Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Vaillant-Therme zickt beim Kaltstart

1,088 views
Skip to first unread message

Harald Grundner

unread,
Nov 20, 2002, 3:54:56 AM11/20/02
to
Hallo Gemeinde,

seit ein paar Tagen springt meine Heizungstherme (atmoTEC VC 204) aus
dem kalten Zustand heraus nicht mehr richtig an, d. h., sie zündet nicht
mehr auf Anhieb, wenn sie (per Schaltuhr) ein paar Stunden aus war. Den
Zündfunken kann ich sehen, aber statt ticktickWUFF macht es tickticktick-
tickticktickticktick-klack-Störung. Ein zweiter Versuch nach"Entstörung"
und aus- und einschalten ist dann meist erfolgreich, spätestens nach dem
dritten Mal läuft sie, und der Brenner springt dann auch zuverlässig
immer wieder an.

Im gestörten Zustand leuchtet von den neun LEDs die unterste, rote, was
ich als Abgasaustritt interpretieren soll. Allerdings ist noch gar kein
Abgas entstanden, und wenn ich die Sache richtig verstehe, dann wird
Abgasaustritt über zwei Temperaturfühler (einer im Abgasstrom, einer
daneben) gemessen; die sind im kalten Zustand natürlich gleich kalt.
Will mich das Hasengerät hier auf eine falsche Fähre führen?

Allen, die bis hier gelesen haben und einen Tip abgeben können, vielen
Dank im voraus!

Harald

Christoph Hensel

unread,
Nov 20, 2002, 4:04:09 AM11/20/02
to
Harald Grundner wrote:
> Hallo Gemeinde,
>
> seit ein paar Tagen springt meine Heizungstherme (atmoTEC VC 204) aus
> dem kalten Zustand heraus nicht mehr richtig an, d. h., sie zündet
> nicht mehr auf Anhieb, wenn sie (per Schaltuhr) ein paar Stunden aus
> war. Den Zündfunken kann ich sehen, aber statt ticktickWUFF macht es
> tickticktick- tickticktickticktick-klack-Störung. Ein zweiter Versuch
> nach"Entstörung" und aus- und einschalten ist dann meist erfolgreich,
> spätestens nach dem dritten Mal läuft sie, und der Brenner springt
> dann auch zuverlässig immer wieder an.

*DAU-Mode*

Die is kaputt
/DAU Mode

SCNR

Christoph

BTW: Hast Du die jährlichen Wartungen machen lassen? Wenn ja sollte ja
garante drauf sein. ich lass bei meiner Therme die Wartung immer am Anfang
der Heizperiode machen.

Volkmar Rau

unread,
Nov 20, 2002, 4:52:46 PM11/20/02
to

"Harald Grundner" <harald....@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:harald.grundner-70...@news.fu-berlin.de...

Frage Blinkt LED 9 oder ist sie ständig an.

Wenn ständig an dann war 3 x hintereinander eine Abschaltung wegen
Abgasstau und das Gerät ist verriegelt. Entriegelung durch 15 sek.
abschalten des Gerätes.
Abgaswege kontrollieren und Luftzufuhr für die Verbrennung.

Blinken beschädigter Abgassensor.

Störabschaltung des GFA nach Flammenstörung hier kühlen die
Abgasüberwachungsfühler auf die gleiche Temperatur ab, und
die Abgas-Überwachungselektronik geht in die Selbstestfunktion.

Leuchen Störmeldelampe am GFA und LED 9 Störung der Flammenüberwachung

Also du must entstören und Gerät abschalten und wieder einschalten
dann läuft es wieder?
Wenn dem so ist ist die Flammüberwachung im Eimer.

Hilfreich ist bei einer Störbeschreibung den Zustand aller 9 LED
mitzuteilen.

Volkmar

Harald Grundner

unread,
Nov 21, 2002, 5:34:15 AM11/21/02
to
Volkmar Rau schrieb:


>Frage Blinkt LED 9 oder ist sie ständig an.

Ständig an.


>Abgaswege kontrollieren und Luftzufuhr für die Verbrennung.

Da scheint alles in Ordnung zu sein; der Zug ist frei und Luft
kriegt die Kiste auch.


>Störabschaltung des GFA nach Flammenstörung...

Was ist GFA?


>Also du must entstören und Gerät abschalten und wieder einschalten
>dann läuft es wieder?
>Wenn dem so ist ist die Flammüberwachung im Eimer.

Flammüberwachung... wahrscheinlich kein Bimetall, sondern ein
temperaturabhängiger Widerstand?
Was für mich dagegen zu sprechen scheint, ist, daß das Problem
beim Kaltstart auftritt - das Gerät zündet gar nicht erst. Eine
Flammüberwachung müßte da doch, weil kalt, sowieso auf "ausschalten"
stehen und temporär außer Gefecht gesetzt sein, damit man erstmal
überhaupt eine Flamme bekommt...


>Hilfreich ist bei einer Störbeschreibung den Zustand aller 9 LED
>mitzuteilen.

Werde heute abend erst die Katze auftauen und dann nochmal genau
hinsehen. Vielen Dank schon mal für die Hinweise!

Harald

Martin Kienass

unread,
Nov 21, 2002, 8:34:52 AM11/21/02
to
Am Thu, 21 Nov 2002 11:34:15 +0100 schrieb Harald Grundner:

[...]
>Was ist GFA?

GasFeuerungsAutomat

>>Also du must entstören und Gerät abschalten und wieder einschalten
>>dann läuft es wieder?
>>Wenn dem so ist ist die Flammüberwachung im Eimer.
>
>Flammüberwachung... wahrscheinlich kein Bimetall, sondern ein
>temperaturabhängiger Widerstand?

Nein, eine Elektrode die bei Brennerbetrieb von der Flamme
"umstrichen" wird. Zwischen Brenner und Elektrode liegt eine
Wechselspannung an. Bei ordnungsgemäßem Betrieb fließt zwischen Brenner
und Elektrode über die Flamme (wirkt als Gleichrichter) ein
Gleichstrom, der sog. Ionisationsstrom.
Bleibt dieser Strom aus bzw. fließt ein Wechselstrom, wird dies als
Fehler gewertet und die Störabschaltung vorgenommen.

>Was für mich dagegen zu sprechen scheint, ist, daß das Problem
>beim Kaltstart auftritt - das Gerät zündet gar nicht erst.

Gegen einen Fehler in der Flammenüberwachung spricht eher, daß
überhaupt ein Zündversuch durchläuft, bevor es zur Störabschaltung
kommt. (Ich habe aber jetzt die verschiedenen Anzeigezustände dieser
LED-"Lichtorgel" nicht im Kopf. Möglich, daß Volkmar recht hat.)

Klingt für mich eher so, als wäre die Gaszufuhr nicht freigegeben.
Kann es sein, daß die Pumpe beim jeweils ersten Startversuch erstmal
ein Luftpolster wegbefördern muß (das hört man relativ deutlich)? Das
könnte dazu führen, daß die Pumpe nicht genügend Differenzdruck
aufbaut und das Gasventil geschlossen bleibt.
Verstopfte hydraulische Steuerleitungen können denselben Effekt
produzieren.

Wenn es an dem Luftpolster nicht liegt, ist es eine Störung, die
vermutlich besser ein Fachmann vor Ort beheben sollte.

--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Harald Grundner

unread,
Nov 21, 2002, 9:33:24 AM11/21/02
to
Martin Kienass schrieb:

[...]
>[Erklärung Flammüberwachung per Ionisationsstrom]

Aah! Immer wieder schön, wenn einem ein Kronleuchter aufgeht.


>Klingt für mich eher so, als wäre die Gaszufuhr nicht freigegeben.
>Kann es sein, daß die Pumpe beim jeweils ersten Startversuch erstmal
>ein Luftpolster wegbefördern muß (das hört man relativ deutlich)? Das
>könnte dazu führen, daß die Pumpe nicht genügend Differenzdruck
>aufbaut und das Gasventil geschlossen bleibt.

Das ist eine Theorie, die exakt auf das Phänomen passen würde (zweiter
Versuch klappt manchmal, dritter immer). Nur gehört habe ich noch
nichts ungewöhnliches, allerdings auch nicht drauf geachtet. Zweiter
Kronleuchter - logisch, daß der GFA (ha!) sicher sein mächte, daß
Wasser fließt, bevor er heizt.
Werde heute abend mal lauschen, was die Pumpe so sagt.


>Wenn es an dem Luftpolster nicht liegt, ist es eine Störung, die
>vermutlich besser ein Fachmann vor Ort beheben sollte.

Keine Sorge. Bin nur Elektriker; an Gas gehe ich nicht ran.

Vielen Dank, das war lehrreich.

Harald

0 new messages