Marc Haber <
mh+usene...@zugschl.us> wrote:
> Den Ventilkopf
... interessiert nicht, die sind ab, und
> wie am Heizkörper eigentlich immer ohne nass
> zu werden abschrauben und dann prüfen ob der Stift noch rauskommt.
das hatte ich schon geprüft. Sie "klappern" (sind recht leichtgängig).
> Mit einem Infrarotthermometer die Vor- und Rückläufe der einzelnen
> Heizkreise messen und gucken
Das ist leider ein Problem, das ich schon angegangen bin: Der Raum, in
dem der Verteiler hängt ist keine 2 qm groß, der Verteiler ist nicht
isoliert. D.h. der Verteiler heizt auch die abgedrehten Heizkreise mit
auf. Da dann noch "echte" Temperaturkurven rauszubekommen ist schwierig.
Ich habe schon vor einigen Wochen einige DS18B20 Sensoren angeklemmt,
nur leider durch Softwareumstellung und nicht ganz sauber Notierung
welcher Sensor wo sitzt einige Fehlzuordnungen *), die ich erst noch
korrigieren muß. Dann hätte ich nährungsweise für JEDEN Heizkreis die
Vor- und Rücklauftemperatur.
> ie Vor- und Rückläufe der einzelnen
> Heizkreise messen und gucken, ob die Temperaturdifferenz überall
> ähnlich ist.
Die Differenzen zwischen vor- und Rücklauf sind leider recht gering,
meist nur 5-8K. (Jedenfalls nach bisheriger Auswertung der Messungen,
was noch nicht richtig sein muß).
> Mit Durchflussmengenanzeigern ist der Verteiler
> vermutlich eher nicht ausgestattet?
Leider nicht. Und wenn kein oder wenig Durchfluß in einem der 9
Heizkreise ist, dann heizt der Verteiler leider auch den Rücklauf
indirekt mit auf (Raum- und Strahlungswärme).
*) Für die Leute die meine Sensoren nicht kennen: Das sind "1-wire"
Fühler, die alle parallel auf einem Kabel (3 Adern) sitzen. Sie erklären
sich dem Rechner gegenüber mit einer eindeutigen Seriennummer. Dumm nur,
wenn die eine Software die Seriennummer "vorwärts" ausliest, die andere
Seriennummer aber hinten anfängt und dann in 2er Block rückwärts
ausgibt. :-(( Beispiel:
Software eins zeigt an: 28-000006073c34a28
Software zwei zeigt an: 284AC3736000000CC
Beides ist die selbe "eindeutige" Seriennummer...