ich habe hier ein kleines Problem, aber finde keine passable Lösung.
Ich habe mir im Bad einen neues Spülkasten für die Toilette eingebaut.
Nun muß ich dieses Aluröhrchen, dass dabei ist, zu einem S biegen, um
ca. 6-7 cm vom Eckventil zum Spülkasten zu überbrücken. Bei der
Gästetoilette habe ich das mit Hängen und Würgen geschafft, aber nur
mit Knick, der mich jetzt auch schon stört. Außerdem war da der
Abstand grösser. Flexible Schläuche sind alle länger und gefallen mir
auch nicht. Wie bekomm ich das nun ohne Knick hin?
Ciao Tini
Viel Spass
einfach Sand rein, und es knickt beim Biegen kaum noch
Thomas
>Nun muß ich dieses Aluröhrchen, dass dabei ist, zu einem S biegen, um
>ca. 6-7 cm vom Eckventil zum Spülkasten zu überbrücken. Bei der
>Gästetoilette habe ich das mit Hängen und Würgen geschafft, aber nur
>mit Knick, der mich jetzt auch schon stört. Außerdem war da der
>Abstand grösser. Flexible Schläuche sind alle länger und gefallen mir
>auch nicht. Wie bekomm ich das nun ohne Knick hin?
Wenn Du selber dran schuld bist, dann hilft nur üben, mit den
andererweitig schon empfohlenen Hilfsmitteln. Es gibt auch noch so nen
Biegeapparat, wo das Rohr um ne Art Rolle gebogen werden soll.
Vielleicht kriegst Du ne Länge unverchromtes CU-Rohr billiger zu
diesem Zwecke.
Wenn Dein Problem darauf zurückzuführen ist, dass Du zwischen
Eckventil und Spülkasten zuviel Versatz auf zuwenig Rohrlänge hast,
dann überleg Dir evtl. auch andere Formen. Bsp. das Eckventil zeige
auf den Spülkasten und habe auf 5 cm Abstand einen cm Versatz - das
ist nicht zu schaffen. Dreht man den Auslass vom Spülkasten weg, kann
man ein bequemes "U" biegen. Ähnlich kann man einen "zu langen"
flexiblen Schlauch doch noch einsetzen (gibts ja ab 10 oder 15 cm).
[...]
> Wie bekomm ich das nun ohne Knick hin?
>
Du kannst den Abstand des Eckventils von der Wand mit Hilfe einer
Hahnverlängerung vergrößern, so daß die Verbindung zum Spülkasten
nicht (oder nur leicht) gebogen werden muß.
--
_____________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)
>> Wie bekomm ich das nun ohne Knick hin?
>Du kannst den Abstand des Eckventils von der Wand mit Hilfe einer
>Hahnverlängerung vergrößern, so daß die Verbindung zum Spülkasten
>nicht (oder nur leicht) gebogen werden muß.
Stirb!!! ;-). So war's in meinem Haus auch. Bis die Hahnverlängerung
mitsamt dem auswechselungsbedürftigen Eckventil rauskam. Wie dreht man
so eine Verlängerung fest rein, wenn sie nunmehr unter nem Zentimeter
Fliesen&Kleber sitzt? Sogar der Vorbesitzer, der dieses Handicap nicht
hatte, hat es ja nicht fertiggebracht, sicherzustellen, dass diese
Verlängerung auf ewig fester hält als ein kalkmäßig(?) festgebackenes
Eckventil.
Mit dem passenden Innensechskantschlüssel.
--
Wilhelm Becker Phone: +49 231 755 2098
Hochschulrechenzentrum Fax: +49 231 755 2731
Universitaet Dortmund E-mail: Wilhelm...@HRZ.Uni-Dortmund.DE
44221 Dortmund
Ich weiss nicht, ob es das gibt: Ein Eckventil, wo der Anschluß oben
herauskommt, und nicht an der Seite. Also wo der Anschluss gegenüber dem
Einstellrad in Vergleich zu sonst üblichen Eckventilen vertausch ist.
Damit würdest du dann nur noch ein L-Rohr (mit nur einem Knick)
benötigen. Ob das dann viel besser aussehen würde, kann ich allerdings
auch nicht sagen. Im Baumarkt darfst du sowas aber sicherlich nicht
suchen. Dafür würde ich Fach-Grosshandel nachfragen.
Jaaaaaaaaaaa, genau das ist das Problem, ist eigentlich eine
Mietwohnung, und zwar eine alte, das Eckventil liess sich nicht um
einen Millimeter verdrehen, sitzt hoffnungslos fest. Und da ich nicht
unbedingt einen Klempner holen will, muß ich mir halt was anderes
einfallen lassen....
Ciao Tini
Ciao Tini
[...]
>
>Stirb!!! ;-).
Neeee, Hannes, so schnell nicht! Dann könnte ich ja Deine köstlichen
Kommentare zu allem Möglichen nicht mehr lesen. :o)
>So war's in meinem Haus auch. Bis die Hahnverlängerung
>mitsamt dem auswechselungsbedürftigen Eckventil rauskam. Wie dreht man
>so eine Verlängerung fest rein, wenn sie nunmehr unter nem Zentimeter
>Fliesen&Kleber sitzt?
Dafür haben die meisten Hahnverlängerungen einen Innensechskant, mit
einem passenden Schlüssel ist das dann kein Problem.
Aber hier liegt der Fall ja auch etwas anders, denn die Verlängerung
sollte ja nicht in die Wand, sondern in der verchromten Ausführung
"im Sichtbereich" vor der Wand angebracht werden.
>Sogar der Vorbesitzer, der dieses Handicap nicht
>hatte, hat es ja nicht fertiggebracht, sicherzustellen, dass diese
>Verlängerung auf ewig fester hält als ein kalkmäßig(?) festgebackenes
>Eckventil.
Muß sie doch auch nicht unbedingt? Wenn das Eckventil ausgewechselt
wird und die Hahnverlängerung dabei mit herausdreht dichtet man eben
alles wieder ein, dreht erst Verlängerung und neues Ventil zusammen
und dann alles zusammen in die Wandscheibe. So wird es wahrscheinlich
schon besagter Vorbesitzer gemacht haben.
Vielleicht Holz-Stopfen auf beiden Seiten rein? Oder die Enden etwas
länger lassen, dann zukneifen und später absägen?
>> Stirb!!! ;-). So war's in meinem Haus auch. Bis die Hahnverlängerung
>> mitsamt dem auswechselungsbedürftigen Eckventil rauskam. Wie dreht man
>> so eine Verlängerung fest rein, wenn sie nunmehr unter nem Zentimeter
>> Fliesen&Kleber sitzt?
>Mit dem passenden Innensechskantschlüssel.
<stutz>
<nachdenk>
Nicht, wenn der das Loch in die Kachel darüber genau bündig mit dem
Innendurchmesser des Gewindes bzw. Aussendurchmesser des Eckventils
gebohrt hat. Den Kerl soll sowieso der Blitz beim ... ach, was
soll's;-).
Hallo Tini,
du könntest das Eckventil heißmachen. Dann dehnt sich das
Gewinde und es ließe sich rausdrehen.
Ist das nicht Sache des Vermieters ?
Lutz
>>Sogar der Vorbesitzer, der dieses Handicap nicht
>>hatte, hat es ja nicht fertiggebracht, sicherzustellen, dass diese
>>Verlängerung auf ewig fester hält als ein kalkmäßig(?) festgebackenes
>>Eckventil.
>Muß sie doch auch nicht unbedingt? Wenn das Eckventil ausgewechselt
>wird und die Hahnverlängerung dabei mit herausdreht dichtet man eben
>alles wieder ein, dreht erst Verlängerung und neues Ventil zusammen
>und dann alles zusammen in die Wandscheibe. So wird es wahrscheinlich
>schon besagter Vorbesitzer gemacht haben.
Nee. Also ich weiss nicht, ob ich den Innensechskant nicht bemerkt
habe, weil ich nicht wusste, dass sowas existiert, oder ob keiner drin
ist. Ich bin als Buchhalter schon kein Baufachmann, aber der vorher
hier rumgepfuscht hat, muss noch ne größere Pfeife gewesen sein.
Aber ich stimme Dir zu: erst Verlängerung und neues Ventil
zusammenmachen und dann alles zusammen in die Wandscheibe drehen, das
muss der $/()=$%/(/ genau so gemacht haben:-(. Und damit ist nicht
definiert, welche Verbindung fester ist. Wenn ich ein Eckventil in der
Wand habe und schraube es los, dann soll das Eckventil rauskommen und
nicht das Rohrsystem in der Wand. Und Pfuscherei mit zwei Gewinden ist
Pfusch nicht mal zwei, sondern hoch zwei.
Es muss für uns Heimwerker ja noch nicht mal so kommen, wie in einem
anderen aktuellen Thread, dass einer verzweifelt und seine verdammten
Gewinde mit Loctite einkleben möchte, weil er weder mit Hanf noch mit
Teflonband zurechtkommt (ich glaub, mit beiden zusammen hat's der arme
Kerl auch noch probiert;-)). Aber ist hier ein einziger unter uns, der
ein Gewinde beim erstenmal mit Teflon rein- und festkriegt? Ah, ich
sehe gerade mal drei gereckte Hände unter hundert Leuten. Ihr drei,
schwört Ihr, dass Ihr das nie wieder rausdrehen und neu machen
musstet, weil Ihr das Teil um ein Jota zu weit drehen musstet und man
das Teflon ja nicht zurückdrehen darf? Keine Hände mehr. Sehr schön,
die Gemeinde neigt nicht zum Meineid. Fazit: bei einem einzigen
Gewinde hat man schon genug Gefrickel. Man kann ja nicht in's Auto
steigen, wegfahren und den Anrufbeantworter für's lange Wochenende
einschalten wie unsere Installateure;-).
Das ist der ganz normale Alltagswahnsinn. Und jetzt wollen wir uns
noch zwei Gewinde hintereinanderschalten??? Nein, nieder mit der
Hahnverlängerung, ist nach wie vor mein Aufruf;-).
>>einfach Sand rein, und es knickt beim Biegen kaum noch
>Hm, einfach, soso, und was mach ich vorne und hinten hin, damit er
>beim Biegen nicht rausfällt????
Daumen drauf
>Jaaaaaaaaaaa, genau das ist das Problem, ist eigentlich eine
>Mietwohnung, und zwar eine alte, das Eckventil liess sich nicht um
>einen Millimeter verdrehen, sitzt hoffnungslos fest.
Mein Heimwerkermotto: mit Gewalt geht alles;-).
Kauf Dir für kleines Geld als Flohmarkt-Neuware oder vom Wühltisch nen
Riesen-Schraubenschlüssel (verstellbar) (bloss nicht für was
Wertvolles nehmen, aber für Installation geht's) oder ne Rohrzange.
Nimm ein Stück Papier und zeichne den Spülkastenanschluß, das Eck-
ventil und den benötigten Etagebogen maßlich exakt, auf z.B. ein
Millimeterpapier (Draufsicht 1:1). Mit einem biegsamen Kupferdraht
kannst Du Dein fertig geplantes Sanitär-Projekt mit den Real-Objek-
ten mm-genau abgleichen ;-). Nimm dann auch die beiden Quetsch-Ver-
schraubungen und gehe damit zum 'besten' Installateur der Region :}.
Mit ein wenig Glück solltest Du dort (für ein paar Mark) das Rohr
genau so angefertigt bekommen, wie Du es benötigst/gezeichnet hast.
Du kannst ja vorher fragen was es kostet. Solltest Du dafür ein
schriftliches Angebot fordern, wird man Dich vermutlich ...
Ah ja, wenn der Etagen-Versatz für die 7 cm zu weit ist, mußt Du
Dir ggf. das Rohrstück mit zwei Kupfer-Bögen löten lassen. Nach der
vollbrachten Fertig-Installation (incl. erfolgreicher Druck- und
Dichtheitsprobe), könntest Du so ein rohes Kupferrohr (ohne Chrom)
eventl. auch mit´nem weissen Lack überpinseln.
mfG Peter
PS: Über das häßlich geknickte Rohr in der Toilette kannst Du weis-
ses Isolierband wickeln bis der Knick zum schlanken Bogen wird. Du
kannst natürlich auch ein Fensterleder oder ein Handtuch darüber
hängen ;-). Oder wie wäre es mit einem zweiten Sanitär-Projekt?
Tini Schmitt schrieb:
>
> Hallo,
>
> ich habe hier ein kleines Problem, aber finde keine passable Lösung.
> Ich habe mir im Bad einen neues Spülkasten für die Toilette eingebaut.
> Nun muß ich dieses Aluröhrchen, dass dabei ist, zu einem S biegen, um
> ca. 6-7 cm vom Eckventil zum Spülkasten zu überbrücken. Bei der
> Gästetoilette habe ich das mit Hängen und Würgen geschafft, aber nur
> mit Knick, der mich jetzt auch schon stört. Außerdem war da der
> Abstand grösser. Flexible Schläuche sind alle länger und gefallen mir
> auch nicht. Wie bekomm ich das nun ohne Knick hin?
>
> Ciao Tini
>
> http://home.t-online.de/home/U.Schmitt
dann die feder ums rohr und losbiegen
es knickt nichts mehr
der klempner