Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Löcher für Pfostenfundament, womit herstellen?

1,364 views
Skip to first unread message

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 6:55:52 AM7/6/09
to
Hallo!

Mal wieder ein Frage die vorerst noch vorbereitender Denkerei
entspringt. F�r Carports, H�tten, Terrassenunterbauten etc. werden neben
anderem auch Punktfundamente empfohlen, die allerdings in frostfreie
Tiefe reichen sollten. Ich frage mich nun, wie und vor allem womit man
ein Loch von sagen wir mal 40x40cm aber 80-90cm Tiefe ausheben kann?
�bergro� zu graben und eine Schalung zu bauen ist doch der Hype f�r ein
Punktfundament und der Boden rundum m�sste danach erst recht wieder
verdichtet werden um das Ganze wackelfrei zu halten, oder?

Ich hatte am WE das zweifelhafte Vergn�gen, zwei L�cher f�r Betonringe
(80cm Durchmesser und 65cm Tiefe) zu graben und nach der zweiten
Spatentiefe war das Ausheben aus Platzgr�nden kein Genuss mehr. Nach
etwa 55cm Tiefe kamen noch faustgro�e Steine dazu. Ein Erdbohrer oder
Lochspaten kann da auch keine L�sung sein denke ich!?

Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?

--
Gr��e
Wolfgang

Jens Fittig

unread,
Jul 6, 2009, 7:24:59 AM7/6/09
to

Wolfgang Kefurt schrieb:

> Hallo!
>
> Mal wieder ein Frage die vorerst noch vorbereitender Denkerei
> entspringt. F�r Carports, H�tten, Terrassenunterbauten etc. werden neben
> anderem auch Punktfundamente empfohlen, die allerdings in frostfreie
> Tiefe reichen sollten. Ich frage mich nun, wie und vor allem womit man
> ein Loch von sagen wir mal 40x40cm aber 80-90cm Tiefe ausheben kann?
> �bergro� zu graben und eine Schalung zu bauen ist doch der Hype f�r ein
> Punktfundament und der Boden rundum m�sste danach erst recht wieder
> verdichtet werden um das Ganze wackelfrei zu halten, oder?

Daf�r nimmt man einen Erdbohrer
z.B. (http://www.erdbohrer.de/Erdbohrer:::4.html)

gibt es auch mit Motorantrieb oder am Traktor, Minibagger etc.

kann man auch im Baumarkt / Gartenmarkt mieten


MaWin

unread,
Jul 6, 2009, 7:38:14 AM7/6/09
to
"Wolfgang Kefurt" <wolfgan...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:7be3hoF...@mid.individual.net...

>
> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?


Frueher hat man das mit einem Spaten (und bei unwilliger Erde mit
einer Spitzhacke) gemacht, man nannte das Arbeiten,
das ist was anderes als vor dem Computer im CAD-Programm ein Loch
zu simulieren.

Wegen d�r Steine ist so klappriger neumodischer Kram aus dem
Tele-Shopping-Kanal wie ein handbetriebener Erdbohrer
rausgeschmissenes Geld.

Natuerlich haben richtige Firmen zwecks Rationalisierung so etwas
wie einen hydraulisch betriebenen Erdbohrer aus richtig dicken
Stahl (und entsprechendem Gewicht) an der Baggerspitze.

Eigentlich sollte damit das Ausheben von 2 Loechern kostenguenstiger
sein, als das Ausheben per Hand, es nannte sich ja Rationalisierung,
allerdings behaelt der Baggerfirmeninhaber lieber das gesparte Geld
und gibt es nicht als preiswerteres Angebot an den Kunden weiter.

Also bleibt dir nur, zu Spaten und Spitzhacke zu greifen, notfalls
machst du das Loch oben halt etwas groesser. Sicher, das ist noch
mehr Arbeit, aber trotzdem billiger.
--
Manfred Winterhoff


Maik Koenig

unread,
Jul 6, 2009, 7:38:29 AM7/6/09
to
Wolfgang Kefurt wrote:

> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?

Spaten. Ist eine widerliche Arbeit, klappt aber durchaus.

Greetz,
MK
--
Filter-Infos: filter.maikkoenig.de
"Es ist gut, die H�morrhoide am Hintern des Systems zu sein."
Harald Lesch

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 7:41:51 AM7/6/09
to
Jens Fittig schrieb:

> Daf�r nimmt man einen Erdbohrer
> z.B. (http://www.erdbohrer.de/Erdbohrer:::4.html)
>
> gibt es auch mit Motorantrieb oder am Traktor, Minibagger etc.


Schon, aber f�r die beschriebenen Fundamente w�ren ja erst Durchmesser
ab 25cm interessant, was bei den Erdbohrern bereits die Obergrenze zu
sein scheint. In ein kleineres Loch w�rde ich keinen Carport Pfosten
betonieren wollen! Au�erdem was ist, wenn man mit den Handbohrern auf
die beschriebenen Steine st��t?

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 7:46:15 AM7/6/09
to
Maik Koenig schrieb:

>> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
>> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?
>
> Spaten. Ist eine widerliche Arbeit, klappt aber durchaus.


Hmm, da rutscht doch das Material von der Schippe weil sie zu steil
steht, die m�sste ja wie ein Suppensch�pfer aussehen um die Erde zu halten!?


--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 7:51:23 AM7/6/09
to
MaWin schrieb:

>> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
>> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?
>
>
> Frueher hat man das mit einem Spaten (und bei unwilliger Erde mit
> einer Spitzhacke) gemacht, man nannte das Arbeiten,

Ja, das habe ich gerade hinter mir. ;-)
Aber kleiner d�rfte das Loch nicht sein, sonst m�sste ich zur
Spielzeugschaufel greifen.

> Also bleibt dir nur, zu Spaten und Spitzhacke zu greifen, notfalls
> machst du das Loch oben halt etwas groesser. Sicher, das ist noch
> mehr Arbeit, aber trotzdem billiger.

Aber zumindest vorstellbar im Gegensatz zu 40B x40L x90T!


--
Gr��e
Wolfgang

Maik Koenig

unread,
Jul 6, 2009, 7:44:11 AM7/6/09
to
MaWin wrote:

> Eigentlich sollte damit das Ausheben von 2 Loechern kostenguenstiger
> sein, als das Ausheben per Hand, es nannte sich ja Rationalisierung,
> allerdings behaelt der Baggerfirmeninhaber lieber das gesparte Geld
> und gibt es nicht als preiswerteres Angebot an den Kunden weiter.

Der Baggerfirmeninhaber hat sich den Erdbohrer gekauft, weil das x mal
schneller geht als per Spaten, nicht, weil es billiger w�re. Es kostet
den Kunden effektiv dasselbe, da statt Stundenlohn f�r den Arbeiter nun
der Lohn f�r den Baggerfahrer + Unterhaltskosten des Baggers auf der
Rechnung stehen.

Nur, um das mal geschrieben zu haben, bevor noch jemand deine
Milchm�dchenrechnungen glaubt.

J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 10:00:56 AM7/6/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>Ich frage mich nun, wie und vor allem womit man
>ein Loch von sagen wir mal 40x40cm aber 80-90cm Tiefe ausheben kann?

Wahlweise Lochspaten, oder Erdbohrer, letzterer wahlweise Ein-Person,
Zwei-Person, Bobcat, oder auch bis zu richtig grosser Bagger, wo der
Bohrer auch schon mal mehrere Meter Durchmesser haben kann.

>Ein Erdbohrer oder
>Lochspaten kann da auch keine L�sung sein denke ich!?

Ach so, du kennst die also schon? Doch, das sind die richtigen
Werkzeuge.

>Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und

Lochspaten.

Als Heimwerker habe ich allerdings auch schon mal den Staubsauger
genommen, weil anders wirklich nicht ranzukommen war. Mit dem Blatt
eines halben Lochspatens die Erde gelockert, dann ausgesaugt, naechsten
5cm gelockert, ausgesaugt, usw.

jue

Message has been deleted

J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 10:38:33 AM7/6/09
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

>On Mon, 06 Jul 2009 07:00:56 -0700, J�rgen Exner wrote:
>> >Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
>>
>> Lochspaten.
>>
>> Als Heimwerker habe ich allerdings auch schon mal den Staubsauger
>> genommen, weil anders wirklich nicht ranzukommen war. Mit dem Blatt
>> eines halben Lochspatens die Erde gelockert, dann ausgesaugt, naechsten
>> 5cm gelockert, ausgesaugt, usw.
>
>Klingt so, als wuerde man da mit Spuelen auch nicht mehr hinkriegen -
>die Dreckbruehe setzt sich wohl schneller ab, als oben rauszulaufen.

Spuelen funktioniert wohl nur bei geringen Durchmesser und viel Wasser,
z.B. Brunnenrohr mit C-Schlauch einspuelen.

>Gibt es brauchbare Heimwerkermethoden mit Gartenschlauch, Filtersack,
>Schmutzwasserpumpe, die nicht mehrere Kubikmeter Wasser je Loch
>verbraucht? Vielleicht geht das sogar im Kreislauf?

Was ich mir noch vorstellen koennte, waere den Boden mit einem
Hochdruckreiniger loszubrechen und den Dreck mit einem Nasssauger
abzusaugen. Hochdruckreiniger bringt viel Kraft bei geringem
Wasserverbrauch, wodurch auch der Sauger nicht dauernd geleert werden
muss.
Ausprobieren moechte ich das aber lieber nur im Hochsommer, das muss
eine unglaubliche Schweinerei geben.

jue

nobby

unread,
Jul 6, 2009, 11:06:37 AM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:
>> On Mon, 06 Jul 2009 07:00:56 -0700, J�rgen Exner wrote:
>>>> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
>>> Lochspaten.
>>>
>>>
> Was ich mir noch vorstellen koennte, waere den Boden mit einem
> Hochdruckreiniger loszubrechen und den Dreck mit einem Nasssauger
> abzusaugen. Hochdruckreiniger bringt viel Kraft bei geringem
> Wasserverbrauch, wodurch auch der Sauger nicht dauernd geleert werden
> muss.
> Ausprobieren moechte ich das aber lieber nur im Hochsommer, das muss
> eine unglaubliche Schweinerei geben.
>
> jue

ROTFL YMMD

S.Jedath

unread,
Jul 6, 2009, 11:28:14 AM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:
Boa,
w�re da eine Truffel nich effizienter gewesen?

Gruss Siggi

--
Der Maler. Garant f�r Schutz und Sch�nheit.

Rolf Sonofthies

unread,
Jul 6, 2009, 12:10:16 PM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Spuelen funktioniert wohl nur bei geringen Durchmesser und viel Wasser,
> z.B. Brunnenrohr mit C-Schlauch einspuelen.

Das Verfahren wird bei geeignetem Boden und Durchmessern bis rd. 15 cm
angewandt, dann aber auch bis zu 100 m Tiefe, bespw. f�r Erdw�rmesonden
und nennt sich, �berraschung: "Sp�lbohrung"


--
Rolf Sonofthies

J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 12:43:52 PM7/6/09
to
"S.Jedath" <S.Je...@gmx.de> wrote:
>w�re da eine Truffel nich effizienter gewesen?

Was ist eine Truffel? Trueffel kannst du ja wohl nicht meinen....

jue

S.Jedath

unread,
Jul 6, 2009, 12:50:51 PM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

Hi,
Daaas Ding, mit dem Putzer/Gipser ihr Zeugs an die W�nde werfen.
Maurer mauern damit.
Gibt es f�r die verschiedenen Berufsst�nde in allen m�glichen Ausf�hrungen.
Sogar f�hr Dachdecker in besonderer Form ....

Sabine Sauer

unread,
Jul 6, 2009, 12:59:27 PM7/6/09
to

"Wolfgang Kefurt" <wolfgan...@gmx.at> schrieb im Newsbeitrag
news:7be6g7F...@mid.individual.net...

Die Werkzeuge zum F�rdern loser Erde f�r so ein BV daheim heissen "H�nde".


>
>
> --
> Gr��e
> Wolfgang


Sabine Sauer

unread,
Jul 6, 2009, 1:00:48 PM7/6/09
to

"J�rgen Exner" <jurg...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:dr24555v5n55msglp...@4ax.com...


Stimmt!

Fahnenmast wurde so eingebuddelt.


J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 1:03:44 PM7/6/09
to
"S.Jedath" <S.Je...@gmx.de> wrote:
>J�rgen Exner schrieb:
>> "S.Jedath" <S.Je...@gmx.de> wrote:
>>> w�re da eine Truffel nich effizienter gewesen?
>>
>> Was ist eine Truffel? Trueffel kannst du ja wohl nicht meinen....
>
>Daaas Ding, mit dem Putzer/Gipser ihr Zeugs an die W�nde werfen.
>Maurer mauern damit.

Ach so, du meinst eine Maurerkelle. Warum sagst du das nicht gleich?

Nein, damit waere ich nicht in das Loch rein bzw. mit beladener Kelle
nicht wieder rausgekommen ohne die Ladung unterwegs zu verlieren.

Ausserdem ist ein ShopVac erheblich leistungsstaerker als mein Arm.

jue

Message has been deleted

Jens Fittig

unread,
Jul 6, 2009, 2:34:54 PM7/6/09
to

Wolfgang Kefurt schrieb:

> Jens Fittig schrieb:
>
> > Daf�r nimmt man einen Erdbohrer
> > z.B. (http://www.erdbohrer.de/Erdbohrer:::4.html)
> >
> > gibt es auch mit Motorantrieb oder am Traktor, Minibagger etc.
>
>
> Schon, aber f�r die beschriebenen Fundamente w�ren ja erst Durchmesser
> ab 25cm interessant, was bei den Erdbohrern bereits die Obergrenze zu
> sein scheint.

300 mm laut letztem Artikel auf der von mir genannten Seite. Ausserdem
erw�hne ich Traktoren und Minibagger.

Warum liest du das nicht was ich dir rausgesucht bzw. geschrieben
habe? Bist du so unf�hig nun mit dem richtigen Stickwort "Erdbohrer"
selber etwas weiter zu suchen?

> In ein kleineres Loch w�rde ich keinen Carport Pfosten
> betonieren wollen! Au�erdem was ist, wenn man mit den Handbohrern auf
> die beschriebenen Steine st��t?

Dann nimm einen Baggerbohrer! Oder einen Fachmann, der das kann.


Joerg

unread,
Jul 6, 2009, 3:17:26 PM7/6/09
to


Bei uns geht das, bei Euch eventuell auch: Erdbohrer ueber den Baumarkt
mieten. Die grossen muss man aber mit mindestens zwei Personen halten
und auch beim Wuchten in den Truck oder Anhaenger ziept schonmal die
Bandscheibe.

Und bloss nicht den Elefantenzahn (?, heisst bei uns Auger) auf einem
Stein rumroedeln lassen, sonst darf man den nachher zahlen wenn eine
Ecke rausgebrochen ist. Lieber rauswuchten, reinlehnen und Stein
rausklauben.

Muss man sich ueberlegen, ob die Miete die Zeitersparnis wert ist. Hier
wird der Arbeitsgang erklaert:

http://www.rd.com/17910/article17910.html

--
Gruesse, Joerg

http://www.analogconsultants.com/

"gmail" domain blocked because of excessive spam.
Use another domain or send PM.

ed wolf

unread,
Jul 6, 2009, 3:24:15 PM7/6/09
to
On 6 Jul., 12:55, Wolfgang Kefurt wrote:

> Ich frage mich nun, wie und vor allem womit man
> ein Loch von sagen wir mal 40x40cm aber 80-90cm Tiefe ausheben kann?

>Nach
> etwa 55cm Tiefe kamen noch faustgroße Steine dazu. Ein Erdbohrer oder
> Lochspaten kann da auch keine Lösung sein denke ich!?

Hallo,
Erdbohrer werden eventuell Karussel fahren mit Dir, wenn dicke Steine
im Boden sind. Lochspaten (aber der "Scheren"-Typ , der zum Ausheben
zusammengedrückt wird), ist schon richtig, dazu einen kräftigen
Stemmhammer mit langem(!) Meißel. Ausheben was geht, Boden lockern
und Steine spalten mit E-Hammer, weiter mit Lochspaten. Beim Kauf
des Lochspatens ausprobieren, ob beim Schließen zwischen den
Knöcheln Luft bleibt ;-) Ich meine so ein Teil:
http://cgi.ebay.de/Erdlochausheber-Model-Profi-Lochspaten_W0QQitemZ400031084242QQcategoryZ29516QQcmdZView
Wir stellen unsere Zäune damit, auch hier im märkischen Sand
sind meist zuviele Betonreste, Steine und Wurzeln für den Erdbohrer.
Was ist bei Dir frostfrei? Reichen nicht 75 cm?
gutes Gelingen
Ed

Joerg

unread,
Jul 6, 2009, 3:50:55 PM7/6/09
to
ed wolf wrote:
> On 6 Jul., 12:55, Wolfgang Kefurt wrote:
>
>> Ich frage mich nun, wie und vor allem womit man
>> ein Loch von sagen wir mal 40x40cm aber 80-90cm Tiefe ausheben kann?
>> Nach
>> etwa 55cm Tiefe kamen noch faustgro�e Steine dazu. Ein Erdbohrer oder
>> Lochspaten kann da auch keine L�sung sein denke ich!?

>
> Hallo,
> Erdbohrer werden eventuell Karussel fahren mit Dir, wenn dicke Steine
> im Boden sind. ...


Die muss man mit mehreren Leuten festhalten. Und bloss nicht loslassen ...

Waere auch guenstig wenn ein Notaus mit Seil oder so dran waere.


> ... Lochspaten (aber der "Scheren"-Typ , der zum Ausheben
> zusammengedr�ckt wird), ist schon richtig, dazu einen kr�ftigen
> Stemmhammer mit langem(!) Mei�el. Ausheben was geht, Boden lockern


> und Steine spalten mit E-Hammer, weiter mit Lochspaten. Beim Kauf

> des Lochspatens ausprobieren, ob beim Schlie�en zwischen den
> Kn�cheln Luft bleibt ;-) Ich meine so ein Teil:
> http://cgi.ebay.de/Erdlochausheber-Model-Profi-Lochspaten_W0QQitemZ400031084242QQcategoryZ29516QQcmdZView
> Wir stellen unsere Z�une damit, auch hier im m�rkischen Sand
> sind meist zuviele Betonreste, Steine und Wurzeln f�r den Erdbohrer.


> Was ist bei Dir frostfrei? Reichen nicht 75 cm?
> gutes Gelingen


Mit Lochspaten bis ich auch locker bis 1m Tiefe gekommen, am Ende eben
auf einer alten Matte kniend und gelegentlich Steine rausklaubend. Aber
nach den zweiten oder dritten Loch macht das echt keinen Spass mehr und
die Pranken sehen aus wie Sau.

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 4:22:53 PM7/6/09
to
Jens Fittig schrieb:

> Warum liest du das nicht was ich dir rausgesucht bzw. geschrieben
> habe? Bist du so unf�hig nun mit dem richtigen Stickwort "Erdbohrer"
> selber etwas weiter zu suchen?
>
>> In ein kleineres Loch w�rde ich keinen Carport Pfosten
>> betonieren wollen! Au�erdem was ist, wenn man mit den Handbohrern auf
>> die beschriebenen Steine st��t?
>
> Dann nimm einen Baggerbohrer! Oder einen Fachmann, der das kann.

Warum so zickig?
Nat�rlich ist es ein Leichtes f�r jeden Furz einen Fachmann samt Bagger
anr�cken zu lassen, das w�re aber vom "Heimwerken" so weit weg, dass ich
nicht hier fragen w�rde. Au�erdem sch�tze ich auch den Gedankenaustausch
des "gewusst wie", anstatt einfach einen Handwerker zu beauftragen.
Trotzdem danke f�r deine Antwort!

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 4:26:03 PM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> Lochspaten.
>
> Als Heimwerker habe ich allerdings auch schon mal den Staubsauger
> genommen, weil anders wirklich nicht ranzukommen war. Mit dem Blatt
> eines halben Lochspatens die Erde gelockert, dann ausgesaugt, naechsten
> 5cm gelockert, ausgesaugt, usw.

Beachtliche Leistung!
Wie lange hielt der Sauger durch?
;-)

--
Gr��e
Wolfgang

Rolf Sonofthies

unread,
Jul 6, 2009, 4:36:47 PM7/6/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

>> Als Heimwerker habe ich allerdings auch schon mal den Staubsauger
>> genommen, weil anders wirklich nicht ranzukommen war. Mit dem Blatt
>> eines halben Lochspatens die Erde gelockert, dann ausgesaugt, naechsten
>> 5cm gelockert, ausgesaugt, usw.
>
> Beachtliche Leistung!
> Wie lange hielt der Sauger durch?
> ;-)

Ich biete mehrmals im Wochenabstand jeweils einen halben bis einen
ganzen Kubikmeter Wasser. Der Sauger lebt immer noch.


--
Rolf Sonofthies

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 4:51:48 PM7/6/09
to
ed wolf schrieb:

> Hallo,
> Erdbohrer werden eventuell Karussel fahren mit Dir, wenn dicke Steine
> im Boden sind. Lochspaten (aber der "Scheren"-Typ , der zum Ausheben
> zusammengedr�ckt wird), ist schon richtig, dazu einen kr�ftigen
> Stemmhammer mit langem(!) Mei�el. Ausheben was geht, Boden lockern

> und Steine spalten mit E-Hammer, weiter mit Lochspaten. Beim Kauf
> des Lochspatens ausprobieren, ob beim Schlie�en zwischen den
> Kn�cheln Luft bleibt ;-)

> Wir stellen unsere Z�une damit, auch hier im m�rkischen Sand
> sind meist zuviele Betonreste, Steine und Wurzeln f�r den Erdbohrer.


> Was ist bei Dir frostfrei? Reichen nicht 75 cm?
> gutes Gelingen
> Ed

Hallo!

Danke f�r den Anwendungs Tipp!

Ich denke langsam f�r den Hausgebrauch wird es wohl ein Lochspaten am
ehesten tun. Die unmotorisierten Handbohrer kann ich mir nur in lockerem
Boden vorstellen. Bei meinen Betonringen musste ich z.B. mit dem
Stichspaten mit vollem K�rpereinsatz werkeln um die Steine aus der
feuchten, festen Erde zu l�sen, das kann aber auch an den h�ufigen
Regenf�llen der letzten Tage gelegen haben.

Frostfreie Tiefe wird in den meisten F�llen mit 80cm angegeben und da es
sich dabei um das s�dliche K�rnten handelt, kann ich mir solchen Frost
durchaus vorstellen.

Bei was gr��erem muss sowieso ein Bagger her. Meinem Bekannten dort
wurden f�r ein Stahl-Doppelcarport Punktfundamente mit 50x50x100cm vom
beauftragten Metallbauer vorgeschrieben.

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 4:55:45 PM7/6/09
to
Joerg schrieb:

> Mit Lochspaten bis ich auch locker bis 1m Tiefe gekommen, am Ende eben
> auf einer alten Matte kniend und gelegentlich Steine rausklaubend. Aber
> nach den zweiten oder dritten Loch macht das echt keinen Spass mehr und
> die Pranken sehen aus wie Sau.

Du musst eins werden mit deinem Projekt! ;-)

Im Ernst: Klar macht es nicht viel Spass! Aber man ist dann hinterher
doch stolz sowas alleine bewerkstelligt zu haben, oder geht es nur mir so?

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 4:57:44 PM7/6/09
to
Sabine Sauer schrieb:

> Die Werkzeuge zum F�rdern loser Erde f�r so ein BV daheim heissen "H�nde".

Du musst bedeutend l�ngere Arme haben als ich. ;-)


--
Gr��e
Wolfgang

J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 5:02:03 PM7/6/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>J�rgen Exner schrieb:
>> Als Heimwerker habe ich allerdings auch schon mal den Staubsauger
>> genommen, weil anders wirklich nicht ranzukommen war. Mit dem Blatt
>> eines halben Lochspatens die Erde gelockert, dann ausgesaugt, naechsten
>> 5cm gelockert, ausgesaugt, usw.
>
>Beachtliche Leistung!
>Wie lange hielt der Sauger durch?

Sauger lebt heute noch, ueberhaupt kein Problem.
Damit habe ich erst gestern noch die Absetzkaesten meiner diversen
Regenwasserablaeufe und die Dachrinnen ausgesaugt. Ist soviel einfacher,
als den Modder und Schlamm mit einem Schippchen rauszuschaufeln.

Haette allerdings vielleicht um Missverstaendnisse zu vermeiden
dazuschreiben sollen, dass ich nicht von Mutters Klopfsauger von Hoover
rede, sondern von einem ShopVac mit 2.5" Schlauch und 50 Liter
Auffangtank.

jue

Joerg

unread,
Jul 6, 2009, 5:13:04 PM7/6/09
to

Na ja, irgendwie will ich solche Sachen einfach nur hinter mir haben.
Ok, die ganze Fliesenlegerei erntet heute noch Lob und das geht
natuerlich runter wie Oel. "Haben Sie eine Visitenkarte von dem
Fliesenleger?" ... "Aeh, aehm, das war ich".

Ansonsten hat meine Frau fuer samstags immer diese "Honey-do" Liste und
die wird nie kuerzer. Bin immer froh wenn der Samstag um ist :-)

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 6:05:24 PM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

>
> Haette allerdings vielleicht um Missverstaendnisse zu vermeiden
> dazuschreiben sollen, dass ich nicht von Mutters Klopfsauger von Hoover
> rede, sondern von einem ShopVac mit 2.5" Schlauch und 50 Liter
> Auffangtank.

Das hatte ich schon vermutet.
Sollte das mit einem Nass/Trocken Sauger der Baumarkt Klasse auch
funktionieren, oder ist der ShopVac so viel st�rker?

--
Gr��e
Wolfgang

J�rgen Exner

unread,
Jul 6, 2009, 6:12:46 PM7/6/09
to

Meinen ShopVac habe ich im Baumarkt gekauft....

IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.

jue

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 6, 2009, 6:22:25 PM7/6/09
to
J�rgen Exner schrieb:

> IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
> Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
> Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
> eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.

Ich verstehe, also 7,5cm gegen ann�hernd 3cm bei meinem Baumarkt
K�rcher. Vielleicht probiere ich das mal aus. Danke jedenfalls!


--
Gr��e
Wolfgang

Joerg

unread,
Jul 6, 2009, 8:30:26 PM7/6/09
to

Juergen lebt in USA. Ich auch. ShopVac ist nur eine Markenbezeichnung,
die sich fuer die Dinger hier so tief in die Sprache eingebrannt hat wie
bei Euch "Tempo-Taschentuch" (gib mir mal'n Tempo). Kommt von den Worten
Shop (fuer Werkstatt) und Vacumm. Richtig grosse gibt es bei Euch auch,
die sind nur schmerzhaft teurer als bei uns:

http://www.amazon.de/industriesauger-Baumarkt/s?ie=UTF8&rh=n%3A80084031%2Ck%3Aindustriesauger&page=1

Nass hat unserer selten saugen muessen, aber massenweise Rigips-Staub
und sonstigen Kram. Der lebt schon ueber 10 Jahre.

Lutz Schulze

unread,
Jul 6, 2009, 11:58:43 PM7/6/09
to
Am Mon, 06 Jul 2009 12:17:26 -0700 schrieb Joerg:

> Muss man sich ueberlegen, ob die Miete die Zeitersparnis wert ist.

Bei so einer kleinen Grube bestimmt nicht.

80-90 cm sind gerade 4 Spaten tief. So tief habe ich im Winter den Hund
begraben, das hat keine halbe Stunde gedauert.

Bei 40 cm Breite kann man mit dem Spaten lockern und mit der Schaufel
herausheben, die Wand verhindert dass der Aushub wieder von der Schaufel
f�llt.

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch f�r Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Neu: Ethernetbox jetzt auch im 19 Zoll Geh�use mit 12 Ports f�r Sensoren

HC Ahlmann

unread,
Jul 7, 2009, 3:54:49 AM7/7/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:

> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?

Warum eine Schalung bauen? Das Erdloch ist "Schalung", die rauhe und
unregelm��ige Oberfl�che ist wegen erh�hter Mantelreibung vorteilhaft.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, T�rnberichte

Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted
Message has been deleted

Georg Mildenberger

unread,
Jul 7, 2009, 5:03:34 AM7/7/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:
nimm was gescheites:
http://www.wieland-luft.de/vactrailer_de,328.html

Gru�
Schorsch

Message has been deleted

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 7, 2009, 8:24:34 AM7/7/09
to
HC Ahlmann schrieb:

> Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>
>> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber tiefen L�chern und
>> wie kommt man umhin eine Schalung f�r sowas zu bauen?
>
> Warum eine Schalung bauen? Das Erdloch ist "Schalung", die rauhe und
> unregelm��ige Oberfl�che ist wegen erh�hter Mantelreibung vorteilhaft.

Damit meinte ich, wenn es nicht m�glich ist aus den schmalen L�chern den
Dreck raus zu kriegen. Dann m�sste man ja gr��er graben und schalen. War
missverst�ndlich geschrieben von mir.


--
Gr��e
Wolfgang

J�rgen Exner

unread,
Jul 7, 2009, 8:35:18 AM7/7/09
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

>On Mon, 06 Jul 2009 17:30:26 -0700, Joerg wrote:
>> Wolfgang Kefurt wrote:
>> > J�rgen Exner schrieb:
>> >
>> >> IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
>> >> Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
>> >> Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
>> >> eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.
>> >
>> > Ich verstehe, also 7,5cm gegen ann�hernd 3cm bei meinem Baumarkt
>> > K�rcher. Vielleicht probiere ich das mal aus. Danke jedenfalls!
>> >
>>
>> Juergen lebt in USA. Ich auch. ShopVac ist nur eine Markenbezeichnung,
>> die sich fuer die Dinger hier so tief in die Sprache eingebrannt hat wie
>> bei Euch "Tempo-Taschentuch" (gib mir mal'n Tempo). Kommt von den Worten
>> Shop (fuer Werkstatt) und Vacumm. Richtig grosse gibt es bei Euch auch,
>> die sind nur schmerzhaft teurer als bei uns:
>>
>> http://www.amazon.de/industriesauger-Baumarkt/s?ie=UTF8&rh=n%3A80084031%2Ck%3Aindustriesauger&page=1
>
>Die Preise hier kenne ich - was kosten die bei euch?

Fuer den Hausgebrauch sollte man schon 100-120$ anlegen. Dafuer bekommt
man dann um die 5PS mit 40-50 Liter Tank, 2.5" System mit Zubehoersatz
(Schlauch, Rohr und verschiedenen Duesen, Trocken- und Nassfilter, usw),
Schlauch umsteckbar von Saugen auf Blasen und Ablauf im Tank.

Es gibt auch deutlich billigere, aber die sind dann auch billiger.
Wirklich professionelle Geraete kosten dann auch schnell mal ueber 300$.

jue

J�rgen Exner

unread,
Jul 7, 2009, 8:40:26 AM7/7/09
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

>On Mon, 06 Jul 2009 15:12:46 -0700, J�rgen Exner wrote:
>> Meinen ShopVac habe ich im Baumarkt gekauft....
>>
>> IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
>> Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
>> Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
>> eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.
>
>Was ist seine Nenn- oder Maximalleistung? Meiner einer hier behauptet
>2200 Watt (Drehstromanschluss), wird aber durch einen endlos langen,
>duennen Schlauch auf ertraegliche Leistung gebremst.

Mein ShopVac (ja, es ist ein wirklicher ShopVac) hat 5PS Nennleistung.
Mehr ist mit 110V ohne verstaerkte Stromkreisen kaum moeglich ohne dass
alle naselang die Sicherung fliegt.

>Randfragen: wie ermittelt man Airwatt? Die englische Defintion in
>http://en.wikipedia.org/wiki/Airwatt mit
>0.117354 * F * S
>F: Luftmenge in ft�/s
>S: Wassers�ule in Zoll
>l�sst SI-verw�hnte Europ�er wieder gequaelt aufschreien.

Keine Ahnung, den Begriff habe ich noch gehoert.

jue

Message has been deleted

J�rgen Exner

unread,
Jul 7, 2009, 9:51:28 AM7/7/09
to
Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:

>On Tue, 07 Jul 2009 05:35:18 -0700, J�rgen Exner wrote:
>> Fuer den Hausgebrauch sollte man schon 100-120$ anlegen. Dafuer bekommt
>> man dann um die 5PS mit 40-50 Liter Tank, 2.5" System mit Zubehoersatz
>
>Wow, 5 PS sind doch 3.68 kW? Das waeren fette 33 Ampere?

Hmmm, jetzt wo du es sagst.... Stimmt, kann irgendwie nicht sein,
normaler Stromkreis ist mit 15A abgesichert.

Nochmal nachgesehen: es sind 5 peak(!) HP, 11A.

>> Wirklich professionelle Geraete kosten dann auch schnell mal ueber 300$.
>

>Die professionellen fangen hier bei 500 EUR an und kosten gerne auch mal
>mehr als 1000.

Na ja, noch oben gibt es natuerlich keine Grenzen.

jue

Message has been deleted

Helmut Hullen

unread,
Jul 7, 2009, 10:35:00 AM7/7/09
to
Hallo, Martin,

Du meintest am 07.07.09:

> Also 1200 Watt - das klingt viel plausibler.

> Dennoch erstaunlich, wenn das reicht, um Erde aus Loechern
> rauszusaugen.

Nicht das "ob" ist erstaunlich. Wichtiger d�rfte die Menge/Zeit sein.

Fr�her, auf dem Bauernhof, lief beim Getreidedrusch neben der
Dreschmaschine entweder die Strohpresse oder (als anderes Experiment)
ein Strohgebl�se, das das Stroh mehr als 5 Meter hoch pustete. Hing
alles am klassischen 10-PS Dreschmotor (immerhin schon dreiphasig).

Damit wurde (unerw�nscht) auch viel Erde nach oben gepustet.

Viele Gruesse!
Helmut

Joerg

unread,
Jul 7, 2009, 10:58:44 AM7/7/09
to
J�rgen Exner wrote:
> Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:
>> On Mon, 06 Jul 2009 17:30:26 -0700, Joerg wrote:
>>> Wolfgang Kefurt wrote:
>>>> J�rgen Exner schrieb:

>>>>
>>>>> IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
>>>>> Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
>>>>> Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
>>>>> eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.
>>>> Ich verstehe, also 7,5cm gegen ann�hernd 3cm bei meinem Baumarkt
>>>> K�rcher. Vielleicht probiere ich das mal aus. Danke jedenfalls!

>>>>
>>> Juergen lebt in USA. Ich auch. ShopVac ist nur eine Markenbezeichnung,
>>> die sich fuer die Dinger hier so tief in die Sprache eingebrannt hat wie
>>> bei Euch "Tempo-Taschentuch" (gib mir mal'n Tempo). Kommt von den Worten
>>> Shop (fuer Werkstatt) und Vacumm. Richtig grosse gibt es bei Euch auch,
>>> die sind nur schmerzhaft teurer als bei uns:
>>>
>>> http://www.amazon.de/industriesauger-Baumarkt/s?ie=UTF8&rh=n%3A80084031%2Ck%3Aindustriesauger&page=1


Der Einhell kaeme unseren Groessen wohl recht nach, kostet aber bereits
ueber 120 Euro.


>> Die Preise hier kenne ich - was kosten die bei euch?
>

So $30-$50 fuer Heimwerkerqualitaet und das reicht meist auch.


> Fuer den Hausgebrauch sollte man schon 100-120$ anlegen. Dafuer bekommt
> man dann um die 5PS mit 40-50 Liter Tank, 2.5" System mit Zubehoersatz
> (Schlauch, Rohr und verschiedenen Duesen, Trocken- und Nassfilter, usw),
> Schlauch umsteckbar von Saugen auf Blasen und Ablauf im Tank.
>

Wo kriegst Du denn den Strom fuer 5PS her? Die normale US-Dose mit
120V/15A liefert das bei weitem nicht.


> Es gibt auch deutlich billigere, aber die sind dann auch billiger.
> Wirklich professionelle Geraete kosten dann auch schnell mal ueber 300$.
>

Unser ShopVac rund $30 gekostet, lebt schon 12 Jahre und wurde nicht
gerade zimperlich behandelt. IIRC bei Home Depot gekauft.

Joerg

unread,
Jul 7, 2009, 11:01:49 AM7/7/09
to
J�rgen Exner wrote:
> Martin Trautmann <t-...@gmx.net> wrote:
>> On Tue, 07 Jul 2009 05:35:18 -0700, J�rgen Exner wrote:
>>> Fuer den Hausgebrauch sollte man schon 100-120$ anlegen. Dafuer bekommt
>>> man dann um die 5PS mit 40-50 Liter Tank, 2.5" System mit Zubehoersatz
>> Wow, 5 PS sind doch 3.68 kW? Das waeren fette 33 Ampere?
>
> Hmmm, jetzt wo du es sagst.... Stimmt, kann irgendwie nicht sein,
> normaler Stromkreis ist mit 15A abgesichert.
>
> Nochmal nachgesehen: es sind 5 peak(!) HP, 11A.
>

Ah. Das sind die ueblichen Marketinggespinste, so aehnlich wie der
Verstaerker bei Walmart im Blisterpack, mit 1200 Watt PMPO. Dabei lag
ein Steckernetzteil der 10W Kategorie ...

11A kann hinhauen, aber auch nur Spitze. 5HP Peak sind dagegen nicht drin.


>>> Wirklich professionelle Geraete kosten dann auch schnell mal ueber 300$.
>> Die professionellen fangen hier bei 500 EUR an und kosten gerne auch mal
>> mehr als 1000.
>
> Na ja, noch oben gibt es natuerlich keine Grenzen.
>

Man muss sich aber immer fragen ob man das wirklich braucht. I.d.R. nicht.

Message has been deleted

Joerg

unread,
Jul 7, 2009, 11:55:00 AM7/7/09
to
Martin Trautmann wrote:

> On Tue, 07 Jul 2009 07:58:44 -0700, Joerg wrote:
>>>>>>> IMO ist es fuer solche Anwendungen wichtig, dass er einen grossen
>>>>>>> Schlauch hat (2.5" anstatt 1.25"). Zum einen verstopft der kleine
>>>>>>> Schlauch viel zu leicht und zum anderen ergibt sich mit 2.5" automatisch
>>>>>>> eine sehr viel kraeftigere Klasse von Sauger.
>>>>>> Ich verstehe, also 7,5cm gegen ann�hernd 3cm bei meinem Baumarkt
>>>>>> K�rcher. Vielleicht probiere ich das mal aus. Danke jedenfalls!

>>>>>>
>>>>> Juergen lebt in USA. Ich auch. ShopVac ist nur eine Markenbezeichnung,
>>>>> die sich fuer die Dinger hier so tief in die Sprache eingebrannt hat wie
>>>>> bei Euch "Tempo-Taschentuch" (gib mir mal'n Tempo). Kommt von den Worten
>>>>> Shop (fuer Werkstatt) und Vacumm. Richtig grosse gibt es bei Euch auch,
>>>>> die sind nur schmerzhaft teurer als bei uns:
>>>>>
>>>>> http://www.amazon.de/industriesauger-Baumarkt/s?ie=UTF8&rh=n%3A80084031%2Ck%3Aindustriesauger&page=1
>>
>> Der Einhell kaeme unseren Groessen wohl recht nach, kostet aber bereits
>> ueber 120 Euro.
>
> Einhell wird hier gerade keiner angezeigt.
>
> Meinst du den
> <http://www.amazon.de/Einhell-BT-VC1450SA-Blue-Nass-Trockensauger/dp/B0012MFB68/ref=sr_1_2?ie=UTF8&s=diy&qid=1246980444&sr=1-2>?
>

Ja, so in der Art.


> <http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_diy?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&url=search-alias%3Ddiy&field-keywords=trockensauger+einhell&x=0&y=0>
>
> Einhell ist hier in der Regel China-Importware
>

Das hatte ich auch gemerkt. Ich schrieb dort hin, mit der Frage wie ich
die Gegenseite meines Einhell-Doppelschleifsteins zum Scheibenwechsel
festhalten solle. Antwort: Geht nicht :-(

Hat man wohl vergessen dran zu denken.


>>>> Die Preise hier kenne ich - was kosten die bei euch?
>> So $30-$50 fuer Heimwerkerqualitaet und das reicht meist auch.
>

> In der Klasse gibt es hier die 20- bis 30-Liter-Geraete, mit rundem
> Faltenfilter, der die Beutelgroesse auf ca. 10 bis 12 Liter begrenzt.
>

Mit 10-12l kommt man beim Renovieren nicht weit. Da bist Du dauernd am
Wechseln und um Staub zu vermeiden muss man den Sauger dann immer
rausbuckeln. Wobei ich aber schon gern den Mini-ShopVac haette. Hat so
2-3l und passt in den Aktenschrank. Aber die Baumaerkte in unserer
Gegend haben die nicht mehr.


>>> Es gibt auch deutlich billigere, aber die sind dann auch billiger.
>>> Wirklich professionelle Geraete kosten dann auch schnell mal ueber 300$.
>>>
>> Unser ShopVac rund $30 gekostet, lebt schon 12 Jahre und wurde nicht
>> gerade zimperlich behandelt. IIRC bei Home Depot gekauft.
>

> Hiesige Baumaerkte haben in der Regel das einfachere Kaercher-Sortiment
> (50 bis 100 Euro), nach unten ergaenzt mit Einhell oder aehnlichen
> eigenen Hausmarken. Die Kaercher-Profigeraete gibt's oft im Fachhandel.
> Noch bessere Geraete gibt's nur sehr selten, wobei viele Hersteller
> wiederum Modelle von Nilfisk oder Kaercher unter anderem Namen fuehren.
>
> Im Holzbereich gibt's z.B. Festool/Protool/Kraenzle mit recht guten,
> aber ziemlich ueberteuerten Geraeten (der grosse Festool ist auch wieder
> ein Nilfisk).
>

Sie sind sicher besser als das was hier in der Garage steht. Doch
irgendwo kommt immer der Punkt "gut genug" und nach ueber einem
Jahrzehnt klaglosen Dienstes kann ich wirklich nicht meckern.

Message has been deleted

Joerg

unread,
Jul 7, 2009, 4:34:56 PM7/7/09
to
andreas z. wrote:
> J�rgen Exner schrieb:
>
>> Ausprobieren moechte ich das aber lieber nur im Hochsommer, das muss
>> eine unglaubliche Schweinerei geben.
>
> Fuge mit Druckluft vom Erdreich befreien geht mit Druckluft sehr schnell
> und ist eine echte Sauerei.
> Mit HD-Reiniger und Wasser stell ich mir das ideal f�r kleine
> Wildschweine vor :-).
>

Als unser Rottweiler noch jung war hatte der so ein Loch in einer guten
halben Stunde erledigt. Nur noch eine wedelnde Schwanzspitze guckt dann
oben raus. Allerdings wird das Loch oben ziemlich breit, mehr wie ein
Krater.

HC Ahlmann

unread,
Jul 8, 2009, 1:22:37 AM7/8/09
to
Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:

> Damit meinte ich, wenn es nicht m�glich ist aus den schmalen L�chern den
> Dreck raus zu kriegen. Dann m�sste man ja gr��er graben und schalen. War
> missverst�ndlich geschrieben von mir.

Wenn wegen des Aushebens gr��er gegraben werden mu�, dann kann auch ein
abgestuftes Fundament hergestellt werden. Ein Fu� so gro� wie die Grube
betonieren und darauf eine schlanke S�ule mit einem Kunststoffrohr als
verlorener Schalung; S�ule und Fu� mit gewinkelten Bewehrungseisen zu
verbinden, schadet nicht.

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 8, 2009, 8:00:59 AM7/8/09
to
HC Ahlmann schrieb:

> Wenn wegen des Aushebens gr��er gegraben werden mu�, dann kann auch ein
> abgestuftes Fundament hergestellt werden. Ein Fu� so gro� wie die Grube
> betonieren und darauf eine schlanke S�ule mit einem Kunststoffrohr als
> verlorener Schalung; S�ule und Fu� mit gewinkelten Bewehrungseisen zu
> verbinden, schadet nicht.

Diese Idee gef�llt mir sehr gut, zumindest wenn das sichtbare Fundament
klein und zierlich wirken soll.

--
Gr��e
Wolfgang

Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 8, 2009, 8:10:58 AM7/8/09
to
Wolfgang Kefurt schrieb:

Ich verga� die Frage nach der seitlichen Festigkeit eines solchen
Fundaments. Wenn man die Erde wieder zusch�ttet um die S�ule herum, hat
das Ding ja z.B. f�r einen Zaun und Torpfosten eher wenig seitliche
Festigkeit, oder?

--
Gr��e
Wolfgang

Joerg

unread,
Jul 8, 2009, 12:48:19 PM7/8/09
to
HC Ahlmann wrote:
> Wolfgang Kefurt <wolfgan...@gmx.at> wrote:
>
>> Damit meinte ich, wenn es nicht m�glich ist aus den schmalen L�chern den
>> Dreck raus zu kriegen. Dann m�sste man ja gr��er graben und schalen. War
>> missverst�ndlich geschrieben von mir.
>
> Wenn wegen des Aushebens gr��er gegraben werden mu�, dann kann auch ein
> abgestuftes Fundament hergestellt werden. Ein Fu� so gro� wie die Grube
> betonieren und darauf eine schlanke S�ule mit einem Kunststoffrohr als
> verlorener Schalung; S�ule und Fu� mit gewinkelten Bewehrungseisen zu
> verbinden, schadet nicht.


Das hat aber nicht viel Stabiliatet gegen Seiten- und Scherkraefte. Ich
hoffe mal, Ihr erlebt nicht zu oft Erdbeben ...

Markus �iegmann

unread,
Jul 8, 2009, 2:36:05 PM7/8/09
to

"Wolfgang Kefurt" schrieb

> Wie also kriegt man die Erde aus solch kleinen aber
> tiefen L�chern und wie kommt man umhin eine Schalung
> f�r sowas zu bauen?

Erdlochbohrer hatten wir, ja? Klang alles etwas theoretisch, daher: ich
setze gerade eine Holzterrasse auf 70 Punktfundamente und hatte die gleichen
�berlegungen. Leihen h�tte hier 30 Euro f�r die Maschine und (festhalten)
nochmal 15 f�r den Bohrer gekostet - die verleihen und berechnen den Bohrer
tats�chlich einzeln, bewerben aber nat�rlich nur die Maschine. Schon
deswegen h�tte ich das nicht gemacht, selbst wenn es g�nstiger gewesen w�re.

War es aber nicht. Statt 90 Euro f�r zwei Tage zu latzen, habe ich mir so'n
Ding bei ebay gekauft, 125,- inkl. Versand. Gebraucht geht der locker f�r 70
wieder weg, auf dem Weg bleibt's g�nstig. Funktioniert hat er �brigens
prima, alle L�cher fertig. Nach 50 L�chern ist der Splint abgebrochen, der
den Bohrer h�lt - eine M8 Schraube erf�llt den gleichen Zweck. Die L�cher
sind klasse, glatter Rand, ausreichende Tiefe. Beim Bohren immer mal wieder
anheben das Ding, dann geht's besser.

Tipp am Rande: Kleinen Eimer in das fertige Loch stecken und den Aushub dort
reinschieben. Geht viel schneller als anderweitiges Abtragen.

20er L�cher reichen �brigens satt aus, rechne das Gewicht mal auf die Anzahl
der Fundamentpunkte um, dann ist es meist halb so wild. Ich fand 20er auch
erst zu klein, aber sie sind gr��er, als man sie sich vorher so vorstellt.
Nachdem das erste drin war, wusste ich, dass das reichen wird. Nat�rlich
kann man aber auch zwei oder mehr direkt nebeneinander setzen.

Gr��e
Markus (jetzt Dielen legend)


Wolfgang Kefurt

unread,
Jul 8, 2009, 5:54:08 PM7/8/09
to
Markus �iegmann schrieb:

> Tipp am Rande: Kleinen Eimer in das fertige Loch stecken und den Aushub dort
> reinschieben. Geht viel schneller als anderweitiges Abtragen.

Danke f�r deine Schilderung!
Ist sehr interessant zu lesen, 70 L�cher w�ren mit einem reinen
Handger�t, egal ob Bohrer oder Lochspaten, auch ziemlicher Masochismus
gewesen denke ich. ;-)

Du meinst den um das Bohrloch liegenden Bodenaushub wieder in das Loch
rein sch�tten und damit in den vorher platzierten Eimer anstatt ihn weg
zu kehren oder zu schaufeln, nicht wahr?

--
Gr��e
Wolfgang

J. Schumacher

unread,
Jul 9, 2009, 4:25:08 PM7/9/09
to
Am Mon, 06 Jul 2009 22:22:53 +0200 schrieb Wolfgang Kefurt:


> Warum so zickig?
> Nat�rlich ist es ein Leichtes f�r jeden Furz einen Fachmann samt Bagger
> anr�cken zu lassen, das w�re aber vom "Heimwerken" so weit weg, dass ich
> nicht hier fragen w�rde. Au�erdem sch�tze ich auch den Gedankenaustausch
> des "gewusst wie", anstatt einfach einen Handwerker zu beauftragen.
> Trotzdem danke f�r deine Antwort!

Also,
bei mir fangen die Steine (bis doppelte-Faust-Gr��e) schon bei ca. 20cm
Tiefe an.
Hatte mal mit Spaten versucht, das war Sch...
Habe jetzt mit 'ner kleinen Kreuzhacke meine 50cm Gr�ben ums Haus relativ
locker buddeln k�nnen.
Mit der Hacke auflockern, danach mit der Schaufel ausheben.

Mein Tip w�re, das Loch etwas breiter anzulegen, dann klappt es auch mit
dem Buddeln.

Gru�
Jens

Markus �iegmann

unread,
Jul 10, 2009, 1:36:26 AM7/10/09
to
"Wolfgang Kefurt" schrieb

> Du meinst den um das Bohrloch liegenden Bodenaushub
> wieder in das Loch rein sch�tten und damit in den vorher
> platzierten Eimer anstatt ihn weg zu kehren oder zu schaufeln,
> nicht wahr?

Genau. Wir hatten schnell damit aufgeh�rt, das schaufeln zu wollen und den
Aushub einfach mit den H�nden in die bereit stehende Schubkarre geworfen.
Dabei f�llt aber viel wieder ins frische Loch hinein und das darf dann mit
einer Hand "ausgebaggert" werden - hoffe, das Schwarze unter den N�geln
w�chst irgendwann raus :) Mein Neffe hatte dann die geniale Idee mit dem
kleinen (5l) Eimer, der wie daf�r gemacht in das 20er Loch passt.
Reinschieben, aussch�tten, fertig.

Sodele, Terrasse fertig, wo ist die Sonne?

Gr��e
Markus


0 new messages