Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

[S] Mikro-Wechselrichter

14 views
Skip to first unread message

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 9, 2024, 5:33:57 AMJan 9
to
Hallo allerseits!

Mir ist eine Balkon-PV-Anlage zugeflogen, bestehend aus zwei PV-Panels
und einem Mikro-Wechselrichter (Hoymiles HM-300).

Um das Zeug auszuprobieren, habe ich die Anlage mal mit einem Panel
fliegend aufgebaut, wobei mir aufgefallen ist, dass die Anzeige des
Wechselrichters nervt: Weil es da nur eine zweifarbige LED gibt, die
unterschiedliche Blinksignale abgibt, ist es nicht möglich, im
Vorbeigehen mit einem flüchtigen Blick zu erfassen, was denn gerade
läuft. Man muss immer erst warten, bis man gesehen hat, ob es „lange“
oder „kurze“ Blink-Abstände sind.

Jetzt suche ich nach einem einphasigen Wechselrichter, dessen Zustand
mit einem schnellen Blick festgestellt werden kann. Wenn alles okay ist,
soll es das einfach *immer* anzeigen. Ich will nicht erst warten müssen,
bis das Ding x mal geblinkt hat.
Man kann den Wechselrichter wohl auch mit einer Händi-Äpp
steuern/auslesen, aber ich habe kein Händi.

Kann jemand etwas empfehlen?

TIA

Gregor

XP dse, drh
F'up nicht gessetzt, ich lese beide Gruppen.


--
Sehrsehr! Vielviel! Bis zu!

Jaja.

Axel Berger

unread,
Jan 9, 2024, 6:50:13 AMJan 9
to
Gregor Szaktilla wrote:
> Kann jemand etwas empfehlen?

Es geht hier um nicht so wenig Geld. Bist Du sicher, daß Du nach den
ersten drei Wochen Neuigkeit die Anzeige überhaupt noch brauchst?
Ansonsen gibt es ein olles Smartphone vermutlich sogar geschenkt.


--
/¯\ No | Dipl.-Ing. F. Axel Berger Tel: +49/ 221/ 7771 8067
\ / HTML | Roald-Amundsen-Straße 2a Fax: +49/ 221/ 7771 8069
 X in | D-50829 Köln-Ossendorf http://berger-odenthal.de
/ \ Mail | -- No unannounced, large, binary attachments, please! --

Juergen

unread,
Jan 9, 2024, 7:10:50 AMJan 9
to
Am Tue, 9 Jan 2024 11:34:23 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
<spam...@ktilla.de> zum Thema "[S] Mikro-Wechselrichter":

>Hallo allerseits!

>Mir ist eine Balkon-PV-Anlage zugeflogen, bestehend aus zwei PV-Panels
>und einem Mikro-Wechselrichter (Hoymiles HM-300).

>Um das Zeug auszuprobieren, habe ich die Anlage mal mit einem Panel
>fliegend aufgebaut, wobei mir aufgefallen ist, dass die Anzeige des
>Wechselrichters nervt: Weil es da nur eine zweifarbige LED gibt, die
>unterschiedliche Blinksignale abgibt, ist es nicht möglich, im
>Vorbeigehen mit einem flüchtigen Blick zu erfassen, was denn gerade
>läuft. Man muss immer erst warten, bis man gesehen hat, ob es „lange“
>oder „kurze“ Blink-Abstände sind.

Ich verstehe den Problem nicht: Wenn es grün blinkt, ist grundsätzlich
alles in Ordnung.

>Jetzt suche ich nach einem einphasigen Wechselrichter, dessen Zustand
>mit einem schnellen Blick festgestellt werden kann. Wenn alles okay ist,
>soll es das einfach *immer* anzeigen. Ich will nicht erst warten müssen,
>bis das Ding x mal geblinkt hat.

Viel Glück. Für mich wäre es kein Grund, ausgerechnet einen
funktionierenden Hoymiles zu ersetzen. Wenn die Anlage mal installiert
ist läuft sie einfach vor sich hin.

>Man kann den Wechselrichter wohl auch mit einer Händi-Äpp
>steuern/auslesen, aber ich habe kein Händi.

Das wäre mir neu. Auslesen kannst Du über eine DTU und die Cloud des
Herstellers oder über die Open-Source-Varianten Open DTU und Ahoy DTU.
Beide unterstützen auch kleine Displays zur Anzeige der aktuell
eingespeisten Leistung. Nötig ist eine Stromversorgung per USB und
zumindest zum konfigurieren ein WLAN-fähiges Gerät (Notebook, Tablet,
Smartphone). Wenn konfiguriert kann man die Open/Ahoy DTU ins heimische
WLAN einbinden (so vorhanden) und auch Fehlermeldungen vom
Wechselrichter sehen.

Nötig ist der Umweg über DTU weil der Hersteller kein WLAN eingebaut hat
sondern einen eigenen Funkstandard.

Grundsätzlich kann man sich Open/Ahoy selber bauen, die Komponenten gibt
es bei Amazon, Alieexpress (da inzwischen sogar als "DTU-Set)) usw., und
die Firmware aufspielen. Sie werden aber auch schon fertig aufgebaut
verkauft, zum Beispiel auf Ebay und Kleinanzeigen, wahlweise mit oder
ohne Gehäuse.

Andere Alternativen: Energiekostenmessgerät an die Steckdose wo
eingespeist wird oder entsprechendes was per FritzBox oder WLAN
ausgelesen werden kann.


cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 9, 2024, 7:15:52 AMJan 9
to
Am 09.01.24 um 12:50 schrieb Axel Berger:
> Gregor Szaktilla wrote:
>> Kann jemand etwas empfehlen?
> Es geht hier um nicht so wenig Geld. Bist Du sicher, daß Du nach den
> ersten drei Wochen Neuigkeit die Anzeige überhaupt noch brauchst?

Was meinst Du mit „nicht so wenig“? Und ja, ich möchte einfach *immer*
auf einen flüchtigen Blick sehen können, ob alles im grünen Bereich ist.

> Ansonsen gibt es ein olles Smartphone vermutlich sogar geschenkt.

Danke für die Idee. Ich werde mal im Freundeskreis fragen.

Gruß

Gregor

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 9, 2024, 7:24:16 AMJan 9
to
Am 09.01.24 um 13:10 schrieb Juergen:
> Am Tue, 9 Jan 2024 11:34:23 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
>> ... Man muss immer erst warten, bis man gesehen hat, ob es „lange“
>> oder „kurze“ Blink-Abstände sind.
> Ich verstehe den Problem nicht: ...

Das Problem ist: Ein permanentes Leuchten ist sofort zu sehen, ein
Blinken nicht.

>> Man kann den Wechselrichter wohl auch mit einer Händi-Äpp
>> steuern/auslesen, aber ich habe kein Händi.
> Das wäre mir neu. Auslesen kannst Du über eine DTU

Oh, da die Abkürzung DTU nirgendwo in der Anleitung aufgelöst wird,
dachte ich, dass es dabei um ein Händi geht.

Gruß

Gregor

Helmut Schellong

unread,
Jan 9, 2024, 7:54:18 AMJan 9
to
Gregor Szaktilla wrote:
> Am 09.01.24 um 12:50 schrieb Axel Berger:
>> Gregor Szaktilla wrote:
>>> Kann jemand etwas empfehlen?
>> Es geht hier um nicht so wenig Geld. Bist Du sicher, daß Du nach den
>> ersten drei Wochen Neuigkeit die Anzeige überhaupt noch brauchst?
>
> Was meinst Du mit „nicht so wenig“?

In Industrie-Qualität schätze ich 200..400 EUR.


--
Mit freundlichen Grüßen
Helmut Schellong

Stefan Kaintoch

unread,
Jan 9, 2024, 8:08:05 AMJan 9
to
["Followup-To:" header set to de.rec.heimwerken.]
Gregor Szaktilla <spam...@ktilla.de> wrote:
> Mir ist eine Balkon-PV-Anlage zugeflogen, bestehend aus zwei PV-Panels
> und einem Mikro-Wechselrichter (Hoymiles HM-300).

Sehr kleine Panels? Sonst sind 300Wp etwas wenig.

> Jetzt suche ich nach einem einphasigen Wechselrichter, dessen Zustand
> mit einem schnellen Blick festgestellt werden kann. Wenn alles okay ist,
> soll es das einfach *immer* anzeigen. Ich will nicht erst warten müssen,
> bis das Ding x mal geblinkt hat.

Ich fürchte das wird schwierig. So ein Wechselrichter ist >20a Wind und
Wetter ausgesetzt. Da will man idR so wenig abzudichtende Stellen wie
möglich. Und auch keine Displays und so Zeug.

> Man kann den Wechselrichter wohl auch mit einer Händi-Äpp
> steuern/auslesen, aber ich habe kein Händi.

Wenn das wirklich ein HM-300 ist, ohne weitere Buchstaben, dann sollte
der AFAIR kein WLAN haben und auch nicht über Händi auslesbar sein. Für
meinen HM-600 gibt es die Möglichkeit über ein proprietares Protokoll
die Kiste auszulesen. Dafür gibt es eine fertige Bridge von Hoymiles
(unverschämt teuer), fertige kleine Kästelchen (ca. EUR 50,-) und
Selbstbauanleitungen. Die Daten kann man per MQTT weiterleiten.
Das funktioniert bei mir gut. Der HM-300 ist AFAIR ähnlich zum HM-600.
Nur die Leistung ist eine andere.

> Kann jemand etwas empfehlen?

Nicht wirklich. Hoymiles hatte jedenfalls bisher keine Schwierigkeiten
mit der Zulassung. Ich würde dabei bleiben. Und für ein erstes Antesten
tuns die LEDs IMHO ausreichend. Ich habe die 2-mal gebraucht, dann nicht
mehr.
Und auf Dauer braucht man entweder genaue Daten, oder es interessiert
einen nicht.

Bye, Stefan

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 9, 2024, 8:13:03 AMJan 9
to
Am 09.01.24 um 13:47 schrieb Ludger Averborg:
> Empfehlung: lass die LED Led sein und kauf dir so eine
> Fritz-Schalt-Mess-Steckdose (Fritzdect 200). Da siehst du auf deinem PC, wieviel
> Watt das Teil grade macht und was es bisher erzeugt hat. so um die 45 €

Danke für den Tipp! Werd' mir mal ansehen, was im Netz dazu zu finden ist.

> Es ist übrigens durchaus sinnvoll, das 2. Modul mit an den eigentlich zu kleinen
> 300-W-Wechselrichter anzuschließen ...

Mir geht's momentan nur um's Beschnuppern der Technik. Am Ende hängen
beide Panels am Wechselrichter.

Gruß

Gregor

Schorsch

unread,
Jan 9, 2024, 8:28:33 AMJan 9
to
Am 09.01.2024 um 13:24 schrieb Gregor Szaktilla:
> Am 09.01.24 um 13:10 schrieb Juergen:
>> Am Tue, 9 Jan 2024 11:34:23 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
>>> ... Man muss immer erst warten, bis man gesehen hat, ob es „lange“
>>> oder „kurze“ Blink-Abstände sind.
>> Ich verstehe den Problem nicht: ...
>
> Das Problem ist: Ein permanentes Leuchten ist sofort zu sehen, ein
> Blinken nicht.
>

Andersrum:
Wenn da was permantent leuchtet, dann gibt es ein Problem.
Blinkt es schnell und grün (einmal pro Sekunde) ist alles gut.

Das lässte sich doch schnell erfassen.
In allen anderen Zuständen hast Du ein Problem und dann auch Zeit.

Für die Fernabfrage gibt es eine Bastellösung, vorgefertigt zu haben ab
so 18 - 20 Euro aufwärts.

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 9, 2024, 8:50:38 AMJan 9
to
Am 09.01.24 um 13:59 schrieb Stefan Kaintoch:
> Wenn das wirklich ein HM-300 ist, ohne weitere Buchstaben, dann sollte
> der AFAIR kein WLAN haben und auch nicht über Händi auslesbar sein. Für
> meinen HM-600 gibt es die Möglichkeit über ein proprietares Protokoll
> die Kiste auszulesen. Dafür gibt es eine fertige Bridge von Hoymiles
> (unverschämt teuer), fertige kleine Kästelchen (ca. EUR 50,-) und
> Selbstbauanleitungen. ...
„kleine Kästelchen“ wird von Metager nicht gefunden :-) Hast Du einen
Link zur Hand?

Gruß

Gregor

Juergen

unread,
Jan 9, 2024, 9:33:27 AMJan 9
to
Am Tue, 9 Jan 2024 14:51:05 +0100 schrieb Gregor Szaktilla
Zum Beispiel:

Mit Kästchen
https://www.ebay.de/itm/364664891636

Nackt:
https://www.ebay.de/itm/186244881828

Jochen Pawletta

unread,
Jan 9, 2024, 9:47:26 AMJan 9
to
Hallo

["Followup-To:" header set to de.sci.electronics.]
On 2024-01-09, Gregor Szaktilla <spam...@ktilla.de> wrote:
> Hallo allerseits!
>
> Man kann den Wechselrichter wohl auch mit einer Händi-Äpp
> steuern/auslesen, aber ich habe kein Händi.
>
> Kann jemand etwas empfehlen?

Die iPhones sind ganz gut.
Ein gebrauchtes älteres Modell bekommt man auch recht günstig.

Aber vermutlich kannst Du auch einfach irgendein Android-Teil nehmen.


mfg Jochen

--
ZX81 - C64 - Amiga - x86-Linux - iMac (MacOS)

Schorsch

unread,
Jan 9, 2024, 11:19:28 AMJan 9
to
https://ahoydtu.de/
Da steht erst mal das Wichtigste

Daneben gibt es noch openDTU, das musst Du selbst suchen :-)

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 9, 2024, 1:20:10 PMJan 9
to
Gregor Szaktilla schrieb:
> Stefan Kaintoch:
>> Wenn das wirklich ein HM-300 ist, ohne weitere Buchstaben, dann sollte
>> der AFAIR kein WLAN haben und auch nicht über Händi auslesbar sein. Für
>> meinen HM-600 gibt es die Möglichkeit über ein proprietares Protokoll
>> die Kiste auszulesen. Dafür gibt es eine fertige Bridge von Hoymiles
>> (unverschämt teuer), fertige kleine Kästelchen (ca. EUR 50,-) und
>> Selbstbauanleitungen. ...
> „kleine Kästelchen“ wird von Metager nicht gefunden :-) Hast Du einen
> Link zur Hand?


Bei ebay nach "Open-DTU Hoymiles Wechselrichter" einzugeben sollte
genügend Auswahl liefern

MfG
Rupert

Axel Berger

unread,
Jan 9, 2024, 6:37:54 PMJan 9
to
Gregor Szaktilla wrote:
> Was meinst Du mit „nicht so wenig“?

Keine Ahnung, was so ein Wechselrichter kostet. Von dreistellig gehe ich
aber mal aus. Ziemlich viel Geld für ein Anzeigelämpchen, wenn ein sonst
funktionierender bereits vorhanden ist.

Axel Berger

unread,
Jan 9, 2024, 6:41:08 PMJan 9
to
Juergen wrote:
> Ich verstehe den Problem nicht: Wenn es grün blinkt, ist grundsätzlich
> alles in Ordnung.

Na toll. Die Minderheit, zu der ich gehöre, umfaßt ja auch nur jeden
Zehnten aller Männer. Ich sehe, daß es blinkt.

Juergen

unread,
Jan 10, 2024, 4:34:52 AMJan 10
to
Am Wed, 10 Jan 2024 00:41:04 +0100 schrieb Axel Berger

>Juergen wrote:
>> Ich verstehe den Problem nicht: Wenn es grün blinkt, ist grundsätzlich
>> alles in Ordnung.

>Na toll. Die Minderheit, zu der ich gehöre, umfaßt ja auch nur jeden
>Zehnten aller Männer. Ich sehe, daß es blinkt.

Das konnte ich nicht ahnen. Allerdings schrieb der Threadstarter nichts
davon, dass er eine Rot-Grün-Schwäche hat. Oder weisst Du da mehr?

Könntest Du dir vielleicht durch davorkleben einer grünen Folie helfen,
so dass Du rotes Blinken gar nicht mehr oder nur mit stark verminderter
Helligkeit siehst?

Axel Berger

unread,
Jan 10, 2024, 6:50:09 AMJan 10
to
Juergen wrote:
> Allerdings schrieb der Threadstarter nichts
> davon, dass er eine Rot-Grün-Schwäche hat. Oder weisst Du da mehr?

Nein. Du hast eine generelle Aussage zur Brauchbarkeit und Nützlichkeit
einer Technik gemacht und ich habe für mich aus meiner Sicht darauf
geantwortet. Wenn Du Dich umsiehst, wie häufig und weit verbreitet
dieses Signalelement ist und wie oft die Farbe den einzigen Hinweis
darstellt, verstehst Du vielleicht ein wenig meine angestaute
Überempflinchkeit.

> Könntest Du dir vielleicht

Ja. wo es mich selbst betrifft, finde ich meist irgendwelche mehr oder
weniger lästigen Workarounds.

Helmut Schellong

unread,
Jan 10, 2024, 8:36:09 AMJan 10
to
Axel Berger wrote:
> Juergen wrote:
>> Allerdings schrieb der Threadstarter nichts
>> davon, dass er eine Rot-Grün-Schwäche hat. Oder weisst Du da mehr?
>
> Nein. Du hast eine generelle Aussage zur Brauchbarkeit und Nützlichkeit
> einer Technik gemacht und ich habe für mich aus meiner Sicht darauf
> geantwortet. Wenn Du Dich umsiehst, wie häufig und weit verbreitet
> dieses Signalelement ist und wie oft die Farbe den einzigen Hinweis
> darstellt, verstehst Du vielleicht ein wenig meine angestaute
> Überempflinchkeit.

Es kommt nicht selten vor, daß /befremdliche/ Signalisierungen verwendet werden.
Ich kann da immer nur den Kopf schütteln, ob solcher Unlogik und Abwegigkeit.

Ich wurde in der Industrie gefragt - in Österreich bei der Bahn würden Signale
blinken, wenn alles in Ordnung ist, und Dauerlicht geben bei Alarm.
Das fand ich völlig abwegig, als ich beispielsweise an kreiselndes gelbes Warnlicht,
blinkende Polizei-Lichter (rot, blau), blinkende Alarmlampen in Gebäuden, rot blinkende
Bahnschranken, Leuchttürme, Stroboskop, Blinker am Auto, oder Antony Blinken dachte.

Blinkende Lichter sind nach meiner Einschätzung 20- bis 100-fach auffälliger
als Dauerlicht!
Blinken lenkt aktiv die Aufmerksamkeit auf sich - Dauerlicht gar nicht oder kaum!

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 16, 2024, 12:10:56 PMJan 16
to
Am 10.01.2024 um 14:36 schrieb Helmut Schellong:
> Axel Berger wrote:
> Blinkende Lichter sind nach meiner Einschätzung 20- bis 100-fach
> auffälliger
> als Dauerlicht!

So nehme ich das z.B. bei Radfahrern war.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 12:21:48 PMJan 16
to
Am 10.01.2024 um 14:36 schrieb Helmut Schellong:

> Blinkende Lichter sind nach meiner Einschätzung 20- bis 100-fach auffälliger
> als Dauerlicht!

Das wussten schon die Erbauer der Leuchttürme.

> Blinken lenkt aktiv die Aufmerksamkeit auf sich - Dauerlicht gar nicht oder kaum!

Bei Blinklicht kann man auch schlecht schlafen.

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 12:30:12 PMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 18:10 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 10.01.2024 um 14:36 schrieb Helmut Schellong:
>> Axel Berger wrote:
>> Blinkende Lichter sind nach meiner Einschätzung 20- bis 100-fach
>> auffälliger
>> als Dauerlicht!
>
> So nehme ich das z.B. bei Radfahrern war.
>
Ich, wenn die Ambulanz vorm Nachbarhaus steht.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 17, 2024, 9:40:10 AMJan 17
to
Am 16.01.2024 um 18:30 schrieb Detlef Meißner:
> Am 16.01.2024 um 18:10 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 10.01.2024 um 14:36 schrieb Helmut Schellong:
>>> Axel Berger wrote:
>>> Blinkende Lichter sind nach meiner Einschätzung 20- bis 100-fach
>>> auffälliger
>>> als Dauerlicht!
>>
>> So nehme ich das z.B. bei Radfahrern war.
>>
> Ich, wenn die Ambulanz vorm Nachbarhaus steht.

Yep, jetzt wo Du es sagst. Wenn wir Abends auf dem Sofa sitzen und in
120 bis 300m Entfernung sich eine Blaulicht vorbeischleicht nehme ich
auch sofort das leichte Bleischimmergeblinke an der Wand war ... obwohl
eben mit dem Rücken (und vor eienr Wand) zur Lichtquelle sitzend.
0 new messages