Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fußbodenheizung: Ein Kreis teil-verstopft?

158 views
Skip to first unread message

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 3:11:38 AM1/11/16
to
Hallo,

hier im Haus gibt es 2 gleichgroße, nebeneinanderliegende Räume. Beide
haben die gleiche Form, beide haben auf einer Seite gleichbreite
Außenwände und gleichgroße Fenster. Ein Raum hat eine Wand zur
ungeheizten Innengarage (derzeit 5-7 Grad), der andere Raum hat eine
Wand nach außen mit einen weiterem Fenster (Außen: ca. 2-3 Grad). Die
Fenster sind Kunststoff mit Isolierverglasung (2fach) und zugdicht. Das
Gebäude ist ca. 22 Jahre alt, hat recht gute Isolierungen. Beide
Raumtüren stehen meist offen (auf oder zu macht keinen fühlbaren
Unterschied in der Raumtemperatur). Die Heizkreise sind laut
Planungsunterlagen mit 76 zu 79 Meter nahezu gleichlang, die 3 m
Unterschied können auch duch die längere Zuleitung vom Verteiler bedingt
sein.

Die Fußbodenheizung ist bei beiden Räumen voll aufgedreht (Vorlauf 35
Grad C), aber der Raum mit den 2 Außenwänden wird einfach nicht warm
(nur 18-19 Grad, nebenan 22-25 Grad C), der Fußboden ist zwar wärmer als
das ungeheizte WC, dennoch DEUTLICH kühler als der Raum mit nur einer
Außenwand.

Meine Vermutung: Der kalte Raum bekommt nicht genug Heizwasser. Kann das
sein, das sich in gut 20 Jahren da was zusetzt? Der Heizungsbauer, der
diesen Sommer eine neue Gastherme eingebaut hat wollte keine Überprüfung
der Heizschlange vornehmen (hat den Wunsch mehrfach ignoriert oder im
Gespräch übergangen / vom Thema abgelenkt).

Die Etagenverteilung für die Heizkreise sieht so aus, das alle Ventile
angeschraubt sind und die Ventile (Vor- und Rücklauf) selbst auch nur
zusammengeschraubt sind, also vermutlich demontierbar und zerlegbar sein
könnten.

Gibt es für mich (Handwerker, aber kein Heizungsfachmann) eine
Möglichkeit, die Heizleistung zu bestimmen, die Rohre (Kunststoff) zu
kontrollieren ohne am Verteiler was zu demontieren? Oder sonstige Tips?

--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
Außerdem wohne ich nicht im Rechner, Antworten könnten ein paar Tage
dauern. Grüße von T.R.H.

Thomas Einzel

unread,
Jan 11, 2016, 5:09:08 AM1/11/16
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb am 11.01.2016 um 09:11:
...
> Die Fußbodenheizung ist bei beiden Räumen voll aufgedreht (Vorlauf 35
> Grad C), aber der Raum mit den 2 Außenwänden wird einfach nicht warm
> (nur 18-19 Grad, nebenan 22-25 Grad C), der Fußboden ist zwar wärmer als
> das ungeheizte WC, dennoch DEUTLICH kühler als der Raum mit nur einer
> Außenwand.

1. Sollwert im kalten Raum auf >>25°C stellen, mind. 5min warten, im
Heizkreisverteiler nachsehen, ob dieser Stellantrieb voll geöffnet hat,
wie viel (meist farblich abgesetzt) schaut oben aus dem Antrieb raus?

2. im Heizkreisverteiler den thermischen Stellantrieb des "kalten" Kreis
*abmachen* und prüfen das der Ventilstift tatsächlich öffnet. Mind. 1/2
Tag warten, wird der Fußboden warm? Wenn nicht:

3. Ventileinsatz prüfen/lassen, der Stift kann sich bewegen, aber das
Ventil kann trotzdem "verklebt" sein.

Gesonderten FB Kreislauf und Antriebe "Stromlos geschlossen" angenommen.
...
> Gibt es für mich (Handwerker, aber kein Heizungsfachmann) eine
> Möglichkeit, die Heizleistung zu bestimmen, die Rohre (Kunststoff) zu
> kontrollieren ohne am Verteiler was zu demontieren? Oder sonstige Tips?

Ich bin auch kein "Heizungsfritze" ;-) Kenne das Problem was du
beschriebst aber von meiner FbHz. Mach mal das oben unter 1. und 2.

--
Thomas

Marc Haber

unread,
Jan 11, 2016, 5:33:10 AM1/11/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>Die Etagenverteilung für die Heizkreise sieht so aus, das alle Ventile
>angeschraubt sind und die Ventile (Vor- und Rücklauf) selbst auch nur
>zusammengeschraubt sind, also vermutlich demontierbar und zerlegbar sein
>könnten.

Den Ventilkopf kann man wie am Heizkörper eigentlich immer ohne nass
zu werden abschrauben und dann prüfen ob der Stift noch rauskommt.

>Gibt es für mich (Handwerker, aber kein Heizungsfachmann) eine
>Möglichkeit, die Heizleistung zu bestimmen, die Rohre (Kunststoff) zu
>kontrollieren ohne am Verteiler was zu demontieren? Oder sonstige Tips?

Mit einem Infrarotthermometer die Vor- und Rückläufe der einzelnen
Heizkreise messen und gucken, ob die Temperaturdifferenz überall
ähnlich ist. Mit Durchflussmengenanzeigern ist der Verteiler
vermutlich eher nicht ausgestattet?

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 8:32:26 AM1/11/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> Den Ventilkopf

... interessiert nicht, die sind ab, und

> wie am Heizkörper eigentlich immer ohne nass
> zu werden abschrauben und dann prüfen ob der Stift noch rauskommt.

das hatte ich schon geprüft. Sie "klappern" (sind recht leichtgängig).

> Mit einem Infrarotthermometer die Vor- und Rückläufe der einzelnen
> Heizkreise messen und gucken

Das ist leider ein Problem, das ich schon angegangen bin: Der Raum, in
dem der Verteiler hängt ist keine 2 qm groß, der Verteiler ist nicht
isoliert. D.h. der Verteiler heizt auch die abgedrehten Heizkreise mit
auf. Da dann noch "echte" Temperaturkurven rauszubekommen ist schwierig.

Ich habe schon vor einigen Wochen einige DS18B20 Sensoren angeklemmt,
nur leider durch Softwareumstellung und nicht ganz sauber Notierung
welcher Sensor wo sitzt einige Fehlzuordnungen *), die ich erst noch
korrigieren muß. Dann hätte ich nährungsweise für JEDEN Heizkreis die
Vor- und Rücklauftemperatur.

> ie Vor- und Rückläufe der einzelnen
> Heizkreise messen und gucken, ob die Temperaturdifferenz überall
> ähnlich ist.

Die Differenzen zwischen vor- und Rücklauf sind leider recht gering,
meist nur 5-8K. (Jedenfalls nach bisheriger Auswertung der Messungen,
was noch nicht richtig sein muß).

> Mit Durchflussmengenanzeigern ist der Verteiler
> vermutlich eher nicht ausgestattet?

Leider nicht. Und wenn kein oder wenig Durchfluß in einem der 9
Heizkreise ist, dann heizt der Verteiler leider auch den Rücklauf
indirekt mit auf (Raum- und Strahlungswärme).


*) Für die Leute die meine Sensoren nicht kennen: Das sind "1-wire"
Fühler, die alle parallel auf einem Kabel (3 Adern) sitzen. Sie erklären
sich dem Rechner gegenüber mit einer eindeutigen Seriennummer. Dumm nur,
wenn die eine Software die Seriennummer "vorwärts" ausliest, die andere
Seriennummer aber hinten anfängt und dann in 2er Block rückwärts
ausgibt. :-(( Beispiel:

Software eins zeigt an: 28-000006073c34a28
Software zwei zeigt an: 284AC3736000000CC
Beides ist die selbe "eindeutige" Seriennummer...

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 8:32:26 AM1/11/16
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:

> Sollwert im kalten Raum auf >>25°C stellen, mind. 5min warten, im
> Heizkreisverteiler nachsehen, ob dieser Stellantrieb voll geöffnet hat,

Wo steht was von Stellantrieben? Wo von Sollwert? Da sind derzeit nur
Plastikkappen drauf, wo ABGEREGELT werden soll. Der "kalte" Raum ist
ohne Ventilkopf oder Kappe, um voll an (Stift raus) zu sein.

Die Vornutzer des Gebäudes hatten ein festes Verhältnis der Räume
untereinander eingestellt und die Temperatur des Gebäudes allein durch
die Vorlauftemperatur geregelt. Dazu wurden eben diese Platikkappen
(nicht die schwarzen von der Lieferung, aber so ähnliche) ohne
Rückkopplung nach Gefühl auf oder zugedreht. Jetzt kam eine neue Therme
und elektrische Stellantriebe, die ich einbaue. Aber der eine Raum wird
eben nicht warm, das merkt man erst bei Herbst/Wintertemperaturen. Und
ich habe keine Lust die nächsten 20 bis 30 Jahre wegen einem versiftem
Heizkreis mit eigentlich überhöhter Vorlauftemperatur zu arbeiten.


> Mind. 1/2
> Tag warten, wird der Fußboden warm?

Aufgrund der < 12 qm Raumgröße ist im "warmen" Raum bereits nach weniger
als 2 Stunden eine deutliche Erwärmung des Fußbodens zu bemerken
("Fußthermometer").

> 3. Ventileinsatz prüfen/lassen, der Stift kann sich bewegen, aber das
> Ventil kann trotzdem "verklebt" sein.

Eben, und das wollte der Heizungsmonteuer nicht, warum auch immer.

> Kenne das Problem was du
> beschriebst aber von meiner FbHz.

Und, Problem gelöst? Falls ja, wie?

Thomas Einzel

unread,
Jan 11, 2016, 9:49:45 AM1/11/16
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb am 11.01.2016 um 14:32:
> Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
...
>> 3. Ventileinsatz prüfen/lassen, der Stift kann sich bewegen, aber das
>> Ventil kann trotzdem "verklebt" sein.
>
> Eben, und das wollte der Heizungsmonteuer nicht, warum auch immer.

Dann empfehle ich dieses jetzt nachholen zu lassen, wenn der FbHz
Verteiler im VL und RL abgesperrt wird sollte kaum Wasser entweichen.

>> Kenne das Problem was du beschriebst aber von meiner FbHz.
>
> Und, Problem gelöst? Falls ja, wie?

Bei mir lag es nach vielen Jahren Betrieb ausschließlich an den
thermischen Stellantrieben, getauscht, erledigt. Da es bereits
nacheinander 3 Antriebe betraf, von 2 Herstellern, wäre es einen Versuch
wert gewesen.

Ich hatte an einem Ventilheizkörper aber auch schon mal so ein "Stift
ist beweglich aber Ventil öffnet nicht" Problem, neues Ventil und fertig.

--
Thomas

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 10:33:13 AM1/11/16
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:

> Werden denn bei Fußbodenheizungen die Räume nicht mit einem
> Heizungsthermostat geregelt?

Bisher nicht, das soll jetzt erfolgen. Aber vorher muß das Problem
(Überschrift) gelöst werden.

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 11:00:26 AM1/11/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) schrieb am 11.01.2016 um 09:11:

> Gibt es für mich (Handwerker, aber kein Heizungsfachmann) eine
> Möglichkeit, die Heizleistung zu bestimmen, die Rohre (Kunststoff) zu
> kontrollieren ohne am Verteiler was zu demontieren? Oder sonstige Tips?

In unserer alten Butze hatten wir eine über den Heizkreisverteiler
geregelte FBH, bei der ein paar Stellantriebe nicht funktioniert haben.

Ich würde testweise mal die Ventile für die anderen Räume weiter
schließen und prüfen, ob der zu kalte Raum dann warm wird.

Wenn neben der FBH noch gewöhnliche Wandheizkörper im gleichen Heizkreis
hängen, bildet sich Oxid, welches sich abgesetzt haben könnte. Ich würde
daher auch mal alle anderen Räume komplett schließen, die Ventile des
Problemraums komplett öffnen und dann die Zirkulationspumpe auf maximale
Leistung stellen.


--
Bernd

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 11:34:04 AM1/11/16
to
Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:

> bei der ein paar Stellantriebe nicht funktioniert haben.

Die es hier ja bisher nicht gibt...

> Ich würde testweise mal die Ventile für die anderen Räume weiter
> schließen und prüfen, ob der zu kalte Raum dann warm wird.

Gibt Ärger mit der Mitbewohnerin... Mal sehen, ob es es mit Vorwarnung
schaffe.

> Wenn neben der FBH noch gewöhnliche Wandheizkörper im gleichen Heizkreis
> hängen,

9 * FBH und 1 Rippe(nheizung)...

> dann die Zirkulationspumpe auf maximale
> Leistung stellen.

Da habe ich keinen Zugriff drauf, das macht der Therrmencomputer
stufenlos nach Bedarf.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 11, 2016, 11:46:37 AM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 17:34 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:
>> dann die Zirkulationspumpe auf maximale
>> Leistung stellen.
>
> Da habe ich keinen Zugriff drauf, das macht der Therrmencomputer
> stufenlos nach Bedarf.

Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe hast Du also nirgendwo im
Heizkreissystem einen Wärmemenegenzähler wo Du aktuelle Flußraten (und
VL-RL-Temperaturen) ablesen kannst? Hmpf.

Hast Du am "Thermencomputer" wenigstens die Möglichkeit Parameter wie
Leistungsstufe der Pumpe bzw. Brennerspeisung abzurufen? Dann könntest
Du ja kurz alle Räume verschliessen und die beiden "Vergleichsräume"
jeweils einzeln öffnen und schauen was der Thermencomputer Dir anzeigt.
Fokus wäre eher auf die Pumpenleistung.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Thomas Prufer

unread,
Jan 11, 2016, 12:49:19 PM1/11/16
to
On Mon, 11 Jan 2016 17:00:24 +0100, Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:

>Wenn neben der FBH noch gewöhnliche Wandheizkörper im gleichen Heizkreis
>hängen, bildet sich Oxid, welches sich abgesetzt haben könnte. Ich würde
>daher auch mal alle anderen Räume komplett schließen, die Ventile des
>Problemraums komplett öffnen und dann die Zirkulationspumpe auf maximale
>Leistung stellen.

Der Fachmann hat sowas:

<http://www.rothenberger.com/de/produits/-/1393-ropuls-edm-zum-entschlammen-und-reinigen-von-heizungssystemen-und-zum-spuelen-von-trinkwasserleitungen-nach-din-19882en-8064/>

(Ropuls Spülgerät, extra um verschlammte FBH zu spülen)

Nur verwunderlich, das der Heizungsbauer nicht sowas mal an der Kreislauf
anschließt, und auch irgendwelche Fragen danach gezielt überhört.

Ich hät' ja gemeint, mit den Worten "Kreislauf spülen kostet xx, aber das das
dann hinterher besser geht kann ich nicht garantieren, wollen sie das trotzdem
machen?" wär der Handwerken und der Kunde auf einer Wellenlänge...

Solche Geräte kann man leihen -- vielleicht ist Selbermachen praktikabel?


Thomas Prufer

Marcel Mueller

unread,
Jan 11, 2016, 4:04:09 PM1/11/16
to
On 11.01.16 14.32, Torsten Rüdiger Hansen wrote:
> Die Vornutzer des Gebäudes hatten ein festes Verhältnis der Räume
> untereinander eingestellt und die Temperatur des Gebäudes allein durch
> die Vorlauftemperatur geregelt. Dazu wurden eben diese Platikkappen
> (nicht die schwarzen von der Lieferung, aber so ähnliche) ohne
> Rückkopplung nach Gefühl auf oder zugedreht. Jetzt kam eine neue Therme
> und elektrische Stellantriebe, die ich einbaue. Aber der eine Raum wird
> eben nicht warm, das merkt man erst bei Herbst/Wintertemperaturen. Und
> ich habe keine Lust die nächsten 20 bis 30 Jahre wegen einem versiftem
> Heizkreis mit eigentlich überhöhter Vorlauftemperatur zu arbeiten.

Checke mal die Rücklauftemperatur des vermeintlichen Kreises. Ist sie
kalt, geht nicht genug Wasser durch. Dass muss jetzt aber nicht an
zugesifft liegen. Möglicherweise gibt es keinen signifikanten
Druckunterschied. Entweder die Pumpe baut nicht mehr genug Druck auf
oder aber es existiert ein Bypass. Das kann durchaus der benachbarte
Raum sein, den man erst mal auf ein sinnvolles Maß abregeln muss.
Ist der Rücklauf hingegen warm, dann reicht die Vorlauftemperatur nicht.
Man kann wahrlich nicht jede Hütte mit 35°C heizen.


Marcel

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 4:04:53 PM1/11/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) schrieb am 11.01.2016 um 17:34:
> Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:

>> Ich würde testweise mal die Ventile für die anderen Räume weiter
>> schließen und prüfen, ob der zu kalte Raum dann warm wird.
>
> Gibt Ärger mit der Mitbewohnerin... Mal sehen, ob es es mit Vorwarnung
> schaffe.

Ich würde ihr klar machen, dass sie entweder mal ne halbe Stunde eine
halbes Grad weniger haben kann, oder für den Rest ihres Daseins einen
Raum in der kalten Jahreshälfte nicht nutzen kann.

>> Wenn neben der FBH noch gewöhnliche Wandheizkörper im gleichen Heizkreis
>> hängen,
>
> 9 * FBH und 1 Rippe(nheizung)...

Durch die Kunststoffleitungen der FBH zieht Sauerstoff ins Wasser und
dass lässt den Rippenheizkörper gammeln. So ist das auch in meinem
Elternhaus, in dem die FBH nach ca. 20 Jahren einmal gespült worden ist.

>> dann die Zirkulationspumpe auf maximale
>> Leistung stellen.
>
> Da habe ich keinen Zugriff drauf, das macht der Therrmencomputer
> stufenlos nach Bedarf.

Der hat doch bestimmt auch einstellbare Parameter, um ihn an die Anlage
anpassen zu können.

Das Einfachste wird aber sicherlich sein, alle anderen Heizkreise
stufenweise solange etwas weiter zu schließen, bis es in den Räumen
etwas kälter wird, oder Problemraum wärmer wird.
Danach musst du dann vielleicht doch die Heizkurve an der Therme verstellen.

2 Durchflussmengenmesser für die beiden gleichen Räume könntest du auch
nachrüsten, um damit gezielter justieren zu können. Kostet auch nicht
die Welt.

--
Bernd

Maik Koenig

unread,
Jan 11, 2016, 4:26:14 PM1/11/16
to
Am 11.01.2016 um 09:11 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

> Meine Vermutung: Der kalte Raum bekommt nicht genug Heizwasser. Kann das
> sein, das sich in gut 20 Jahren da was zusetzt?

Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.

Dabei wird mit einem entsprechenden Spülkompressor abwechselnd Wasser
und Druckluft durch die Rohre gejagt und damit der Schlamm ausgespült.
Kostenpunkt ein- bis zweitausend Euro wenn es der Fachmann macht.

Die Geräte kann man auch ausleihen, allerdings sollte man dann zumindest
in der Lage sein ein Gewinde korrekt einzudichten und eine Zange richtig
zu halten.

Greetz,
MK
--
Kopp-Verlag-Gläubige, Religionsdeppen, rechte Vollidioten
und ähnlicher Bio-Abfall werden ohne Hinweis ignoriert!

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 4:59:01 PM1/11/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:

> Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe hast Du also nirgendwo im
> Heizkreissystem einen Wärmemenegenzähler wo Du aktuelle Flußraten (und
> VL-RL-Temperaturen) ablesen kannst

Korrekt.

> Hast Du am "Thermencomputer" wenigstens die Möglichkeit Parameter wie
> Leistungsstufe der Pumpe bzw. Brennerspeisung abzurufen?

Pumpe hatte ich heute für 1/2 h auf vollast, was ist "Brennerspeisung"?
Aktuelle Leistung?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 4:59:01 PM1/11/16
to
Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:

> Checke mal die Rücklauftemperatur des vermeintlichen Kreises.

Gemacht. Lauwarm. Auch wenn alle anderen Kreis zu sind.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 4:59:02 PM1/11/16
to
Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:

> 2 Durchflussmengenmesser für die beiden gleichen Räume könntest du auch
> nachrüsten, um damit gezielter justieren zu können. Kostet auch nicht
> die Welt.

Das wird eher ein technisches Problem, der Verteiler ist knapp über
Fußboden, die Leitung aus dem Verteiler hat nur wenige cm bis in den
Fußboden.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 11, 2016, 4:59:03 PM1/11/16
to
Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:

> Solche Geräte kann man leihen -- vielleicht ist Selbermachen praktikabel?

Hatte ich auch schon überlegt (ohne das spezielle Gerät zu kennen).

Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist der Platz zwischen
Heizkreisvertiler und Fußbodem sehr eng. Wird so ein Gerät pro Heizkreis
an Vor- und Rücklauf angeschlossen oder einmal am Vorlauf und gesammlet
am Rücklauf?

Thomas Prufer

unread,
Jan 11, 2016, 6:04:22 PM1/11/16
to
On Mon, 11 Jan 2016 22:59:00 +0100, T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:

>Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist der Platz zwischen
>Heizkreisvertiler und Fußbodem sehr eng. Wird so ein Gerät pro Heizkreis
>an Vor- und Rücklauf angeschlossen oder einmal am Vorlauf und gesammlet
>am Rücklauf?

Wenn du die Kreisläufe einzeln auf- und zumachen kannst, ist es wurscht wo,
meine ich.

Ich seh grad das Maik Koenig "kostet 1000-2000€" sagt... Kostet wohl soviel,
weil etliches an Zeit draufgeht. Da dürfte einiges an rumstehen und warten,
warten, warten, dabei sein, und nicht soviel Materialkosten. D.h. beim
Selbermachen kommt man um einiges billiger weg.

Wundert mich warum der Heizungsbauer das nicht machen will. Gibt doch
anstrengendere Arbeiten, und ist auch nichts Ungewöhnliches...

Thomas Prufer

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 6:26:03 PM1/11/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) schrieb am 11.01.2016 um 22:58:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> wrote:
>
>> Checke mal die Rücklauftemperatur des vermeintlichen Kreises.
>
> Gemacht. Lauwarm. Auch wenn alle anderen Kreis zu sind.

Dann macht das Ventil nicht weit genug auf, oder es besteht an anderer
Stelle eine Querschnittsverringerung.

Mal am Ventilstift ein bisschen spielen.
Wenn's nix hilft, würde ich den Kreis spülen lassen.

--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 6:30:01 PM1/11/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) schrieb am 11.01.2016 um 22:58:
> Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> wrote:
>
>> 2 Durchflussmengenmesser für die beiden gleichen Räume könntest du auch
>> nachrüsten, um damit gezielter justieren zu können. Kostet auch nicht
>> die Welt.
>
> Das wird eher ein technisches Problem, der Verteiler ist knapp über
> Fußboden, die Leitung aus dem Verteiler hat nur wenige cm bis in den
> Fußboden.
>

Die Leitungslänge sollte eigentlich keine Rolle spielen, zumindest nicht
bei den Teilen, die ich gesehen habe.

Z.B.
http://www.bilder-hochladen.net/files/big/982h-6.jpg

Die Dinger werden einfach in den Rücklaufsammler geschraubt. Du musst
nur das passende Teil für dein System finden.

--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 6:34:39 PM1/11/16
to
Maik Koenig schrieb am 11.01.2016 um 22:11:
> Am 11.01.2016 um 09:11 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
>
> Die Geräte kann man auch ausleihen, allerdings sollte man dann zumindest
> in der Lage sein ein Gewinde korrekt einzudichten und eine Zange richtig
> zu halten.

Ich habe vor vielen Jahren mal gehört, dass man damit auch
Undichtigkeiten erzeugen kann, weil die Geräte mit mehr oder weniger
starken Druckstößen arbeiten. Besteht oder bestand die Gefahr
tatsächlich? Kann man an den Spülkompressoren etwas einstellen?

--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Jan 11, 2016, 6:42:34 PM1/11/16
to
Thomas Prufer schrieb am 12.01.2016 um 00:04:
> On Mon, 11 Jan 2016 22:59:00 +0100, T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>
>>Wie schon an anderer Stelle erwähnt ist der Platz zwischen
>>Heizkreisvertiler und Fußbodem sehr eng. Wird so ein Gerät pro Heizkreis
>>an Vor- und Rücklauf angeschlossen oder einmal am Vorlauf und gesammlet
>>am Rücklauf?
>
> Wenn du die Kreisläufe einzeln auf- und zumachen kannst, ist es wurscht wo,
> meine ich.

Sehe ich auch so.
Alle Kreise bis auf einen zu und dann Spülung an.

> Wundert mich warum der Heizungsbauer das nicht machen will. Gibt doch
> anstrengendere Arbeiten, und ist auch nichts Ungewöhnliches...

Wenn's meine Anlage wäre, würde ich mir zwei Adapter basteln und mit
zwei Gartenschläuchen Leitungs- oder Brunnenwasser durchdrücken.
Ich würde zuerst mit kleineren Durchflussraten beginnen, damit die Pampe
sich nicht zusammenschiebt und die Leitung komplett verstopft. Man sieht
ja, ob und wie viel kommt.


--
Bernd

Martin Kienass

unread,
Jan 12, 2016, 3:50:03 AM1/12/16
to
["Followup-To:" nach de.rec.heimwerken gesetzt.]

Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> schrieb:
Natürlich besteht die Möglichkeit, dass durch die "mutwillig" erzeugten
Druckschläge und die daraus resultierenden Vibrationen irgendwelche
Verschraubungen oder Gewindeverbindungen undicht werden.
Kommt allerdings selten vor und meistens stellt sich, wenns dann doch
passiert ist, hinterher heraus, dass "diese Verschraubung schon immer
mal geleckt hat".

Wenn der FBH-Verteiler aus Stahl besteht, was bis etwa Ende der
1980'er Jahre Standard war, und nun fast durchgerostet ist, wird ihm
ein solches Spülprogramm wahrscheinlich den Rest geben. Das muss man
dann unter "Ende der Lebensdauer" verbuchen und den Verteiler erneuern.
Möglicherweise hat der Heizungsbauer vor Ort solche oder ähnliche
Bedenken gehabt und hat diesen Bonusauftrag deswegen ignoriert?

Die Spülkompressoren haben normalerweise verschiedene Spülprogramme je
nach Einsatzzweck. Dass es auch ein "Schon-Spülprogramm" für ältere
Heizungsanlagen gibt, glaube ich aber nicht.

Ich würde es zunächst so probieren, wie hier schon vorgeschlagen wurde:
Spül den Kreis (oder auch gleich sämtliche Kreise, einen nach dem
anderen) mittels Gartenschlauch und Trinkwasserdruck. Wenn das nicht
hilft, kann man sich immer noch einen Spülkompressor ausleihen.


--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Thomas Prufer

unread,
Jan 12, 2016, 4:38:45 AM1/12/16
to
On Tue, 12 Jan 2016 09:41:46 +0100, Martin Kienass <mar...@makienet.de> wrote:

>Ich würde es zunächst so probieren, wie hier schon vorgeschlagen wurde:
>Spül den Kreis (oder auch gleich sämtliche Kreise, einen nach dem
>anderen) mittels Gartenschlauch und Trinkwasserdruck. Wenn das nicht
>hilft, kann man sich immer noch einen Spülkompressor ausleihen.

Ich hab mal geschaut: Grünbeck Spülkompressor auf ebay Kleinanzeigen, 20€ pro
Tag. ZH-Spülkompressor bei boels.de 60€/Tag zzgl. 19%.

Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit vorwärts-
und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...

Die Engländer fahren heute noch viele Heizungen offen, d.h. mit einem
Hochbehälter zum Volumenausgleich, und da drin ein Nachfüllventil wie eine
Klospülung. Da kommt dann laufend über die offen Fläche Sauerstoff und uber's
Ventil frisches Wasser nach. Deshalb sind Korrosion und Verschlammung sind ein
großes Problem. Dazu gibt's dann Mittel (bei "Fernox" z.B.) zum Lösen des
Schlamms vorm Spülen, und Inhibitoren für danach. (Die sind soweit ich weiß in D
nicht/nur begrenzt/wasweisich zugelassen, wegen möglicher
Trinkwasserkontamination, je nach Anlage). Lesen, schlau machen, eventuell
verwenden...


Thomas Prufer

Thomas Einzel

unread,
Jan 12, 2016, 5:29:41 AM1/12/16
to
Thomas Prufer schrieb am 12.01.2016 um 00:04:
...
> Wundert mich warum der Heizungsbauer das nicht machen will. Gibt doch
> anstrengendere Arbeiten, und ist auch nichts Ungewöhnliches...

Wenn er es auch gebaut hat, weiß er hoffentlich nicht mehr als er sagt.

Ich würde trotzdem, wie bereits mehrfach erwähnt, erst mal das Ventil
prüfen.

--
Thomas

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 7:41:43 AM1/12/16
to
Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
>diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
>Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.
>
>Dabei wird mit einem entsprechenden Spülkompressor abwechselnd Wasser
>und Druckluft durch die Rohre gejagt und damit der Schlamm ausgespült.
>Kostenpunkt ein- bis zweitausend Euro wenn es der Fachmann macht.

Gesetzt den Fall, man macht das nicht, geht dann was kaputt? Oder
reicht es wenn man das machen lässt wenn ein Heizkreis zu ist?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 12, 2016, 8:54:32 AM1/12/16
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:

>
> Wenn er es auch gebaut hat, weiß er hoffentlich nicht mehr als er sagt.


Moment: Die FBH ist 22 Jahre alt und von jemand Anderem gebaut worden.
Die neue Therme ist im Sommer eingebaut worden.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 12, 2016, 8:54:34 AM1/12/16
to
Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:

> Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
> Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit
> vorwärts- und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...

Ist leider alles in massiv Kupfer, da kann ich nicht einfach was
abschrauben und schon gar nicht wieder wasserdicht zusammenschrauben.

> Die Engländer fahren heute noch viele Heizungen offen, d.h. mit einem
> Hochbehälter zum Volumenausgleich,

Kenn ich aus meinem Elternhaus.

Horst Scholz

unread,
Jan 12, 2016, 9:35:34 AM1/12/16
to

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 10:00:05 AM1/12/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:
>> Wenn er es auch gebaut hat, weiß er hoffentlich nicht mehr als er sagt.
>
>Moment: Die FBH ist 22 Jahre alt und von jemand Anderem gebaut worden.
>Die neue Therme ist im Sommer eingebaut worden.

Beim Heizungsbauer gehört es offensichtlich zur Ausbildung, auch
bezahlten Aufträgen aus dem Weg zu gehen.

Der, der vor zwei Jahren die Heizung in meinem Haus gebaut hat, hätte
geschätzt 15 KEUR mehr Umsatz machen können, wenn er mir die
Fußbodenheizung im Hauswirtschaftsraum und die Vorrüstung mit
Kältemittelleitungen für eine Klimaanlage[1] nicht ausgeredet hätte,
und mich darauf hingewiesen hat, dass die Heizungsanlage zwei
Heizkreise hat, mein Wunsch nach Handtuchheizkörpern in den Bädern
also auch mit Heizungswasser hätte realisiert werden können, und dass
die Anlage nur kühlen kann, wenn man einen externen Pufferspeicher und
ein externes Bedienteil verbaut.

Und für diesen externen Pufferspeicher und dieses externe Bedienteil
warte ich jetzt seit Juni 2015 auf ein Angebot von der ortsansässigen
Heizungsfirma, die immerhin bereit war, unsere Heizungsanlage zu
warten, nachdem ich mir schier ein Ohr abtelefoniert habe bis ich eine
Firma fand die über dieses Thema überhaupt mit mir reden wollte.

Das könnte so einfach sein mit dem Geld verdienen, wenn man nur
wollte.

Grüße
Marc

[1] und wenn er mich nicht zusätzlich mit anderen Dingen so maßlos
verärgert hätte, hätte er vermutlich letztes Jahr die Klimaanlage auch
gleich liefern können

Marc Haber

unread,
Jan 12, 2016, 10:03:19 AM1/12/16
to
T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:
>> Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
>> Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit
>> vorwärts- und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...
>
>Ist leider alles in massiv Kupfer, da kann ich nicht einfach was
>abschrauben und schon gar nicht wieder wasserdicht zusammenschrauben.

Fußbodenheizung in Kupfer???

Grüße
Marc

Bernd Nebendahl

unread,
Jan 12, 2016, 11:32:09 AM1/12/16
to
Am 2016-01-11 um 22:11 schrieb Maik Koenig:
> Am 11.01.2016 um 09:11 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
>
>> Meine Vermutung: Der kalte Raum bekommt nicht genug Heizwasser. Kann das
>> sein, das sich in gut 20 Jahren da was zusetzt?
>
> Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
> diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
> Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.

Dazu mal eine Frage eines Laien. Verschlammt die FBH auch, wenn es keine
Heizkörper im System gibt. Aus was besteht denn dieser Schlamm?
Sauerstoff + ???

Bernd

Harry Hirsch

unread,
Jan 12, 2016, 1:03:25 PM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 09:11 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:

>
> Gibt es für mich (Handwerker, aber kein Heizungsfachmann) eine
> Möglichkeit, die Heizleistung zu bestimmen, die Rohre (Kunststoff) zu
> kontrollieren ohne am Verteiler was zu demontieren? Oder sonstige Tips?

Ich habe keine Lust den ganzen Thread zu lesen, vielleicht ist die
Anlage schon älter, dann können die Heizschlangen schon mal durch
Ablagerungen verstopfen. Die Umwälzpumpe schafft den Dreck nicht raus
aber es gibt ein Gerät mit dem man solche Leitungen reinigt. Das
arbeitet mit höherem, vor allem mit gepulstem Druck. Damit kann man die
Kreise spülen. Wir hatten mal ein ähnliches Problem und staunten nicht
schlecht als aus dem Rücklauf einer Bodenheizung sowas wie schwarzer
Pudding rauskam.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 12, 2016, 2:49:51 PM1/12/16
to
Am 11.01.2016 um 22:58 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>
>> Wenn ich den Thread richtig verfolgt habe hast Du also nirgendwo im
>> Heizkreissystem einen Wärmemenegenzähler wo Du aktuelle Flußraten (und
>> VL-RL-Temperaturen) ablesen kannst
>
> Korrekt.
>
>> Hast Du am "Thermencomputer" wenigstens die Möglichkeit Parameter wie
>> Leistungsstufe der Pumpe bzw. Brennerspeisung abzurufen?
>
> Pumpe hatte ich heute für 1/2 h auf vollast, was ist "Brennerspeisung"?
> Aktuelle Leistung?

Welche Einheit steht dahinter?

Ich interpretiere damit zumindest den aktuell zugeführten Brennstoff. Ob
das nun Leistung in kW oder m³/h oder vielleicht mbar sind .... Handbuch
lesen ;-)

Hauptsache es läuft proportional

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 12, 2016, 4:37:12 PM1/12/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:

> >> Hast Du am "Thermencomputer" wenigstens die Möglichkeit Parameter wie
> >> Leistungsstufe der Pumpe bzw. Brennerspeisung abzurufen?
> >
> > Pumpe hatte ich heute für 1/2 h auf vollast, was ist "Brennerspeisung"?
> > Aktuelle Leistung?
>
> Welche Einheit steht dahinter?
>
> Ich interpretiere damit zumindest den aktuell zugeführten Brennstoff. Ob
> das nun Leistung in kW oder m?/h oder vielleicht mbar sind .... Handbuch
> lesen ;-)

Bei der Pumpe: Einstellung 0: Proportional zur Wäremeleistung.
1..4 = Konstantdruck 150 / 200 (Voreinstellung) / 250 / 300 mbar.

Beim Brenner: Da stand in einem Menü mal 3kW als aktuelle Leistung drin,
es waren ja nur wenige Grad über 0 Aussentemp. Aber was hat die
Brennerleistung mit einer mglw. verstopften Rohrleitung zu tun?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 12, 2016, 4:37:12 PM1/12/16
to
Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

> Fußbodenheizung in Kupfer???

Die Zuleitung zum Heizkreisverteiler. Die Rohre von der Therme in den
Fußboden zum Heizkreisverteiler.

Der Heizkreisverteiler sitzt unter Kniehöhe, ist aus Messing, die
Ventile (oben für Thermostat, unten für hydraulischen Abgleich) sind vom
Werk aus angebaut (offenbar geschraubt, aber ohne das Hanf o.ä. zu sehen
ist). Dann kommt Kunststoffrohr, welches in PVC-Rohren verschwindet
(Richtung Raum der zu heizen ist).

Ich traue mir NICHT zu, die Kunststoffrohre abzuschrauben, weil ich
befürchte, das ich sie nicht wieder Wasserdicht zusammenbekomme. Und ich
habe mal gesehen, das Kunststoffrohre, die mal verschraubt waren, vor
der Neu-Verschraubung um 1-2 cm gekürzt wurden, um eine Dichtheit
hinzubekommen. Das wäre bei mir nicht möglich.

Der Heizkreisverteiler hat aber "Füllstutzen" im Vor- und Rücklauf. Die
sind aber erst zu Tage getreten, nachdem ich die Zugangstür ausgehängt
habe. Also Anschluß eines Spülgeräte am Ein/Ausgang Heizkreisverteiler
ist kein Problem, WENN ES AN DIESER STELLE SINNVOLL IST.

Maik Koenig

unread,
Jan 12, 2016, 4:39:14 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 13:41 schrieb Marc Haber:
> Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>>Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
>>diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
>>Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.
>>
>>Dabei wird mit einem entsprechenden Spülkompressor abwechselnd Wasser
>>und Druckluft durch die Rohre gejagt und damit der Schlamm ausgespült.
>>Kostenpunkt ein- bis zweitausend Euro wenn es der Fachmann macht.
>
> Gesetzt den Fall, man macht das nicht, geht dann was kaputt? Oder
> reicht es wenn man das machen lässt wenn ein Heizkreis zu ist?

Wenn man es nicht macht wird der jeweilige Raum halt nicht mehr richtig
warm.

Wenn im Laufe der Jahre allerdings alle Kreise verschlammen, kostet es
Strom da die Pumpe einen größeren Widerstand überwinden muss. Irgendwann
kann es passieren, dass eine elektronische Pumpe gar nicht mehr fördert,
da sie annimmt gegen geschlossene Ventile anzurennen.

Maik Koenig

unread,
Jan 12, 2016, 4:39:14 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 16:03 schrieb Marc Haber:
> T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>>Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:
>>> Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
>>> Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit
>>> vorwärts- und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...
>>
>>Ist leider alles in massiv Kupfer, da kann ich nicht einfach was
>>abschrauben und schon gar nicht wieder wasserdicht zusammenschrauben.
>
> Fußbodenheizung in Kupfer???

Sicher. Spricht grundsätzlich nichts dagegen.

Maik Koenig

unread,
Jan 12, 2016, 4:54:20 PM1/12/16
to
Am 12.01.2016 um 17:32 schrieb Bernd Nebendahl:
> Am 2016-01-11 um 22:11 schrieb Maik Koenig:
>> Am 11.01.2016 um 09:11 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
>>
>>> Meine Vermutung: Der kalte Raum bekommt nicht genug Heizwasser. Kann das
>>> sein, das sich in gut 20 Jahren da was zusetzt?
>>
>> Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
>> diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
>> Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.
>
> Dazu mal eine Frage eines Laien. Verschlammt die FBH auch, wenn es keine
> Heizkörper im System gibt.

Ja.

> Aus was besteht denn dieser Schlamm?
> Sauerstoff + ???

Vereinfacht: Aus Rost. Alle metallischen Bestandteile (also Pumpe +
Zuleitung, Heizkreisverteiler etc) werden von innen her abgetragen, je
nach Material mehr oder weniger stark. Da im FBH-Heizkreis die
Fliessgeschwindigkeit ausgesprochen gering ist, lagern sich diese
Schwebeteilchen dort ab. Selbst Kunststoffleitungen werden von innen her
angegriffen, natürlich mikroskopisch klein, aber da macht es einfach die
Masse.

Es gibt spezielle Feinfilter für Heizungsanlagen, aber deren
tatsächlicher Wirkungsgrad ist unter Fachleuten genauso umstritten wie
die Sinnhaftigkeit einer Nachtabsenkung. Es finden sich Argumente sowohl
dafür als auch dagegen.

Otto Tretarsh

unread,
Jan 12, 2016, 5:48:01 PM1/12/16
to
Torsten Rüdiger Hansen <T....@gmx.de> wrote:

> Die Fußbodenheizung ist bei beiden Räumen voll aufgedreht (Vorlauf 35 Grad
> C), aber der Raum mit den 2 Außenwänden wird einfach nicht warm (nur 18-19
> Grad, nebenan 22-25 Grad C), der Fußboden ist zwar wärmer als das
> ungeheizte WC, dennoch DEUTLICH kühler als der Raum mit nur einer
> Außenwand.

Ihr habt einfach zuviel Elektronik, zuviel Regelung und zuviel Ventil-
gedöns installiert. Ich habe meine Fußbodenheizung in Bad und Korridor
einfach mit an die Warmwasserheizungsrohre angeklemmt. Da sind nur zwei
Kräne zum Abdrehen dran, sonst nichts. Geht super. Wenn es zu heiß wird
(im tiefen Winter) legt man einfach ein paar Fußmatten aus.

Otto




--- news://freenews.netfront.net/ - complaints: ne...@netfront.net ---

Martin Kienass

unread,
Jan 13, 2016, 1:10:04 AM1/13/16
to
["Followup-To:" nach de.rec.heimwerken gesetzt.]
Torsten Rüdiger Hansen <T....@gmx.de> schrieb:

[...]
> Der Heizkreisverteiler hat aber "Füllstutzen" im Vor- und Rücklauf. Die
> sind aber erst zu Tage getreten, nachdem ich die Zugangstür ausgehängt
> habe. Also Anschluß eines Spülgeräte am Ein/Ausgang Heizkreisverteiler
> ist kein Problem, WENN ES AN DIESER STELLE SINNVOLL IST.


Sicher ist das an dieser Stelle sinnvoll. Unter anderem für diesen Zweck
sind die "Füllstutzen" (es wird irgendein Absperrhahn mit 3/4"
Außengewinde sein, an den handelsübliche Schlauchverschraubungen mit
Tülle oder notfalls auch ein Gardena-Anschlussstück direkt
drangeschraubt werden kann) dort eingebaut.

Thomas Prufer

unread,
Jan 13, 2016, 3:10:27 AM1/13/16
to
On Wed, 13 Jan 2016 06:58:15 +0100, Martin Kienass <mar...@makienet.de> wrote:

>Sicher ist das an dieser Stelle sinnvoll. Unter anderem für diesen Zweck
>sind die "Füllstutzen" (es wird irgendein Absperrhahn mit 3/4"
>Außengewinde sein, an den handelsübliche Schlauchverschraubungen mit
>Tülle oder notfalls auch ein Gardena-Anschlussstück direkt
>drangeschraubt werden kann) dort eingebaut.

Die Ventilstellung "merken" tät ich schon. Ablesen an einer Skala, so vorhanden,
oder Umdrehungen zählen und aufschreiben. Alles zu bis auf den einen, dann erst
nur langsam und rückwärts mit Leitungswasser und Schläuchen spülen, und schauen
was rauskommt. (Vorsicht, das schwarze Wasser das aus jeder Heizung kommt macht
fiese, dauerhafte Flecken. Eimer, Lappen, ...)

Kann ja auch sein das die Leitung quietschsauber ist, nur das Ventil ist hin,
oder der Heizungsbauer hat in diese Leitung einen Knoten gelegt, oder ...

Die Engländer verwenden gerne Filter mit Magnet, so aus Prinzip und zur
Vorbeugung:
http://www.de.adey.com/
http://www.screwfix.com/p/fernox-tf1-total-filter-22mm/84311

Ob's was bring und ob's schadet weiß ich nicht.


Thomas Prufer

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 4:13:15 AM1/13/16
to
Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>Am 12.01.2016 um 13:41 schrieb Marc Haber:
>> Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>>>Ja. FBH "verschlammt" nach und nach. Das lässt sich auch durch
>>>diffusionsdichte Rohre nicht 100% verhindern, selbst Anlagen mit
>>>Wärmetauscher verschlammen irgendwann. Die Lösung ist ein Spülvorgang.
>>>
>>>Dabei wird mit einem entsprechenden Spülkompressor abwechselnd Wasser
>>>und Druckluft durch die Rohre gejagt und damit der Schlamm ausgespült.
>>>Kostenpunkt ein- bis zweitausend Euro wenn es der Fachmann macht.
>>
>> Gesetzt den Fall, man macht das nicht, geht dann was kaputt? Oder
>> reicht es wenn man das machen lässt wenn ein Heizkreis zu ist?
>
>Wenn man es nicht macht wird der jeweilige Raum halt nicht mehr richtig
>warm.
>
>Wenn im Laufe der Jahre allerdings alle Kreise verschlammen, kostet es
>Strom da die Pumpe einen größeren Widerstand überwinden muss. Irgendwann
>kann es passieren, dass eine elektronische Pumpe gar nicht mehr fördert,
>da sie annimmt gegen geschlossene Ventile anzurennen.

Kann man zu diesem Zeitpunkt noch was mit einer Spülung machen oder
ist's dann zu spät?

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 4:14:15 AM1/13/16
to
arsh-m...@tretarshfamilie.de (Otto Tretarsh) wrote:
>Torsten Rüdiger Hansen <T....@gmx.de> wrote:
>> Die Fußbodenheizung ist bei beiden Räumen voll aufgedreht (Vorlauf 35 Grad
>> C), aber der Raum mit den 2 Außenwänden wird einfach nicht warm (nur 18-19
>> Grad, nebenan 22-25 Grad C), der Fußboden ist zwar wärmer als das
>> ungeheizte WC, dennoch DEUTLICH kühler als der Raum mit nur einer
>> Außenwand.
>
>Ihr habt einfach zuviel Elektronik, zuviel Regelung und zuviel Ventil-
>gedöns installiert. Ich habe meine Fußbodenheizung in Bad und Korridor
>einfach mit an die Warmwasserheizungsrohre angeklemmt. Da sind nur zwei
>Kräne zum Abdrehen dran, sonst nichts. Geht super. Wenn es zu heiß wird
>(im tiefen Winter) legt man einfach ein paar Fußmatten aus.

Seltsames From, gepostet über Netfront. Dir würde ich nichtmal den
Wochentag glauben.

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 4:16:58 AM1/13/16
to
Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>Am 12.01.2016 um 16:03 schrieb Marc Haber:
>> T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>>>Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:
>>>> Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
>>>> Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit
>>>> vorwärts- und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...
>>>
>>>Ist leider alles in massiv Kupfer, da kann ich nicht einfach was
>>>abschrauben und schon gar nicht wieder wasserdicht zusammenschrauben.
>>
>> Fußbodenheizung in Kupfer???
>
>Sicher. Spricht grundsätzlich nichts dagegen.

Das muss doch die Hölle zum Verlegen sein. Außerdem find ich Löt- oder
Preßstellen im Estrich jetzt nicht unbedingt sexy.

Thomas Einzel

unread,
Jan 13, 2016, 5:13:38 AM1/13/16
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb am 12.01.2016 um 22:37:
...
> Der Heizkreisverteiler sitzt unter Kniehöhe, ist aus Messing, die
> Ventile (oben für Thermostat, unten für hydraulischen Abgleich) sind vom
> Werk aus angebaut (offenbar geschraubt, aber ohne das Hanf o.ä. zu sehen
> ist). Dann kommt Kunststoffrohr, welches in PVC-Rohren verschwindet
> (Richtung Raum der zu heizen ist).
>
> Ich traue mir NICHT zu, die Kunststoffrohre abzuschrauben,

Laß die so wie sie sind, nichts abschrauben.

> weil ich
> befürchte, das ich sie nicht wieder Wasserdicht zusammenbekomme. Und ich
> habe mal gesehen, das Kunststoffrohre, die mal verschraubt waren, vor
> der Neu-Verschraubung um 1-2 cm gekürzt wurden, um eine Dichtheit
> hinzubekommen. Das wäre bei mir nicht möglich.
>
> Der Heizkreisverteiler hat aber "Füllstutzen" im Vor- und Rücklauf. Die
> sind aber erst zu Tage getreten, nachdem ich die Zugangstür ausgehängt
> habe. Also Anschluß eines Spülgeräte am Ein/Ausgang Heizkreisverteiler
> ist kein Problem, WENN ES AN DIESER STELLE SINNVOLL IST.

Woanders ist es kaum sinnvoll.

Es gab im Thread doch einige Hinweise zum spülen, alle überlesen?
Lies mal im Thread die Beiträge von Martin Kienass, IIRC ist der
Heizungsfachmann.

--
Thomas

Maik Koenig

unread,
Jan 13, 2016, 6:01:33 AM1/13/16
to
Am 13.01.2016 um 10:16 schrieb Marc Haber:
> Maik Koenig <usene...@maikkoenig.de> wrote:
>>Am 12.01.2016 um 16:03 schrieb Marc Haber:
>>> T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:
>>>>Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:
>>>>> Ich persönlich tät ja auch mal rumkramen, ob sich mit Kugelhähnen,
>>>>> Gardenateilen, Schläuchen, wasweisich nicht auch was basteln lässt mit
>>>>> vorwärts- und rückwarts Spülen. Kann ja auch zum Umstecken sein...
>>>>
>>>>Ist leider alles in massiv Kupfer, da kann ich nicht einfach was
>>>>abschrauben und schon gar nicht wieder wasserdicht zusammenschrauben.
>>>
>>> Fußbodenheizung in Kupfer???
>>
>>Sicher. Spricht grundsätzlich nichts dagegen.
>
> Das muss doch die Hölle zum Verlegen sein. Außerdem find ich Löt- oder
> Preßstellen im Estrich jetzt nicht unbedingt sexy.

Bevor es Kunststoffrohre gab, hat man FBH mit Stahlrohren realisiert.
Dagegen ist Kupfer geradezu traumhaft. Und Hartlöten ist in
Heizungssystemen ja nach wie vor erlaubt.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 13, 2016, 7:15:38 AM1/13/16
to
Thomas Einzel <usene...@einzel.de> wrote:

> Es gab im Thread doch einige Hinweise zum spülen, alle überlesen?

Nein, aber ich hatte es so verstanden, das ich den Heizkreis am
Verteiler abschrauben solle. Das geht ja nicht. Die Anschlüsse (konische
Messingteile, kein Gewinde, sondern Schlauch raufschieben und Schelle
drüber) habe ich ja erst spät entdeckt.

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 13, 2016, 7:15:38 AM1/13/16
to
Thomas Prufer <prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:

> (Vorsicht, das schwarze Wasser das aus jeder Heizung kommt macht
> fiese, dauerhafte Flecken. Eimer, Lappen, ...)

Ist dieses "Abwasser" tauglich für Regenwasserabfluß oder soll/muß das
in den Schmutzwasserkanal?

> http://www.de.adey.com/

Sowas in der Art ist JETZT auch drin. Direkt mit BUDERUS Schriftzug und
riesen Magnet. Wie schafft der das Messing-Rückstände auszusammeln? (Der
Verteiler ist aus Messing)

Bernd Lammer

unread,
Jan 13, 2016, 7:22:48 AM1/13/16
to
Thomas Prufer schrieb am 13.01.2016 um 09:10:
> On Wed, 13 Jan 2016 06:58:15 +0100, Martin Kienass <mar...@makienet.de> wrote:
>
>>Sicher ist das an dieser Stelle sinnvoll. Unter anderem für diesen Zweck
>>sind die "Füllstutzen" (es wird irgendein Absperrhahn mit 3/4"
>>Außengewinde sein, an den handelsübliche Schlauchverschraubungen mit
>>Tülle oder notfalls auch ein Gardena-Anschlussstück direkt
>>drangeschraubt werden kann) dort eingebaut.
>
> Die Ventilstellung "merken" tät ich schon. Ablesen an einer Skala, so vorhanden,
> oder Umdrehungen zählen und aufschreiben. Alles zu bis auf den einen, dann erst

Ich würde mir die Einstellungen nach Möglichkeit auch merken, aber wenn
man die Leitungen gespült hat, sind danach wahrscheinlich andere
Einstellungen notwendig.

--
Bernd

Thomas Prufer

unread,
Jan 13, 2016, 8:19:51 AM1/13/16
to
On Wed, 13 Jan 2016 13:15:35 +0100, T....@gmx.de (Torsten Rüdiger Hansen) wrote:

>Ist dieses "Abwasser" tauglich für Regenwasserabfluß oder soll/muß das
>in den Schmutzwasserkanal?

AFAIK nur Eisen und dessen Oxide -- sowas kann auch in den Regenwasserkanal.

>> http://www.de.adey.com/
>
>Sowas in der Art ist JETZT auch drin. Direkt mit BUDERUS Schriftzug und
>riesen Magnet. Wie schafft der das Messing-Rückstände auszusammeln? (Der
>Verteiler ist aus Messing)

Einmal Magnet, zum anderen ein Zyklon als Filter für nichtmagnetisches. Und das
wird nicht Messing sein was im Filter landet, sondern Magnetit, oder sonstige
Eisenoxide.

Schau mal nach was drin ist im Filöter -- die besser entworfenen kann man
leeren/ saubermachen/ spülen, ohne die Anlage drucklos zu machen. Ob picobello
sauber oder komplett zu lässt Rückschlüsse zu auf die Leitungen...


Thomas Prufer

Harry Hirsch

unread,
Jan 13, 2016, 8:41:09 AM1/13/16
to
Am 12.01.2016 um 23:47 schrieb Otto Tretarsh:

> Ihr habt einfach zuviel Elektronik, zuviel Regelung und zuviel Ventil-
> gedöns installiert. Ich habe meine Fußbodenheizung in Bad und Korridor
> einfach mit an die Warmwasserheizungsrohre angeklemmt. Da sind nur zwei
> Kräne zum Abdrehen dran, sonst nichts. Geht super. Wenn es zu heiß wird
> (im tiefen Winter) legt man einfach ein paar Fußmatten aus.

Das ist genauso "sinnvoll" wie die Methode die ich in mehreren Häusern
in Holland sah. Dort gab es an den Heizkörpern gar keine Ventile, sie
werden einfach warm wenn es draußen kühler wird. (fernwärme) Wem es zu
warm ist, der macht einfach ein Oberlicht auf.

Gregor Kastenbrot (SED-Nachfolger)

unread,
Jan 13, 2016, 9:04:44 AM1/13/16
to
Das war in den DDR-Plattenbauten auch so. In Rußland ist es heute noch
so, da Energie billig.

Gregor

Schorsch

unread,
Jan 13, 2016, 9:10:58 AM1/13/16
to
das hängt wohl vor allem davon ab, wo genau die Wärme herkommt. Wenn das
ein spezielles Heizwerk ist, dann ist es freilich ganz schlecht.
Wenn da aber zum Beispiel ein Grundlastkraftwerk dranhängt, dann ist es
ja nur die Frage, ob die Wärme zu den Oberlichtern rausgeht oder zum
Kühlturm. Dann könnte es billiger sein, die Temperatur über Fenster zu
regeln als teure Technik einzubauen.

Das ist etwa so wie beim PKW. Die Heizung speist sich von Abwärme, die
auf jeden Fall anfällt. Da kann ich auch mit offenem Fenster und Heizung
voll auf rumfahren. Deswegen habe ich auch keinen höheren Verbrauch
(höchsten wegen der Wirbel am offenen Fenster;-)

Gruß
Schorsch

MaWin

unread,
Jan 13, 2016, 9:12:58 AM1/13/16
to
"Gregor Kastenbrot (SED-Nachfolger)" <grkast...@aktuellekamera2.com>
schrieb im Newsbeitrag
news:1mgz0lx.7zgkuu1uyjiuhN%grkast...@aktuellekamera2.com...

>> Das ist genauso "sinnvoll" wie die Methode die ich in mehreren Häusern
>> in Holland sah. Dort gab es an den Heizkörpern gar keine Ventile, sie
>> werden einfach warm wenn es draußen kühler wird. (fernwärme) Wem es zu
>> warm ist, der macht einfach ein Oberlicht auf.
>
> Das war in den DDR-Plattenbauten auch so. In Rußland ist es heute noch
> so, da Energie billig.
>
Fernwärme ist kostenlose Abfallwärme, und es ist sogar für den Hersteller
kosteneffektiver wenn er mit ihnen auch im Sommer heizen darf, denn dann
spart er sich den Kühlturm.
Lediglich die Einmal-Investition der Rohrleitungen fällt an. Allerdings
pflegt man in Deutschland die Mischkalkulation: Subventionierte Einmalkosten
und dafür am Gaspreis orientierte Verbrauchskosten.
Da Fernwärme ein Monopol hat, kann man noch froh sein, daß sie das nicht
noch weiter ausnutzen.

--
MaWin, Manfred Winterhoff, mawin at gmx dot net

Willy Wasserstoffblond

unread,
Jan 13, 2016, 10:10:39 AM1/13/16
to
Das ist ja der große Vorteil, der wiederum gegen Elektroautos spricht.

Willy

Marc Haber

unread,
Jan 13, 2016, 10:42:02 AM1/13/16
to
"MaWin" <m...@private.net> wrote:
>Da Fernwärme ein Monopol hat, kann man noch froh sein, daß sie das nicht
>noch weiter ausnutzen.

Vor allen Dingen weil es durchaus Gebiete gibt, wo der Anschluß ans
Fernwärmenetz Pflicht ist und man gar keine eigene Hausheizung
betreiben _darf_.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 13, 2016, 12:16:37 PM1/13/16
to
Am 12.01.2016 um 22:37 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:
>
>>>> Hast Du am "Thermencomputer" wenigstens die Möglichkeit Parameter wie
>>>> Leistungsstufe der Pumpe bzw. Brennerspeisung abzurufen?
>>>
>>> Pumpe hatte ich heute für 1/2 h auf vollast, was ist "Brennerspeisung"?
>>> Aktuelle Leistung?
>>
>> Welche Einheit steht dahinter?
>>
>> Ich interpretiere damit zumindest den aktuell zugeführten Brennstoff. Ob
>> das nun Leistung in kW oder m?/h oder vielleicht mbar sind .... Handbuch
>> lesen ;-)
>
> Bei der Pumpe: Einstellung 0: Proportional zur Wäremeleistung.
> 1..4 = Konstantdruck 150 / 200 (Voreinstellung) / 250 / 300 mbar.
>
> Beim Brenner: Da stand in einem Menü mal 3kW als aktuelle Leistung drin,
> es waren ja nur wenige Grad über 0 Aussentemp. Aber was hat die
> Brennerleistung mit einer mglw. verstopften Rohrleitung zu tun?

Wenn beide Räume als identisch gebaut anzusehen sind - quasi
spiegelbildlich - und auch die Verlegung der FBH-Rohre identisch ist,
müsste beiden Räume, bei gleichem Durchfluß den gleichen
Heizenergiebdarf haben/abziehen ... die gleiche Temperatur haben.

Würde nun ein Raum (A) bei konstanter gegebener
Vorlauftemperatur/Pumpenstufe weniger warm als der andere (B) würde also
weniger Heizenergie durch den Raum abfliessen.
Wenn der Brenner VL-Temp. geregelt ist bedeutet dies das der Brenner im
Einraumbetrieb bei Raum A weniger Heizleistung aufbringen muß um die
VL-T zu erreichen, der Brenner also runterregelt.

Die würzige Schwachstelle ist allerdings das Du keine identischen Räume
hast.
- je nach Überlappung der Garagenfläche können die ca. 4 Grad
Unterschied über die Garagenfläche schon deutlich ins Gewicht fallen -->
Raum wärmer

- der kältere Raum hat nun eine größere Aussenfläche mit 4 Grad kälter
Temperatur. Hinzu kommt nun noch das zus. Fenster. Wenn die Aussenwände
tatsächlich zusätzlich isoliert sind, fällt die Verlustwärme durch das
zus. Fenster, bei der niedrigen VL, nun stark ins Gewicht.

Übrigens solltest Du auch betrachten wie die Situation über und unter
beiden Räumen ist.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 13, 2016, 12:46:02 PM1/13/16
to
Torsten Rüdiger Hansen schrieb:
> Marc Haber <mh+usene...@zugschl.us> wrote:

>> wie am Heizkörper eigentlich immer ohne nass
>> zu werden abschrauben und dann prüfen ob der Stift noch rauskommt.
>
> das hatte ich schon geprüft. Sie "klappern" (sind recht leichtgängig).

Heißt das, dass Du den Stift mit den Fingern reindrücken und rausziehen
kannst? Dann ist das Ventil fest und du bewegst nur den Betätigungssstößel.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 13, 2016, 2:58:29 PM1/13/16
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:

> Heißt das, dass Du den Stift mit den Fingern reindrücken und rausziehen
> kannst? Dann ist das Ventil fest und du bewegst nur den Betätigungssstößel.

Nein.

Das heißt, das ich mit einem Hebel (Schraubendreher) und viel Kraft den
Nippel reindrücken kann. Und beim loslassen merke ich die
Gegen-/Federkraft.

Wo sitzt die Feder(kraft), die ich merke?

Torsten Rüdiger Hansen

unread,
Jan 13, 2016, 2:58:29 PM1/13/16
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:

Danke für die Erklärungen.

> Übrigens solltest Du auch betrachten wie die Situation über und unter
> beiden Räumen ist.

Gleich! Unten Erdreich (mit bauüblichen Isolierungen) und oben eine
durchgehende Dachfläche (Walmdach) mit Isolierung auf der Geschoßdecke.

Thomas Einzel

unread,
Jan 13, 2016, 3:02:48 PM1/13/16
to
Am 13.01.2016 um 20:58 schrieb Torsten Rüdiger Hansen:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>
>> Heißt das, dass Du den Stift mit den Fingern reindrücken und rausziehen
>> kannst? Dann ist das Ventil fest und du bewegst nur den Betätigungssstößel.
>
> Nein.
>
> Das heißt, das ich mit einem Hebel (Schraubendreher) und viel Kraft den
> Nippel reindrücken kann. Und beim loslassen merke ich die
> Gegen-/Federkraft.
>
> Wo sitzt die Feder(kraft), die ich merke?

Im Ventil. _Kann_ aber trotz beweglichem Stößel trotzdem nichts
durchlassen, "fest sein", aber das schrieb ich schon - auch dass du es
prüfen lassen solltest.
--
Thomas
0 new messages