Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kellerbeleuchtung

36 views
Skip to first unread message

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 9:32:22 AMJan 7
to
Hallo,

was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.

In einem Raum habe ich vor geraumer Zeit 120mm T8 Röhren mit EVG
montiert. T8-Rohre habe ich noch, und die halten durchweg >20 Jahre.
Mittlerweile bekommt man aber selbst diese Fassungen nicht mehr ohne
weiteres.

Ich habe schon überlegt, so LED-COBs mit eingebautem Spannungswandler
vom freundlichen Chinesen an die Decke zu basteln. Aber wie bei allen
Punktlichtquellen mit LED, ist da die Kühlung ein Problem. 20W müssen
halt erst mal irgendwo hin. Alu-Platten habe ich zwar auch noch, aber ob
die reichen?

Andere Ideen?


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 10:24:17 AMJan 7
to
Am 07.01.24 um 15:59 schrieb Martin Τrautmann:
> On Sun, 7 Jan 2024 15:32:19 +0100, Marcel Mueller wrote:
>> Ich habe schon überlegt, so LED-COBs mit eingebautem Spannungswandler
>> vom freundlichen Chinesen an die Decke zu basteln. Aber wie bei allen
>> Punktlichtquellen mit LED, ist da die Kühlung ein Problem. 20W müssen
>> halt erst mal irgendwo hin. Alu-Platten habe ich zwar auch noch, aber ob
>> die reichen?
>
> Aluprofile, LED-Streifen.

Machen die auch vergleichbar Licht?

Und der Kühlungsbedarf ist ja letztlich derselbe, allerdings auf
größerem Raum, was die Sache vereinfacht. Tendenziell sind die Streifen
aber eher mit deutlich niedrigeren Temperaturen spezifiziert. Ich lese
hier was von 60°C, während die COBs 90°C Betriebstemperatur angeben.
Beides will man üblicherweise ja eher noch deutlich unterschreiten.

Und ich brauche natürlich auch jeweils noch ein passendes Netzteil.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 7, 2024, 10:37:59 AMJan 7
to
Am 07.01.2024 um 15:32 schrieb Marcel Mueller:
> Hallo,
>
> was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
> Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
> was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
> ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.
>
Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

HC Ahlmann

unread,
Jan 7, 2024, 11:46:40 AMJan 7
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:

> Am 07.01.2024 um 15:32 schrieb Marcel Mueller:
> > Hallo,
> >
> > was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
> > Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
> > was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
> > ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.
> >
> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.

Leuchtstoffröhren sind für Kellerbeleuchtung, die nur kurz eingeschaltet
wird, nicht gut geeignet. In die klassischen Käfigleuchten, die hier im
Keller hängen, schraubte ich schon vor Jahren LED-Leuchten mit
E27-Sockel, wenn die Glühlampe durchgebrannt war.
--
Munterbleiben
HC

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 12:26:24 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
> Am 07.01.2024 um 15:32 schrieb Marcel Mueller:
>> Hallo,
>>
>> was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
>> Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
>> was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
>> ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.
>>
> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.

Röhren habe ich selber noch ein paar, und die bekommt man auch relativ
problemlos. Aber ich bekomme keine günstigen Fassungen mit EVG mehr. Und
da ist mein Vorrat erschöpft. Die wurden vor gut 10 Jahren in den
Baumärkten schon in der 5€-Klasse abverkauft.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 7, 2024, 12:50:32 PMJan 7
to
Am 07.01.2024 um 17:46 schrieb HC Ahlmann:
> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
>
>> Am 07.01.2024 um 15:32 schrieb Marcel Mueller:
>>> Hallo,
>>>
>>> was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
>>> Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
>>> was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
>>> ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.
>>>
>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>
> Leuchtstoffröhren sind für Kellerbeleuchtung, die nur kurz eingeschaltet
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> wird, nicht gut geeignet.

Wir haben in dem einen Keller Neonröhren, im anderen die klassischen
Käfigleuchten.

> In die klassischen Käfigleuchten, die hier im
> Keller hängen, schraubte ich schon vor Jahren LED-Leuchten mit
> E27-Sockel, wenn die Glühlampe durchgebrannt war.

Habe ich auch (im Heizungskeller) gemacht. Leider war die LED nach
kurzer Zeit kaputt. Sie erzeugt zwar wenig Wärme kann aber wohl noch
weniger Wärme vertragen.

Wenn, wie ich schrieb, man die Neonröhren geschenkt bekommt, spielt es
keine große Rolle, wenn immer mal wieder eine (oder der Starter) kaputtgeht.
Aber so oft ko0mmt das nicht vor. Alle Jubeljahre mal.

Detlef Meißner

unread,
Jan 7, 2024, 12:53:46 PMJan 7
to
Hmm, gibt es aber bei Amazon.

Nun, alte Lampen, die verschenkt werden, haben so etwas. :-)

Und dann gibt es noch Sperrmüll.

Detlef Meißner

unread,
Jan 7, 2024, 12:55:04 PMJan 7
to
Am 07.01.2024 um 17:42 schrieb Ludger Averborg:
> On Sun, 7 Jan 2024 15:32:19 +0100, Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org>
> wrote:
>
>> was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?
>> Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
>
> Ist dieses Gitter/ der Glas-Wasserschutz denn wirklich nötig?
>
> Heute sind Keller doch furztrocken.
>
Das ist eher Spritzwasserschutz.
Vielleicht auch Insektenschutz. :-)

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 3:01:57 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 17:46 schrieb HC Ahlmann:
> Leuchtstoffröhren sind für Kellerbeleuchtung, die nur kurz eingeschaltet
> wird, nicht gut geeignet.

Naja, dann halten die Rohre statt 30 Jahren halt nur noch 20 Jahre. So
oft benutzt man Kellerlicht ja nun auch wieder nicht. Maßgeblich ist ja
eher die Anzahl der Startvorgänge und nicht die zu geringe Brenndauer.

Ich habe im Arbeitszimmer auch solche Röhren. Die brennen zwar auch mal
länger, aber werden deutlich öfter geschaltet. Und die EVGs sind billig,
also ohne Soft-Start. Die Röhren sind jetzt schon fast 15 Jahre drin und
die schwarzen Flecken an den Enden halten sich noch schwer in Grenzen.
Selbst wenn sie in den nächsten 5 Jahren mal verrecken, ist das sowohl
ökonomisch als auch ökologisch vollkommen irrelevant.


> In die klassischen Käfigleuchten, die hier im
> Keller hängen, schraubte ich schon vor Jahren LED-Leuchten mit
> E27-Sockel, wenn die Glühlampe durchgebrannt war.

Die bekomme ich nicht rein. Bei uns sind da nur ein paar Millimeter,
zwischen dem Glaskolben und der Glasschale der Lampe. Retrofit-LEDs
haben aber eigentlich immer einen etwas längeren Sockel für das EVG.
Nicht viel, aber genug.
Zudem ist die Wärmeabfuhr in diesen Lampen in keinster Weise
gewährleistet. Selbst mit einer 7W LED - die brauche ich mindestens um
wenigstens die bisherige, knapp bemessene Helligkeit zu erreichen -
hätte ich da arge Bedenken bzgl. der Betriebstemperatur, wenn sie mal
eine Stunde an ist.


Marcel

Bernd Lammer

unread,
Jan 7, 2024, 3:03:32 PMJan 7
to
Ich schiebe die gleiche Aufgabe schon lange vor mir her. Die LED-Birnen
halten in den Schiffersleuchten nicht, bzw. nur dann, wenn ich sie ohne
Abdeckung betreibe. Selbst dann ist mir das zu funzelig.

Ich überlege noch, ob ich ein flaches Panel anbringe, was mir aber mit
ca 25 - 50 Euro zu teuer und zu aufwendig anzubringen ist. Ich habe
neulich 2 Stück davon angebracht und das ist über Kopf echt eine Qual.
Gerade bekommt man das nur mit einer selbst angefertigten Schablohne.

Z.B.:
https://www.ebay.de/itm/265787946339

Deswegen werde ich wohl eine einfache Lichtleiste mit G13 nehmen. Ohne
Retrofit könnte man zwar sicher bessere Leuchten bauen, aber da man
nicht weiß, ob die was taugen, bleibe ich lieber beim alten Kram und
muss bei Defekt nur die Röhre austauschen und kein Werkzeug in die Hand
nehmen und über Kopf bohren.

1800 lm für 10 Euro finde ich auch völlig OK. Mir ist allerdings nicht
klar, ob bei dem Angebot noch ein Vorschaltgerät in der Leuchte verbaut
ist und man LS-Röhren einsetzen könnte.

Z.B.:
https://www.obi.de/feuchtraumleuchten/led-feuchtraumleuchte-18-w-laenge-120-cm-ip65/p/1889799


--
Bernd

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 3:07:03 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 18:53 schrieb Detlef Meißner:
>> Röhren habe ich selber noch ein paar, und die bekommt man auch relativ
>> problemlos. Aber ich bekomme keine günstigen Fassungen mit EVG mehr. Und
>> da ist mein Vorrat erschöpft. Die wurden vor gut 10 Jahren in den
>> Baumärkten schon in der 5€-Klasse abverkauft.
>
> Hmm, gibt es aber bei Amazon.

Bei der Apotheke gucke ich schon lange nicht mehr vorbei. Ich kenne kaum
einen Internetshop, der teurer ist und vor allem so räudige
Artikelbeschreibungen hat.

> Nun, alte Lampen, die verschenkt werden, haben so etwas. :-)
>
> Und dann gibt es noch Sperrmüll.

Bei uns nicht mehr, und Elektro-Zeug nehmen die schon seit Jahrzehnten
nicht mehr mit.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 7, 2024, 3:12:58 PMJan 7
to
Wer was will, sucht nach Wegen, wer nicht will, sucht nach Ausreden. ;-)

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 3:49:10 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 21:03 schrieb Bernd Lammer:
> Ich überlege noch, ob ich ein flaches Panel anbringe, was mir aber mit
> ca 25 - 50 Euro zu teuer und zu aufwendig anzubringen ist. Ich habe
> neulich 2 Stück davon angebracht und das ist über Kopf echt eine Qual.
> Gerade bekommt man das nur mit einer selbst angefertigten Schablohne.
>
> Z.B.:
> https://www.ebay.de/itm/265787946339

Hmm, gar nicht so schlecht und auch bezahlbar. An sowas habe ich bisher
noch gar nicht gedacht.

Aber warum sollte das schwieriger zu montieren sein, als jede andere Lampe?


> 1800 lm für 10 Euro finde ich auch völlig OK. Mir ist allerdings nicht
> klar, ob bei dem Angebot noch ein Vorschaltgerät in der Leuchte verbaut
> ist und man LS-Röhren einsetzen könnte.
>
> Z.B.:
> https://www.obi.de/feuchtraumleuchten/led-feuchtraumleuchte-18-w-laenge-120-cm-ip65/p/1889799

Da ist ganz sicher kein Vorschaltgerät drin. Das würde gar nicht
funktionieren. Die LED-Ersatzlampen funktionieren nur in alten Leuchten
mit KVG. Die dann unnütze Drossel senkt dabei etwas den Wirkungsgrad,
aber viel mehr passiert dabei nicht.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 4:54:18 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 17:13 schrieb Martin Τrautmann:
> On Sun, 7 Jan 2024 16:24:15 +0100, Marcel Mueller wrote:
>>> Aluprofile, LED-Streifen.
>>
>> Machen die auch vergleichbar Licht?
>
> Nein, besseres, weil besser verteilbar und dosierbar
> und effizienter, weil direkt nach unten gerichtet.

Ja, das haben alle LEDs. Aber ich meinte eher, dass die Leistungsdichte
der meisten LED-Stripes nicht sonderlich hoch ist, oder aber man sie
nicht gescheit gekühlt bekommt.

> Eigene Versuche klappten allerdings bisher eher schlecht, weil ich einen
> sehr leistungsstarken LED-Streifen gewählt hatte, wo der Klebestreifen
> bei Wärme nicht hinreichend gut gehalten hat. So hat sich der Streifen
> abgelöst, die LEDs überwärmt und aus hellem kaltweiß wurde zunehmend
> dunkles warmweiß.

Solche Probleme meine ich.

>> Und der Kühlungsbedarf ist ja letztlich derselbe, allerdings auf
>> größerem Raum, was die Sache vereinfacht. Tendenziell sind die Streifen
>> aber eher mit deutlich niedrigeren Temperaturen spezifiziert. Ich lese
>> hier was von 60°C, während die COBs 90°C Betriebstemperatur angeben.
>> Beides will man üblicherweise ja eher noch deutlich unterschreiten.
>
> Unbedingt.
>
> Die COBs haben eben den größere Verdrahtungsaufwand, weil du
> selbst von Modul zu Modul weiter verlegen musst.

Jein. Da liegen jetzt ja auch schon Kabel zu mehreren Lampen pro Raum.
Ich würde die einfach an dieselben Stellen montieren. Und ich hätte die
jeweils schwächsten Modelle genommen. 20W LED nach unten gerichtet, ist
auf jeden Fall besser als die 60W Funzeln, die da jetzt drin sind. Mehr
Licht tut aber auch durchaus Not. Aber gegen eine 120cm 840 T8 Röhre
wird es mit den 20W Billig-LEDs zumindest eng.

> Die LED-Streifen muss
> man nur einmal an ein passendes Aufputz-Netzteil anschließen.

Das wäre für mich kein Kriterium, weder pro noch kontra.


Marcel

Marcel Mueller

unread,
Jan 7, 2024, 4:58:12 PMJan 7
to
Am 07.01.24 um 22:10 schrieb Martin Τrautmann:
> Probier mal Filament-Lampen, die haben nicht dieses fette EVG. Die gibt
> es sogar mit Mini-Kolben mit 2 oder 4 W, vielleicht sogar 8W.

Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.


> Mein eigener Keller ist nach der Wärmedämmung nicht mehr besonders hoch
> - da ist man für jeden Millimeter weniger Lampenhöhe dankbar.

In dem Fall wären die LED-Panels, die Bernd vorgeschlagen hat, einen
Blick wert. Die 2,8cm unterbietet schon alleine der E27-Sockel nicht.


Marcel

Schorsch

unread,
Jan 8, 2024, 2:18:17 AMJan 8
to
Am 07.01.2024 um 22:58 schrieb Marcel Mueller:
> Am 07.01.24 um 22:10 schrieb Martin Τrautmann:
>> Probier mal Filament-Lampen, die haben nicht dieses fette EVG. Die gibt
>> es sogar mit Mini-Kolben mit 2 oder 4 W, vielleicht sogar 8W.
>
> Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
> überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.
>
>
Verzichte auf das Glas, so laeuft das bei mir problemlos.

Gerald E¡scher

unread,
Jan 8, 2024, 2:21:17 AMJan 8
to
Marcel Mueller schrieb am 7/1/2024 22:58:

> Am 07.01.24 um 22:10 schrieb Martin Τrautmann:
>> Probier mal Filament-Lampen, die haben nicht dieses fette EVG. Die gibt
>> es sogar mit Mini-Kolben mit 2 oder 4 W, vielleicht sogar 8W.
>
> Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
> überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.

Zum Glück weiß die Filament-Birne in der Porzellanleuchte auf meinem
Klo https://www.manufactum.at/wandleuchte-porzellan-klarglas-a97807/
seit zwei Jahren nichts davon, dass sie überhitzen soll.
Detlef berichtete von einer einzigen LED-Lampe. Das kann auch
Billigzeugs aus dem Discounter oder ein Frühausfall oder ... gewesen
sein.

>> Mein eigener Keller ist nach der Wärmedämmung nicht mehr besonders hoch
>> - da ist man für jeden Millimeter weniger Lampenhöhe dankbar.
>
> In dem Fall wären die LED-Panels, die Bernd vorgeschlagen hat, einen
> Blick wert. Die 2,8cm unterbietet schon alleine der E27-Sockel nicht.

Probiere doch eine Filament-Birne in einer Kellerleuchte aus, ich habe
mit den Osram (Ledvance) gute Erfahrungen[1] gemacht. Im Erfolgsfall
ersparst du dir die aufwändige Montage neuer Leuchten, falls es der
doch zu heiß wird, verlierst du schlimmstenfalls ein paar Euro.


[1] Mit Ausnahme einer Kerzenlampe E14, deren Gewinde einen
Produktionsfehler hat und die sich nicht in die Fassung einschrauben
lässt. Lästiger Fall, wo eine Reklamation mehr Aufwand ist, als das
Ding gekostet hat.

--
Gerald

Schorsch

unread,
Jan 8, 2024, 2:23:44 AMJan 8
to
In der Garage habe ich solche Wannenleuchten verbaut. Das Leuchtmittel
ist eine schlichte LED Roehre.

Falk Dµebbert

unread,
Jan 8, 2024, 2:40:46 AMJan 8
to
Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.

Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.

Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
Leuchtstofflampen nicht antun wollen.


Falk D.

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 2:41:51 AMJan 8
to
Am 08.01.24 um 08:18 schrieb Schorsch:
Hmm, ja, dann müssen die Bügel auch weg, die werden nur vom Glas in
Position gehalten. Aber ja, das würde wohl funktionieren und wäre die
einfachste Lösung.


Marcel

Falk Dµebbert

unread,
Jan 8, 2024, 2:46:06 AMJan 8
to
Marcel Mueller (news.5...@spamgourmet.org);
> Andere Ideen?
>

Ich habe alle Oval-Leuchten gegen LED-
Rundleuchten (Wand zwischen Fliesen und Decke
z.B. im Stall) bzw. LED-Feuchtraumwannenleuchten
getauscht.

Es macht keinen Sinn irgendwas zu basteln, wenn
man 1:1 Ersatz mit mehr Lichtstrom für 9,95
bekommt.

Falk D.

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 2:51:22 AMJan 8
to
Am 08.01.24 um 08:21 schrieb Gerald E¡scher:
>> Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
>> überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.
>
> Zum Glück weiß die Filament-Birne in der Porzellanleuchte auf meinem
> Klo https://www.manufactum.at/wandleuchte-porzellan-klarglas-a97807/
> seit zwei Jahren nichts davon, dass sie überhitzen soll.
> Detlef berichtete von einer einzigen LED-Lampe. Das kann auch
> Billigzeugs aus dem Discounter oder ein Frühausfall oder ... gewesen
> sein.

Es kommt sehr auf den Einzelfall an. Manche Lampen haben noch ein paar
Ritzen, die die paar Watt aus den LEDs durchaus abtransportieren. Aber
die bei uns haben sogar eine einfache Kunstoffdichtung, vmtl.
Spritzwassergeschützt. Außer die Wärmeleitung durchs Glas kommt da
nichts raus. Bei der höheren Temperatur der Glühlampen, kam noch so
einiges an Wärmestrahlung dazu.

> Probiere doch eine Filament-Birne in einer Kellerleuchte aus, ich habe
> mit den Osram (Ledvance) gute Erfahrungen[1] gemacht. Im Erfolgsfall
> ersparst du dir die aufwändige Montage neuer Leuchten, falls es der
> doch zu heiß wird, verlierst du schlimmstenfalls ein paar Euro.

Osram ist tot. Das ist jetzt nur noch umgelabelter China-Plunder, wie
alle anderen auch.
Und >=70°C mag eigentlich keine Elektronik über längere Zeit. Sowas
macht man einfach nicht.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:47:38 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 08:21 schrieb Gerald E¡scher:
> Marcel Mueller schrieb am 7/1/2024 22:58:
>
>> Am 07.01.24 um 22:10 schrieb Martin Τrautmann:
>>> Probier mal Filament-Lampen, die haben nicht dieses fette EVG. Die gibt
>>> es sogar mit Mini-Kolben mit 2 oder 4 W, vielleicht sogar 8W.
>>
>> Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
>> überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.
>
> Zum Glück weiß die Filament-Birne in der Porzellanleuchte auf meinem
> Klo https://www.manufactum.at/wandleuchte-porzellan-klarglas-a97807/
> seit zwei Jahren nichts davon, dass sie überhitzen soll.
> Detlef berichtete von einer einzigen LED-Lampe. Das kann auch
> Billigzeugs aus dem Discounter oder ein Frühausfall oder ... gewesen
> sein.

Das kann sein, aber verlassen würde ich mich nicht drauf, denn
bekanntlich sind LEDs hitzemepfindlich.

https://www.leds24.com/led-wissen/waermeentwicklung-led
https://www.janweinmann.de/wieso-werden-led-lampen-trotzdem-heiss_kalte-led_finger-verbrennen/

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:52:22 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 08:40 schrieb Falk Dµebbert:
> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>
> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.

Vermutlich weißt du gar nicht, was du sonst so alles im Haus hast.

> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.

Haben die Menschen bisher geschafft.

Außerdem ging es hierum eine Kellerbeleuchtung.

Marte Schwarz

unread,
Jan 8, 2024, 4:38:41 AMJan 8
to
Am 08.01.24 um 08:18 schrieb Schorsch:
> Am 07.01.2024 um 22:58 schrieb Marcel Mueller:
>> Am 07.01.24 um 22:10 schrieb Martin Τrautmann:

>> Das löst aber auch nicht Problem Nummer 2, dass die Dinger schnell
>> überhitzen. Detlef hat das ja auch bestätigt, was ich ohnehin vermutete.

> Verzichte auf das Glas, so laeuft das bei mir problemlos.

+1

Marte

Falk Dµebbert

unread,
Jan 8, 2024, 6:09:24 AMJan 8
to
Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
> > Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.
>
> Vermutlich weißt du gar nicht, was du sonst so alles im Haus hast.

Ich würde behaupten, dass ich für 99% im Haus und
Lager die Zusammensetzung aufsagen kann und sonst
kann ich ein Raman-Spektrometer (JINSP RS1500, da
Agilent nicht an jedermann verkauft) oder das XRF
dranhalten.

Falk D.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 6:36:34 AMJan 8
to
Ich nehme an, du hast dein altes Fieberthermometer auch entsorgt.
Quecksilber will ja niemand im Arsch haben. :-)

Falk Dµebbert

unread,
Jan 8, 2024, 7:25:16 AMJan 8
to
Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
> > Ich würde behaupten, dass ich für 99% im Haus und
> > Lager die Zusammensetzung aufsagen kann und sonst
> > kann ich ein Raman-Spektrometer (JINSP RS1500, da
> > Agilent nicht an jedermann verkauft) oder das XRF
> > dranhalten.
> >
> Ich nehme an, du hast dein altes Fieberthermometer auch entsorgt.
> Quecksilber will ja niemand im Arsch haben. :-)

Wir hatten nur ein Quecksilber-Thermometer in der
Familie, aber es ist ein Unterschied, ob es
flüssiges Quecksilber in einem Thermometer oder
Quecksilber als Feinstaubschicht in einer Edison-
Richardson-Effekt-Lampe ist.

Die eine Form wird im Grunde nicht aufgenommen
und die andere entwickelt schnell Dampf, der dann
sehr gut aufgenommen wird. Daher auch das
Verkaufsverbot seit August.

Falk D.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 7:57:16 AMJan 8
to
Ja, Quecksilberdämpfe sind nicht zu verachten. ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 8:15:47 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 13:58 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 8 Jan 2024 08:40:42 +0100, Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
>
>> 50Hz-getaktetes Licht
>
> ??? Wie das?
>
Er meint, dass es flackert.

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 8, 2024, 8:40:09 AMJan 8
to
Falk Dµebbert schrieb:
> Detlef Meißner
>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>
> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.

Das winzige Quentchen Quecksilber in der Leuchtstoffröhre wird kaum
jemandem schaden können. Noch weniger, wenn man es in der Röhre belässt,
was freilich durchaus zu empfehlen ist, wenn man es sich nicht der
Hausfrau verderben will...

> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.

Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht

MfG
Rupert

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 8:52:42 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 14:33 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 8 Jan 2024 13:57:12 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
> wrote:
>
>>> Die eine Form wird im Grunde nicht aufgenommen
>>> und die andere entwickelt schnell Dampf, der dann
>>> sehr gut aufgenommen wird. Daher auch das
>>> Verkaufsverbot seit August.
>>
>> Ja, Quecksilberdämpfe sind nicht zu verachten. ;-)
>
> Alfred Stock, selbst betroffen, warnte davor schon 1926
>
Nun, was ja nichts daran änderte, dass man in der Schule noch bis in die
80er Versuche mit Quecksilber durchführte.
Da rollten auch mal ein paar Perlen über den Fußboden, die man dann mit
Handfeger und Kehrblech aufkehrte. Und dann ab in den Ausguss.

In alten Hörsälen fand man bei Renovierungen das Zeugs kiloweise unter
dem Holzfussboden.

Fußbodenheizung wäre da nicht ganz so gut gewesen ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 8:54:22 AMJan 8
to
Als Filmleuchte nicht zu gebrauchen.:-)

Juergen

unread,
Jan 8, 2024, 9:33:35 AMJan 8
to
Am Mon, 8 Jan 2024 12:36:29 +0100 schrieb Detlef Meißner

>Am 08.01.2024 um 12:09 schrieb Falk Dµebbert:
>> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>>>> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.

>>> Vermutlich weißt du gar nicht, was du sonst so alles im Haus hast.

>> Ich würde behaupten, dass ich für 99% im Haus und
>> Lager die Zusammensetzung aufsagen kann und sonst
>> kann ich ein Raman-Spektrometer (JINSP RS1500, da
>> Agilent nicht an jedermann verkauft) oder das XRF
>> dranhalten.

>Ich nehme an, du hast dein altes Fieberthermometer auch entsorgt.
>Quecksilber will ja niemand im Arsch haben. :-)

Ansonsten könnte man nach alten PVC-Fußboden im Haus haben. Der Asbest
enthält. Macht Freude wenn ihn eine Firma entfernen soll und sagt
"dürfen wir nicht".

Oder 30 Jahre alte Möbel mit den Spanplatten die recht viel Formaldehyd
enthielten.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

HC Ahlmann

unread,
Jan 8, 2024, 9:35:02 AMJan 8
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:

> Am 08.01.2024 um 13:58 schrieb Ludger Averborg:
> > On Mon, 8 Jan 2024 08:40:42 +0100, Falk Dľebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
> >
> >> 50Hz-getaktetes Licht
> >
> > ??? Wie das?
> >
> Er meint, dass es flackert.

Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
25 Bildern pro Sekunde flüssig.

Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
grün).
--
Munterbleiben
HC

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 10:13:13 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 15:33 schrieb Juergen:
> Am Mon, 8 Jan 2024 12:36:29 +0100 schrieb Detlef Meißner
>> Am 08.01.2024 um 12:09 schrieb Falk Dµebbert:
>>> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);

>>>>> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.
>
>>>> Vermutlich weißt du gar nicht, was du sonst so alles im Haus hast.
>
>>> Ich würde behaupten, dass ich für 99% im Haus und
>>> Lager die Zusammensetzung aufsagen kann und sonst
>>> kann ich ein Raman-Spektrometer (JINSP RS1500, da
>>> Agilent nicht an jedermann verkauft) oder das XRF
>>> dranhalten.
>
>> Ich nehme an, du hast dein altes Fieberthermometer auch entsorgt.
>> Quecksilber will ja niemand im Arsch haben. :-)
>
> Ansonsten könnte man nach alten PVC-Fußboden im Haus haben. Der Asbest
> enthält. Macht Freude wenn ihn eine Firma entfernen soll und sagt
> "dürfen wir nicht".

Wozu ist man Heimwerker?

> Oder 30 Jahre alte Möbel mit den Spanplatten die recht viel Formaldehyd
> enthielten.

Oder überall Holzpaneele.

Ich verbrenne all das Zeug in unserer Heizung. Ist doch schon alles
ausgedampft. ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 10:15:02 AMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 15:34 schrieb HC Ahlmann:
> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
>> Am 08.01.2024 um 13:58 schrieb Ludger Averborg:
>>> On Mon, 8 Jan 2024 08:40:42 +0100, Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
>>>
>>>> 50Hz-getaktetes Licht
>>>
>>> ??? Wie das?
>>>
>> Er meint, dass es flackert.
>
> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.
>
> Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
> Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
> grün).

Ich nehme das Flackern wahr. Aber das sind vermutlich ältere Röhren, die
können nicht mehr so schnell. ;-)

Falk Dµebbert

unread,
Jan 8, 2024, 11:13:57 AMJan 8
to
HC Ahlmann (hc.ah...@gmx.de);
> > >> 50Hz-getaktetes Licht
> > >
> > > ??? Wie das?
> > >
> > Er meint, dass es flackert.
>
> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.
>
> Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
> Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
> grün).


Leider ist das Gehirn besser als die Augen
https://ediss.sub.uni-
hamburg.de/handle/ediss/5418

Flackern, auch wenn Dein Gehirn es kompensiert,
senkt die kognitiven Fähigkeiten, innerhalb von
Minuten.

Falk D.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 11:34:14 AMJan 8
to
Wirklich? Ich wache stets auf, wenn die Lampen angehen. ;-)

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:13:05 PMJan 8
to
Am 07.01.2024 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.

In unserer Kellerbutze tut seit 31 Jahren eine Glühfrucht ihren Dienst.
Ich denke das war bisher ökologisch. Nur in der hinteruntersten Ecke muß
man blind aus dem Regal fischen oder die Kopflampe aufsetzen :D

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:16:59 PMJan 8
to
Am 07.01.2024 um 21:12 schrieb Detlef Meißner:
> Am 07.01.2024 um 21:07 schrieb Marcel Mueller:
>> Bei uns nicht mehr, und Elektro-Zeug nehmen die schon seit Jahrzehnten
>> nicht mehr mit.

dito

> Wer was will, sucht nach Wegen, wer nicht will, sucht nach Ausreden. ;-)

Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
Leuchtstoffröhren dranzukommen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:18:07 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 08:40 schrieb Falk Dµebbert:

> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.

Hm, es soll EVG geben die im kHz-Bereich arbeiten.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:26:32 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 16:14 schrieb Detlef Meißner:
> Am 08.01.2024 um 15:34 schrieb HC Ahlmann:
>> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
>> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
>> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
>> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.
>>
>> Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
>> Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
>> grün).
>
> Ich nehme das Flackern wahr. Aber das sind vermutlich ältere Röhren, die
> können nicht mehr so schnell. ;-)

Dein Problem ist das Du ansynchron guckst. Täglich eine halbe Stunde
Aluhut und Du tickst bald wieder richtig und guckst flackerfrei.

Tatsächlich geht mir die Röhre in der Garage die ersten Minuten nach dem
(Kalt-)Start auch auf den S...öhm, die Augen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:27:38 PMJan 8
to
Ich schlafe eher ein wenn ich die Lampe am leuchten hab'.

Frank Müller

unread,
Jan 8, 2024, 1:40:10 PMJan 8
to
"Rupert Haselbeck" schrieb:

> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
> Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
> jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht

Wenn die Leuchtstoffröhre über einer Drehbank, Bohrmaschine
oder Kreissäge hängt hat man gelegentlich den Effekt daß
man das Drehen der Teile nicht mehr sieht.

Frank

Frank Müller

unread,
Jan 8, 2024, 1:40:11 PMJan 8
to
"Frank Möller" schrieb:

> Vor 6 Jahren habe ich in einem Rutsch sämtliches Glühobst für E27 und E14
> durch LED-Glühobst gleichen Kalibers in Sachen Fassung und in Sachen
> Leuchtstärke (max. 11 W) ersetzt.

Vor 6 Jahren habe ich auch angefangen die Lampen auszutauschen. Aber länger
als 2 1/2 Jahre hat bisher nur eine funktioniert, und die wohl auch nur weil
sie in der Garage am wenigsten genutzt wird. Die oft angegeben 20000 Stunden
wird wohl am ende keine schaffen.

Frank

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:41:00 PMJan 8
to
Am 07.01.2024 um 17:52 schrieb Heiner Hass:
> Marcel Mueller <news.5...@spamgourmet.org> schrieb:
>
>> In einem Raum habe ich vor geraumer Zeit 120mm T8 Röhren mit EVG
>> montiert. T8-Rohre habe ich noch, und die halten durchweg >20 Jahre.
>> Mittlerweile bekommt man aber selbst diese Fassungen nicht mehr ohne
>> weiteres.
>
> hast du für 120mm(!) T8 Röhren eine Bezugsquelle?

Da schneidet man sich selbst zur recht und führt die Mittenstücke eine
kreativen Verwendung zu:
https://luftballonkünstler-ballonkünstler.de/ballonfiguren-auf-dem-reitturnier

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 1:41:58 PMJan 8
to
oder sie drehen sich rückwärts :D

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 1:47:41 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 07.01.2024 um 21:12 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 07.01.2024 um 21:07 schrieb Marcel Mueller:
>>> Bei uns nicht mehr, und Elektro-Zeug nehmen die schon seit Jahrzehnten
>>> nicht mehr mit.
>
> dito
>
>> Wer was will, sucht nach Wegen, wer nicht will, sucht nach Ausreden. ;-)
>
> Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
> Leuchtstoffröhren dranzukommen.
>
Wer sagt denn was von krampfhaft?

Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 1:49:55 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:26 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 16:14 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 15:34 schrieb HC Ahlmann:
>>> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:
>>> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
>>> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
>>> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.
>>>
>>> Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
>>> Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
>>> grün).
>>
>> Ich nehme das Flackern wahr. Aber das sind vermutlich ältere Röhren, die
>> können nicht mehr so schnell. ;-)
>
> Dein Problem ist das Du ansynchron guckst. Täglich eine halbe Stunde
> Aluhut und Du tickst bald wieder richtig und guckst flackerfrei.
>
> Tatsächlich geht mir die Röhre in der Garage die ersten Minuten nach dem
> (Kalt-)Start auch auf den S...öhm, die Augen.
>
Gab es da mal nicht die Möglichkeit, das Flackern asynchron einzustellen?

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 1:52:27 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:27 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 17:34 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 17:13 schrieb Falk Dµebbert:
>>
>>> Flackern, auch wenn Dein Gehirn es kompensiert,
>>> senkt die kognitiven Fähigkeiten, innerhalb von
>>> Minuten.
>>
>> Wirklich? Ich wache stets auf, wenn die Lampen angehen. ;-)
>
> Ich schlafe eher ein wenn ich die Lampe am leuchten hab'.
>
Und beim Rauschen zum Sendeschluss wache ich auf. Aber noch nicht mal
das funktioniert heutzutage noch!

Die Ampel muss weg! ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 2:00:06 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:13 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 07.01.2024 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>
> In unserer Kellerbutze tut seit 31 Jahren eine Glühfrucht ihren Dienst.
> Ich denke das war bisher ökologisch. Nur in der hinteruntersten Ecke muß
> man blind aus dem Regal fischen oder die Kopflampe aufsetzen :D
>
Da wird dir sicherlich auch ein Öko_Fuzzi erklären wollen, dass du
stattdessen eine LED-Lampe einsetzen musst.

Da haben wir erst alle Glühlampen durch ach so sparsame
Energiesparlampen mit Quecksilber ersetzt, was selten klappte. Also
mussten neue Lampen her. Und dann kamen die LEDs. Wieder neue Lampen.
Die alten würden zwar auch wieder funktionieren, aber die hatte man ja
weggeworfen.

Wir haben noch fast alles im Haus, dabei massenweise diese Halogenlampen
mit den Pilzkontakten, aber keine Lampe mehr dafür.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 2:08:47 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Detlef Meißner:
> Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 07.01.2024 um 21:12 schrieb Detlef Meißner:
>>> Am 07.01.2024 um 21:07 schrieb Marcel Mueller:
>>>> Bei uns nicht mehr, und Elektro-Zeug nehmen die schon seit Jahrzehnten
>>>> nicht mehr mit.
>>
>> dito
>>
>>> Wer was will, sucht nach Wegen, wer nicht will, sucht nach Ausreden. ;-)
>>
>> Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
>> Leuchtstoffröhren dranzukommen.
>>
> Wer sagt denn was von krampfhaft?
>
> Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.

Dann *sucht* man aber nicht nach wegen. Dann liegt es am Weg.

Bernd Lammer

unread,
Jan 8, 2024, 2:11:56 PMJan 8
to
Gerald E¡scher schrieb am 08.01.2024 um 08:21:
> Marcel Mueller schrieb am 7/1/2024 22:58:
>
> Detlef berichtete von einer einzigen LED-Lampe. Das kann auch
> Billigzeugs aus dem Discounter oder ein Frühausfall oder ... gewesen
> sein.

Bei mir sind ein oder zwei LED-Birnen in der Schifferleuchte nach
wenigen Monaten verreckt. Da ich danach keine LED-Birne mehr hatte, die
ins geschlossene Gehäuse passt, habe ich eine längere eingesetzt und das
Glas wegelassen. Das Ding brennt nun seit über einem Jahr.
Normalerweise packt niemand an die Drähte, aber mir gefällt dieses
Provisorium trotzdem nicht, zumal ohne Glas auch der dünne Alureflektor
abfällt.

>> In dem Fall wären die LED-Panels, die Bernd vorgeschlagen hat, einen
>> Blick wert. Die 2,8cm unterbietet schon alleine der E27-Sockel nicht.
>
> Probiere doch eine Filament-Birne in einer Kellerleuchte aus, ich habe
> mit den Osram (Ledvance) gute Erfahrungen[1] gemacht. Im Erfolgsfall
> ersparst du dir die aufwändige Montage neuer Leuchten, falls es der
> doch zu heiß wird, verlierst du schlimmstenfalls ein paar Euro.

So habe ich das auch gedacht, hat bei mir aber nicht funktioniert.


--
Bernd

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 2:12:08 PMJan 8
to
Das Teil ist auch eines von den "en-passant" für kleines Geld aus dem
Baumarkt mitgeschlepptest wo man froh sein mußte das noch die Röhre
dabei war. Da ich nur sehr selten viel Licht in der Garage brauche habe
ich keinen Wert auf was vernünftiges mit Hightechvorschaltung gelegt.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 2:13:54 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 19:52 schrieb Detlef Meißner:
> Am 08.01.2024 um 19:27 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 08.01.2024 um 17:34 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Flackern, auch wenn Dein Gehirn es kompensiert,
>>>> senkt die kognitiven Fähigkeiten, innerhalb von
>>>> Minuten.
>>>
>>> Wirklich? Ich wache stets auf, wenn die Lampen angehen. ;-)
>>
>> Ich schlafe eher ein wenn ich die Lampe am leuchten hab'.
>>
> Und beim Rauschen zum Sendeschluss wache ich auf. Aber noch nicht mal
> das funktioniert heutzutage noch!

Yep, dann gibts gutes von Vorgestern.

> Die Ampel muss weg! ;-)

Am Trecker *kleben* ;)

Bernd Lammer

unread,
Jan 8, 2024, 2:23:28 PMJan 8
to
Detlef Meißner schrieb am 08.01.2024 um 19:47:
> Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:

>> Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
>> Leuchtstoffröhren dranzukommen.
>>
> Wer sagt denn was von krampfhaft?
>
> Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.

Wenn etwas Funktionierendes weggeschmissen werden soll, denke ich auch
meist darüber nach. Allerdings habe ich mich auf die Art zu lange zu
stark zugestellt und viele Sachen am Ende doch entsorgt.
Mein Arbeitgeber hat die Produktionshallen und Büros komplett von Röhre
auf Retrofit umgestellt und dabei palettenweise Röhren zum Schrott
gegeben. Das war eine Gelegenheit, um für die ganze Familie bis ans
Lebensende Röhren zu bekommen, aber ich wollte mir die emfpindlichen
Glasröhren mit unbekannter Restlebensdauer und in unterschiedlichen
Farben nicht in den Keller stellen.
LED-Röhren sind unempfindlicher, haben sofort die volle Helligkeit,
flimmern praktisch nicht, brauchen keinen Starter.
Wenn hier Röhren aufgeben, stecke ich nur noch LEDs rein.
Ich habe leider noch keine Gelegenheit gefunden, diese irgendwo ganz
billig abzugreifen :-)

--
Bernd

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 2:23:30 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:08 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 07.01.2024 um 21:12 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Am 07.01.2024 um 21:07 schrieb Marcel Mueller:
>>>>> Bei uns nicht mehr, und Elektro-Zeug nehmen die schon seit Jahrzehnten
>>>>> nicht mehr mit.
>>>
>>> dito
>>>
>>>> Wer was will, sucht nach Wegen, wer nicht will, sucht nach Ausreden. ;-)
>>>
>>> Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
>>> Leuchtstoffröhren dranzukommen.
>>>
>> Wer sagt denn was von krampfhaft?
>>
>> Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.
>
> Dann *sucht* man aber nicht nach wegen. Dann liegt es am Weg.

Wenn man die Augen verschließt, sieht man es aber nicht.

Ich formuliere um:
Wer was will, findet Wege, wer nicht will, sucht nach Ausreden.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 2:23:33 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:00 schrieb Detlef Meißner:
> Am 08.01.2024 um 19:13 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 07.01.2024 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
>>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>>
>> In unserer Kellerbutze tut seit 31 Jahren eine Glühfrucht ihren Dienst.
>> Ich denke das war bisher ökologisch. Nur in der hinteruntersten Ecke muß
>> man blind aus dem Regal fischen oder die Kopflampe aufsetzen :D
>>
> Da wird dir sicherlich auch ein Öko_Fuzzi erklären wollen, dass du
> stattdessen eine LED-Lampe einsetzen musst.

Bis auf diesen Leuchtexoten habe ich schon sehr lange, immer mit der
zeit gehend umgestellt. Wenn sich so einer von der Ultrafraktion dann
mit mir auf die Diskussion einlassen will i8st der anschließend Divers.
Dehm geht es dann genauso wie dem
Antimüllverbennungsanlagen-Unterschriftenkollektor vor Jahren an meiner
Tür. ... cih weiß gar nicht mehr ob der isch noch getraut hat wo anders
zu klingeln.

> Da haben wir erst alle Glühlampen durch ach so sparsame
> Energiesparlampen mit Quecksilber ersetzt, was selten klappte. Also
> mussten neue Lampen her. Und dann kamen die LEDs. Wieder neue Lampen.
> Die alten würden zwar auch wieder funktionieren, aber die hatte man ja
> weggeworfen.

Wenn was hops ging habe ich immer überlegt was als Ersatz kommt. Nur
einige wenige ESl gingen aus Gründen von Lichtfarbe/stärke vor ihrem
ableben, aber immer nach viel Jahren.

Meine älteste Dauerbrenn-LED-leuchte will einfach nicht die Hufe
strecken. ... aber eigentlich wollen wir was anders-designtes an der
Wand haben.

> Wir haben noch fast alles im Haus, dabei massenweise diese Halogenlampen
> mit den Pilzkontakten, aber keine Lampe mehr dafür.

Was ich nie gemacht habe war bewußt auf Vorrat kaufen. Allerdings 2
E27-LED zum Preis von einer habe ich dann mitgenommen. ... vllt. ersetzt
mal eine die Kellerglühfrucht.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 8, 2024, 2:24:55 PMJan 8
to
Ich hatte Dich verstanden ;)

oder: es wird gedreht bis es passt.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 2:27:12 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:12 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 19:49 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 19:26 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Tatsächlich geht mir die Röhre in der Garage die ersten Minuten nach dem
>>> (Kalt-)Start auch auf den S...öhm, die Augen.
>>>
>> Gab es da mal nicht die Möglichkeit, das Flackern asynchron einzustellen?
>
> Das Teil ist auch eines von den "en-passant" für kleines Geld aus dem
> Baumarkt mitgeschlepptest wo man froh sein mußte das noch die Röhre
> dabei war. Da ich nur sehr selten viel Licht in der Garage brauche habe
> ich keinen Wert auf was vernünftiges mit Hightechvorschaltung gelegt.
>
Ich habe hier etliche quadratische Leuchten aus abgehängten Decken einer
Schule.
Da waren 4 Röhren drin, zwei rechts, zwei links.
Dort, wo ich die Leuchte aufgehängt habe, waren mir die vier zu viel.
Eine allein aber flackerte.

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 2:29:05 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:03 schrieb Frank Möller:
> Bodo Mysliwietz:
>> Am 08.01.2024 um 17:10 schrieb Frank Müller:
>
>>> Wenn die Leuchtstoffröhre über einer Drehbank, Bohrmaschine
>>> oder Kreissäge hängt hat man gelegentlich den Effekt daß
>>> man das Drehen der Teile nicht mehr sieht.
>
>> oder sie drehen sich rückwärts :D
>
> Dieser Effekt tritt ebenso bei Tageslicht oder jedwedem anderen Licht auf.

Mit wie viel Bildern pro Sekunde blicken denn deine Augen?

Juergen

unread,
Jan 8, 2024, 2:33:21 PMJan 8
to
Am Mon, 8 Jan 2024 17:13:54 +0100 schrieb Falk Dµebbert
Ohje. Bänder aus Lampen mit Leuchtstoffröhren waren zu meiner Schulzeit
Standard in jedem Klassenzimmer. Und ich befürchte, die waren nicht an
verschiedenen Phasen der Verteilung angeschlossen um das Flimmern zu
verringern.

Als an den PCs noch Röhrenmonitore hatten fand ich das 60 Hz-Flackern
der Farbmonitore furchbar. Das war mit VGA im Textmodus endlich
geschichte, dann kam Windows ums Eck und schaltete in den Grafikmodus
mit zunächst 60 Hz und gerne viel Weiß. Was war ich froh, als
Grafikkarten und Monitore halbwegs erschwinglich wurden, die im
Grafikmodus 85 Hz konnten.

Auch da soll es Leute gegeben haben, denen das 60-Hz-Flimmern nicht
aufgefallen ist.
cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Juergen

unread,
Jan 8, 2024, 2:34:48 PMJan 8
to
Am Mon, 8 Jan 2024 16:47:56 +0100 schrieb Frank Möller

>Rupert Haselbeck:
>
>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?

>Praktisch alle - jedenfalls für mich.

Was ist mit EVG?

>Und die Lichtfarbe ist einfach Scheiße.

Da gab es eine gewisse Auswahl - bis hin zu "Tageslicht" für die
Druckvorstufe und "Biolicht".

Bernd Lammer

unread,
Jan 8, 2024, 2:54:13 PMJan 8
to
Marcel Mueller schrieb am 07.01.2024 um 21:49:
> Am 07.01.24 um 21:03 schrieb Bernd Lammer:
>> Ich überlege noch, ob ich ein flaches Panel anbringe, was mir aber mit
>> ca 25 - 50 Euro zu teuer und zu aufwendig anzubringen ist. Ich habe
>> neulich 2 Stück davon angebracht und das ist über Kopf echt eine Qual.
>> Gerade bekommt man das nur mit einer selbst angefertigten Schablohne.
>>
>> Z.B.:
>> https://www.ebay.de/itm/265787946339
>
> Hmm, gar nicht so schlecht und auch bezahlbar. An sowas habe ich bisher
> noch gar nicht gedacht.
>
> Aber warum sollte das schwieriger zu montieren sein, als jede andere Lampe?

Wenn es eine rechteckige Leuchte ist und diese parallel zu irgendwas
ausgerichtet werden soll, dann ist das ohne Schablone nahezu unmöglich,
da die Grundplatte entweder rund oder unregelmäßig geformt ist. Die
Schraubenlöcher bieten überhaupt kein Spiel, um nach dem Bohren auch nur
noch ein klein wenig zu korrigieren.
Der Raum für die Leuchtenklemmen ist extrem winzig, sodass selbst dann,
wenn man die Grundplatte montiert hat, es zu einem fiesen Geduldsspiel
wird, die eigentliche Leuchte einzuklinken. Da sind einmal die starren
Drähte der Verlegeleitung, die die Leuchtenklemmen aus der pisseligen
Halterung drücken und ein Sicherungsdraht, der vermutlich die Montage
erleichtern soll und verhindern soll, dass einem die Leuchte auf die
Kappe fällt. Dieser Sicherungsdraht liegt auch meist irgendwie quer,
sodass man die Leuchte nicht in den Bajonetteverschluss einrasten kann.
Da die Leuchte fast an der Decke anliegt, kann man auf den letzten
Millimetern auch nicht mehr irgendwas in Position rücken und man sieht
es auch nicht.

Ich habe wie gesagt in den letzten Wochen 2 dieser Leuchten montiert.
Eine war von Briloner und eine von Paulmann. Beide rund 45 Euro, gleiche
Mechanik, aber unterschiedliche LEDs und Elektronik.


Vor ein paar Jahren habe ich 60x60 Panels mit ~40W bei meinen Mitessern
verbaut. Da ich die auch platt an der Decke haben wollte, habe ich mit
einem Dosenbohrer größere Ausschnitte in den Gibskarton der Decke
gemacht um die Netzteile verschwinden zu lassen. Ich habe aber auch
etwas hitzbeständige Zementfaserplatten eingelegt, damit die Bude nicht
abfackelt, wenn ein Netzteil mal meint heißlaufen zu müssen.
Diese Panels sind noch stylischer und wirken flacher.
Die verlinkten Panels haben aber den Vorteil, dass sie einen Teil des
Lichts gegen die Decke abstrahlen, sodass diese heller und damit
freundlicher wirkt.
Die Montage dieser Panels war noch aufwendiger.


>> 1800 lm für 10 Euro finde ich auch völlig OK. Mir ist allerdings nicht
>> klar, ob bei dem Angebot noch ein Vorschaltgerät in der Leuchte verbaut
>> ist und man LS-Röhren einsetzen könnte.
>>
>> Z.B.:
>> https://www.obi.de/feuchtraumleuchten/led-feuchtraumleuchte-18-w-laenge-120-cm-ip65/p/1889799
>>
>
> Da ist ganz sicher kein Vorschaltgerät drin. Das würde gar nicht
> funktionieren. Die LED-Ersatzlampen funktionieren nur in alten Leuchten
> mit KVG. Die dann unnütze Drossel senkt dabei etwas den Wirkungsgrad,
> aber viel mehr passiert dabei nicht.

Es gibt auch Ersatzröhren, die mit EVG zusammenarbeiten. Sowas haben wir
auf der Arbeit, ich meine von Philips.

Ich halte es zwar auch für unwahrscheinlich, dass da ein VSG in der
Leuchte sitzt, aber es wäre zumindest grundsätzlich möglich, dass es
Röhren ohne integrierte Treiber gibt. Vielleicht spart man damit wieder
ein paar Mikrocents :-)

--
Bernd

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 2:56:20 PMJan 8
to
Am 08.01.24 um 12:27 schrieb Martin Τrautmann:
>> Jein. Da liegen jetzt ja auch schon Kabel zu mehreren Lampen pro Raum.
>> Ich würde die einfach an dieselben Stellen montieren. Und ich hätte die
>> jeweils schwächsten Modelle genommen. 20W LED nach unten gerichtet, ist
>> auf jeden Fall besser als die 60W Funzeln, die da jetzt drin sind. Mehr
>> Licht tut aber auch durchaus Not. Aber gegen eine 120cm 840 T8 Röhre
>> wird es mit den 20W Billig-LEDs zumindest eng.
>
> 20 LED nach unten sind schon heftig hell

20W LED sind 2000-2400lm. Ein 36W T8-Rohr hat eher 3300lm. Selbst mit
Reflektor-Verlusten ist das nicht dunkler als die LED.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:02:50 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:23 schrieb Bernd Lammer:
> Detlef Meißner schrieb am 08.01.2024 um 19:47:
>> Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:
>
>>> Ich würde sicher nicht krampfhaft versuchen noch an Leuchten mit
>>> Leuchtstoffröhren dranzukommen.
>>>
>> Wer sagt denn was von krampfhaft?
>>
>> Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.
>
> Wenn etwas Funktionierendes weggeschmissen werden soll, denke ich auch
> meist darüber nach. Allerdings habe ich mich auf die Art zu lange zu
> stark zugestellt und viele Sachen am Ende doch entsorgt.

Kann ich durchaus verstehen.

> Mein Arbeitgeber hat die Produktionshallen und Büros komplett von Röhre
> auf Retrofit umgestellt und dabei palettenweise Röhren zum Schrott
> gegeben. Das war eine Gelegenheit, um für die ganze Familie bis ans
> Lebensende Röhren zu bekommen, aber ich wollte mir die emfpindlichen
> Glasröhren mit unbekannter Restlebensdauer und in unterschiedlichen
> Farben nicht in den Keller stellen.

Platz spielt natürlich auch eine Rolle.
Und der Umweltgedanke ... und das Vorbild für die Kinder ...

Ich bin für sie kein Vorbild. Gerade wurde heute eine Karton mit
stinkenden Klemmbausteinen weggeworfen. Ich wollte sie noch bei
Kleinanzeigen reinstellen.

> LED-Röhren sind unempfindlicher, haben sofort die volle Helligkeit,
> flimmern praktisch nicht, brauchen keinen Starter.
> Wenn hier Röhren aufgeben, stecke ich nur noch LEDs rein.

Wenn ich keine Röhren mehr habe, dann überlege ich mir was.

> Ich habe leider noch keine Gelegenheit gefunden, diese irgendwo ganz
> billig abzugreifen :-)
>
Warte, warte nur ein Weilchen, ...

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:05:25 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:33 schrieb Juergen:
> Am Mon, 8 Jan 2024 17:13:54 +0100 schrieb Falk Dµebbert
>
>> HC Ahlmann (hc.ah...@gmx.de);
>>>>>> 50Hz-getaktetes Licht
>>>>>
>>>>> ??? Wie das?
>>>>>
>>>> Er meint, dass es flackert.
>
>>> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
>>> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
>>> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.
>
>>> Man muss schon etwas zaubern, um das Flackern wahrzunehmen (schnelle
>>> Bewegungen ggü. der Lichtquelle; Farbfoto wg. Farbverschiebung nach
>>> grün).
>
>> Leider ist das Gehirn besser als die Augen
>> https://ediss.sub.uni-
>> hamburg.de/handle/ediss/5418
>
>> Flackern, auch wenn Dein Gehirn es kompensiert,
>> senkt die kognitiven Fähigkeiten, innerhalb von
>> Minuten.
>
> Ohje. Bänder aus Lampen mit Leuchtstoffröhren waren zu meiner Schulzeit
> Standard in jedem Klassenzimmer.

Das ist es auch heute noch.

> Und ich befürchte, die waren nicht an
> verschiedenen Phasen der Verteilung angeschlossen um das Flimmern zu
> verringern.

Also, wenn es bei uns flimmerte, haben wir uns beschwert. Und dann wurde
was gemacht. Frag' mich jetzt aber nicht, was das war.

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 3:12:51 PMJan 8
to
Am 08.01.24 um 08:40 schrieb Falk Dµebbert:
> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>
> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.

Also keine Zahnplomben in der Kassen-Klasse. ;-)


> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.

Das hat es noch nie gegeben. Die flackern wenn dann mit 100Hz.
Und selbst dabei hängt die Modulationstiefe stark vom Leuchtstoff ab.
Bei mir im Arbeitszimmer leuchtet die Röhre noch ca. 20 Sekunden im
Dunkeln sichtbar nach. Mit einem Kreisel o.ä. kann man abschätzen, dass
die Helligkeit bei 100Hz weniger als die Hälfte einbricht. Ohne solche
Hilfsmittel kann das kein Mensch wahrnehmen.

Zum Vergleich: Dimmbare LEDs flimmern i.d.R. auch mit 100Hz und haben
nahezu 100% Modulationstiefe. Die sind also wesentlich schlechter.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:18:47 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 20:23 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 20:00 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 19:13 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 07.01.2024 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>>>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>>>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>>>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>>>
>>> In unserer Kellerbutze tut seit 31 Jahren eine Glühfrucht ihren Dienst.
>>> Ich denke das war bisher ökologisch. Nur in der hinteruntersten Ecke muß
>>> man blind aus dem Regal fischen oder die Kopflampe aufsetzen :D
>>>
>> Da wird dir sicherlich auch ein Öko_Fuzzi erklären wollen, dass du
>> stattdessen eine LED-Lampe einsetzen musst.
>
> Bis auf diesen Leuchtexoten habe ich schon sehr lange, immer mit der
> zeit gehend umgestellt.

Wir stellen ja auch um, aber halt nicht jedesmal sofort, wenn was Neues
rauskommt. Was das kostet.

Meine alten Halogenstrahler mit 250 und 500 W habe ich noch, allerdings
seit Jahren nicht mehr eingesetzt.
Liegt i.a. auch daran, dass ich nicht mehr bei Dunkelheit und
Minusgraden an der Mischmaschine stehe.

>> Da haben wir erst alle Glühlampen durch ach so sparsame
>> Energiesparlampen mit Quecksilber ersetzt, was selten klappte. Also
>> mussten neue Lampen her. Und dann kamen die LEDs. Wieder neue Lampen.
>> Die alten würden zwar auch wieder funktionieren, aber die hatte man ja
>> weggeworfen.
>
> Wenn was hops ging habe ich immer überlegt was als Ersatz kommt. Nur
> einige wenige ESl gingen aus Gründen von Lichtfarbe/stärke vor ihrem
> ableben, aber immer nach viel Jahren.
>
> Meine älteste Dauerbrenn-LED-leuchte will einfach nicht die Hufe
> strecken. ... aber eigentlich wollen wir was anders-designtes an der
> Wand haben.

Wir auch.
Wir haben teilweise relativ niedrige Räume, da darf nichts von der Decke
hängen. Vor Jahren haben wir nach passenden Lampen gesucht und damals
nicht das Optimale gefunden. Jetzt gibt es diese runden LED-Deckenlampen
in allen möglichen Größen und verstellbaren Lichtfarben für wenig Geld.

Aber vielleicht werde ich noch so bequem, dass ich sie von Alexa
schalten lasse. ;-)
>
>> Wir haben noch fast alles im Haus, dabei massenweise diese Halogenlampen
>> mit den Pilzkontakten, aber keine Lampe mehr dafür.
>
> Was ich nie gemacht habe war bewußt auf Vorrat kaufen. Allerdings 2
> E27-LED zum Preis von einer habe ich dann mitgenommen. ... vllt. ersetzt
> mal eine die Kellerglühfrucht.
>
Auf Vorrat haben mir damals nur die Spot-Glühlampen (die gingen ständig
kaputt) und anschließend vor dem Verbot ganz viel Glühlampen gekauft.
Der größte Vorrat entstand durch Ausbau aus alten Lampen (Nachbarschaft,
Verwandtschaft).
Manchmal kann man damit Menschen auch noch eine Freude machen. :-)

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 3:21:13 PMJan 8
to
Am 08.01.24 um 16:47 schrieb Frank Möller:
> Rupert Haselbeck:
>
>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>
> Praktisch alle - jedenfalls für mich.

Mann muss das Flackern ja nicht sehen, es reicht, wenn man daran glaubt. ;-)

Mal ganz davon abgesehen, dass Röhren mit EVG noch weniger flackern,
weil die mit einigen kHz laufen.


> Und die Lichtfarbe ist einfach Scheiße.

Dann nimm mal eine Vollspektrum-Röhre und nicht die 1,40€-Teile aus dem
Baumarkt. Wenn ich da tagsüber das Licht anschalte (kleine Fenster),
dann wird es nur heller. Die Lichtfarbe ändert sich praktisch nicht.
Die sind nach meinen Erfahrungen leichter zu beschaffen, als LEDs mit
gescheitem Licht.


>> Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
>> jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht
>
> Und die Erde ist eine Scheibe. Amen.

Sicherlich.


Marcel

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 3:21:14 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 21:12 schrieb Marcel Mueller:
> Am 08.01.24 um 08:40 schrieb Falk Dµebbert:
>> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>>
>> Ich würde kein Quecksilber im Haus haben wollen.
>
> Also keine Zahnplomben in der Kassen-Klasse. ;-)

Solange er sie nicht erhitzt und sie verdampfen ...

Marcel Mueller

unread,
Jan 8, 2024, 3:25:21 PMJan 8
to
Am 08.01.24 um 19:18 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 08.01.2024 um 08:40 schrieb Falk Dµebbert:
>
>> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
>> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.
>
> Hm, es soll EVG geben die im kHz-Bereich arbeiten.

Ja, _alle_.

Manche haben aber trotzdem noch eine Modulation mit 100Hz darüber. Das
spart Elko und verbessert den Leistungsfaktor.


Marcel

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 8, 2024, 3:50:10 PMJan 8
to
Frank Möller schrieb:
> Bodo Mysliwietz:
>> Frank Müller:
>
>>> Wenn die Leuchtstoffröhre über einer Drehbank, Bohrmaschine
>>> oder Kreissäge hängt hat man gelegentlich den Effekt daß
>>> man das Drehen der Teile nicht mehr sieht.
>
>> oder sie drehen sich rückwärts :D

Ja, früher hat man mit der Stroboskoplampe auch die Zündung des Autos
eingestellt. Oder die Drehzahl des Plattenspielers justiert

> Dieser Effekt tritt ebenso bei Tageslicht oder jedwedem anderen Licht auf.

Solltest du wirklich eine Drehbank besitzen (und benutzen können), und
sollte dieser Stroboskopeffekt bei dir tatsächlich auch bei Tageslicht
auftreten, dann wäre wohl dringend eine Untersuchung anzuraten, wie
deine Augen, und der Signalverarbeitungsapparat dahinter, gebaut sind.
Übliche menschliche Augen etc. können es dann ja nicht sein :->

Aber vielleicht/hoffentlich stellt sich doch heraus, dass die übliche
Erklärung für derlei Phänomene auch bei dir die zutreffende ist...

MfG
Rupert

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 8, 2024, 4:00:14 PMJan 8
to
Marcel Mueller schrieb:
> Bodo Mysliwietz:
>> Falk Dµebbert:
>>> Ich würde meinen Augen 50Hz-getaktetes Licht von
>>> Leuchtstofflampen nicht antun wollen.
>>
>> Hm, es soll EVG geben die im kHz-Bereich arbeiten.
>
> Ja, _alle_.
>
> Manche haben aber trotzdem noch eine Modulation mit 100Hz darüber. Das
> spart Elko und verbessert den Leistungsfaktor.

Und das lustige dabei: Wer das nicht weiß, der merkt es auch nicht :->

MfG
Rupert

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 6:06:07 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 23:47 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 8 Jan 2024 14:52:39 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
> wrote:
>
>> Nun, was ja nichts daran änderte, dass man in der Schule noch bis in die
>> 80er Versuche mit Quecksilber durchführte.
>> Da rollten auch mal ein paar Perlen über den Fußboden, die man dann mit
>> Handfeger und Kehrblech aufkehrte. Und dann ab in den Ausguss.
>
> Das war dann ein schlechter Lehrer.

Das war nicht nur einer. ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 8, 2024, 6:08:26 PMJan 8
to
Am 08.01.2024 um 23:19 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 8 Jan 2024 14:15:44 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
> wrote:
>> Am 08.01.2024 um 13:58 schrieb Ludger Averborg:
>>> On Mon, 8 Jan 2024 08:40:42 +0100, Falk Dµebbert <fa...@duebbert.com> wrote:
>>>
>>>> 50Hz-getaktetes Licht
>>>
>>> ??? Wie das?
>>>
>> Er meint, dass es flackert.
>>
> Natürlich flackert das, aber doch nicht mit 50 Hz sondern mit 100 Hz. Und das
> kann kein Mensch sehen.

Ich habe manchmal das Flackern bemerkt. Frage mich jetzt nicht, wieso.

Marcel Mueller

unread,
Jan 9, 2024, 1:16:17 AMJan 9
to
Am 08.01.24 um 22:00 schrieb Rupert Haselbeck:
> Marcel Mueller schrieb:
>> Bodo Mysliwietz:
>>> Hm, es soll EVG geben die im kHz-Bereich arbeiten.
>>
>> Ja, _alle_.
>>
>> Manche haben aber trotzdem noch eine Modulation mit 100Hz darüber. Das
>> spart Elko und verbessert den Leistungsfaktor.
>
> Und das lustige dabei: Wer das nicht weiß, der merkt es auch nicht :->

Ja, ohne Hilfsmittel, wie speziell geformte oder lackierte, drehende
Teile, hat man keine Chance. Finger schnell bewegen reicht da nicht mehr.


Marcel

Thomas Prufer

unread,
Jan 9, 2024, 2:06:59 AMJan 9
to
On Mon, 8 Jan 2024 20:24:53 +0100, Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de>
wrote:

>Am 08.01.2024 um 20:23 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 08.01.2024 um 20:08 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>> Am 08.01.2024 um 19:47 schrieb Detlef Meißner:
>>>> Am 08.01.2024 um 19:16 schrieb Bodo Mysliwietz:
>>>> Wer sagt denn was von krampfhaft?
>>>>
>>>> Wenn es sich ergibt, dann kann man doch zugreifen.
>>>
>>> Dann *sucht* man aber nicht nach wegen. Dann liegt es am Weg.
>>
>> Wenn man die Augen verschließt, sieht man es aber nicht.
>>
>> Ich formuliere um:
>> Wer was will, findet Wege, wer nicht will, sucht nach Ausreden.
>
>Ich hatte Dich verstanden ;)
>
>oder: es wird gedreht bis es passt.

Wie die LED-Röhren!

(Ich meine es gibt auch welche die man drehen kann damit die passend strahlen.
Bildersuche meint, dies sind auch/oft welche mit klarem Rohr und sichtbaren
LEDs, also ohne Diffusor und wäre dann damit deutlicher Richtwirkung.)


Thomas Prufer

Thomas Prufer

unread,
Jan 9, 2024, 2:26:08 AMJan 9
to
On Tue, 9 Jan 2024 00:08:23 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
wrote:

>Ich habe manchmal das Flackern bemerkt. Frage mich jetzt nicht, wieso.

Weil einmal der Randbereich des Auges wenig Farbe sieht, aber schnelleres
Flackern erkennt. Und zum zweiten wird durch Bewegungen das Flackern vom
Zeitbereich in den Raum abgebildet, IYSWIM.

Das heißt wohl Perlschnureffekt, und wenn ich [1] richtig quergelesen hab, ist
das bis in den Bereich über 500 Hz Flackerfrequenz erkennbar.



Thomas Prufer




[1] Flimmereffekte von pulsweiten-modulierter LED-Beleuchtung, Dissertation TU
Darmstadt, POLIN Dmitrij,
<https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4664/1/Dissertation%20Dmitrij%20Polin%20Flimmereffekte%20von%20pulsweiten-modulierter%20LED-Beleuchtung.pdf>

Thomas Prufer

unread,
Jan 9, 2024, 2:37:12 AMJan 9
to
On Mon, 08 Jan 2024 14:40:04 +0100, Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de>
wrote:

>
>Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
>jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht

Doch, schon... geht wohl bis über 500 Hz hinaus. War selber ein wenig
überrascht, aber ich fand eine Dissertation dazu.

Stichworte sind neben Flackern Perlschnureffekt, Wagenradeffekt,
Stroboskopeffekt.

TL;DNR ist: wenn man denn sich für eine Bürobeleuchtung eine Frequenz aussuchen
könnte, sollte die über 1000 Hz liegen!

Werner Dominikowski

unread,
Jan 9, 2024, 2:44:20 AMJan 9
to
Am 08.01.24 um 15:34 schrieb HC Ahlmann:
> Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:

> Eine Zündung bei jeder Halbwelle im 50-Hz-Netz ergibt 50 Entladungen pro
> Sekunde, die durch den Leuchtstoff gemildert werden. Filme erscheinen ab
> 25 Bildern pro Sekunde flüssig.

"bei jeder Halbwelle" ? Eine "Vollwelle" besteht aus 2 Halbwellen, und
bei 50Hz sind es 5 "Vollwellen" pro Sekunde, ergibt 100 Halbwellen zum
Zünden, somit flackern sie mit 100 Hz. Oder betreibst Du die Lampen mit
pulsierender Gleichspannung hinter einem Einweggleichrichter?

Servus, Werner

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 9, 2024, 4:10:10 AMJan 9
to
Thomas Prufer schrieb:
> Rupert Haselbeck:
>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>> Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
>> jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht
>
> Doch, schon... geht wohl bis über 500 Hz hinaus. War selber ein wenig
> überrascht, aber ich fand eine Dissertation dazu.
>
> Stichworte sind neben Flackern Perlschnureffekt, Wagenradeffekt,
> Stroboskopeffekt.

Die von dir zitierte Dissertation beschäftigt sich mit PWM-gedimmter
LED-Beleuchtung. Angesichts des langen Nachleuchtens der Leuchtstoffe in
üblichen Leuchtstoffröhren wird man da wohl einen sorgfältigen Blick auf
die Vergleichbarkeit beider Lichtquellen in der hier diskutierten
Hinsicht werfen müssen.
Und wenn hier jemand zum Besten gab, dass er Stroboskop-Effekte gar bei
Tageslicht(!) wahrnehme, tja...

> TL;DNR ist: wenn man denn sich für eine Bürobeleuchtung eine Frequenz aussuchen
> könnte, sollte die über 1000 Hz liegen!

Selbst bei LED-Beleuchtung mit PWM-Regelung geht der Ersteller der
genannten Dissertation für diesen Fall von max. 550Hz aus.
Die Effekte werden aufgrund der relativ hohen Nachleuchtdauer bei
Leuchtstofflampen noch deutlich geringer sein als bei LED-Lampen.

Störende Effekte haben nicht selten ja auch rein psychische Ursachen, so
dass man wohl auch dieses Phänomen näher untersuchen sollte.

Kleine Anekdote dazu: Als wir vor etlichen Jahren ein paar dutzend
unserer Bürogebäude von Keller bis Dachboden mit WLAN ausstatteten,
stellte es sich heraus, dass danach einige wenige Mitarbeiter(innen)
über Kopfschmerzen, Unwohlsein und einiges andere klagten. Nach etlichem
hin und her gelang es mit einer kleinen Konfigänderung an den
WLAN-Controllern, die Beschwerden vollständig zu beseitigen, indem
einfach nur an den Accesspoints die äußerlich sichtbaren Kontroll-Leds
abgeschaltet wurden
Kleine Anekdote_2: Eine Anwohnerin in etwa 1km Entfernung zu einer neu
errichteten Mobilfunk-Basisstation verklagte die Betreiberin und
verlangte die Beseitigung dieses Mastes, weil die "Strahlung" desselben
ihr massive Gesundheitsschäden zufüge.
Im Verlaufe des Verfahrens konnte die Betreiberin nachweisen, dass diese
Basisstation bis zum Verhandlungstermin zu keinem Zeitpunkt in Betrieb
gewesen war.

> [1] Flimmereffekte von pulsweiten-modulierter LED-Beleuchtung, Dissertation TU
> Darmstadt, POLIN Dmitrij,
> <https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/4664/1/Dissertation%20Dmitrij%20Polin%20Flimmereffekte%20von%20pulsweiten-modulierter%20LED-Beleuchtung.pdf>

MfG
Rupert

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 9, 2024, 4:53:03 AMJan 9
to
Am 07.01.2024 um 15:32 schrieb Marcel Mueller:

> was nimmt man denn heute sinnvoll als (billige) Kellerbeleuchtung?

Wofür brauchst Du denn Licht?
Um mal was aus einem Schrank zu hohlen, oder hast Du einen Werkraum im
Keller wo Du mehr Licht für feine Arbeiten benötigst?

> Aktuell sind da eher billige schlaggeschützte Lampen mit Glühobst drin,
> was nach 10 Jahren halt auch mal verreckt. LED Retrofit bekommt man da
> ob des Platzes und der schlechten Belüftung nicht sinnvoll rein.

Für alle 2 Tage mal 2 min Licht braucht man keine Belüftung.


> In einem Raum habe ich vor geraumer Zeit 120mm T8 Röhren mit EVG
> montiert. T8-Rohre habe ich noch, und die halten durchweg >20 Jahre.
> Mittlerweile bekommt man aber selbst diese Fassungen nicht mehr ohne
> weiteres.

Ich hab vor ein paar Jahren alle alten Leuchtstoffröhren gegen
Led-Röhren getauscht.
Gefühlt mehr Licht, keine Verzögerung beim Start und man brauchte an den
Leuchten nichts umbauen, außer den Starter zu tauschen.

Thomas Prufer

unread,
Jan 9, 2024, 5:24:59 AMJan 9
to
On Tue, 09 Jan 2024 10:10:04 +0100, Rupert Haselbeck <mein-re...@gmx.de>
wrote:

>Thomas Prufer schrieb:
>> Rupert Haselbeck:
>>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>>> Aber selbst 50Hz wird abgesehen von einer Biene (die mit Flügeln) kaum
>>> jemand wahrnehmen können, die tatsächlichen 100Hz schon garnicht
>>
>> Doch, schon... geht wohl bis über 500 Hz hinaus. War selber ein wenig
>> überrascht, aber ich fand eine Dissertation dazu.
>>
>> Stichworte sind neben Flackern Perlschnureffekt, Wagenradeffekt,
>> Stroboskopeffekt.
>
>Die von dir zitierte Dissertation beschäftigt sich mit PWM-gedimmter
>LED-Beleuchtung. Angesichts des langen Nachleuchtens der Leuchtstoffe in
>üblichen Leuchtstoffröhren wird man da wohl einen sorgfältigen Blick auf
>die Vergleichbarkeit beider Lichtquellen in der hier diskutierten
>Hinsicht werfen müssen.

Jupp. Aber die Warnehmbarkeit des Flackerns ist doch weit jenseits dessen, wo
ich freiweg gesagt hätte "passt schon".

>Und wenn hier jemand zum Besten gab, dass er Stroboskop-Effekte gar bei
>Tageslicht(!) wahrnehme, tja...

Das allerdings...


>> TL;DNR ist: wenn man denn sich für eine Bürobeleuchtung eine Frequenz aussuchen
>> könnte, sollte die über 1000 Hz liegen!
>
>Selbst bei LED-Beleuchtung mit PWM-Regelung geht der Ersteller der
>genannten Dissertation für diesen Fall von max. 550Hz aus.

Ich mein weiter hinten hat der einen Probanden, der noch mehr Hz bemerken
konnte. Deshalb meinte ich auch, wenn man ohne Randbedingungen entwerfen könne:
jenseits der 1 kHz.

>Die Effekte werden aufgrund der relativ hohen Nachleuchtdauer bei
>Leuchtstofflampen noch deutlich geringer sein als bei LED-Lampen.

Ja, klar.

Die Dissertation hat halt Messwerte, und erspart den Frequenzgenerator an der
LED und Eigenversuche. Und so sind wir schon von 50 Hz Flackern auf 500+
gekommen:-)

>Störende Effekte haben nicht selten ja auch rein psychische Ursachen, so
>dass man wohl auch dieses Phänomen näher untersuchen sollte.
>
>Kleine Anekdote dazu: Als wir vor etlichen Jahren ein paar dutzend
>unserer Bürogebäude von Keller bis Dachboden mit WLAN ausstatteten,
>stellte es sich heraus, dass danach einige wenige Mitarbeiter(innen)
>über Kopfschmerzen, Unwohlsein und einiges andere klagten. Nach etlichem
>hin und her gelang es mit einer kleinen Konfigänderung an den
>WLAN-Controllern, die Beschwerden vollständig zu beseitigen, indem
>einfach nur an den Accesspoints die äußerlich sichtbaren Kontroll-Leds
>abgeschaltet wurden
>Kleine Anekdote_2: Eine Anwohnerin in etwa 1km Entfernung zu einer neu
>errichteten Mobilfunk-Basisstation verklagte die Betreiberin und
>verlangte die Beseitigung dieses Mastes, weil die "Strahlung" desselben
>ihr massive Gesundheitsschäden zufüge.
>Im Verlaufe des Verfahrens konnte die Betreiberin nachweisen, dass diese
>Basisstation bis zum Verhandlungstermin zu keinem Zeitpunkt in Betrieb
>gewesen war.

Behörde in München, Buchsbaumhecke zwischen Behörde und Gehweg davor. Ein
Gärtner bekämpft den Buchsbaumzünsler, wunschgemäß "mechanisch" mit
Leitungswasser aus dem Hochdruckreiniger. Kein Spüli, kein Netzmittel, kein
Gift. Die Raupen sollen auf eine Plane gespült werden, von wo ein Mitarbeiter
sie zusammenkehrt. Auftraggeber wünscht sich das am Freitagnachmittag, damit die
Behördenmitarbeiter keinen Grund zur Beschwerde haben. Am Montag darauf waren
trotzdem einige mit Symptomen arbeitsunfähig krank, die diejenigen auf die
Bekämpfung zurückgeführt haben...

Thomas Prufer

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 6:31:17 AMJan 9
to
Juergen schrieb:

> Als an den PCs noch Röhrenmonitore hatten fand ich das 60 Hz-Flackern
> der Farbmonitore furchbar. Das war mit VGA im Textmodus endlich
> geschichte, dann kam Windows ums Eck und schaltete in den Grafikmodus
> mit zunächst 60 Hz und gerne viel Weiß. Was war ich froh, als
> Grafikkarten und Monitore halbwegs erschwinglich wurden, die im
> Grafikmodus 85 Hz konnten.
>
> Auch da soll es Leute gegeben haben, denen das 60-Hz-Flimmern nicht
> aufgefallen ist.

Das Monitorflimmern half gut, in die für das Programmieren
benötigte Coding-Trance zu fallen.

Mut freundlichem Gruß

Ulrich

Juergen

unread,
Jan 9, 2024, 6:50:31 AMJan 9
to
Am Tue, 9 Jan 2024 11:59:19 +0100 schrieb Frank Möller

>Juergen:
>> Am Mon, 8 Jan 2024 16:47:56 +0100 schrieb Frank Möller

>>> Und die Lichtfarbe ist einfach Scheiße.

>> Da gab es eine gewisse Auswahl - bis hin zu "Tageslicht" für die
>> Druckvorstufe und "Biolicht".

>Mir wurscht, mir kam/kommt dieser Mist nicht ins Haus. Schlimm genug, daß
>man ständig irgendwo anders mit diesem Dreck malträtiert wird.

>In der Vor-LED-Ära habe ich halt Glühobst verwendet. Sehr schön waren z. B.
>auch die länglichen Stableuchten von Osram mit Glühfaden.

So unterschiedlich sind die "Geschmäcker". Ich habe in unserer Küche die
länglichen Stableuchten unter den Schränken, die von den Küchenbauern
als Arbeitsplattenbeleuchtung hinterlassen wurden, alsbald durch
Leuchtstofflampen bzw. Kompaktenergiesparlampfen ersetzt. Inzwischen
sind da auch LEDs installiert.

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 7:34:19 AMJan 9
to
Frank Möller schrieb:

> Marcel Mueller:
>> Am 08.01.24 um 16:47 schrieb Frank Möller:
>>> Rupert Haselbeck:
>
>>>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>
>>> Praktisch alle - jedenfalls für mich.
>
>> Mann muss das Flackern ja nicht sehen, es reicht, wenn man daran glaubt. ;-)
>
> Klar, das mußte latürnich zeitnah wieder sehr toitsch werden...

Ich bin mit der Diskussion noch nicht zufrieden.

Man müsste z.B. noch die Frage beleuchten, ob es wirklich ein
Flackern oder doch eher ein Flimmern ist. ;->

Und wieso überhaupt Kellerbeleuchtung? Hat man heutzutage
denn keine Signalpistolen mehr am Gürtel? Und keine L3Harris
im Brillenetui... ;->

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 7:50:44 AMJan 9
to
Rupert Haselbeck schrieb:

> Kleine Anekdote_2: Eine Anwohnerin in etwa 1km Entfernung zu einer neu errichteten Mobilfunk-Basisstation verklagte die Betreiberin und verlangte die Beseitigung dieses Mastes, weil die "Strahlung" desselben ihr massive Gesundheitsschäden zufüge.
> Im Verlaufe des Verfahrens konnte die Betreiberin nachweisen, dass diese Basisstation bis zum Verhandlungstermin zu keinem Zeitpunkt in Betrieb gewesen war.

Um Himmels Willen! Wenn es so schon so üble Wirkungen hatte, wie
schlimm wäre das dann wohl noch geworden, wenn man das Ding auch
noch in Betrieb genommen hätte ? ... ;->

Anderes Thema: Atomstromfilter für die Steckdose, damit bei all
dem zugekauften Strom, der im Energienetz kursiert, auch wirklich
nur noch gesunder Ökostrom in meinen Kühlschrank und an die
Lebensmittel kommt - welche sind denn da zur Zeit die besten?

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Detlef Meißner

unread,
Jan 9, 2024, 7:54:53 AMJan 9
to
Am 09.01.2024 um 13:36 schrieb Ulrich D i e z:
> Frank Möller schrieb:
>
>> Marcel Mueller:
>>> Am 08.01.24 um 16:47 schrieb Frank Möller:
>>>> Rupert Haselbeck:
>>
>>>>> Welche Leuchtstoffröhre "flackert" denn mit 50Hz?
>>
>>>> Praktisch alle - jedenfalls für mich.
>>
>>> Mann muss das Flackern ja nicht sehen, es reicht, wenn man daran glaubt. ;-)
>>
>> Klar, das mußte latürnich zeitnah wieder sehr toitsch werden...
>
> Ich bin mit der Diskussion noch nicht zufrieden.
>
> Man müsste z.B. noch die Frage beleuchten,

Aber womit? :-)

> ob es wirklich ein
> Flackern oder doch eher ein Flimmern ist. ;->

Es dürfte sich um ein Flimmern handeln, beim Flackern ist die Röhre oder
der Starter hinüber.
Allerdings könnte das Flimmern auch wo anders herkommen. ;-)
>
> Und wieso überhaupt Kellerbeleuchtung? Hat man heutzutage
> denn keine Signalpistolen mehr am Gürtel? Und keine L3Harris
> im Brillenetui... ;->
>
Apropos Kellerbeleuchtung: Ist dir schon aufgefallen, dass in vielen
Krimis (und anderen Actionfilmen) die Beleuchtung in den dunklen
(Keller-)Räumen stets defekt ist?

Mal sehen, wann die ersten Pornos um Dunkel stattfinden - so wie früher
halt. ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 9, 2024, 7:57:51 AMJan 9
to
Was mich dabei interessieren würde:
1. Gibt es das auch für Kohlestrom? So'n Drecke soll mir nämlich nicht
ins Haus kommen!
2. Was passiert, wenn der Atomstrom weggefiltert wird? Sind dann nur
noch 50 Volt auf der Leitung?

Thorsten Böttcher

unread,
Jan 9, 2024, 7:59:37 AMJan 9
to
Am 09.01.2024 um 08:06 schrieb Thomas Prufer:

> Wie die LED-Röhren!
>
> (Ich meine es gibt auch welche die man drehen kann damit die passend strahlen.
> Bildersuche meint, dies sind auch/oft welche mit klarem Rohr und sichtbaren
> LEDs, also ohne Diffusor und wäre dann damit deutlicher Richtwirkung.)

Gibt es, ich hab auch welche davon, allerdings mit milchigem Rohr. Und
einem dunklen Streifen auf der Rückseite, wo die Leds sitzen.

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 8:03:34 AMJan 9
to
Detlef Meißner schrieb:

> Am 08.01.2024 um 19:13 schrieb Bodo Mysliwietz:
>> Am 07.01.2024 um 16:37 schrieb Detlef Meißner:
>>> Da viele Leute nur "öko" denken, aber nicht handeln,
>>> bekommt man überall Neonlampen und -röhren geschenkt.
>>> Ich habe die Dinger bereits vor 30 Jahren eingebaut und mein Vorrat
>>> dürfte weitere 30 oder 40 Jahre halten.
>>
>> In unserer Kellerbutze tut seit 31 Jahren eine Glühfrucht ihren Dienst.
>> Ich denke das war bisher ökologisch. Nur in der hinteruntersten Ecke muß
>> man blind aus dem Regal fischen oder die Kopflampe aufsetzen :D
>>
> Da wird dir sicherlich auch ein Öko_Fuzzi erklären wollen, dass du
> stattdessen eine LED-Lampe einsetzen musst.

Das ist auch unnatürlich.
Wann werden eigentlich Öl- und Tran-Lampen und Fackeln wieder schick?
Obwohl - Tran ist nicht vegan...

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 8:06:53 AMJan 9
to
Detlef Meißner schrieb:
> Am 09.01.2024 um 13:52 schrieb Ulrich D i e z:

>> Anderes Thema: Atomstromfilter für die Steckdose, damit bei all
>> dem zugekauften Strom, der im Energienetz kursiert, auch wirklich
>> nur noch gesunder Ökostrom in meinen Kühlschrank und an die
>> Lebensmittel kommt - welche sind denn da zur Zeit die besten?
>>
> Was mich dabei interessieren würde:
> 1. Gibt es das auch für Kohlestrom? So'n Drecke soll mir nämlich nicht
> ins Haus kommen!

Stimmt, haben ja jetzt wieder verstärkt Kohleverstromung.
Dann lieber gleich einen Ökostromfilter, der alles andere nicht
durchlässt.

> 2. Was passiert, wenn der Atomstrom weggefiltert wird? Sind dann nur
> noch 50 Volt auf der Leitung?

Ja, aber diese 50 Volt sind von viel höherer Qualität.

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 8:23:11 AMJan 9
to
Detlef Meißner schrieb:

> Apropos Kellerbeleuchtung: Ist dir schon aufgefallen, dass in vielen
> Krimis (und anderen Actionfilmen) die Beleuchtung in den dunklen
> (Keller-)Räumen stets defekt ist?

Und ich dachte, das viele Klickern und Flackern kommt vom Fernseher... ;-)

> Mal sehen, wann die ersten Pornos um Dunkel stattfinden - so wie früher
> halt. ;-)

Na ja. In manchen Lebenslagen war wohl auch früher schon
im Dunkeln der Anblick beim Schauen erträglicher.

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Detlef Meißner

unread,
Jan 9, 2024, 8:39:20 AMJan 9
to
Das könnte jetzt aber frauenfeindlich aufgefasst werden.

Detlef Meißner

unread,
Jan 9, 2024, 8:43:32 AMJan 9
to
Das sag' mal einer Transuse!

Ulrich D i e z

unread,
Jan 9, 2024, 9:06:00 AMJan 9
to
Detlef Meißner schrieb:

> Am 09.01.2024 um 14:24 schrieb Ulrich D i e z:
>> Detlef Meißner schrieb:
>>
>>> Apropos Kellerbeleuchtung: Ist dir schon aufgefallen, dass in vielen
>>> Krimis (und anderen Actionfilmen) die Beleuchtung in den dunklen
>>> (Keller-)Räumen stets defekt ist?
>>
>> Und ich dachte, das viele Klickern und Flackern kommt vom Fernseher... ;-)
>>
>>> Mal sehen, wann die ersten Pornos um Dunkel stattfinden - so wie früher
>>> halt. ;-)
>>
>> Na ja. In manchen Lebenslagen war wohl auch früher schon
>> im Dunkeln der Anblick beim Schauen erträglicher.
>>
> Das könnte jetzt aber frauenfeindlich aufgefasst werden.

Aber nicht generell. Und nur von bösen Menschen, die die
verschiedenen Nuancen der Menschenfreundlichkeit leugnen. ;->

Mit freundlichem Gruß

Ulrich

Detlef Meißner

unread,
Jan 9, 2024, 10:25:36 AMJan 9
to
Am 09.01.2024 um 15:07 schrieb Ulrich D i e z:
> Detlef Meißner schrieb:
>
>> Am 09.01.2024 um 14:24 schrieb Ulrich D i e z:
>>> Detlef Meißner schrieb:
>>>
>>>> Apropos Kellerbeleuchtung: Ist dir schon aufgefallen, dass in vielen
>>>> Krimis (und anderen Actionfilmen) die Beleuchtung in den dunklen
>>>> (Keller-)Räumen stets defekt ist?
>>>
>>> Und ich dachte, das viele Klickern und Flackern kommt vom Fernseher... ;-)
>>>
>>>> Mal sehen, wann die ersten Pornos um Dunkel stattfinden - so wie früher
>>>> halt. ;-)
>>>
>>> Na ja. In manchen Lebenslagen war wohl auch früher schon
>>> im Dunkeln der Anblick beim Schauen erträglicher.
>>>
>> Das könnte jetzt aber frauenfeindlich aufgefasst werden.
>
> Aber nicht generell. Und nur von bösen Menschen, die die
^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
> verschiedenen Nuancen der Menschenfreundlichkeit leugnen. ;->

Danke für die Argumentationshilfe.:-)

HC Ahlmann

unread,
Jan 9, 2024, 10:54:29 AMJan 9
to
Detlef Meißner <unge...@mailinator.com> wrote:

> Am 09.01.2024 um 13:52 schrieb Ulrich D i e z:

> > Anderes Thema: Atomstromfilter für die Steckdose, damit bei all
> > dem zugekauften Strom, der im Energienetz kursiert, auch wirklich
> > nur noch gesunder Ökostrom in meinen Kühlschrank und an die
> > Lebensmittel kommt - welche sind denn da zur Zeit die besten?
> >
> Was mich dabei interessieren würde:
> 1. Gibt es das auch für Kohlestrom? So'n Drecke soll mir nämlich nicht
> ins Haus kommen!

Aber Vorsicht, wenn der Kohlestaub und die Radioaktivität weg sind,
leuchten die Steckdosen im Dunkeln und es zieht wie Hechtsuppe. Vor
allem der Zug könnte zu intensiverem gGebrauch der Heizung und
vorzeitiger Erneuerung führen, der durch Einsparung eim Licht nicht
aufzuwiegen ist.

> 2. Was passiert, wenn der Atomstrom weggefiltert wird? Sind dann nur
> noch 50 Volt auf der Leitung?

Eine spannende Frage.
--
Munterbleiben
HC
It is loading more messages.
0 new messages