Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

In "Heraklith-Wand" dübeln?

750 views
Skip to first unread message

Ralph Aichinger

unread,
Jul 6, 2014, 5:53:08 AM7/6/14
to
Ich hab am Dachboden eine Wand die vermutlich den
folgenden Aufbau hat:

Putz - Heraklith (oder ähnliches Dämmaterial) - Ziegel (?) - Putz

Die ganze Wand ist etwas dicker als ein Türstock, vielleicht 14-16cm.

Jetz soll auf die "poröse" Seite mit dem Dämmaterial was dran-
geschraubt werden. Erste Versuche mit Fischer 6er-Dübeln waren
eher entmutigend, einmal fest gerüttelt und der Dübel ist wieder
raus.

Wie dübelt man an solchen Wänden am besten etwas an, das nicht
besonders stark belastet wird, was man doch aber immer wieder
mal angreifen muß (z.B. eine Ethernetdose oder einen Licht-
schalter aufputz)?

Leider kenne ich den genauen Aufbau nicht, und ich weiß auch
nicht wirklich wo der "Ziegel" anfängt (die "andere Seite
scheint schon hart zu sein) etc.

/ralph

Lars Wilhelm

unread,
Jul 6, 2014, 6:04:05 AM7/6/14
to
Am Sonntag, 6. Juli 2014 11:53:08 UTC+2 schrieb Ralph Aichinger:
> Ich hab am Dachboden eine Wand die vermutlich den
>
> folgenden Aufbau hat:
>
>
>
> Putz - Heraklith (oder ähnliches Dämmaterial) - Ziegel (?) - Putz
>
>
>
> Die ganze Wand ist etwas dicker als ein Türstock, vielleicht 14-16cm.
>
>
>
> Jetz soll auf die "poröse" Seite mit dem Dämmaterial was dran-
>
> geschraubt werden. Erste Versuche mit Fischer 6er-Dübeln waren
>
> eher entmutigend, einmal fest gerüttelt und der Dübel ist wieder
>
> raus.
>
>
>
> Wie dübelt man an solchen Wänden am besten etwas an, das nicht
>
> besonders stark belastet wird, was man doch aber immer wieder
>
> mal angreifen muß (z.B. eine Ethernetdose oder einen Licht-
>
> schalter aufputz)?

In Anbetracht der Unkenntnis über das Material weürde ich trotz der geringen Belastung die Wand durchbohren und von hinten mttels Blech oder so und Gewindestangen vorne eine Tragplatte festmachen. Ich weiß, schön ist anders.
Alternatiove mal Rahmendübel getestet?

Ralph Aichinger

unread,
Jul 6, 2014, 6:10:21 AM7/6/14
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
> In Anbetracht der Unkenntnis über das Material weürde ich
> trotz der geringen Belastung die Wand durchbohren und von
> hinten mttels Blech oder so und Gewindestangen vorne eine
> Tragplatte festmachen. Ich weiß, schön ist anders.

Naja, bei *einem* Teil vielleich OK, aber wenn man mehrere
Kabelkanäle, mehrere Schalter/Stecker andübeln muß, dann
ist das schon blöd.

Blöd auch, wenn man auf der "anderen" Seite nicht wirklich
hinkommt (4m über Stiege)

> Alternatiove mal Rahmendübel getestet?

Ich weiß nicht mal was das ist, werde ich mir ansehen.

/ralph

Lars Wilhelm

unread,
Jul 6, 2014, 6:22:45 AM7/6/14
to
Am Sonntag, 6. Juli 2014 12:10:21 UTC+2 schrieb Ralph Aichinger:
> Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
>
> > In Anbetracht der Unkenntnis über das Material weürde ich
>
> > trotz der geringen Belastung die Wand durchbohren und von
>
> > hinten mttels Blech oder so und Gewindestangen vorne eine
>
> > Tragplatte festmachen. Ich weiß, schön ist anders.
>
>
>
> Naja, bei *einem* Teil vielleich OK, aber wenn man mehrere
>
> Kabelkanäle, mehrere Schalter/Stecker andübeln muß, dann
>
> ist das schon blöd.
Hm-hm.
Man könnte sich in einem solchen Fall überlegen, nochmals Gipskarton auf die Wand zu kleben. So kleinkram kann man dann einfach mittels dieser Einschbdübel festmachen.




> > Alternatiove mal Rahmendübel getestet?
> Ich weiß nicht mal was das ist, werde ich mir ansehen.

Rahmendübel sind seeeeehr lange Dübel, mit denen man Fensterrahmen festmacht.
Hach- mir kommt da noch ein Gedanke- weiß aber nicht, ob das klappt:
Es gibt diese klappdübel.
Ein Bild:
http://goo.gl/EGBp3y
Die könnte man auch mit passende Gewindestangen kombinieren

F. Knauer

unread,
Jul 6, 2014, 6:55:12 AM7/6/14
to
Am 06.07.2014 11:53, schrieb Ralph Aichinger:
> Ich hab am Dachboden eine Wand die vermutlich den
> folgenden Aufbau hat:
>
> Putz - Heraklith (oder ähnliches Dämmaterial) - Ziegel (?) - Putz
>
> Die ganze Wand ist etwas dicker als ein Türstock, vielleicht 14-16cm.
>
>

Lange Hohlwanddübel, Spreizdübel. Es gibt eine große Palette an
möglichen Dübeln.

--
Gruß Friz

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Jul 6, 2014, 9:27:51 AM7/6/14
to
Ralph Aichinger schrieb:

> Putz - Heraklith (oder �hnliches D�mmaterial) - Ziegel (?) - Putz

Entweder mit langen Schrauben in die Ziegel d�beln oder: Bei relativ
geringen Lasten w�rde ich mal Rigips-D�bel (fischer GKS) oder die
kleinen "Vierbeiner" von fischer (finde gerade keine Typenbezeichnung)
versuchen.

Gru� B.

Wolfgang Martens

unread,
Jul 6, 2014, 10:50:12 AM7/6/14
to
> Wandaufbau: Putz - Heraklith (oder ᅵhnliches Dᅵmmaterial) - Ziegel
>
> nicht besonders stark belastet... (z.B. eine Ethernetdose oder
> einen Licht- schalter aufputz)?

Heraklith ist mit Zement gebundene grobe Holzwolle.
Probieren Sie ob eine dicke Spaxschraube ohne Dᅵbel im Heraklit
ausreichend hᅵlt.
Ggf vorher Putz mit 5er Bohrer entfernen, nicht in die Heraklithplatte
weiterbohren.
Die Schraube darf nicht bis in den Ziegel reichen.

Oder Schnellspachtelmasse in das ausgerissene Dᅵbelloch und kurz vor
dem Aushᅵrten die Schraube direkt reindrehen.


mfG Wolfgang Martens

Thomas Prufer

unread,
Jul 7, 2014, 1:39:08 AM7/7/14
to
On Sun, 6 Jul 2014 11:53:08 +0200 (CEST), Ralph Aichinger <ra...@pangea.at>
wrote:

>Wie d�belt man an solchen W�nden am besten etwas an, das nicht
>besonders stark belastet wird, was man doch aber immer wieder
>mal angreifen mu� (z.B. eine Ethernetdose oder einen Licht-
>schalter aufputz)?

Wenn zwischen Heraklith und Ziegel noch ein Hohlraum ist: Klappd�bel,
Federklappd�bel, auch Kippd�bel, evtl. Hohlraumd�bel, alle z.B. von Fischer.

Wennnicht, den Tipp mit Loch f�llen, und Schrauben direkt (oder auch mit
"normalem" D�bel) rein.

Oder auf Gro�v�ter Art: Gro�es Loch, Holzblock reingipsen, Schrauben ins Holz,
fertig.

Thomas Prufer

Ralph Aichinger

unread,
Jul 7, 2014, 12:29:12 PM7/7/14
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
> Rahmendübel sind seeeeehr lange Dübel, mit denen man Fensterrahmen festmacht.

Mit sowas in der Art hab ich es jetzt probiert, das hat bei ca. 50%
der Schrauben wirklich gut gehalten. Bei der anderen Hälfte bin ich
vermutlich in einem Hohlraum gelandet, da helfen auch die längeren
Dübel nicht viel.

Ich glaube da werde ich irgendwas was sich verknotet als nächstes
probieren, das *könnte* funktionieren, weil sich das hinten wirklich
sehr hohl anfühlt.

Diese spezielleren Dübelsorten sind alle schweineteuer, und ich
brauche mehr als die meist 4 Stück in den Blisterpackungen im
Baumarkt.

/ralph -- danke auch den anderen, ich bin leider noch nicht
am Ziel und werde auch eure Vorschläge in Erwägung
ziehen.
0 new messages