Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Eckenrisse im Fensterrahmen Kunststoff

285 views
Skip to first unread message

Locke

unread,
Jul 31, 2009, 3:31:29 PM7/31/09
to
Hallo,

wer hat Erfahrungen mit Risse bei den Schweißnähten bei Kunstst.-
Fenster? Was könnte das Problem sein? Die Herstellerfirma hat bereits
die Rahmen einmal gewechselt. Die Schweißnähte sind aber gleich wieder
nach einen halben Jahr eingerissen. Wir dachten zuerst es lag an der
Verschweißung, aber es scheint nicht so.

Profil Kömmerling Euordur 3S

Gruß

Locke

Werner Maier

unread,
Jul 31, 2009, 9:44:14 PM7/31/09
to
Locke schrieb:

Was k�nnte das Problem sein?

Temperaturzwang.

W.

Locke

unread,
Aug 1, 2009, 2:32:14 PM8/1/09
to
On 1 Aug., 03:44, Werner Maier <nos...@gmx.de> wrote:
> Locke schrieb:
>
>   Was könnte das Problem sein?
>
> Temperaturzwang.
>
> W.

Könnten Sie mir dies etwas genauer erklären? Wie könnte man bei einen
erneuten Austausch der Rahmen dieses Problem vermeiden oder beheben?
Ich habe komplett braune Kunststofffenster (Golden oak) dadurch
besteht schon mehr Ausdehnung des Materials, zudem ist die
Fensterfront d. ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt. Die Fenster
arbeiten meiner Meinung auch sehr viel - es knackt und knallt oft. Der
Fensterbauer möchte mir die Rahmen glaube ich nicht mehr unbedingt
austauschen, es wäre nur ein Schönheitsfehler. Die Stabilität,
Entlüftung, Wäredämmung ist trotzdem noch gewährleistet. Mir
wiederstrebt dies zu gelauben! Was ist, wenn zuviel Wasser durch
starken Regen in den Riss kommt oder Kälte (Winter), der Rahmen könnte
doch auffrieren!? Der größte Riss ist schon fast zur Hälfte der
Schweißnaht durch. Wie weit kann es noch gehen?

Wenn Sie mir einer meiner vielen Fragen noch beantworten könnten, wäre
ich Ihnen sehr dankbar dafür.

Gruß

Locke

Frank Müller

unread,
Aug 1, 2009, 3:38:39 PM8/1/09
to
"Locke" schrieb

> wer hat Erfahrungen mit Risse bei den Schwei�n�hten bei Kunstst.-
> Fenster? Was k�nnte das Problem sein? Die Herstellerfirma hat bereits
> die Rahmen einmal gewechselt. Die Schwei�n�hte sind aber gleich wieder


> nach einen halben Jahr eingerissen. Wir dachten zuerst es lag an der

> Verschwei�ung, aber es scheint nicht so.

Wenn die Schwei�naht direkt gerissen ist dann liegt das an einer
fehlerhaften Verarbeitung. Richtig geschwei�te Kunststofffenster
rei�en bei Belastung neben der Schwei�naht.

Frank

Robert Pflüger

unread,
Aug 1, 2009, 4:37:14 PM8/1/09
to
Frank M�ller schrieb:
> ...

> Wenn die Schwei�naht direkt gerissen ist dann liegt das an einer
> fehlerhaften Verarbeitung. Richtig geschwei�te Kunststofffenster
> rei�en bei Belastung neben der Schwei�naht.

nicht unbedingt. Bei Verschiebungen, z.B. durch falsche Unterklotzung
der Rahmen oder falsch verklotzte starr verglasten Scheiben k�nnen
Kr�fte auftreten, die die rechteckigen Rahmen zu Rauten verformen
wollen. Da treten die gr��ten Momente in den Eckverbindungen bei den
Schwei�n�hten auf.

--
mit freundlichem Gru�


Robert

Frank Müller

unread,
Aug 2, 2009, 3:44:42 AM8/2/09
to
"Robert Pfl�ger" <in...@robertpflueger.com> schrieb

> > Wenn die Schwei�naht direkt gerissen ist dann liegt das an einer
> > fehlerhaften Verarbeitung. Richtig geschwei�te Kunststofffenster
> > rei�en bei Belastung neben der Schwei�naht.
>
> nicht unbedingt. Bei Verschiebungen, z.B. durch falsche Unterklotzung
> der Rahmen oder falsch verklotzte starr verglasten Scheiben k�nnen
> Kr�fte auftreten, die die rechteckigen Rahmen zu Rauten verformen
> wollen. Da treten die gr��ten Momente in den Eckverbindungen bei den
> Schwei�n�hten auf.

Ja sicher treten da Kr�fte auf aber durch die Verschwei�ung ist
an der Stelle das Material fast doppelt so stark wie direkt daneben,
deshalb sollte die Schwei�naht direkt nie rei�en.

Frank

Robert Pflüger

unread,
Aug 2, 2009, 4:44:39 AM8/2/09
to
Frank M�ller schrieb:
> ...
> Ja sicher treten da Kr�fte auf aber durch die Verschwei�ung ist
> an der Stelle das Material fast doppelt so stark wie direkt daneben,
> deshalb sollte die Schwei�naht direkt nie rei�en.

die Schwei�n�hte der PVC-Profile sollen in den allermeisten f�llen keine
statische Funktion �bernehmen sondern die Dichtigkeit gew�hrleisten.
Ich k�nnte einige Fotos zur Verf�gung stellen bei denen erkennbar die
Schwei�naht gerissen ist.


--
mit freundlichem Gru�


Robert

Taupunkt�berwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf

Frank Müller

unread,
Aug 2, 2009, 5:29:22 AM8/2/09
to
"Robert Pfl�ger" schrieb

> > ...
> > Ja sicher treten da Kr�fte auf aber durch die Verschwei�ung ist
> > an der Stelle das Material fast doppelt so stark wie direkt daneben,
> > deshalb sollte die Schwei�naht direkt nie rei�en.
>
> die Schwei�n�hte der PVC-Profile sollen in den allermeisten f�llen keine
> statische Funktion �bernehmen sondern die Dichtigkeit gew�hrleisten.

An Fenstern sollen die schon statische Funktionen �bernehmen, an
Kunststofft�ren sind bei einigen Herstellern sogar spezielle Eckverbinder
drin die mit verschwei�t werden und so die Stabilit�t gew�hrleisten.

> Ich k�nnte einige Fotos zur Verf�gung stellen bei denen erkennbar die
> Schwei�naht gerissen ist.

Die sind dann schlecht geschwei�t, da ist entweder die Schwei�maschine
nicht richtig eingestellt so das zu wenig geschwei�t wird oder die
Heizplatten waren zu kalt oder zu warm oder sie waren einfach nur nicht
sauber beim schwei�en.

Frank

Werner Maier

unread,
Aug 2, 2009, 5:38:57 AM8/2/09
to
Locke schrieb:

>
> K�nnten Sie mir dies etwas genauer erkl�ren? Wie k�nnte man bei einen


> erneuten Austausch der Rahmen dieses Problem vermeiden oder beheben?
> Ich habe komplett braune Kunststofffenster (Golden oak) dadurch
> besteht schon mehr Ausdehnung des Materials, zudem ist die
> Fensterfront d. ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt. Die Fenster
> arbeiten meiner Meinung auch sehr viel - es knackt und knallt oft.

Temperaturzwang bedeutet, dass sich die Fenster aufgrund von Erw�rmungen
bzw. Abk�hlungen nicht ungehindert ausdehnen bzw. verk�rzen k�nnen.
Werden diese Dehnungen behindert, kommmt es zu Kr�ften im Rahmen bzw. in
der Fensterkonstruktion, die in der Folge zu den Rissen f�hren. Das die
Dehnungen behindert sind, zeigen die Knackger�usche. Bei jedem Knacken
rutscht das Fenster nach. Die Ursachen f�r die Behinderung k�nnen
vielf�ltig sein, in Betracht kommen ein falscher Einbau oder falsche
Abmessungen.


Der Fensterbauer m�chte mir die Rahmen glaube ich nicht mehr unbedingt
> austauschen, es w�re nur ein Sch�nheitsfehler. Die Stabilit�t,
> Entl�ftung, W�red�mmung ist trotzdem noch gew�hrleistet. Mir
> wiederstrebt dies zu gelauben!

Die Risse sind kein Sch�nheitsfehler, sondern ein Mangel. Die Funktion
der Fensterkonstruktion wird durch die Risse dauerhaft eingeschr�nkt.


Was ist, wenn zuviel Wasser durch

> starken Regen in den Riss kommt oder K�lte (Winter), der Rahmen k�nnte
> doch auffrieren!? Der gr��te Riss ist schon fast zur H�lfte der
> Schwei�naht durch. Wie weit kann es noch gehen?

Bis die Schwei�naht vollst�ndig durchgerissen ist.


W.

Locke

unread,
Aug 6, 2009, 4:32:45 AM8/6/09
to
On 2 Aug., 11:38, Werner Maier <nos...@gmx.de> wrote:
> Locke schrieb:
>
>
>
> > Könnten Sie mir dies etwas genauer erklären? Wie könnte man bei einen

> > erneuten Austausch der Rahmen dieses Problem vermeiden oder beheben?
> > Ich habe komplett braune Kunststofffenster (Golden oak) dadurch
> > besteht schon mehr Ausdehnung des Materials, zudem ist die
> > Fensterfront d. ganzen Tag der vollen Sonne ausgesetzt. Die Fenster
> > arbeiten meiner Meinung auch sehr viel - es knackt und knallt oft.
>
> Temperaturzwang bedeutet, dass sich die Fenster aufgrund von Erwärmungen
> bzw. Abkühlungen nicht ungehindert ausdehnen bzw. verkürzen können.
> Werden diese Dehnungen behindert, kommmt es zu Kräften im Rahmen bzw. in
> der Fensterkonstruktion, die in der Folge zu den Rissen führen. Das die
> Dehnungen behindert sind, zeigen die Knackgeräusche. Bei jedem Knacken
> rutscht das Fenster nach. Die Ursachen für die Behinderung können
> vielfältig sein, in Betracht kommen ein falscher Einbau oder falsche
> Abmessungen.
>
> Der Fensterbauer möchte mir die Rahmen glaube ich nicht mehr unbedingt

>
> > austauschen, es wäre nur ein Schönheitsfehler. Die Stabilität,
> > Entlüftung, Wäredämmung ist trotzdem noch gewährleistet. Mir
> > wiederstrebt dies zu gelauben!
>
> Die Risse sind kein Schönheitsfehler, sondern ein Mangel. Die Funktion
> der Fensterkonstruktion wird durch die Risse dauerhaft eingeschränkt.

>
> Was ist, wenn zuviel Wasser durch
>
> > starken Regen in den Riss kommt oder Kälte (Winter), der Rahmen könnte
> > doch auffrieren!? Der größte Riss ist schon fast zur Hälfte der
> > Schweißnaht durch. Wie weit kann es noch gehen?
>
> Bis die Schweißnaht vollständig durchgerissen ist.
>
> W.

Danke für die hilfreichen Informationen. Ich werde jetzt auf einen
Austausch bestehen. An der Schweißung wird es nicht liegen, denn kein
Fensterbauer erlaubt sich zweimal den selben Fehler bei der
Verarbeitung zu machen, da es ja schon der zweite Rahmen ist. Nur
müsste ich jetzt noch irgendwie in Erfahrung bringen ob die Fenster zu
groß oder falsch eingebaut worden sind. Gibt es da eine Faustregel zum
errechnen/messen der Fenstergröße (dunkle Fenster, mehr Ausdehnung).
Sollten die Fenster falsche Maße haben, bedeutet es auch zwangsläufige
die Flügel müssen mit gewechselt werden? Kann ich selber feststellen
ob der Einbau falsch vorgenommen wurde (falsche Verklotzung,
Verschraubung)?

Wieder sehr viele Fragen und wäre recht dankbar auf weitere
Informationen.

Gruß

Locke

0 new messages