Am 05.11.2017 um 10:59 schrieb Frank Müller:
> Früher stand bei Winkhaus irgendwo an der Getriebeschiene
> "jährlich ölen" ...
Das steht da immer noch ... :-) Aber auf in der Innenseite ist so ein
Hinweistext natürlich auch geduldig. Für das konkrete Problem: da oben
den versteckten Sperrknopf hätte ich nach dem Hinweis im Leben nicht
auch geschmiert, sondern nur die sichtbaren Stellen, wo die Zapfen
rausschauen.
> Nimm mal die linke Hand und drücke, während du am Griff drehst,
> oben links den Flügel fest in den Rahmen.
Da änderte sich nichts. Aber ich verstehe, warum der Hinweis kam, denn
dort muss auch die längliche Quernase am Fensterflügel in die metallene
Führung an der Schiene. Ich habe das auch mal geschmiert, dass es besser
flutscht.
> Den Beschlag der da verbaut ist kenne ich zwar nicht direkt, nur den
> Vorgänger, und der hatte oben an der Schere eine Fehlbediensperre
> eingebaut die eigentlich verhindern soll daß man im gekippten Zustand
> den Griff auf die Offenstellung drehen kann.
Diese Griffsperre für genau diesen Fall ist immer noch so.
> Die scheint bei deinem
> Fenster nicht richtig zu funktionieren.
Sie funktioniert quasi "zu gut". Denn bei (aus der Kippstellung) wieder
rangedrücktem Fenster sperrt die den Griff immer noch.
> Wenn du den Flügel in
> die Zu-Stellung drückst müßte oben an der Schere ein kleiner Knopf
> sein den die Schere in den Beschlag rein drückt, das ist die
> Fehlbediensperre. Sollte der nicht tief genug rein gedrückt werden
> dann gibt sie die Mechanik nicht frei.
Oben an der Schere - das war der entscheidende Hinweis! Danke dafür.
Dort ist der Sperrmechanismus, der den Griff beim Kippen sperrt. Ich
habe das wieder gängig gemacht (mit dem langen Arm der Schiene bisschen
nach nach oben und unten drücken) und nach nem kleinen Knacken ging der
Griff zumindest wieder rum und das Fenster zu - das ist erstmal das
Wichtigste.
Ganz "repariert" ist die Geschichte noch nicht, denn diese Sperre ist
weiter nicht zuverlässig im Lösen, wenn man das gekippte Fenster
randrückt und dann wieder den Griff rumdrehen will.
Aber wenn ich es nun erstmal nicht mehr kippe, sondern nur noch schwenke
zum Öffnen bis "jemand" das mal tauscht oder sich in die Tiefe anschaut,
die dem gebührt, sind zumindest alle in der Family happy, weil das
Fenster jetzt wieder zu geht und Regen, Kälte und Lärm draußen bleiben.
Und der Sonntag ist gerettet.
> Gegen einen kleinen Aufpreis hätte dir der Fensterbauer auch
> noch eine Fehlbediensperre gegen Kippen bei geöffneten Fenster
> einbauen können.
Das ist bei Mietwohnungen immer so eine Sache ... und hätte im konkreten
Fall wohl auch kaum geholfen. Aber ich ziehe es in Betracht, die
nachzurüsten.
Grüße, und danke für den geretteten Sonntag
Ralf