Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Miele Waschmaschine - Vom Vorbesitzer umgerüstet auf 380V-Anschluss

1,027 views
Skip to first unread message

sebastian...@gmx.net

unread,
May 4, 2015, 4:58:42 AM5/4/15
to
Hallo zusammen,

wir haben uns eine gebrauchte Miele Novoprima W907 gekauft.

Zuhause wollten wir das gute Stück dann im Waschkeller anschließen und stellten erstaunt fest, dass ein 5-poliger Anschlussstecker mit der Aufschrift "380V" an dem Maschine angeschlossen ist.

Ich habe mit dem Miele Kundendienst telefoniert und da wurde mir gesagt, dass die Waschmaschine NICHT mit diesem Stecker ausgeliefert wurde, sondern von Werk aus mit einem 230V-Schuko-Stecker versehen war.

Super Sache, wir sind finanziell nicht besonders betucht und haben jetzt hier ne Waschmaschine stehen, die wir nicht benutzen können. :(

Ich konnte bisher keinen Kontakt zu dem Verkäufer herstellen, daher frage ich mal hier:

- Was könnte an der Maschine umgerüstet worden sein? Nur ein neuer Stecker montiert (weil in der Waschküsche vielleicht nur Starkstrom lag)?

- Kann man das einfach rückgängig machen? Ist das für einen Techniker ein großer Aufwand?


Danke für eure Hilfe!

VG
Sebastian

DonCaron

unread,
May 4, 2015, 5:05:34 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 10:58 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Hallo zusammen,
>
> wir haben uns eine gebrauchte Miele Novoprima W907 gekauft.
>
> Zuhause wollten wir das gute Stück dann im Waschkeller anschließen
> und stellten erstaunt fest, dass ein 5-poliger Anschlussstecker mit
> der Aufschrift "380V" an dem Maschine angeschlossen ist.
>
> Ich habe mit dem Miele Kundendienst telefoniert und da wurde mir
> gesagt, dass die Waschmaschine NICHT mit diesem Stecker ausgeliefert
> wurde, sondern von Werk aus mit einem 230V-Schuko-Stecker versehen
> war.

so weit ich weiß gab serienmäßig beide Anschlußmöglichkeiten ab Werk.
WIe sieht denn die Belegung des steckers aus, wieviel Adern gehen von da
weg - also STecker aufschrauben.


--
DonCaron

Uwe St?ckel

unread,
May 4, 2015, 5:11:49 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 10:58 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Ich konnte bisher keinen Kontakt zu dem Verkäufer herstellen, daher frage ich mal hier:
>
> - Was könnte an der Maschine umgerüstet worden sein? Nur ein neuer Stecker montiert (weil in der Waschküsche vielleicht nur Starkstrom lag)?
>
> - Kann man das einfach rückgängig machen? Ist das für einen Techniker ein großer Aufwand?

Meine erste Vermutung:
Der Vorbesitzer hat einfach einen Drehstromstecker an das Kabel
geschraubt. Eine Ader an eine der drei Phasen, eine Ader an die Null und
das grüngelbe Kabel dahin, wo es immer hin gehört.
In diesem Falle ist der Rückbau ausgesprochen einfach.


--
keine Sig...

Jo Warner

unread,
May 4, 2015, 5:39:13 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 10:58 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Hallo zusammen,
>
> wir haben uns eine gebrauchte Miele Novoprima W907 gekauft.
>
> Zuhause wollten wir das gute Stück dann im Waschkeller anschließen und stellten erstaunt fest, dass ein 5-poliger Anschlussstecker mit der Aufschrift "380V" an dem Maschine angeschlossen ist.

Was für ein Stecker dran ist, sieht man doch schon bei der Kaufbesichtigung.

Egal: Stecker aufmachen. Wenn da nur einphasig drin ist, neuen Stecker
für 230 V anmontieren.

Ole Harms

unread,
May 4, 2015, 5:46:05 AM5/4/15
to
Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
somit dessen Zähler entnommen wird.

Einfach wieder an das Kabel einen Schukostecker montieren.

Ole

Robert Pflüger

unread,
May 4, 2015, 5:49:07 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 10:58 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Hallo zusammen,
>
> wir haben uns eine gebrauchte Miele Novoprima W907 gekauft.
>
> Zuhause wollten wir das gute Stück dann im Waschkeller anschließen und stellten erstaunt fest, dass ein 5-poliger Anschlussstecker mit der Aufschrift "380V" an dem Maschine angeschlossen ist.
>
> Ich habe mit dem Miele Kundendienst telefoniert und da wurde mir gesagt, dass die Waschmaschine NICHT mit diesem Stecker ausgeliefert wurde, sondern von Werk aus mit einem 230V-Schuko-Stecker versehen war.


was steht denn auf dem Typenschild der Waschmaschine?

Robert

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 5:50:28 AM5/4/15
to
sebastian...@gmx.net schrieb:

> wir haben uns eine gebrauchte Miele Novoprima W907 gekauft.
>
> Zuhause wollten wir das gute Stück dann im Waschkeller anschließen
> und stellten erstaunt fest, dass ein 5-poliger Anschlussstecker mit
> der Aufschrift "380V" an dem Maschine angeschlossen ist.

Man kann auchz einer 380 (400)Volt Dose 230 Vollt ziehen.

Ich würde den Stecker abnehmen und schauen.

Ich bin recht sicher, du wirst 3 Adern vorfinden.
Schwarz, Blau, Grüngelb.

Einen Schukostecker dran und fertig.

> Super Sache, wir sind finanziell nicht besonders betucht und haben
> jetzt hier ne Waschmaschine stehen, die wir nicht benutzen können.
> :(

Ich hoffe den Stecker wirst du dir leisten können und jemanden finden
der in dir brauchbar montiert.

> - Was könnte an der Maschine umgerüstet worden sein? Nur ein neuer
> Stecker montiert (weil in der Waschküsche vielleicht nur Starkstrom
> lag)?

Ja, an der Starkstromdose, 400 Volt, früher mal 380 Volt, liegen die
230 Volt an.

> - Kann man das einfach rückgängig machen? Ist das für einen
> Techniker ein großer Aufwand?

Nur der Stecker.
An eine echte Umrüstung auf 400 Volt glaube ich nicht.

Grüße Harald

sebastian...@gmx.net

unread,
May 4, 2015, 6:29:04 AM5/4/15
to
Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich werde heute nachmittag den Stecker mal aufschrauben und mir das ansehen. Ich werde das Foto auch hochladen und hier verlinken, ich hoffe ihr habt Recht das nur der Stecker geändert wurde (aus welchen Gründen auch immer).

@Robert: Müsste ich nochmal nachsehen, was auf dem Typenschild steht

@Jo Warner: Wir haben auf den Stecker überhaupt nicht geachtet... Nur auf den generellen Zustand der Maschine.

@Harald Klotz: Ja, einen Stecker können wir bestimmt noch erübrigen. ;) Und ja, den lasse ich fachmännisch anbringen, sicher ist sicher.

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 7:08:32 AM5/4/15
to
sebastian...@gmx.net schrieb:

> Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich werde heute nachmittag
> den Stecker mal aufschrauben und mir das ansehen. Ich werde das
> Foto auch hochladen und hier verlinken, ich hoffe ihr habt Recht
> das nur der Stecker geändert wurde (aus welchen Gründen auch
> immer).

Eine echte Umrüstung auf 400 Volt wäre recht aufwendig und vor allem
auch unsinnig.
Wenn die Maschine mit Schukostecker ausgeliefert wurde sind die Teile
dort drin auf 230 Volt ausgelegt.
Man müsste für Drehstrom alles umbauen, was völlig sinnfrei wäre.

Anderer Motor, andere Heizstäbe, andere Elektronik.........

Oder eben am Drehstromstecker 230V abgreifen.
Ist es wirklich ein 5 Poliger Drehstromstecker?
Oder ist es der 3polige Cekon Stecker für 230Volt, den du irrtümlich
als Drehstromstecker ansiehst?

http://www.ebay.de/itm/221208174582

Grüße Harald

sebastian...@gmx.net

unread,
May 4, 2015, 7:45:11 AM5/4/15
to
> Eine echte Umrüstung auf 400 Volt wäre recht aufwendig und vor allem
> auch unsinnig.
> Wenn die Maschine mit Schukostecker ausgeliefert wurde sind die Teile
> dort drin auf 230 Volt ausgelegt.
> Man müsste für Drehstrom alles umbauen, was völlig sinnfrei wäre.
>
> Anderer Motor, andere Heizstäbe, andere Elektronik.........
>
> Oder eben am Drehstromstecker 230V abgreifen.
> Ist es wirklich ein 5 Poliger Drehstromstecker?
> Oder ist es der 3polige Cekon Stecker für 230Volt, den du irrtümlich
> als Drehstromstecker ansiehst?
>
> http://www.ebay.de/itm/221208174582
>
> Grüße Harald

Okay, dann kann ich mir das nicht vorstellen, dass bauliche Veränderungen an der Miele vorgenommen wurden. Meine Freundin hat den Stecker grade mal fotografiert:

https://onedrive.live.com/redir?resid=28af6f7b0801c742!52223&authkey=!AF32xSHJ6F84YD0&v=3&ithint=photo%2cjpg

Das ist doch ein Drehstrom-Stecker, oder? 380V steht jedenfalls drauf.

VG
Sebastian

Ole Harms

unread,
May 4, 2015, 7:49:24 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 12:29 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Danke für eure zahlreichen Antworten! Ich werde heute nachmittag den Stecker mal aufschrauben und mir das ansehen.

Du hast offnbar mein Post nicht gelesen, deshalb nochmal:

Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
somit dessen Zähler entnommen wird.

Einfach wieder an das Kabel einen Schukostecker montieren.

--
Ole

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 7:50:06 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 13:45, schrieb sebastian...@gmx.net:

> Das ist doch ein Drehstrom-Stecker, oder?

Ja, das ist einer. Diese Bauform nennt man "Perilex". Aufschrauben und
ggf noch ein Foto.


Gruß Dieter

sebastian...@gmx.net

unread,
May 4, 2015, 8:28:33 AM5/4/15
to
>
> Du hast offnbar mein Post nicht gelesen, deshalb nochmal:
>
> Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
> aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
> Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
> somit dessen Zähler entnommen wird.
>
> Einfach wieder an das Kabel einen Schukostecker montieren.
>
> --
> Ole

Hi Ole,

das könnte der Grund sein, warum hier ein Perilex-Stecker eingesetzt wurde. Ich werde den Verkäufer danach fragen.

VG
Sebastian

Uwe St?ckel

unread,
May 4, 2015, 8:34:22 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 11:39 schrieb Jo Warner:
> Was für ein Stecker dran ist, sieht man doch schon bei der
> Kaufbesichtigung.

Na ja, so ein Stecker ist schon ein Stück weit unauffällig in Form,
Farbe und Größe, oder?

;o)

--
keine Sig...

Uwe St?ckel

unread,
May 4, 2015, 8:37:29 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 13:45 schrieb sebastian...@gmx.net:
> Okay, dann kann ich mir das nicht vorstellen, dass bauliche Veränderungen an der Miele vorgenommen wurden. Meine Freundin hat den Stecker grade mal fotografiert:
>
> https://onedrive.live.com/redir?resid=28af6f7b0801c742!52223&authkey=!AF32xSHJ6F84YD0&v=3&ithint=photo%2cjpg
>
> Das ist doch ein Drehstrom-Stecker, oder? 380V steht jedenfalls drauf.

Wie hieß der noch?
Perilex oder so?
Der Standard ist ja seid Jahrzehnten mehr als unüblich...

--
keine Sig...

Uwe St?ckel

unread,
May 4, 2015, 8:40:47 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 13:49 schrieb Ole Harms:
> Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
> aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
> Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
> somit dessen Zähler entnommen wird.

Die Vorgehensweise könnte auf Proteste stoßen.
Mit Anbau eines neuen Steckers wird der Steckeranbauer formal zum
Hersteller der Maschine mit allen Verpflichtungen zu Gewährleistung und
Betriebssicherheit.
Wie viel einfacher ist da die Montage von abschließbaren Steckdosen...

--
keine Sig...

Stefan

unread,
May 4, 2015, 8:44:15 AM5/4/15
to
Muss man eigentlich gar nicht. Einfach mal den Stecker aufschrauben und
nachsehen. Aber da das Kabel nicht besonders dick aussieht, würde ich
davon ausgehen, dass da einfach nur die normalen drei Adern, also
grün-gelb, blau und schwarz (bzw. braun) vorhanden sind.

Dann noch mal zur Sicherheit nachsehen, ob der blaue an N geht,
schwarz(bzw. braun) an L1,L2 oder L3 und der grün-gelbe an den
Schutzleiteranschluss. Wenn das alles so ist, hätte ich keine Bedenken,
einen normalen Schukostecker anzubauen.

Gruß

Stefan

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 8:57:39 AM5/4/15
to
Ich glaube, die spinnen die Heimbastler.

Schaffen es hier keine 50 Heimbastler, eine Beschreibung abzugeben, wie
man einen Stecker an das Kabel einer Waschmaschine auswechsellt?

1

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 8:58:05 AM5/4/15
to
Es könnte ja auch ein Perilex-Stecker sein.

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 8:59:40 AM5/4/15
to
Uwe St?ckel <ne...@zollstocks.de> wrote:
>Am 04.05.2015 um 13:49 schrieb Ole Harms:
>> Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
>> aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
>> Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
>> somit dessen Zähler entnommen wird.
>
>Die Vorgehensweise könnte auf Proteste stoßen.
>Mit Anbau eines neuen Steckers wird der Steckeranbauer formal zum
>Hersteller der Maschine mit allen Verpflichtungen zu Gewährleistung und
>Betriebssicherheit.

Oh ja, erzähl mal, aufgrund welcher Rechtsnorm ist dies der Fall?

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 9:44:42 AM5/4/15
to
sebastian...@gmx.net schrieb:

> Okay, dann kann ich mir das nicht vorstellen, dass bauliche
> Veränderungen an der Miele vorgenommen wurden. Meine Freundin hat
> den Stecker grade mal fotografiert:
>
> https://onedrive.live.com/redir?resid=28af6f7b0801c742!52223&authkey=!AF32xSHJ6F84YD0&v=3&ithint=photo%2cjpg
>
> Das ist doch ein Drehstrom-Stecker, oder? 380V steht jedenfalls
> drauf.

Auf einem Drehstromstecker müsste 400 Volt stehen, 380Volt ist ein
paar Jahrzehnte her, mit den dazu passenden 220V

In der Praxís macht es jedoch keinen Unterschied, weil die Toleranzen
lange vorher bereits auf die veränderte Spannung definiert wurde.

Der Stecker sieht mir nach einem britschen Stcker aus.
In D hatten wir früher Flache Drehstromstecker, mit 3 oder 4
Stiftkontakten, dann die roten Cekon.

Was steht denn auf dem Typenschild?
Wie viele Adern hat das Kabel?

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 9:44:42 AM5/4/15
to
Uwe St?ckel schrieb:

> Perilex oder so?
> Der Standard ist ja seid Jahrzehnten mehr als unüblich...

Ich kenne den überhaupt nicht, hatte an einen britischen Stecker
gedacht, dir haben wohl eine entfernte Ähnlichkeit.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 9:44:42 AM5/4/15
to
Marc Haber schrieb:

> Oh ja, erzähl mal, aufgrund welcher Rechtsnorm ist dies der Fall?

Das wird er nicht können.
Der Elektriker haftet für eine ordnugnsgemäße Ausführung seiner
Arbeit, mehr nicht.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 9:44:43 AM5/4/15
to
Horst Scholz schrieb:

> Ich glaube, die spinnen die Heimbastler.
>
> Schaffen es hier keine 50 Heimbastler, eine Beschreibung abzugeben,
> wie man einen Stecker an das Kabel einer Waschmaschine auswechsellt?

Dann mach du es!

Ohne genaue Kenntnisse was an der Maschine gebastelt wurde ist es kaum
möglich.

Konkrete Tips habe unter anderem ich gegeben und dazu die
Randbedingungen erklärt.

Ein Foto des geöffneten Steckers, sowie des Typenschildes wäre weiter
hilfreich.

Sorry, aber du bist ein Depp.

Es geht nicht darum den Stecker zu wechseln, sondern darum was die
Maschine wirklich braucht.

Warum sagst du es nicht?

Grüße Harald

Klaus Bahner

unread,
May 4, 2015, 10:33:36 AM5/4/15
to
Da es durchaus WaMas gibt (gerade auch von Miele) die einen
2-Phasen-Anschluss haben, spricht es fuer die "Heimbastler", dass sie
erst mal entweder Typenschildinformationen oder ein Bild vom exitierende
Anschluss haben wollen :-)

Klaus

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 11:12:55 AM5/4/15
to
Weil es mir spass macht, das hier zu lesen.

An unseren Waschmaschienen im Waschraum ist auch ein Drehstromstecker
und an der Wand die entsprechende Drehstromsteckdose.
Die Drehstromsteckdose ist mit ein Münzwerk verbunden, wo die Mieter des
Hauses ihr Geld einwerfen, damit die Waschmaschiene auch läuft.
Wenn der Waschvorgang abgeschlossen ist, kann man auch die Tür der
Waschmaschiene nach einer Wartezeit öffnen, aber wenn der
Drehstomstecker nicht eingesteckt ist, läßt sich die Tür der
Waschmaschine nicht mehr öffnen.
Beide Waschmaschinen und das Gerät für das Geld, wurden von einer
Fachfirma aufgebaut und installiert.

1

P.S. In einer Drehstromsteckdose muss nicht immer Drehstrom sein.

Jo Warner

unread,
May 4, 2015, 11:26:19 AM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 14:57 schrieb Horst Scholz:

> Ich glaube, die spinnen die Heimbastler.
>
> Schaffen es hier keine 50 Heimbastler, eine Beschreibung abzugeben, wie
> man einen Stecker an das Kabel einer Waschmaschine auswechsellt?

Wohl in der Randgruppe der Paragraphenheinis nicht. Alle anderen lesen
auf dem Typenschild was von 230 V/1N/50 Hz, bauen den alten Stecker ab,
bauen einen Schukostecker mit Gummitülle drauf und starten die erste
Waschladung.

Jürgen Exner

unread,
May 4, 2015, 11:49:17 AM5/4/15
to
Wenn dort aber in der Waschkueche die entsprechende Steckdose war (wie
bei meinen Eltern z.B. in der Garage), dann ist es nicht verwunderlich,
wenn man bei der Neuanschaffung der Waschmaschine vor vielen Jahren dort
lieber den Stecker ausgetauscht hat, als stattdessen neue Schuko-Dosen
zu installen.

jue

Jürgen Exner

unread,
May 4, 2015, 11:53:38 AM5/4/15
to
Ole Harms <oleh...@t-online.de> wrote:
>Wurden im Keller mehrere Waschmaschinen von den jeweiligen Eigentümern
>aufgestellt, so hat man Drehstromstecker montiert und entsprechend die
>Stifte belegt, um zu verhindern, dass Strom aus der Nachbarsteckdose und
>somit dessen Zähler entnommen wird.

Interessante Idee.
Kann aber auch ganz einfach so sein, dass beim Vorbesitzer fuer welche
Zwecke auch immer eine Drehstromsteckdose installiert war (Kreissaege,
Schweissgeraet, Kompressor, ...) und es einfacher war, die damals neue
Waschmaschine mit einem passenden Stecker umzuruesten als neue
Schuko-Dosen zu installieren.

>Einfach wieder an das Kabel einen Schukostecker montieren.

Allerdings

jue

Siegfried Schmidt

unread,
May 4, 2015, 12:16:36 PM5/4/15
to
Uwe St?ckel schrieb:

> Perilex oder so?
> Der Standard ist ja seid Jahrzehnten mehr als unüblich...

Ende der 60er Jahre aber bei Neuinstallationen üblich für Anschlussplätze
von (geplanten) Waschmaschinen.

Dass die Maschinenhersteller dann allesamt 5 DM am Stecker einsparten war
da noch nicht gefestigt - rein funktionell wäre die Lösung allemal besser
gewesen als die heutigen 10/16A-Steckdosen mit angeschmorten
Federklemmen.

Siegfried



--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind
mit Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.

Ralph Aichinger

unread,
May 4, 2015, 12:18:28 PM5/4/15
to
Jo Warner <jo_in_...@yahoo.com> wrote:
> Wohl in der Randgruppe der Paragraphenheinis nicht. Alle anderen lesen
> auf dem Typenschild was von 230 V/1N/50 Hz, bauen den alten Stecker ab,
> bauen einen Schukostecker mit Gummitülle drauf und starten die erste
> Waschladung.

Danke, besser kann man es nicht sagen.

/ralph

Harald Klotz

unread,
May 4, 2015, 1:03:14 PM5/4/15
to
Horst Scholz schrieb:

In einer Drehstromsteckdose muss nicht immer Drehstrom sein.

Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
Wechselstrom.

Grüße Harald

Jochen

unread,
May 4, 2015, 1:09:27 PM5/4/15
to

"Harald Klotz" <kl...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:mi7t4a$9kf$4...@news.albasani.net...
> Horst Scholz schrieb:
>
>
> Sorry, aber du bist ein Depp.
>
>
> Grüße Harald

Wer einen Perilex Stecker nicht identifizieren kann ist ein größerer Depp

Jochen

Siegfried Schmidt

unread,
May 4, 2015, 1:29:08 PM5/4/15
to
Harald Klotz schrieb:

> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
> Wechselstrom.

Wo sollen denn an einer 3L+PE-Steckdose 230V anliegen?

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 1:29:50 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 18:11, schrieb Harald Klotz:

> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
> Wechselstrom.

Nö.

http://www.stecker-express.de/images/products/large/1150164.jpg





Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 1:33:47 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 19:29, schrieb Siegfried Schmidt:

> Wo sollen denn an einer 3L+PE-Steckdose 230V anliegen?

Gibts schon, 230V Drehstromnetz, üblicherweise blaue 4-polige CEE.


Gruß Dieter

Wolfgang Kynast

unread,
May 4, 2015, 1:37:03 PM5/4/15
to
On Mon, 4 May 2015 19:10:17 +0200, "Jochen" posted:
Ich halte es für Zeitverschwendung, bei den Beiden eine Reihenfolge
bestimmen zu wollen :-)

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 2:15:18 PM5/4/15
to
Siegfried Schmidt <usen...@shivasoft.de> wrote:
>Uwe St?ckel schrieb:
>> Perilex oder so?
>> Der Standard ist ja seid Jahrzehnten mehr als unüblich...
>
>Ende der 60er Jahre aber bei Neuinstallationen üblich für Anschlussplätze
>von (geplanten) Waschmaschinen.

Das Haus, in dem ich meine Jugend verbracht habe, wurde 1978
bezogen[1] und hatte Perilexsteckdosen an den Waschmaschinenplätzen.
Wir konnten unsere Waschmaschine deswegen zwei Wochen lang nicht
nutzen.

Grüße
Marc

[1] und 2014 abgerissen :-(

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 2:19:38 PM5/4/15
to
Ohne Aderendhülsen?????!!??

Grüße
Marc

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 2:44:57 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 20:19 schrieb Marc Haber:
> Jo Warner <jo_in_...@yahoo.com> wrote:
>> Am 04.05.2015 um 14:57 schrieb Horst Scholz:
>>
>>> Ich glaube, die spinnen die Heimbastler.
>>>
>>> Schaffen es hier keine 50 Heimbastler, eine Beschreibung abzugeben, wie
>>> man einen Stecker an das Kabel einer Waschmaschine auswechsellt?
>>
>> Wohl in der Randgruppe der Paragraphenheinis nicht. Alle anderen lesen
>> auf dem Typenschild was von 230 V/1N/50 Hz, bauen den alten Stecker ab,
>> bauen einen Schukostecker mit Gummitülle drauf und starten die erste
>> Waschladung.
>
> Ohne Aderendhülsen?????!!??

Noch nie etwas vom verlöten gehört?

1


Andreas Bockelmann

unread,
May 4, 2015, 3:17:34 PM5/4/15
to
Harald Klotz schrieb:
Quark!

Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem N-Leiter?




--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann
F/V +49-3221-1143516

Andreas Bockelmann

unread,
May 4, 2015, 3:28:02 PM5/4/15
to
Horst Scholz schrieb:
Wer sagt denn, dass an der Leitung keine Adernendhülsen angebracht sind?
Schließlich ist ja schon ein Stecker mointiert, der wird die Hülsen
nicht auffressen..

Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
den Fingern.

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 3:59:05 PM5/4/15
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Harald Klotz schrieb:
>> Horst Scholz schrieb:
>>
>> In einer Drehstromsteckdose muss nicht immer Drehstrom sein.
>>
>> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
>> Wechselstrom.
>
>Quark!
>
>Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem N-Leiter?

Gibt es sowas außerhalb von Heizgeräten wirklich in signifikanter
Anzahl?

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 3:59:39 PM5/4/15
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>den Fingern.

Wie sieht sowas denn aus?

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 3:59:55 PM5/4/15
to
Zinn fließt dir doch genauso weg wie eine Litze.

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 4:04:54 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 21:59, schrieb Marc Haber:

>> Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem N-Leiter?
>
> Gibt es sowas außerhalb von Heizgeräten wirklich in signifikanter
> Anzahl?

Es gibt jede Menge Geräte die keinen Neutralleiter benötigen. Kreissäge,
Schweißgerät, Kompressor,...


Gruß Dieter

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 4:05:34 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 21:59, schrieb Marc Haber:
> Andreas Bockelmann<xot...@gmx.de> wrote:
>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>> den Fingern.
>
> Wie sieht sowas denn aus?

Blechstreifen zwischen Schraube und Litze.


Gruß Dieter

Wolfgang Kynast

unread,
May 4, 2015, 4:19:20 PM5/4/15
to
On Mon, 04 May 2015 20:44:57 +0200, "Horst Scholz" posted:
Ja, in deiner Jugend, so vor 70-80 Jahren, hat man das so gemacht.

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 4:24:32 PM5/4/15
to

Siegfried Schmidt

unread,
May 4, 2015, 4:42:14 PM5/4/15
to
Dieter Wiedmann schrieb:

> Es gibt jede Menge GerÀte die keinen Neutralleiter benötigen.
> KreissÀge, Schweià gerÀt, Kompressor,...

Das ist nicht ganz so. In heimwerkerverträglicher Grösse haben alle diese
Drehstromgeräte einen Neutralleiter, das Schweissgerät mal ausgenommen.

Andeas Wenzel

unread,
May 4, 2015, 4:43:03 PM5/4/15
to
Und welche Spannung liegt an diesem Stecker zwischen den Aussenleitern
und dem PE?

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 4:51:33 PM5/4/15
to
Kreissäge und Kompressor laufen nicht mit Stern-Dreieck an? Oder haben
solche Geräte heute eh Umrichter und es ist egal was man an Strom
reinsteckt?

Marc Haber

unread,
May 4, 2015, 4:52:19 PM5/4/15
to
Und da darf man Litzen ohne AEH reinschrauben? Warum dann nicht in
Lüsterklemmen?

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 4:53:50 PM5/4/15
to

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 4:56:10 PM5/4/15
to
Das ist kein Stecker, sondern eine Steckdose.

1

Horst Scholz

unread,
May 4, 2015, 5:27:44 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 22:52 schrieb Marc Haber:
> Horst Scholz <glas...@aol.com> wrote:
>> Am 04.05.2015 um 22:05 schrieb Dieter Wiedmann:
>>> Am 04.05.2015 21:59, schrieb Marc Haber:
>>>> Andreas Bockelmann<xot...@gmx.de> wrote:
>>>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>>>> den Fingern.
>>>>
>>>> Wie sieht sowas denn aus?
>>>
>>> Blechstreifen zwischen Schraube und Litze.
>>
>>
>> Das sieht etwa so aus.
>>
>> http://www.imagenetz.de/f5a834cf4/1_big.jpg.html
>
> Und da darf man Litzen ohne AEH reinschrauben? Warum dann nicht in
> Lüsterklemmen?

Es gibt auch Lüsterklemmen mit einem Andruckblech.

1

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 5:33:01 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 22:51, schrieb Marc Haber:

> Kreissäge und Kompressor laufen nicht mit Stern-Dreieck an?

Selbst wenn, ein Neutralleiter ist dafür nicht nötig.


Gruß Dieter

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 5:33:43 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 22:42, schrieb Siegfried Schmidt:
> Dieter Wiedmann schrieb:
>
>> Es gibt jede Menge GerÀte die keinen Neutralleiter benötigen.
>> KreissÀge, Schweià gerÀt, Kompressor,...
>
> Das ist nicht ganz so. In heimwerkerverträglicher Grösse haben alle diese
> Drehstromgeräte einen Neutralleiter, das Schweissgerät mal ausgenommen.

Ganz sicher nicht. Wozu auch.



Gruß Dieter

Dieter Wiedmann

unread,
May 4, 2015, 5:35:29 PM5/4/15
to
Nicht nutzbare 230V.


Gruß Dieter

Horst Will

unread,
May 4, 2015, 6:07:59 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 19:29, schrieb Siegfried Schmidt:
> Harald Klotz schrieb:
>
>> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
>> Wechselstrom.
>
> Wo sollen denn an einer 3L+PE-Steckdose 230V anliegen?
>

Zwischen L und PE

Horst

Gerald Oppen

unread,
May 4, 2015, 6:59:01 PM5/4/15
to
.. aber nur ohne FI nutzbar...

Gerald

Gerald Oppen

unread,
May 4, 2015, 7:07:39 PM5/4/15
to
Am 04.05.2015 um 12:49 schrieb Harald Klotz:

> Eine echte Umrüstung auf 400 Volt wäre recht aufwendig und vor allem
> auch unsinnig.
> Wenn die Maschine mit Schukostecker ausgeliefert wurde sind die Teile
> dort drin auf 230 Volt ausgelegt.
> Man müsste für Drehstrom alles umbauen, was völlig sinnfrei wäre.
>
> Anderer Motor, andere Heizstäbe, andere Elektronik.........

Wäre ja noch denkbar dass man Motor und Heizung auf verschieden Phasen
laufen lässt ohne den eigentlichen Sinn des Drehstromes zu nuzen ...

Gerald

gUnther nanonüm

unread,
May 4, 2015, 8:58:22 PM5/4/15
to

"Gerald Oppen" <Gerald...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:cqqcdq...@mid.individual.net...

>> Anderer Motor, andere Heizstäbe, andere Elektronik.........
>
> Wäre ja noch denkbar dass man Motor und Heizung auf verschieden Phasen
> laufen lässt ohne den eigentlichen Sinn des Drehstromes zu nuzen ...

Hi,
garnicht soo unplausibel, so waren bei uns damals die Geräte im Keller
angeklemmt. Um die Sicherungen nicht so zu belasten. Alle Motoren R, alle
Heizungen S, alle Lampen T...die Verkabelungen waren schließlich
Vorkriegsqualität :-)

--
mfg,
gUnther

Dieter Wiedmann

unread,
May 5, 2015, 1:02:25 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 01:07, schrieb Gerald Oppen:

> Wäre ja noch denkbar dass man Motor und Heizung auf verschieden Phasen
> laufen lässt ohne den eigentlichen Sinn des Drehstromes zu nuzen ...

Bei Miele: Motor+Hz1 auf L1, Hz2 auf L2. Die Aufheizphasen sind so
erheblich kürzer, dank doppelter Heizleistung.


Gruß Dieter

Uwe St?ckel

unread,
May 5, 2015, 1:41:58 AM5/5/15
to
und dann alles auf eine Null wieder zurück?
Da bekommt das blaue Kabel ja nett was mit...

3 Phasen zu beispielsweise 16 A laufen dann gemeinsam durch ein Kabel
zurück zur Zählertafel.
Mal eine Frage an die Fachkräfte: Was für einen Querschnitt will die
Vorschrift da haben? Reichen 5 mm² oder soll es noch etwas stärker sein?


--
keine Sig...

Uwe St?ckel

unread,
May 5, 2015, 1:51:50 AM5/5/15
to
Am 04.05.2015 um 22:51 schrieb Marc Haber:
> Dieter Wiedmann<dieter....@t-online.de> wrote:
>> >Am 04.05.2015 21:59, schrieb Marc Haber:
>> >
>>>> >>>Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem N-Leiter?
>>> >>
>>> >>Gibt es sowas außerhalb von Heizgeräten wirklich in signifikanter
>>> >>Anzahl?
>> >
>> >Es gibt jede Menge Geräte die keinen Neutralleiter benötigen. Kreissäge,
>> >Schweißgerät, Kompressor,...
> Kreissäge und Kompressor laufen nicht mit Stern-Dreieck an? Oder haben
> solche Geräte heute eh Umrichter und es ist egal was man an Strom
> reinsteckt?

In heimwerkertauglicher Größe werden die meisten Motoren im Stern
laufen. Ein Blick auf das Typenschild hilft.

Hatte im Bekanntenkreis so einen Fall. Der hat eine Kreissäge mit
"Drehstrommotor" und roter 16 A Dose gebraucht gekauft.
Glücklich daheim angekommen, steckt er das Gerät ein und schaltet den
Hauptschalter von AUS auf Stern. Die Säge läuft wunderbar an.
Dann stellt er weiter auf Dreieck. Nach wenigen Sekunden kommt Rauch aus
dem Motor, dann geht das Licht aus...


--
keine Sig...

Andreas Bockelmann

unread,
May 5, 2015, 2:54:02 AM5/5/15
to

> und dann alles auf eine Null wieder zurück?
> Da bekommt das blaue Kabel ja nett was mit...
>
> 3 Phasen zu beispielsweise 16 A laufen dann gemeinsam durch ein Kabel
> zurück zur Zählertafel.
> Mal eine Frage an die Fachkräfte: Was für einen Querschnitt will die
> Vorschrift da haben? Reichen 5 mm² oder soll es noch etwas stärker sein?

Im Idealfall (völlig symmetrische Belastung) fließt im N gar nichts mehr
zurück. Wir sprechen von Drehstrom, nicht von 3 gleichphasigen Leitern.

Andreas Bockelmann

unread,
May 5, 2015, 2:59:01 AM5/5/15
to
Marc Haber schrieb:

>> Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem N-Leiter?
>
> Gibt es sowas außerhalb von Heizgeräten wirklich in signifikanter
> Anzahl?

zum Beispiel bei Motoren.

Andreas Bockelmann

unread,
May 5, 2015, 3:08:02 AM5/5/15
to
Marc Haber schrieb:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>> den Fingern.
>
> Wie sieht sowas denn aus?

Zwischen Schraube und Litze sitzt eine kleine, federnde Blechlasche.
Gibt es auch bei Lüsterklemmen.
Die Adernendhülse soll die Litze nicht versteifen, sie soll nur
verhindern, dass die Klemmschraube beim Festdrehen die Litzendrähtchen
abschert. Wo die Zwischenlage herkommt, ist egal.

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 3:56:12 AM5/5/15
to
Erkläre mir das.

Grüße
Marc, der in seinem HWR eine Kombination aus 32A-CEE-Steckdose und
10-A-Schukosteckdose[0] hat, die über eine gemeinsame 5x Zuleitung an
drei Sicherungen[1] und einem FI hängen


[0] mit eigener Schmelzsicherung innerhalb des Gehäuses
[1] Neozed, war viel billiger als ein 3x32A Automat

Uwe St?ckel

unread,
May 5, 2015, 4:07:44 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 08:43 schrieb Andreas Bockelmann:
>
>> und dann alles auf eine Null wieder zurück?
>> Da bekommt das blaue Kabel ja nett was mit...
>>
>> 3 Phasen zu beispielsweise 16 A laufen dann gemeinsam durch ein Kabel
>> zurück zur Zählertafel.
>> Mal eine Frage an die Fachkräfte: Was für einen Querschnitt will die
>> Vorschrift da haben? Reichen 5 mm² oder soll es noch etwas stärker sein?
>
> Im Idealfall (völlig symmetrische Belastung) fließt im N gar nichts mehr
> zurück. Wir sprechen von Drehstrom, nicht von 3 gleichphasigen Leitern.

Ich habe leider nicht aufgepasst, mein Beitrag bezog sich auf
<mi94jd$6d3$1...@news.albasani.net> und damit den Fall, das die Verbraucher
auf mehrere Phasen 'verteilt' werden um die Verkabelung in
Vorkriegsqualität zu 'entlasten'.
Man sprach also in dem Fall nicht von Drehstrom, sondern von 3 parallel
belasteten Phasen.


--
keine Sig...

Dieter Wiedmann

unread,
May 5, 2015, 4:29:38 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 09:56, schrieb Marc Haber:
> Gerald Oppen<Gerald...@web.de> wrote:
>> Am 04.05.2015 um 23:12 schrieb Horst Will:
>>> Am 04.05.2015 19:29, schrieb Siegfried Schmidt:
>>>> Harald Klotz schrieb:
>>>>
>>>>> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch 230V
>>>>> Wechselstrom.
>>>>
>>>> Wo sollen denn an einer 3L+PE-Steckdose 230V anliegen?
>>>>
>>>
>>> Zwischen L und PE
>> .. aber nur ohne FI nutzbar...
>
> Erkläre mir das.
>
> Grüße
> Marc, der in seinem HWR eine Kombination aus 32A-CEE-Steckdose und
> 10-A-Schukosteckdose[0] hat, die über eine gemeinsame 5x Zuleitung an
> drei Sicherungen[1] und einem FI hängen

Du missbrauchst ja auch nicht den PE als PEN.


Gruß Dieter

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 6:36:49 AM5/5/15
to
Und das gibt's für Consumer-Waschmaschinen oder sind das Geräte für
Hotel+Klinik?

Grüße
Marc

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 6:38:15 AM5/5/15
to
Wenn es wirklich drei Phasen sind, ist die Summe der Ströme auf N
nicht höher als der höchste Strom in einer der Phasen.

Wenn es drei getrennt abgesicherte Stromkreise aus derselben Phase
sind, ist die Konstruktion eh nicht zugelassen.

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 6:39:17 AM5/5/15
to
Hmhm. Jetzt wo Du's sagst...

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 6:40:11 AM5/5/15
to
Und in solche darf man Litzen ohne AEH reinschrauben? Ganz ohne
Federbelastung?

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 6:40:46 AM5/5/15
to
Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>Marc Haber schrieb:
>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>> den Fingern.
>>
>> Wie sieht sowas denn aus?
>
>Zwischen Schraube und Litze sitzt eine kleine, federnde Blechlasche.
>Gibt es auch bei Lüsterklemmen.
>Die Adernendhülse soll die Litze nicht versteifen, sie soll nur
>verhindern, dass die Klemmschraube beim Festdrehen die Litzendrähtchen
>abschert. Wo die Zwischenlage herkommt, ist egal.

Ich dachte die soll die Litzendrähte so festhalten dass die nicht
wegfließt?

Horst Scholz

unread,
May 5, 2015, 7:36:54 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 12:40 schrieb Marc Haber:
> Horst Scholz <glas...@aol.com> wrote:
>> Am 04.05.2015 um 22:52 schrieb Marc Haber:
>>> Horst Scholz <glas...@aol.com> wrote:
>>>> Am 04.05.2015 um 22:05 schrieb Dieter Wiedmann:
>>>>> Am 04.05.2015 21:59, schrieb Marc Haber:
>>>>>> Andreas Bockelmann<xot...@gmx.de> wrote:
>>>>>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>>>>>> den Fingern.
>>>>>>
>>>>>> Wie sieht sowas denn aus?
>>>>>
>>>>> Blechstreifen zwischen Schraube und Litze.
>>>>
>>>>
>>>> Das sieht etwa so aus.
>>>>
>>>> http://www.imagenetz.de/f5a834cf4/1_big.jpg.html
>>>
>>> Und da darf man Litzen ohne AEH reinschrauben? Warum dann nicht in
>>> Lüsterklemmen?
>>
>> Es gibt auch Lüsterklemmen mit einem Andruckblech.
>
> Und in solche darf man Litzen ohne AEH reinschrauben? Ganz ohne
> Federbelastung?


Ja

1

Horst Scholz

unread,
May 5, 2015, 7:39:27 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 12:40 schrieb Marc Haber:
> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>> Marc Haber schrieb:
>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>>> den Fingern.
>>>
>>> Wie sieht sowas denn aus?
>>
>> Zwischen Schraube und Litze sitzt eine kleine, federnde Blechlasche.
>> Gibt es auch bei Lüsterklemmen.
>> Die Adernendhülse soll die Litze nicht versteifen, sie soll nur
>> verhindern, dass die Klemmschraube beim Festdrehen die Litzendrähtchen
>> abschert. Wo die Zwischenlage herkommt, ist egal.
>
> Ich dachte die soll die Litzendrähte so festhalten dass die nicht
> wegfließt?


Sag mir den Unterschied, zwischen "abschert", wie es der OP nennt und
dein "wegfließt".

1

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 8:03:02 AM5/5/15
to
Ich kann Dir sagen, was die beiden Dinge gemeinsam haben, denn das ist
relevant: "Will man nicht wenn da Strom fließt".

Siegfried Schmidt

unread,
May 5, 2015, 8:31:07 AM5/5/15
to
Dieter Wiedmann schrieb:

> Ganz sicher nicht.

Ganz sicher doch.

> Wozu auch.

Weil Drehstrommotoren mit 230V Strangspannung billiger in der Herstellung
sind.

Siegfried


--
Diese Nachricht kann zukunftsgerichtete Aussagen beinhalten, diese sind mit
Risiken und Ungewissheiten verbunden und basieren auf gegenwärtigen
Erwartungen. Die tatsächlichen Ereignisse können daher wesentlich von den
Darstellungen abweichen.

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:24 AM5/5/15
to
Andreas Bockelmann schrieb:

> Im Idealfall (völlig symmetrische Belastung) fließt im N gar nichts
> mehr zurück. Wir sprechen von Drehstrom, nicht von 3 gleichphasigen
> Leitern.

Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:25 AM5/5/15
to
Siegfried Schmidt schrieb:
> Harald Klotz schrieb:
>
>> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch
>> 230V Wechselstrom.
>
> Wo sollen denn an einer 3L+PE-Steckdose 230V anliegen?

Wo hast du so eine Dose?

Ja, ich erinnere mich an Drehstromstecker auch den 60er Jahren, die
hatten wirklich nur 3L un PE.

Wo gibt es das heute?

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:25 AM5/5/15
to
Andeas Wenzel schrieb:

>> Am 04.05.2015 18:11, schrieb Harald Klotz:
>>
>>> Stimmt, allerdings ist in jedem Drehstromanschluss zwingend auch
>>> 230V Wechselstrom.
>>
>> Nö.
>>
>> http://www.stecker-express.de/images/products/large/1150164.jpg
>
> Und welche Spannung liegt an diesem Stecker zwischen den
> Aussenleitern und dem PE?

Nirgends, diese Dosen kannte ich bisher nicht.
Üblich sind eher die 5 poligen.
Der Stecker des OP ist übrigens auch 5 polig.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:25 AM5/5/15
to
Andreas Bockelmann schrieb:

> Quark!
>
> Was will ich an einem Verbaucher in Dreieckschaltung mit einem
> N-Leiter?

Die Waschmaschine ist ein Verbraucher in Dreieckschaltung?

Die Regel ist wohl eher, dass man 5-polig legt um alles anschliessen
zu können.

Das mag in der Industrie anders sein, wenn fest steht, dass dort nie
was anderes angeschlossen werden soll.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:26 AM5/5/15
to
Jochen schrieb:
> "Harald Klotz" <kl...@freenet.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:mi7t4a$9kf$4...@news.albasani.net...
>> Horst Scholz schrieb:
>>
>>
>> Sorry, aber du bist ein Depp.
>>
>>
>> Grüße Harald
>
> Wer einen Perilex Stecker nicht identifizieren kann ist ein
> größerer Depp
> Jochen

Klar, das musste mal gesagt werden.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 8:48:26 AM5/5/15
to
Wolfgang Kynast schrieb:

>> Wer einen Perilex Stecker nicht identifizieren kann ist ein
>> größerer Depp
>
> Ich halte es für Zeitverschwendung, bei den Beiden eine Reihenfolge
> bestimmen zu wollen :-)

Und unser Gruppentroll findet endlich mal was wo er zu beitregen kann.
;-)

Grüße Harald

Schorsch

unread,
May 5, 2015, 9:10:36 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 14:03 schrieb Marc Haber:
> Horst Scholz <glas...@aol.com> wrote:
>> Am 05.05.2015 um 12:40 schrieb Marc Haber:
>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>>>>> den Fingern.
>>>>>
>>>>> Wie sieht sowas denn aus?
>>>>
>>>> Zwischen Schraube und Litze sitzt eine kleine, federnde Blechlasche.
>>>> Gibt es auch bei Lüsterklemmen.
>>>> Die Adernendhülse soll die Litze nicht versteifen, sie soll nur
>>>> verhindern, dass die Klemmschraube beim Festdrehen die Litzendrähtchen
>>>> abschert. Wo die Zwischenlage herkommt, ist egal.
>>>
>>> Ich dachte die soll die Litzendrähte so festhalten dass die nicht
>>> wegfließt?
>>
>> Sag mir den Unterschied, zwischen "abschert", wie es der OP nennt und
>> dein "wegfließt".
>
> Ich kann Dir sagen, was die beiden Dinge gemeinsam haben, denn das ist
> relevant: "Will man nicht wenn da Strom fließt".
>

Abscheren passiert beim (zu festen) Anziehen der Schraube.
Wegfließen danach. Unter dem Anpressdruck der Schraube verformt sich das
Kupfer und "wird platter".
Der Federklemme legt nun nach, die Schraubklemme eben nicht und der
Anpressdruck lässt nach.

Ist doch was ganz anderes, oder?

Gruß
Schorsch

Siegfried Schmidt

unread,
May 5, 2015, 9:11:39 AM5/5/15
to
Harald Klotz schrieb:

> Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?

Das hängt davon ab, aus wievielen getrennten Widerständen diese Heizung
besteht.

Helmut Hullen

unread,
May 5, 2015, 9:16:04 AM5/5/15
to
Hallo, Harald,

Du meintest am 05.05.15:

>> Im Idealfall (völlig symmetrische Belastung) fließt im N gar nichts
>> mehr zurück. Wir sprechen von Drehstrom, nicht von 3 gleichphasigen
>> Leitern.

> Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?

Es gibt (Industrie-)Waschmaschinen mit Drehstrom-Anschluss. Da dürfte im
Klemmbrett genug Klemm-Platz auch für 5-adrigen Anschluss sein.

Viele Gruesse!
Helmut

Uwe St?ckel

unread,
May 5, 2015, 10:35:05 AM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 12:38 schrieb Marc Haber:
> Wenn es drei getrennt abgesicherte Stromkreise aus derselben Phase
> sind, ist die Konstruktion eh nicht zugelassen.

und diese Konstruktion taucht öfters auf...

--
keine Sig...

Siegfried Schmidt

unread,
May 5, 2015, 11:44:29 AM5/5/15
to
Schorsch schrieb:

> Abscheren passiert beim (zu festen) Anziehen der Schraube.
> Wegflieà en danach. Unter dem Anpressdruck der Schraube verformt sich
> das Kupfer und "wird platter".
> Der Federklemme legt nun nach, die Schraubklemme eben nicht und der
> Anpressdruck lÀsst nach.
>
> Ist doch was ganz anderes, oder?

Nur liefert eine Federklemme weniger Anpresskraft als eine Schraube,
wodurch entweder der Kontaktdruck oder die Kontaktfläche kleiner sein
müssen. Ausserdem gibt es bei einer Schraube einfache Möglichkeiten, den
Druck zugunsten der Kontaktfläche zu senken (Draht mit dem Kopf und nicht
mit dem Schraubenende klemmen, Zugklemme).

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 1:06:46 PM5/5/15
to
Siegfried Schmidt schrieb:
> Harald Klotz schrieb:
>
>> Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?
>
> Das hängt davon ab, aus wievielen getrennten Widerständen diese
> Heizung besteht.

Und man hat passendes in einer WaMa die für 230V ausgeliefert wird?

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
May 5, 2015, 1:06:46 PM5/5/15
to
Helmut Hullen schrieb:

>> Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?
>
> Es gibt (Industrie-)Waschmaschinen mit Drehstrom-Anschluss. Da
> dürfte im Klemmbrett genug Klemm-Platz auch für 5-adrigen Anschluss
> sein.

Es ging um 3-poligen Anschluss.

Es ging um 400V Betrieb, ganz ohne 230V

Grüße Harald

Andeas Wenzel

unread,
May 5, 2015, 1:18:22 PM5/5/15
to
Am 04.05.2015 um 22:56 schrieb Horst Scholz:
> [...]
> Das ist kein Stecker, sondern eine Steckdose.

Und wenn der Stecker in der Dose steckt, liegt dann keine Spannung an
ihm an?

Siegfried Schmidt

unread,
May 5, 2015, 2:01:15 PM5/5/15
to
Harald Klotz schrieb:

> Und man hat passendes in einer WaMa die für 230V ausgeliefert wird?

Wenn du in der Lage bist eine WaMa-Heizung an Drehstrom anzuschliessen,
bist du nicht darauf angewiesen etwas passendes vorzufinden.

Gerald Oppen

unread,
May 5, 2015, 3:44:17 PM5/5/15
to
Am 05.05.2015 um 16:19 schrieb Harald Klotz:
> Helmut Hullen schrieb:
>
>>> Und wie schliesst du eine WaMa Heizung an Drehstrom an?
>>
>> Es gibt (Industrie-)Waschmaschinen mit Drehstrom-Anschluss. Da
>> dürfte im Klemmbrett genug Klemm-Platz auch für 5-adrigen Anschluss
>> sein.
>
> Es ging um 3-poligen Anschluss.
Nicht in diesem Zweig...
>
> Es ging um 400V Betrieb, ganz ohne 230V

Nicht in diesem Zweig...

Gerald

Dieter Wiedmann

unread,
May 5, 2015, 4:29:42 PM5/5/15
to
Am 05.05.2015 12:36, schrieb Marc Haber:
> Dieter Wiedmann<dieter....@t-online.de> wrote:
>> Am 05.05.2015 01:07, schrieb Gerald Oppen:
>>
>>> Wäre ja noch denkbar dass man Motor und Heizung auf verschieden Phasen
>>> laufen lässt ohne den eigentlichen Sinn des Drehstromes zu nuzen ...
>>
>> Bei Miele: Motor+Hz1 auf L1, Hz2 auf L2. Die Aufheizphasen sind so
>> erheblich kürzer, dank doppelter Heizleistung.
>
> Und das gibt's für Consumer-Waschmaschinen oder sind das Geräte für
> Hotel+Klinik?

Ersteres gabs auch.

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 4:40:01 PM5/5/15
to
"Harald Klotz" <kl...@freenet.de> wrote:
>Wo hast du so eine Dose?
>
>Ja, ich erinnere mich an Drehstromstecker auch den 60er Jahren, die
>hatten wirklich nur 3L un PE.
>
>Wo gibt es das heute?

Eine entsprechende CEE-Steckdose wurde hier kürzlich verlinkt.

Marc Haber

unread,
May 5, 2015, 4:40:01 PM5/5/15
to
Schorsch <schors...@online.de> wrote:
>Am 05.05.2015 um 14:03 schrieb Marc Haber:
>> Horst Scholz <glas...@aol.com> wrote:
>>> Am 05.05.2015 um 12:40 schrieb Marc Haber:
>>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>>> Marc Haber schrieb:
>>>>>> Andreas Bockelmann <xot...@gmx.de> wrote:
>>>>>>> Schukostecker mit Litzenschutz an den Klemmen hatte ich auch schon in
>>>>>>> den Fingern.
>>>>>>
>>>>>> Wie sieht sowas denn aus?
>>>>>
>>>>> Zwischen Schraube und Litze sitzt eine kleine, federnde Blechlasche.
>>>>> Gibt es auch bei Lüsterklemmen.
>>>>> Die Adernendhülse soll die Litze nicht versteifen, sie soll nur
>>>>> verhindern, dass die Klemmschraube beim Festdrehen die Litzendrähtchen
>>>>> abschert. Wo die Zwischenlage herkommt, ist egal.
>>>>
>>>> Ich dachte die soll die Litzendrähte so festhalten dass die nicht
>>>> wegfließt?
>>>
>>> Sag mir den Unterschied, zwischen "abschert", wie es der OP nennt und
>>> dein "wegfließt".
>>
>> Ich kann Dir sagen, was die beiden Dinge gemeinsam haben, denn das ist
>> relevant: "Will man nicht wenn da Strom fließt".
>>
>
>Abscheren passiert beim (zu festen) Anziehen der Schraube.
>Wegfließen danach. Unter dem Anpressdruck der Schraube verformt sich das
>Kupfer und "wird platter".

Genau. Beides will man nicht wenn da Strom fließt.
It is loading more messages.
0 new messages