Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eckventile gangbar machen

1,581 views
Skip to first unread message

Marte Schwarz

unread,
Feb 24, 2014, 4:28:08 AM2/24/14
to
Hallo zusammen,

Ich will mal wieder an die Wasserhähne... Kein Problem, dafür gibt es ja
Eckventile. Denkste wohl. Die Dinger gehen nie zu. Die sitzen so fest,
dass es beim erstbesten Versuch, die Teile zu bewegen, den
Plastikaufsatz sprengt. Klar, wozu ist der sonst da, Kraft braucht man
beim Eckventil eh nie und eigentlich kann man sich auch die ganze
Absperrmechanik schenken. Bisher musste ich immer das Eckventil
austauschen, wenn ich eines im geschlossenen Zustand gebraucht hatte.
Jetzt müsstern es vier neue sein und da frag ich jetzt einfach mal, ob
das allen so geht oder ich bisher einfach was falsch gemacht hatte. Ja
ich weiss, alle paar Monate zudrehen, soll vorbeugend helfen. Nur kann
ich nicht gleichzeitig überall sein...

Gibt es da wie bei den Heizungsventilen auch Tricks mit dem Hämmerchen?

Dank Euch

Marte

Martin Schoenbeck

unread,
Feb 24, 2014, 4:45:19 AM2/24/14
to
Hallo Marte,

Marte Schwarz schrieb:

> Hallo zusammen,
>
> Ich will mal wieder an die Wasserhähne... Kein Problem, dafür gibt es ja
> Eckventile. Denkste wohl. Die Dinger gehen nie zu. Die sitzen so fest,
> dass es beim erstbesten Versuch, die Teile zu bewegen, den
> Plastikaufsatz sprengt.

Du mußt rechtsrum drehen.

Gruß Martin

Ach ja: EKNW
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Schorsch

unread,
Feb 24, 2014, 5:09:25 AM2/24/14
to
da kenne ich nur den Trick, dass man die Ventile nie ganz offen stehen
lässt, sondern erst einmal ganz aufmacht und dann wieder so ca. ne halbe
Drehung zu.

Wenn sie dann festsitzen, kann man durch Aufdrehen den Kalk etwas
lockern und dann geht es leichter. Funktioniert vermutlich auch nicht immer.

Gruß
Schorsch

Stefan Koschke

unread,
Feb 24, 2014, 5:56:06 AM2/24/14
to
Man sollte 2 Dinge beachten:

1) Während des Zudrehens sollte das Wasser laufen, dann werden
Kalkkrümel wegtransportiert die sich sonst beim Zudrehen unter die
Dichtungsscheibe setzen und es tropft
2) Eckventile beim Installateur in der Nähe und nicht im Baumarkt kaufen

Unsere vom Installateur habe ich erst am Wochenende wegen
Mischbatterieproblemen 6 Jahre nach der Installation erstmalig wieder
zugedreht, die gingen superleicht und haben komplett geschlossen.

Ciao
Stefan

HC Ahlmann

unread,
Feb 24, 2014, 9:27:27 AM2/24/14
to
Marte Schwarz <marte....@gmx.de> wrote:

> Jetzt müsstern es vier neue sein und da frag ich jetzt einfach mal, ob
> das allen so geht oder ich bisher einfach was falsch gemacht hatte.

Zwei Dinge wurden falsch gemacht:
• Eckventile mit Kunststoffkappe sin übel, weil sie immer im
Plastik-Vierkant nachgeben. Wapuza hilft dann.
• Eckventile sollen nicht bis zum Anschlag aufgedreht werden und in der
Stellung bis zum St. Nimmerleinstag bleiben, sonern ab Anschlag wieder
eine gute halbe bis ganze Umdrehung zugedreht werden.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Harald Klotz

unread,
Feb 24, 2014, 3:20:26 PM2/24/14
to
Marte Schwarz schrieb:

> Bisher musste ich immer das Eckventil
> austauschen, wenn ich eines im geschlossenen Zustand gebraucht hatte.

Das geht mir ebenso.
Häufig sind die Eckventile hin, wenn man sie braucht.

Grüße Harald

Falk Dµ€bbert

unread,
Feb 25, 2014, 8:29:00 AM2/25/14
to
Stefan Koschke:
> 2) Eckventile beim Installateur in der Nähe und nicht im Baumarkt kaufen

Der verkauft die gleichen Heimeier und Danfoss, nur teurer.

Falk D.


Gerd Schweizer

unread,
Feb 25, 2014, 10:38:54 AM2/25/14
to
Harald Klotz schrieb:

>> Bisher musste ich immer das Eckventil
>> austauschen, wenn ich eines im geschlossenen Zustand gebraucht hatte.
>
> Das geht mir ebenso.
> Häufig sind die Eckventile hin, wenn man sie braucht.
Dank dieser Diskussion wurde ich erinnert, die Echventile wieder mal
auf- und zu zu drehen ;-)


--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Marte Schwarz

unread,
Feb 26, 2014, 1:55:51 AM2/26/14
to
Hallo zusammen,

> Dank dieser Diskussion wurde ich erinnert, die Echventile wieder mal
> auf- und zu zu drehen ;-)

Das scheint in Gebieten mit kalkhaltigem Wasser tatsächlich die einzig
vernünftige Möglichkeit zu sein. Ich hatte in den letzten Tagen einige
Gespräche in die Richtung geführt, das Problem kennen alle, eine Lösung
hatte keiner. Im Gespräch mit unserem Werkstattmeister, wie man
vernünftigerweise einen 4 mm Vierkantsteckschlüssel basteln könne fiel
mein Blick auf den Gewindeschneiderhebel und es kat "kling" gemacht.

So einfach kann das Leben sein. Eine M2 Schraube in das Gewindeloch
drehen, damit das Loch nicht zugeklemmt werden kann (das ist mir früher
schon mal beim Versuch mit der Alligatorzange passiert)
Gewindeschneiderhelbel aufsetzen und dann ging alles ganz einfach. Der
richtige Hebel machts eben. Na ja, die Industrie hat auch dagegen
bereits vorgebaut: Die neuen Eckventile haben Kunststoffkappen, die
nicht mehr mit einer Schraube gehalten werden. Mal sehen, wie man bei
denen die Kraft auf die Achse bekommt. Ansonsten besser alle paar Monate
mal drehen.

Dafür tropft seit gestern der Absperrhahn im Keller... Scheißtechnik!!!

Einen schönen Tag wünscht Euch allen

Marte

Wolfgang Kynast

unread,
Feb 26, 2014, 3:54:31 AM2/26/14
to
On Wed, 26 Feb 2014 07:55:51 +0100, Marte Schwarz
<marte....@gmx.de> posted:

> Der richtige Hebel machts eben.

Unendlich ist des Meisters Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft!

Unendlich steigt des Schlossers Kraft, wenn er sich seine Hebel
schafft.

;-)
W.

Stefan Koschke

unread,
Feb 26, 2014, 5:18:34 AM2/26/14
to
... nach fest kommt ab...

Ciao
Stefan
Message has been deleted

Bernd Lammer

unread,
Feb 27, 2014, 5:33:56 AM2/27/14
to
Marte Schwarz schrieb am 26.02.2014 07:55:

>> Dank dieser Diskussion wurde ich erinnert, die Echventile wieder mal
>> auf- und zu zu drehen ;-)

Steht bei mir im Kalender bei den jährlich durchzuführenden
Wartungsarbeiten.
Aber was macht man mit Ventilen, die hinter einer Porzelansäule
versteckt sind? Die möchte ich nicht immer demontieren. Da würde ich die
Ventile festgammeln lassen, auch wenn es mich wurmen würde.

> Das scheint in Gebieten mit kalkhaltigem Wasser tatsächlich die einzig
> vernünftige Möglichkeit zu sein. Ich hatte in den letzten Tagen einige
> Gespräche in die Richtung geführt, das Problem kennen alle, eine Lösung
> hatte keiner. Im Gespräch mit unserem Werkstattmeister, wie man
> vernünftigerweise einen 4 mm Vierkantsteckschlüssel basteln könne fiel
> mein Blick auf den Gewindeschneiderhebel und es kat "kling" gemacht.

Passt da kein Entlüftungsschlüssel für Heizkörper? Der Hebel ist
natürlich lange nicht so groß, aber dafür hat man so etwas eher zur
Hand, man käme auch leichter an zugebaute Ventile heran und es besteht
weniger Gefahr, dass man etwas abreißt :)

--
Bernd

Gerd Schweizer

unread,
Feb 27, 2014, 10:18:30 AM2/27/14
to
Bernd Lammer schrieb:

> Aber was macht man mit Ventilen, die hinter einer Porzelansäule
> versteckt sind?
Das Problem habe ich in der Küche auch. Hinter dem ausfahrbaren
Müllbehälterwagen und dem Syphon ;-(

Marte Schwarz

unread,
Feb 28, 2014, 7:02:34 AM2/28/14
to
Hi Bernd,

> Aber was macht man mit Ventilen, die hinter einer Porzelansäule
> versteckt sind? Die möchte ich nicht immer demontieren. Da würde ich die
> Ventile festgammeln lassen, auch wenn es mich wurmen würde.

Nee, regelmäßig bewegen hält fit, nicht nur die Eckventile ;-)

> Passt da kein Entlüftungsschlüssel für Heizkörper?

Leider nicht, die sind 5 mm

> Der Hebel ist natürlich lange nicht so groß,

Eben, viel zu klein. Und vergesst nicht eine M2 Schraube ins Zentralloch
zu schrauben, ohne die bekommt man da nie mehr eine Schraube rein, wenn
man am Messing ein bisschen Kraft ausübt


Marte

Bernd Lammer

unread,
Mar 1, 2014, 9:47:35 AM3/1/14
to
Marte Schwarz schrieb am 28.02.2014 13:02:
> Hi Bernd,
>
>> Aber was macht man mit Ventilen, die hinter einer Porzelansäule
>> versteckt sind? Die möchte ich nicht immer demontieren. Da würde ich die
>> Ventile festgammeln lassen, auch wenn es mich wurmen würde.
>
> Nee, regelmäßig bewegen hält fit, nicht nur die Eckventile ;-)
>
>> Passt da kein Entlüftungsschlüssel für Heizkörper?
>
> Leider nicht, die sind 5 mm

Ich habe hier so einen Schlüssel, mit 6,5 mm Flankenabstand. Ob der für
Heizkörperentlüftung gedacht ist, weiß ich nicht, denn unsere
Entlüftungsventile werden allesamt mit einer Münze betätigt.

Der Vierkant auf dem Eckventil an unserem WC hat eine Schlüsselweite von
6,2 mm. Da passt er einwandfrei drauf.
Allerdings ist das Ventil noch bekloppter aufgebaut. Die Plastikkappe
sitzt auf einem Gewinde am Ventilkörper. Am Vierkant selbst kann man
drehen, soviel man will. Da ist kein Gewinde hinter.
So kann zwar kein im Wasser liegendes Gewinde verkalken, aber dafür
lässt sich die Plastikkappe auf dem Gewinde sehr schlecht drehen.
Und wenn die Kappe mal ganz kaputt ist, lässt sich das Ventil nicht mehr
schließen.

>> Der Hebel ist natürlich lange nicht so groß,
>
> Eben, viel zu klein. Und vergesst nicht eine M2 Schraube ins Zentralloch
> zu schrauben, ohne die bekommt man da nie mehr eine Schraube rein, wenn
> man am Messing ein bisschen Kraft ausübt

Hier ist eine Schraube mit M4-Gewinde drin.
Mit dem Entlüftungsschlüssel, einem Windeisen oder einer
Gewindeschneiderratsche presst man die Flanken des Vierkants kaum
zusammen. Da würde ich mir um die Gewindebohrung keine Gedanken machen.
Mit einer Zange sähe das anders aus. Das Eindrehen der Schraube schadet
aber natürlich nicht :)

--
Bernd
0 new messages