Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

"Erdschlauch" fuer Garten

3,005 views
Skip to first unread message

Josef Wolf

unread,
Apr 3, 2002, 1:10:26 AM4/3/02
to
Hallo!

Ich will im Garten mehrere "Wasserstecker" installieren, damit
man zum giessen den Schlauch nicht endlos durch die Gegend ziehen
muess. Dafuer benoetige ich einen Schlauch, den man vergraben kann.

In den Baumaerkten hier in der Gegend erzaehlt man mir, ich soll
dafuer diesen schwarzen PVC-Schlauch von Gardena nehmen. Dieser
Schlauch macht mir aber nicht den Eindruck, dass er zum Eingraben
geeignet waere. Ich kann mir ja noch vorstellen, dass das PVC nicht
vermodert. Aber wie sieht das mit der Stabilitaet aus? Dieser doch
recht duennwandige Schlauch sieht mir nicht danach aus, dass er 50cm
Erde und vielleicht noch einen Gehweg aushaelt. Auch die
dazugehoerigen Schlauchschellen mit stinknormalen Eisenschrauben
werden wohl in der Erde schneller verrosten als man sie eingegraben
kriegt. Was nehmen denn die Profis als "Erdschlauch"?

--
-- Josef Wolf -- j...@raven.inka.de --

Volkmar Rau

unread,
Apr 3, 2002, 3:53:00 AM4/3/02
to

"Josef Wolf" <j...@raven.inka.de> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnaal7...@raven.inka.de...


zB
PE-HD-Rohr und Verschraubungen und T-Stücke etc von Plasson

Volkmar

Jakob Erber

unread,
Apr 3, 2002, 4:47:24 AM4/3/02
to
Soweit ich informiert bin, werden alle Aussenleitungen solcher Art heute als
Schlauch verlegt, allerdings befindet sich dieser in einer Schutzhülle aus
Kunststoff, so dass der Schlauch bei Bedarf sogar ausgewechselt werden kann.
Wurde bei mir gerade so gemacht.

Gruss

Jakob

--
What I publish in this group, is to be understood as my personal opninion
and must not be interpreted as a official statement of my company


"Josef Wolf" <j...@raven.inka.de> schrieb im Newsbeitrag
news:slrnaal7...@raven.inka.de...

Michael A. Gütlbauer

unread,
Apr 3, 2002, 6:32:58 AM4/3/02
to
Josef Wolf wrote:
> Dafuer benoetige ich einen Schlauch, den man vergraben kann.

Ich brauche was ähnliches für mein Pool: Einen Schlauch durch die Erde.
Meine Bedenken sind aber, was mache ich, wenn der Schlauch mal undicht
wird?

Ich bin daher so vorgegangen: Im Baumarkt einen Drainageschlauch (D =
80mm) gekauft (~1 EUR pro Meter) und darin ziehe ich mittels
Elektro-Einzugsfeder einen "besseren" 3/4" Gartenschlauch ein. Das Rohr
ist so groß, da hätte leicht noch ein zweiter oder dritter Schlauch und
ggf. ein paar E-Leitungen Platz. Erscheint mir

a) kostengünstigst
b) stabil
c) flexibel

Da diese Drainageschläuche ja ohnehin für's Eingraben bestimmt sind,
hält der das sicher aus.

Grüße,

--
Michael A. Gütlbauer
http://www.guetlbauer.com/

Antworten bitte ausschließlich in der NG!

Werner Reimann

unread,
Apr 3, 2002, 11:11:55 AM4/3/02
to
"Jakob Erber" <nos...@nospam.com> wrote:


>> Ich will im Garten mehrere "Wasserstecker" installieren,

>>Dafuer benoetige ich einen Schlauch, den man vergraben kann.
>>

Die Gärtnereien verwenden ( schwarzen ) PE-HD-Schlauch ( so ein steifes Zeugs, da
man auch im Baumarkt kriegt, zB von Marley.
Die graben es zwar nicht ein, aber das sollte trotzdem möglich sein. Die
Verbinder sind auch aus Plastik, und sollten damit korrosionsfest sein. Ob
irgendwelche Bodensäuren ihnen oder den Dichtungen schaden, weiß ich aber nicht.


viele Grüße
Werner
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Volkmar Rau

unread,
Apr 3, 2002, 10:54:24 AM4/3/02
to

"Werner Reimann" <werner....@laufenberg.com> schrieb im Newsbeitrag
news:3cab1bbb$1...@netnews.web.de...
> "Jakob Erber" <nos...@nospam.com> wrote:

> Die graben es zwar nicht ein, aber das sollte trotzdem möglich sein. Die
> Verbinder sind auch aus Plastik, und sollten damit korrosionsfest sein. Ob
> irgendwelche Bodensäuren ihnen oder den Dichtungen schaden, weiß ich aber
nicht.

Tun sie nicht.

Volkmar

Stephan Romahn

unread,
Apr 3, 2002, 6:57:55 AM4/3/02
to

Hallo Josef,

>
> Ich will im Garten mehrere "Wasserstecker" installieren, damit
> man zum giessen den Schlauch nicht endlos durch die Gegend ziehen
> muess. Dafuer benoetige ich einen Schlauch, den man vergraben kann.
>
> In den Baumaerkten hier in der Gegend erzaehlt man mir, ich soll
> dafuer diesen schwarzen PVC-Schlauch von Gardena nehmen. Dieser
> Schlauch macht mir aber nicht den Eindruck, dass er zum Eingraben
> geeignet waere. Ich kann mir ja noch vorstellen, dass das PVC nicht
> vermodert. Aber wie sieht das mit der Stabilitaet aus? Dieser doch
> recht duennwandige Schlauch sieht mir nicht danach aus, dass er 50cm
> Erde und vielleicht noch einen Gehweg aushaelt.

Wenn Schlauch,dann eher nicht PVC, sondern was besseres. Diese guten
Schläuche (Goldschlange etc) kosten aber auch gut....
Geh doch mal zu einem Sanitärfachmann und unterhalte Dich mit dem über
PE-Rohr. Das ist inzwischen Standard für Erdleitungen, druckfest, dauerhaft
und günstig.

>Auch die
> dazugehoerigen Schlauchschellen mit stinknormalen Eisenschrauben
> werden wohl in der Erde schneller verrosten als man sie eingegraben
> kriegt.

Zum PE-Rohr - und auch zum Schlauch - gibt es
Kunststoff-Quetschverschraubungen.

>Was nehmen denn die Profis als "Erdschlauch"?

Keinen Schlauch, sondern Rohr von der Rolle :-)

Freundliche Grüße

Stephan Romahn
Garten- und Landschaftsarchitekt
--
http://www.sr-gruenhaus.de
Ökologische Dachbegrünung

Josef Wolf

unread,
Apr 4, 2002, 2:19:03 AM4/4/02
to
In article <a8fioe$s5h11$1...@ID-63663.news.dfncis.de>, Stephan Romahn wrote:

[ ... ]


>>Auch die
>> dazugehoerigen Schlauchschellen mit stinknormalen Eisenschrauben
>> werden wohl in der Erde schneller verrosten als man sie eingegraben
>> kriegt.
> Zum PE-Rohr - und auch zum Schlauch - gibt es
> Kunststoff-Quetschverschraubungen.

Die Verschraubungen sind zwar aus Kuststoff, aber die _Schrauben_ der
Verschraubungen sind aus Metall...

>>Was nehmen denn die Profis als "Erdschlauch"?
> Keinen Schlauch, sondern Rohr von der Rolle :-)

Ja, das Gardena-Zeugs aus den Baumaerkten ist auch so ein schwarzes
Rohr von der Rolle. Koennte es sein dass es sich dabei tatsaechlich um
dieses PE-Rohr handelt?

Stephan Romahn

unread,
Apr 4, 2002, 8:12:32 AM4/4/02
to
Hallo Josef,

> [ ... ]
> >>Auch die
> >> dazugehoerigen Schlauchschellen mit stinknormalen Eisenschrauben
> >> werden wohl in der Erde schneller verrosten als man sie eingegraben
> >> kriegt.
> > Zum PE-Rohr - und auch zum Schlauch - gibt es
> > Kunststoff-Quetschverschraubungen.
>
> Die Verschraubungen sind zwar aus Kuststoff, aber die _Schrauben_ der
> Verschraubungen sind aus Metall...

Nix da: An diesen Quetschwerschraubungen (Plasson-Verschraubungen) für die
PE-Rohre ist gar überhapt nichts Metall!


>
> >>Was nehmen denn die Profis als "Erdschlauch"?
> > Keinen Schlauch, sondern Rohr von der Rolle :-)
>
> Ja, das Gardena-Zeugs aus den Baumaerkten ist auch so ein schwarzes
> Rohr von der Rolle. Koennte es sein dass es sich dabei tatsaechlich um
> dieses PE-Rohr handelt?

Das kann sein ...... aber sicher ist es sehr viel teurer wenn Gardena
draufsteht.
Also normales PeE- Rohr nehmen . Das was ich so kenne ist schwarz mit meist
blauen Längsstreifen drauf.

Josef Wolf

unread,
Apr 9, 2002, 3:19:57 PM4/9/02
to
In article <a8hjjc$sij2l$3...@ID-63663.news.dfncis.de>, Stephan Romahn wrote:

>> >>Was nehmen denn die Profis als "Erdschlauch"?
>> > Keinen Schlauch, sondern Rohr von der Rolle :-)
>> Ja, das Gardena-Zeugs aus den Baumaerkten ist auch so ein schwarzes
>> Rohr von der Rolle. Koennte es sein dass es sich dabei tatsaechlich um
>> dieses PE-Rohr handelt?
> Das kann sein ...... aber sicher ist es sehr viel teurer wenn Gardena
> draufsteht.

Habe mir dieses PE-HD-Zeugs mal angeschaut. Ist tatsaechlich erheblich
stabiler und auch billiger als das Gardena-Zeug (PE 0.46eur, Gardena
1.25eur jeweils pro Meter und 3/4" Innendurchmesser). Allerdings
kosten die Verschraubungen ein Schweinegeld. Nunja, einen Tod muss man
ja sterben ;)

Jetzt ist nur noch eine Frage offen: ist PE-HD frostfest oder platz
der wie ein normales Metallrohr? Habe keine Boecke einen Meter tief zu
graben, damit ich das Rohr in den frostsicheren Bereich
kriege. Ausserdem ist es ja spaetestens an den Stellen wo das Rohr aus
dem Boden kommt vorbei mit der Frostsicherheit.

Danke schon mal fuer den guten Hinweis auf das PE-HD!

Michael Wolf

unread,
Apr 10, 2002, 1:18:48 AM4/10/02
to
j...@raven.inka.de (Josef Wolf) writes:

Hallo,

> Habe mir dieses PE-HD-Zeugs mal angeschaut. Ist tatsaechlich erheblich
> stabiler und auch billiger als das Gardena-Zeug (PE 0.46eur, Gardena
>

> Jetzt ist nur noch eine Frage offen: ist PE-HD frostfest oder platz
> der wie ein normales Metallrohr? Habe keine Boecke einen Meter tief zu

Naja, platzen tut es ja, weil das Wasser gefriert und sich ausdehnt. Das
ist beim PE-HD genauso wie auch beim Metall-Rohr.

> graben, damit ich das Rohr in den frostsicheren Bereich
> kriege. Ausserdem ist es ja spaetestens an den Stellen wo das Rohr aus
> dem Boden kommt vorbei mit der Frostsicherheit.

Wohin verlegst Du das Rohr? Üblicherweise kommen Wasserleitungen im
Gebäude raus, da ist in aller Regel kein Frost. Solltest Du die Leitung
im Garten verlegen, da macht man üblicherweise eine "Sommerleitung",
sprich, sie wird im Winter leergelassen.

gruss michael
--
http://www.la-wolf.de

Josef Wolf

unread,
Apr 10, 2002, 7:07:01 PM4/10/02
to
In article <m37kng2...@paula.wolf.de>, Michael Wolf wrote:

>> Jetzt ist nur noch eine Frage offen: ist PE-HD frostfest oder platz
>> der wie ein normales Metallrohr? Habe keine Boecke einen Meter tief zu

> Naja, platzen tut es ja, weil das Wasser gefriert und sich ausdehnt. Das
> ist beim PE-HD genauso wie auch beim Metall-Rohr.

Metall-Rohre platzen ja weil sie nicht genuegend Elastizitaet haben um
die Ausdehnung mitzumachen. Ein Schlauch platzt doch auch nicht, weil er
genuegend Elastizitaet hat. Das PE-Rohr schaetze ich in der
Elastizitaet irgendwo zwischen Schlauch und Metall ein ;-) Die Frage
ist jetzt nun ob die Elastizitaet ausreicht um nicht zu platzen.

>> graben, damit ich das Rohr in den frostsicheren Bereich
>> kriege. Ausserdem ist es ja spaetestens an den Stellen wo das Rohr aus
>> dem Boden kommt vorbei mit der Frostsicherheit.

> Wohin verlegst Du das Rohr? Üblicherweise kommen Wasserleitungen im
> Gebäude raus, da ist in aller Regel kein Frost.

Von der Garage quer durch den Garten. Dass die Garage frostfrei ist
nuetzt mir leider nur wenig, da nur der geringste Teil des Rohres
innerhalb der Garage verlegt wird.

> Solltest Du die Leitung
> im Garten verlegen, da macht man üblicherweise eine "Sommerleitung",
> sprich, sie wird im Winter leergelassen.

Tja, die Frage ist lediglich wie man da das Wasser rauskriegt. Das
Rohr (3/4 Zoll innendurchmesser) soll etwa 2 Schaufeln tief in den
Boden (damit man es beim Umgraben etc/pp nicht beschaedigt). Beide
Enden sind deutlich hoeher als das eigentliche Rohr. Durch Gefaelle
leerlaufen lassen geht also nicht. Auch leersaugen/durchpusten duerfte
kaum wirklich funktionieren, weil der Durchmesser zu gross ist. :-(

Jürgen Exner

unread,
Apr 10, 2002, 8:41:43 PM4/10/02
to
"Josef Wolf" <j...@raven.inka.de> wrote in message
news:slrnab9h...@raven.inka.de...

> > Solltest Du die Leitung
> > im Garten verlegen, da macht man üblicherweise eine "Sommerleitung",
> > sprich, sie wird im Winter leergelassen.
>
> Tja, die Frage ist lediglich wie man da das Wasser rauskriegt. [...]

> Auch leersaugen/durchpusten duerfte
> kaum wirklich funktionieren, weil der Durchmesser zu gross ist. :-(

10 Minuten mit Pressluft ausblasen (falls du einen Kompressor hast).

jue


Josef Wolf

unread,
Apr 11, 2002, 2:22:32 AM4/11/02
to

3/4 Zoll?!? Ich denke da setzt sich das Wasser entlang des Rohres
unten ab und die Luft saust oben drueber vorbei. Wenn der Luftstrom
nicht mehr da ist, sammelt sich das Wasser wieder an der tiefsten
Stelle. :-(

Werner Reimann

unread,
Apr 11, 2002, 7:04:49 AM4/11/02
to
"Jürgen Exner" <jurg...@hotmail.com> wrote:
>"Josef Wolf" <j...@raven.inka.de> wrote in message

>> Auch leersaugen/durchpusten duerfte
>> kaum wirklich funktionieren,


ist auch nicht nötig, es muß nur soviel Wasser entleert werden, wie in den
aufsteigenden Leitungsteilen drin ist.
Mach an einer Seite ein T-Stück dran, so daß Du von oben an die Leitung kommst,
dann sollte das gehen.

Michael Wolf

unread,
Apr 11, 2002, 6:28:13 AM4/11/02
to
j...@raven.inka.de (Josef Wolf) writes:

> >> > sprich, sie wird im Winter leergelassen.
> >> Tja, die Frage ist lediglich wie man da das Wasser rauskriegt. [...]
> >> Auch leersaugen/durchpusten duerfte
> >> kaum wirklich funktionieren, weil der Durchmesser zu gross ist. :-(
> > 10 Minuten mit Pressluft ausblasen (falls du einen Kompressor hast).
>
> 3/4 Zoll?!? Ich denke da setzt sich das Wasser entlang des Rohres
> unten ab und die Luft saust oben drueber vorbei. Wenn der Luftstrom
> nicht mehr da ist, sammelt sich das Wasser wieder an der tiefsten
> Stelle. :-(

Wobei wir wieder am Anfang wären und fast da, wo es anfängt richtig zu
sein. :)
An der tiefsten Stelle einen kleinen Schacht mit einem Abstell-
bzw. Entleerungshahn. Damit kann dann mit Freispiegelgefälle die Leitung
im Herbst abgelassen werden. Alle anderen Lösungen sind irgendwie
*hingebastelt* und funktionieren meist nicht.

michael
--
http://www.la-wolf.de

Jürgen Exner

unread,
Apr 11, 2002, 2:23:59 PM4/11/02
to
"Josef Wolf" <j...@raven.inka.de> wrote in message
news:slrnabaa...@raven.inka.de...

Voellig wasserfrei braucht es ja gar nicht werden. Der Luftstrom reisst
immer noch genug Wasser mit um das Rohr *hinreichend* leer zu bekommen,
zumindest fuer alle praktischen Zwecke.
Haengt natuerlich auch von der Luftleistung des Kompressors ab: mit einem
12-Volt Zigarettenanzuender-Kompressor zum Aufblasen des Badebootes kommst
du natuerlich nicht weit.

Wenn ich den OP richtig verstanden habe, dann soll das Rohr doch sowieso
zwei Spaten tief in die Erde. Das sind dann doch schon 40-50 cm. Selbst wenn
dies nicht Bauvorschriftparagraphenfrostsicher ist: wann friert es in D denn
wirklich mal tiefer als 40cm? Ich habe das in 35 Jahren jedenfalls noch
nicht erlebt. Selbst in dem strengen Winter Ende der 70er als Tausende von
Kuehen in Norddeutschland erfroren sind war der Boden mal gerade 20-25 cm
tief gefroren.

Natuerlich ist ein Schacht mit Ablasshahn an der tiefsten Stelle besser.
Aber wenn dir das zu viel Arbeit ist dann gibt es durchaus pragmatische und
*funktionierende* Loesung, selbst wenn sie "gebastelt" aussehen.

Man kann natuerlich auch ein Zirkulationsleitung bauen und das Wasser im
Winter leicht heizen. Oder ein Heizkabel parallel zum Rohr vergraben. Oder,
oder, ...
Wie sinnvoll das in dem konkreten Fall ist musst du selber entscheiden.

jue


hp.the...@googlemail.com

unread,
Mar 22, 2015, 1:47:04 PM3/22/15
to
Ja Hallo, Hela Profiecenter hat den Schlauch mit 25 Meter für ca 20,-EURO für Erdbereich. Ohne Schweißen Kleben oder Gewinde Schneiden. Anschlüsse gibt es auch.lg Herbert

Jochen Kriegerowski

unread,
Mar 22, 2015, 3:47:59 PM3/22/15
to
Am 22.03.2015 um 18:47 schrieb hp.the...@googlemail.com:

> Am Mittwoch, 3. April 2002 08:31:06 UTC+2 schrieb Josef Wolf

13 Jahre - das ist zwar nicht schlecht, aber ich glaube der
Rekord von Gmail-Postern liegt noch etwas höher.
Weitersuchen! Du findest schon noch eine ältere Frage ;-)

Gruß
Jochen

Robert Pflüger

unread,
Mar 22, 2015, 4:39:24 PM3/22/15
to
na ja, immerhin die passende Jahreszeit.

Robert

Gerald Oppen

unread,
Mar 22, 2015, 6:35:57 PM3/22/15
to
Am 22.03.2015 um 20:48 schrieb Jochen Kriegerowski:
Gardena hat inzwischen Schlauch- und Schlauchverbinder für den
Verlegeschlauch umgestellt.
Dennoch waren die "Eisenschrauben" nicht schlecht, die, die ich vor
20Jahren verlegt habe halten immer noch und sind nicht verrostet.
Ehr sind mal die Schellen aufgerissen.


Gerald

0 new messages