhr mal wieder läuft, würde
>>ich die Absperrventile am Zähler schließen und den RV prüfen.
>
> Und wie prüfe ich den RV?

Den RV direkt am Zähler kannst du nicht ohne Weiteres prüfen.

Hast du einen RV hinter der Absperrvorrichtung, die hinter dem Zähler
sitzt? Bei uns sitzt da ein KFR-Ventil, bei dem man unten eine
Prüfschraube öffnen kann.

https://www.ikz.de/ikz-praxis-archiv/p0310/031012.php
http://haustechnik-wissen.de/kfr-ventil/


--
Bernd

Falk Dµebbert

unread,
Dec 19, 2017, 10:44:53 AM12/19/17
to
Am 19.12.17 um 12:05 schrieb Juergen:
>
>> Hinter dem Zähler und dem zweiten Absperrventil sollte ein RV mit
>> Prüfeinrichtung installiert sein. Wenn die Uhr mal wieder läuft, würde
>> ich die Absperrventile am Zähler schließen und den RV prüfen.
> Und wie prüfe ich den RV?

Gar nicht. Tauschen geht schneller und teuer sind die Teile auch nicht.

Falk D.

Michael S

unread,
Dec 19, 2017, 11:13:02 AM12/19/17
to
Am 19.12.2017 um 08:39 schrieb Bernd Lammer:
> Juergen schrieb am 19.12.2017 um 02:07:

> Hast du den alten Zähler denn mal rückwärts laufen gesehen?
>
> Ist dein Zähler nicht mit einem Rückflussverhinderer ausgestattet? Bei
> uns steckt einer im Anschlussstutzen.

Wir haben hier 2 Wasserversorgungen, Gemeinde und privat. Jeweils 1
Zähler. Nach einer Störung im Privatwasser muss ich alle paar Jahre mal
ein paar 100 Liter Wasser aus der Gemeinde (höherer Druck) ins
Privatwasser einspeisen, um festhängende Luftblasen im Leitungsnetz zu
beseitigen. Der Zähler am Privatwasser, der ja auch von der Gemeinde
gesetzt wurde und auch abgelesen wird, wegen Abwasser, ist dabei noch
nie rückwärts gelaufen, obwohl das Wasser rückwärts durch kann. Der hat
also eine Rücklaufsperre im Zählwerk.


--
Michael
0 new messages