Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Qualitätsunterschiede Heizungspumpen - IBO vs. Grundfos

26 views
Skip to first unread message

Detlef Meißner

unread,
Dec 11, 2023, 3:16:02 PM12/11/23
to
Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:
> Hallo,
>
> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
> bei Heizungspumpen?

Das frage ich mich auch manchmal.

> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.

Manchmal habe ich den Eindruck, dass nur noch Handwerker diese
Markenprodukte einbauen. Einmal verdienen sie damit mehr, zum anderen
ist der Service (für sie) meist besser.

Ersatzteile sind für eine gewisse Zeit schnell zu bekommen und die
Produkte lassen sich leicht austauschen.

Aber irgendwann ist auch damit Schluss.

Ich habe hier aktuelle eine ältere Buderus/Wilo Zirkulationspumpe
liegen. Das Schaufelrad hat sich verkrümelt, ein neues bekommt man nur
noch über ebay. Da hat sich jemand darauf spezialisiert, evtl. druckt er es.

Achja, noch ein Vorteil von Markenprodukten, die häufig eingebaut
werden: Man bekommt sie aktuell leicht bei ebay, denn kein Heizungsbauer
baut bei Heizungserneuerung eine alte Pumpe ein.

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Tobias Schuster

unread,
Dec 11, 2023, 4:21:21 PM12/11/23
to
Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:

> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
> bei Heizungspumpen?

Ich habe mich auf Auskünfte von Heizungsbauern verlassen und von
Grundfos auf Vortex umgestellt.

Die im Markt, warum auch immer, dominierenden Grundfos-Zirkulatonspumpen
sind mir zu oft mit lärmenden kaputten Lagern ausgefallen.

Die Vortex-Pumpen laufen jetzt auch lange nach der Gewährleistungfrist
klaglos.
Was mir auch gefällt ist, dass von Vortex ggfls. auch mal Ersatzteile zu
bekommen sind. Der Preis überzeugte sowieso.

2


Marte Schwarz

unread,
Dec 11, 2023, 5:34:16 PM12/11/23
to
Hi Martin,
> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.

Meine hatte seinerzeit (ist jetzt auch schon > 10 Jahre alt) auch so um
den Preis gekostet und läuft und läuft ... So wie es sein soll.
Wie Detlef schon mutmaßte: Daran verdient der Handwerker eben nichts
mehr, beim Handwerkerlieferanten bekommt er am Monatsende 30 % und mehr
vom Händler auf sein Bonuskonto gutgeschrieben. Damit kann er Dir eine
Rechnung zeigen, wie viel Geld er tatsächlich ausgegeben hat und braucht
Dir seine Provision nicht zu zeigen.
DAs ganze Getöse um Garantie, Ersatzteile & Co kannst Du auch getrost
vergessen. Meine letzte Grundfoss Alpha ist wenige Monate nach Einbau
einfach so verstorben. Da ich sie gebraucht gekauft hatte (ebay, aber
augenscheinlich nie verbaut) und daher keine Originalrechnung hatte,
wollte Grundfoss nichts davon wissen und Ersatzteile gibts genausowenig,
wie einen Reparaturservice. Danke, nie wieder. Die aktuelle Nonamepumpe
hat sich schon amortisiert, selbst wenn sie zeitnah sterben sollte. Der
Einbau ist wirklich kein Problem, wenn man keine zwei linken Hände hat.

Marte

Detlef Meißner

unread,
Dec 11, 2023, 5:59:38 PM12/11/23
to
Am 11.12.2023 um 23:30 schrieb Martin Τrautmann:
> On Mon, 11 Dec 2023 21:15:56 +0100, Detlef Meißner wrote:
>>> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
>>> bei Heizungspumpen?
>>
>> Das frage ich mich auch manchmal.
>
> Man könnte spekulieren, ob die polnischen Artikel sehr unter Preisdruck
> gebaut werden. Nur ist deren Qualität inzwischen oft besser als die
> deutsche.
>
>> Manchmal habe ich den Eindruck, dass nur noch Handwerker diese
>> Markenprodukte einbauen. Einmal verdienen sie damit mehr, zum anderen
>> ist der Service (für sie) meist besser.
>
> Klar, der Kunde zahlt ja.

Ich habe einen Buderus-Brennwertkessel.

Viele Teile davon werden gar nicht von Buderus hergestellt, sondern sind
- wie auch sonst üblich - Produkte anderer namhafter Hersteller, z.B.
Grundfos.

Ein Manometer von Buderus kostet ca. 50 Euro. Im Netz bekomme ich so ein
Manometer, wenn ich viel bezahle, für 15 €.
Der Ölfilter kostet 250 €.

Und der Handwerker bestellt natürlich nur Originalteile, der Kunde zahlt
ja, weil er sich nicht auskennt.

>> Ersatzteile sind für eine gewisse Zeit schnell zu bekommen und die
>> Produkte lassen sich leicht austauschen.
>
> Ich glaube nicht, dass bei Heizungspumpen noch so viel repariert wird -
> die werden komplett getauscht und fertig.

Bei manchen Pumpen kann man den Pumpenkopf tauschen, ohne die ganze
Pumpe ausbauen zu müssen.
>
>> Achja, noch ein Vorteil von Markenprodukten, die häufig eingebaut
>> werden: Man bekommt sie aktuell leicht bei ebay, denn kein Heizungsbauer
>> baut bei Heizungserneuerung eine alte Pumpe ein.
>
> Das Angebot ist aktuell überschaubar - weil Umbauten vermutlich eher im
> Sommer oder noch warmen Herbst passieren. Aktuell sind gebrauchte
> Markenartikel deutlich teuer also weniger beliebte Marken neu.

Das stimmt. Aber wenn ein Markenprodukt eingebaut ist, fühlt man sich
auf der sicheren Seite, wenn man dasselbe Modell günstig bekommt.

Detlef Meißner

unread,
Dec 11, 2023, 6:01:10 PM12/11/23
to
Am 11.12.2023 um 23:35 schrieb Martin Τrautmann:
> On Mon, 11 Dec 2023 22:21:17 +0100, Tobias Schuster wrote:
>> Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:
>>
>>> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
>>> bei Heizungspumpen?
>>
>> Ich habe mich auf Auskünfte von Heizungsbauern verlassen und von
>> Grundfos auf Vortex umgestellt.
>
> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.

Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?

Friedrich Karl Siebert

unread,
Dec 12, 2023, 5:09:51 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 10:42 schrieb Martin Τrautmann:
> On Tue, 12 Dec 2023 00:01:05 +0100, Detlef Meißner wrote:
>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
> Die Leistungsdaten sind wohl etwas unterschiedlich. Zirkulation muss in
> der Regel nur geringe Mengen durchpumpen und nutzt kleinere
> Rohrdurchmesser.


Was macht dann die Heizungspumpe?

--
mit freundlichem Gruß
F.K.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 7:16:14 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:01 schrieb Martin Τrautmann:
> Mehr.

Sie wälzt um. deshalb heißt sie auch Umwälzpumpe, manchmal auch als
"Umweltspumpe" zu finden. ;-)

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 7:28:52 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:16 schrieb Detlef Meißner:
> Am 12.12.2023 um 13:01 schrieb Martin Τrautmann:
>> On Tue, 12 Dec 2023 11:09:47 +0100, Friedrich Karl Siebert wrote:
>>> Am 12.12.2023 um 10:42 schrieb Martin Τrautmann:
>>>> On Tue, 12 Dec 2023 00:01:05 +0100, Detlef Meißner wrote:
>>>>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>>>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>>> Die Leistungsdaten sind wohl etwas unterschiedlich. Zirkulation muss in
>>>> der Regel nur geringe Mengen durchpumpen und nutzt kleinere
>>>> Rohrdurchmesser.
>>>
>>>
>>> Was macht dann die Heizungspumpe?
>>
>> Mehr.
>
> Sie wälzt um. deshalb heißt sie auch Umwälzpumpe, manchmal auch als
> "Umweltspumpe" zu finden. ;-)
>
Ist es nicht genau das, was die Zirkulationspumpe macht?

Nur, dass sie eben warmes Frischwasser umwälzt.

Friedrich Karl Siebert

unread,
Dec 12, 2023, 7:49:11 AM12/12/23
to
Richtig. :-)

>
> Nur, dass sie eben warmes Frischwasser umwälzt.
>
Nein. :-(

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 8:15:06 AM12/12/23
to
In meiner Anlage schon. Da wird parallel zum Warmwasserstrang ein
dünneres Rohr geführt, das dann kurz vor der Verzweigung Küche
(EG)-Badezimmer (OG) mit dem Warmwasserstrang verbunden ist.
Bei der Frischwasserstation ist die Zirkulationpumpe die je nach
Programm in diesem Kreis Warmwasser rumpumpt.

Was - wenn nicht das - macht dann die Zirkulationspumpe?

Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 8:33:10 AM12/12/23
to
Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
> > Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>
> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?

Ich kenne unter "Zirkulationspumpe" die kleine Pumpe, die einen kleinen
Teil des Warmwassers zum Speicher zurückpumpt, damit man sofort warmes
Wasser aus dem Hahn bekommt.

Falk D.

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 8:34:22 AM12/12/23
to
Am 11.12.2023 um 23:34 schrieb Marte Schwarz:
> Hi Martin,
>> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
>> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
>> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.
>
[Pumpe tot unklar dokumentierte Gebrauchtpumpe auch bald Hersteller will
nix wissen]

> Die aktuelle Nonamepumpe
> hat sich schon amortisiert, selbst wenn sie zeitnah sterben sollte. Der
> Einbau ist wirklich kein Problem, wenn man keine zwei linken Hände hat.
>

Was heißt hier amortisiert?
Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 8:46:30 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:28 schrieb Schorsch:
Du musst jetzt meine Eingangsfrage nicht wiederholen. :-)

Aber es hat sich eingebürgert, dass man die Pumpe, die das warme
Trinkwasser zirkulieren lässt, als Zirkulationspumpe bezeichnet.
man könnte dafür auch problemlos eine Umwälzpumpe nehmen.

Allerdings sind alle beide Heizungspumpen.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 8:47:40 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 13:49 schrieb Friedrich Karl Siebert:
Doch.
Er meint die Zirkulationspumpe.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 8:56:41 AM12/12/23
to
Richtig.

Und die Pumpe für das Heizungswasser heißt Umwälzpumpe.

Der wesentliche Unterschied besteht im Material. Die Umwälzpumpe für das
Heizungswasser ist für höhere Temperaturen gedacht.

Aber wer Umwälzpumpen baut, sollte auch Zirkulationspumpen bauen können
- und umgekehrt.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 9:04:42 AM12/12/23
to
Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:
> Hallo,
>
> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
> bei Heizungspumpen?
>
> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
^^^^^^^^^
Ich vermute, du meinst Grundfos.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 9:07:24 AM12/12/23
to
Natürlich.
Aber das muss doch nicht heißen, dass solche Noname-Pumpen mehr verbrauchen.

Außerdem: Umwälzpumpen werden heutzutage nur noch bedarfsabhängig
gesteuert, man lässt sie nicht, wie früher, das ganze Jahr über
permanent laufen.
Meine alte Grundfos hatte eine Leistung von 60 W.

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 9:20:14 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 15:07 schrieb Detlef Meißner:
> Am 12.12.2023 um 14:34 schrieb Schorsch:
>> Am 11.12.2023 um 23:34 schrieb Marte Schwarz:
>>> Hi Martin,
>>>> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
>>>> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
>>>> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.
>>>
>> [Pumpe tot unklar dokumentierte Gebrauchtpumpe auch bald Hersteller will
>> nix wissen]
>>
>>> Die aktuelle Nonamepumpe
>>> hat sich schon amortisiert, selbst wenn sie zeitnah sterben sollte. Der
>>> Einbau ist wirklich kein Problem, wenn man keine zwei linken Hände hat.
>>>
>>
>> Was heißt hier amortisiert?
>> Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
>> entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
>> da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.

>>
> Natürlich.
> Aber das muss doch nicht heißen, dass solche Noname-Pumpen mehr verbrauchen.

Das heißt es freilich nicht. Daher der Hinweis, nicht alleine auf die
Beschaffungskosten zu sehen.
Ich hab halt im Datenblatt der Ibo Nova gesehen, dass sie etwas mehr
braucht ...

>
> Außerdem: Umwälzpumpen werden heutzutage nur noch bedarfsabhängig
> gesteuert, man lässt sie nicht, wie früher, das ganze Jahr über
> permanent laufen.

Änder nix daran, dass manche bedarfsabhängig mehr Leistung aufnehmen und
andere weniger. Schwer abzuschätzen, wie lange nun die Pumpe wirklich
läuft, davon hängt viel ab. Aber man kann ja mal ein wenig damit spielen.



Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 9:27:28 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 15:11 schrieb Martin Τrautmann:
> On Tue, 12 Dec 2023 14:34:19 +0100, Schorsch wrote:
>> Was heißt hier amortisiert?
>> Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
>> entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
>> da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.
>
> Ich bitte um eine Musterrechnung.
>
> Wenige Watt mehr: Sagen wir mal 5 W, 24 Stunden, 100 Tage/Jahr, also 12
> kWh. Rechnen wir mit der kWh zu 0,30 €: 3,6 €/Jahr
>
> Oh, in der Tag, nach 55 Jahren hat sich der Mehrverbrauch bereits
> amortisiert, richtig?
>
Ich beuge mich dem überlegenen Meister. Da fehlte eine 0 in meiner
Musterrechnung.
Verzeih´ er!

Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 9:34:19 AM12/12/23
to
Martin ?rautmann (t-us...@gmx.net);
>
> Hallo,
>
> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
> bei Heizungspumpen?
>
> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.
>
> Gewicht und Leistungsdaten sind recht ähnlich, die Nova kommt mit EEC A
> daher - woher also der enorme Preisunterschied?
>
> Manche Pumpen nennen technische Merkmale wie Keramikwelle,
> Graphitlagerung usw. - woran erkennt man, was was taugt?

Bislang sind mir die Pumpen nur kaputtgegangen, wenn sie länger aus waren
und sich Sediment in ihnen angesammelt hat.

Ich habe den Zoo an angefangenen Projekten (Solarthermie, Brennwert,
Kamin) im Elternhaus zusammengetüddelt, als die Wärmepumpe kam.

Die Wärmepumpe steuert sich und die Solarthermie. Der Schaltausgang für
den Heizstab schaltet den alten Brenner.

Alle Wärmequellen gehen auf einen 1200L Speicher mit Warmwasserblase oben.

Zu dem Zeitpunkt war die Grundfos ALPHA1 L 15-60 die einzige in Stückzahl
lieferbare mit PWM-Eingang. Obwohl die Pumpen bis auf die Vorlaufpumpe
viel aus sind und es eine Schwerkraft-Gussrohrverrohrung ist, habe ich
bislang keine Probleme.

Falk D.

Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 9:41:10 AM12/12/23
to
Martin ?rautmann (t-us...@gmx.net);
> > Ich vermute, du meinst Grundfos.
>
> oops, sorry, ja, irgendwas mit Heizung halt.

Kühlschränke sind zwar auch Wärmepumpen...

Falk D.


Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 9:55:00 AM12/12/23
to
Martin ?rautmann (t-us...@gmx.net);
> Laut Baumarktsortiment viel Ventilkram sowie eher Ölpumpen, -düsen und
> Zubehör

Es gibt sogar Danfoss-Affen.

Falk D.


Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 10:18:10 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 15:20 schrieb Schorsch:
> Am 12.12.2023 um 15:07 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 12.12.2023 um 14:34 schrieb Schorsch:
>>> Am 11.12.2023 um 23:34 schrieb Marte Schwarz:
>>>> Hi Martin,
>>>>> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
>>>>> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
>>>>> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.
>>>>
>>> [Pumpe tot unklar dokumentierte Gebrauchtpumpe auch bald Hersteller will
>>> nix wissen]
>>>
>>>> Die aktuelle Nonamepumpe
>>>> hat sich schon amortisiert, selbst wenn sie zeitnah sterben sollte. Der
>>>> Einbau ist wirklich kein Problem, wenn man keine zwei linken Hände hat.
>>>>
>>>
>>> Was heißt hier amortisiert?
>>> Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
>>> entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
>>> da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.
>
>>>
>> Natürlich.
>> Aber das muss doch nicht heißen, dass solche Noname-Pumpen mehr verbrauchen.
>
> Das heißt es freilich nicht. Daher der Hinweis, nicht alleine auf die
> Beschaffungskosten zu sehen.

Ich denke, so eine Sichtweise ist heute Standard. :-)

> Ich hab halt im Datenblatt der Ibo Nova gesehen, dass sie etwas mehr
> braucht ...

Nun, da wird es dann schwierig, ohne direkten Vergleich die Differenz
auszurechnen.

>> Außerdem: Umwälzpumpen werden heutzutage nur noch bedarfsabhängig
>> gesteuert, man lässt sie nicht, wie früher, das ganze Jahr über
>> permanent laufen.
>
> Änder nix daran, dass manche bedarfsabhängig mehr Leistung aufnehmen und
> andere weniger. Schwer abzuschätzen, wie lange nun die Pumpe wirklich
> läuft, davon hängt viel ab. Aber man kann ja mal ein wenig damit spielen.

Klar: 100 € bei der Anschaffung gespart, aber ein Mehrverbrauch.

Wie lange muss die Pumpe mit Mehrverbrauch laufen, um die 100 € wieder
"reingeholt" zu haben.

Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 10:24:39 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 15:11 schrieb Martin Τrautmann:
> On Tue, 12 Dec 2023 14:34:19 +0100, Schorsch wrote:
>> Was heißt hier amortisiert?
>> Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
>> entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
>> da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.
>
> Ich bitte um eine Musterrechnung.
>
> Wenige Watt mehr: Sagen wir mal 5 W, 24 Stunden, 100 Tage/Jahr, also 12
> kWh. Rechnen wir mit der kWh zu 0,30 €: 3,6 €/Jahr
>
> Oh, in der Tag, nach 55 Jahren hat sich der Mehrverbrauch bereits
> amortisiert, richtig?
>
Mit der Verbrauchssenkung bei Strom wird schon seit Jahren der Verkauf
von sparsameren Elektrogeräten angekurbelt.
Leider können die wenigsten Leute rechnen.

Das berühmte Beispiel ist mein Nachbar gewesen. Die wollten beim Licht
sparen und haben sich statt der Funzel von 25 W eine von 15 W gekauft.
Die kostete dann aber, weil nicht Standard, 1 DM mehr.
Bei damals 20 Pfg/kWh ....
Und dann fiel auch noch jemand hin, weil es so dunkel war.

Manche Leute begreifen nicht, was sparen heißt.

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 10:37:53 AM12/12/23
to
Ist halt auch noch ein Faktor. Es hängt entscheidend daran, wie viel
höher der Verbrauch ist. Dazu kommt die unklare Frage der Lebensdauer.
Ich habe etliche Grundfos in der Heizungsanlage (5 Stück oder so und
davon hat bislang noch keine die Biege gemacht. Alter ist so ca. 12 Jahre.

Na, kann ja jeder machen, wie er es richtig findet.

Schorsch

unread,
Dec 12, 2023, 10:41:54 AM12/12/23
to
Am 12.12.2023 um 16:26 schrieb Martin Τrautmann:
> Wie sieht denn deine Musterrechnung aus, von welchen Werten gehst du
> aus?
>
> https://www.dambat.pl/pdf/200708-Katalog_DE.pdf nennt
> IVO 25-60/180: EEI<=0,23, 5-45 W
> NOVA 25-60/180: EEI<=0,23, 5-45 W
> BETA 25-60/180: EEI<=0,23, 45 W
> OHI PRO 25-60/180: 46/63/93 W
>
> https://product-selection.grundfos.com/at/products/alpha/alpha2/alpha2-25-60-180-99261730?pumpsystemid=2231851080&tab=variant-curves
> ist eine für meinen Browser kaputtoptimierte Seite mit UVP von 841 €,
> aber ich errate
>
> EEI: 0,17
> Leistung: 3-34 W
>
> Das klingt durchaus etwas besser - aber wieviel sie tatsächlich in
> meinem Haus braucht, das ist mir bisher unbekannt.
> Das Datenblatt
> https://api.grundfos.com/literature/Grundfosliterature-4912179.pdf nennt
> wiederum die mir bisher bekannten bis zu 45 W für den -60 Typ.
>
>
Ich habe halt mal mit ein paar Watt Differenz gerechnet.
es ist halt schwer zu sagen, ob eine Pumpe unter gleichen Bedingungen
mehr oder weniger braucht als eine andere. Klar, wenn sie nur drei
Stufen hat, die niedrigste 46 Watt, dann wäre sie bei mir etwa im
Vergleich mindestens 30 Watt über den Grundvos Alpha 2.

Aber wenn Sie im Minimum 2 Watt mehr hat und im Maximum 11 Watt, was
bedeutet das dann?


Detlef Meißner

unread,
Dec 12, 2023, 10:55:23 AM12/12/23
to
Diese Frage halte ich für bedeutender.

Und wenn Austausch, kann man den selbst bewerkstelligen?
Da sehe ich immer noch bzw. immer mehr das größte Sparpotenzial.

> Ich habe etliche Grundfos in der Heizungsanlage (5 Stück oder so und
> davon hat bislang noch keine die Biege gemacht. Alter ist so ca. 12 Jahre.

Niemand hat gesagt, dass Grundfos schlecht ist.
Die Überlegung ist doch eher: Bin ich auch mit einer billigeren Pumpe
ebenso gut bedient?

Eine andere Rechnung: Wenn ich einen Handwerker zum Wechseln einer Pumpe
benötige, dann spielt die Haltbarkeit eine sehr große Rolle. Denn die
Lohnkosten sind schon so hoch wie eine neue Pumpe.

Marte Schwarz

unread,
Dec 12, 2023, 1:43:44 PM12/12/23
to
Hi Detlef,

> Aber es hat sich eingebürgert, dass man die Pumpe, die das warme
> Trinkwasser zirkulieren lässt, als Zirkulationspumpe bezeichnet.
> man könnte dafür auch problemlos eine Umwälzpumpe nehmen.

Nein, die sollte schon materialtechnisch auch für Trinkwasserkontakt
geschaffen sein. Die Pumpenkennlinien und -leistungen sind auch
signifikant verschieden.

Marte

Marte Schwarz

unread,
Dec 12, 2023, 1:48:30 PM12/12/23
to
Hallo Schorsch,
>>> Bei einer solchen Pumpe sind die Stromkosten über die Lebenszeit ein
>>> entscheidender Kostenfaktor. Wenige Watt mehr Leistungsaufnahme können
>>> da schnell 200 Euro und mehr Differenz ergeben.
>> Aber das muss doch nicht heißen, dass solche Noname-Pumpen mehr
>> verbrauchen.
> Ich hab halt im Datenblatt der Ibo Nova gesehen, dass sie etwas mehr
> braucht ...

Die Grundfoss könnte mit weniger Leistung anlaufen. Bei mir im Haus hat
sie aber nie weniger als 10 W angezeigt. Da ist die Noname mit zwischen
9 W und 11 W auch dabei. Ob das, was angezeigt wird auch dem realen
Verbrauch entspricht, lässt sich mangels Steckdose nicht so leicht
verifizieren :-(

Marte

Juergen

unread,
Dec 13, 2023, 8:07:16 AM12/13/23
to
Am Mon, 11 Dec 2023 22:21:17 +0100 schrieb Tobias Schuster
<7e0f...@gmx.de> zum Thema "Re: Qualitätsunterschiede Heizungspumpen -
IBO vs. Grundfos":

>Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin ?rautmann:

>> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
>> bei Heizungspumpen?

>Ich habe mich auf Auskünfte von Heizungsbauern verlassen und von
>Grundfos auf Vortex umgestellt.

>Die im Markt, warum auch immer, dominierenden Grundfos-Zirkulatonspumpen
>sind mir zu oft mit lärmenden kaputten Lagern ausgefallen.

Mir wird gerade bewusst, dass die vor 10 Jahren zusammen mit dem
Brennwertkessel eingebaute Lowara Basic 25-6 180 seither einfach
unauffällig tut. Und das in einem alten Heizkreislauf mit dicken
Siederohren aus Eisen, in dem es vermutlich kiloweise Magnetit gibt. Gar
nicht so reden davon, wie wenig die Pumpe damals gekostet hat.

So wie ich das damals verstanden habe hat diese Pumpe keine Motorwelle
sondern der Rotor wird über ein drehendes Magnetfeld kontaktlos
angetrieben. Was prädestiniert wäre für Störungen durch magnetische
Partikel.

Dass es bei uns problemlos funktioniert führe ich darauf zurück, dass
sich der Magnetit in horizontal verlaufenden dicken Rohren abgesetzt hat
und wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit des Wassers nicht
aufgewirbelt wird. Und die Pumpe ist ca. 1 Meter höher montiert.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Detlef Meißner

unread,
Dec 13, 2023, 4:56:43 PM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 22:49 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 12 Dec 2023 13:28:49 +0100, Schorsch <schors...@online.de> wrote:
>
>> Am 12.12.2023 um 13:16 schrieb Detlef Meißner:
>>> Am 12.12.2023 um 13:01 schrieb Martin ?rautmann:
>>>> On Tue, 12 Dec 2023 11:09:47 +0100, Friedrich Karl Siebert wrote:
>>>>> Am 12.12.2023 um 10:42 schrieb Martin ?rautmann:
>>>>>> On Tue, 12 Dec 2023 00:01:05 +0100, Detlef Meißner wrote:
>>>>>>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>>>>>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>>>>> Die Leistungsdaten sind wohl etwas unterschiedlich. Zirkulation muss in
>>>>>> der Regel nur geringe Mengen durchpumpen und nutzt kleinere
>>>>>> Rohrdurchmesser.
>>>>>
>>>>>
>>>>> Was macht dann die Heizungspumpe?
>>>>
>>>> Mehr.
>>>
>>> Sie wälzt um. deshalb heißt sie auch Umwälzpumpe, manchmal auch als
>>> "Umweltspumpe" zu finden. ;-)
>>>
>> Ist es nicht genau das, was die Zirkulationspumpe macht?
>>
>> Nur, dass sie eben
>
> wenig
>
>> warmes Frischwasser umwälzt.

Dafür umso mehr Gebrauchtwasser. :-)

Detlef Meißner

unread,
Dec 13, 2023, 4:58:14 PM12/13/23
to
Am 13.12.2023 um 22:46 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 12 Dec 2023 11:09:47 +0100, Friedrich Karl Siebert
> <f.k.s...@online.de> wrote:
>
>> Am 12.12.2023 um 10:42 schrieb Martin ?rautmann:
>>> On Tue, 12 Dec 2023 00:01:05 +0100, Detlef Meißner wrote:
>>>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>> Die Leistungsdaten sind wohl etwas unterschiedlich. Zirkulation muss in
>>> der Regel nur geringe Mengen durchpumpen und nutzt kleinere
>>> Rohrdurchmesser.
>>
>>
>> Was macht dann die Heizungspumpe?
>
> ???
>
> Sie pumpt größere Mengen durch dickere Rohre?
>
Aber auch immer schön im Kreis.:-)

Alexander Goetzenstein

unread,
Dec 14, 2023, 3:46:47 AM12/14/23
to
Hallo,

Am 13.12.23 um 14:07 schrieb Juergen:
mir ist bei dieser Beschreibung sogleich in den Sinn gekommen, dass so
eine Pumpe zugleich als Magnetitabscheider wirkt: solange sie läuft,
sammeln sich die Partikel in der Nähe der Antriebsmagneten, und sobald
sie abschaltet, fallen sie herunter. Wenn das Ganze in senkrechter
Ausrichtung montiert ist, bräuchte man darunter nur eine passende
Ablassstelle, am besten in einer Art Wurmfortsatz.



--
Gruß
Alex

Thomas Prufer

unread,
Dec 14, 2023, 9:21:00 AM12/14/23
to
Oder du baust einen Filter ein, zB aus England/GB/UK. Die verwenden dort gern
offen kreisläufe, mit Sauerstoffzelt und deshalb Rost, und verwenden dann
entsprechende Inhibitoren, und Filter.

Ein Markenname solcher Filter ist "Marginalen". Kannst dann auch im laufenden
System reinigen usw.

Thomas Prufer

Juergen

unread,
Dec 14, 2023, 12:41:54 PM12/14/23
to
Am Thu, 14 Dec 2023 15:20:55 +0100 schrieb Thomas Prufer
Bei uns ist ein Markenname solcher Filter zum Beispiel SpiroTrap. Dass
es die gibt habe ich erst erfahren als alles schon eingebaut war. Hatte
einen Heizungsbauer vom alten Schlag der mir mehrfach sagte, er werde
nichts überflüssiges einbauen.

Detlef Meißner

unread,
Dec 14, 2023, 2:08:53 PM12/14/23
to
Am 14.12.2023 um 18:41 schrieb Juergen:
> Am Thu, 14 Dec 2023 15:20:55 +0100 schrieb Thomas Prufer

>> Ein Markenname solcher Filter ist "Marginalen". Kannst dann auch im laufenden
>> System reinigen usw.
>
> Bei uns ist ein Markenname solcher Filter zum Beispiel SpiroTrap.

... von SpiroTech.

Oder von Caleffi, Flamco Clean, IBO, Bosch, Buderus, Grünbeck (wobei
einige bauartgleich sind, z.B. Bosch, Buderus, Vaillant und SpiroTech)

> Dass
> es die gibt habe ich erst erfahren als alles schon eingebaut war. Hatte
> einen Heizungsbauer vom alten Schlag der mir mehrfach sagte, er werde
> nichts überflüssiges einbauen.

Habe ich bei uns gerade eingebaut. Kein Ahnung, ob das was bringt.

Bei YT wird überall erzählt, dass man das für die neuen Anlagen, also
Wärmepumpen, benötige.
Und dann soll auch noch auf zubereitetes/enthärtetes Wasser geachtet werden.
https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/vdi-2035-einfach-erklaert-fuer-hausbesitzer.html
Demnächst kann man wahrscheinlich solches Spezialwasser fertig
zubereitet in Kanistern kaufen. Da kostet dann das Wasser mehr als die
Heizung. ;-)

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 14, 2023, 2:45:22 PM12/14/23
to
Am 13.12.2023 um 22:58 schrieb Detlef Meißner:
> Am 13.12.2023 um 22:46 schrieb Ludger Averborg:
>>>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>>> Die Leistungsdaten sind wohl etwas unterschiedlich. Zirkulation muss in
>>>> der Regel nur geringe Mengen durchpumpen und nutzt kleinere
>>>> Rohrdurchmesser.
>>>
>>>
>>> Was macht dann die Heizungspumpe?
>>
>> ???
>>
>> Sie pumpt größere Mengen durch dickere Rohre?
>>
> Aber auch immer schön im Kreis.:-)

Hm, wäre es dann nicht eine Kreiselpumpe?

scnr <duck&wech>

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Juergen

unread,
Dec 14, 2023, 7:04:16 PM12/14/23
to
Am Thu, 14 Dec 2023 20:08:47 +0100 schrieb Detlef Meißner

>Am 14.12.2023 um 18:41 schrieb Juergen:
>> Am Thu, 14 Dec 2023 15:20:55 +0100 schrieb Thomas Prufer

>>> Ein Markenname solcher Filter ist "Marginalen". Kannst dann auch im laufenden
>>> System reinigen usw.

>> Bei uns ist ein Markenname solcher Filter zum Beispiel SpiroTrap.

>... von SpiroTech.

>Oder von Caleffi, Flamco Clean, IBO, Bosch, Buderus, Grünbeck (wobei
>einige bauartgleich sind, z.B. Bosch, Buderus, Vaillant und SpiroTech)

>> Dass
>> es die gibt habe ich erst erfahren als alles schon eingebaut war. Hatte
>> einen Heizungsbauer vom alten Schlag der mir mehrfach sagte, er werde
>> nichts überflüssiges einbauen.

>Habe ich bei uns gerade eingebaut. Kein Ahnung, ob das was bringt.

>Bei YT wird überall erzählt, dass man das für die neuen Anlagen, also
>Wärmepumpen, benötige.
>Und dann soll auch noch auf zubereitetes/enthärtetes Wasser geachtet werden.
>https://www.heizung.de/ratgeber/diverses/vdi-2035-einfach-erklaert-fuer-hausbesitzer.html

Eine Richtlinie für Heizungswasser. Immer wieder schön. Wenn man das in
den 80ern jemand erzählt hätte.

Sowohl für die Notwendigkeit eines Schlammfilters als auch die
Aufbereitung/Entkalkung ist meiner Erkenntnis nach der Aufbau des
Wärmetauschers maßgeblich - wie eng sind seine Kanäle und neigt er zu
Korroision wenn das Wasser sauer oder basisch ist?

Den alten Gußkesseln war das alles egal. Falls Kalk (Kesselstein) aus
dem Wasser ausgefallen ist, lag der halt unten im Kessel rum. Da war
auch insgesamt so viel Platz, dass er faktisch nicht mit "Schlamm"
verstopfen konnte.

Ich habe mit dem Brennwertkessel aus Edelstahl wohl auch nochmal Glück
gehabt, den wir haben einfach wieder Leitungswasser (das bei uns
erheblich Kalk enthält) eingefüllt obwohl sehr viel Wasser in der Anlage
zirkuliert. Es gibt da wohl ein Diagramm in der Anleitung ob
aufbereitetes Wasser nötig ist abhängig vom Wasserinhalt der Anlage und
der Leistung des Kessels (oder der maximalen Vorlauftemperatur?) und
möglicherweise auch der Wasserhärte.

Sehr empfindlich sollen wohl Kessel mit Wärmetauschern als Aluminiumguss
(AlSi irgendwas) sein. Auch bei Wärmepumpen würden mich feine Kanälchen
im Wärmetauscher nicht wundern.


>Demnächst kann man wahrscheinlich solches Spezialwasser fertig
>zubereitet in Kanistern kaufen. Da kostet dann das Wasser mehr als die
>Heizung. ;-)

Nicht ungewöhnlich ist wohl, dass der Heizungsbauer eine mobile Anlage
mit Ionentauscher für die Erstbefüllung hat. Und dir gerne eine
automatische Nachfüllstation samt kleiner Kartusche zwecke Enthärtung
des Nachfüllwassers verkauft und installiert.

Thomas Prufer

unread,
Dec 15, 2023, 5:24:56 AM12/15/23
to
On Thu, 14 Dec 2023 15:20:55 +0100, Thomas Prufer
<prufer...@mnet-online.de.invalid> wrote:


>Ein Markenname solcher Filter ist "Marginalen". Kannst dann auch im laufenden
>System reinigen usw.

Marginalen???? Randnotizen an einem Manuskript???

"Magnaclean".

(Blöde Korrektur...)

Thomas Prufer

Wolfgang Schmidt

unread,
Dec 16, 2023, 4:50:16 AM12/16/23
to
Am 12.12.2023 um 14:56 schrieb Detlef Meißner:
> Am 12.12.2023 um 14:33 schrieb Falk Dµebbert:
>> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>>>
>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>
>> Ich kenne unter "Zirkulationspumpe" die kleine Pumpe, die einen kleinen
>> Teil des Warmwassers zum Speicher zurückpumpt, damit man sofort warmes
>> Wasser aus dem Hahn bekommt.
>
> Richtig.
>
> Und die Pumpe für das Heizungswasser heißt Umwälzpumpe.
>
> Der wesentliche Unterschied besteht im Material. Die Umwälzpumpe für das
> Heizungswasser ist für höhere Temperaturen gedacht.

Das ist vermutlich richtig, aber sinnfrei.
Warmwasser hat i.d.R. 60-70Grad, der Heizungsvorlauf aber heutzutage
meist weniger.

Detlef Meißner

unread,
Dec 16, 2023, 5:38:11 AM12/16/23
to
Am 16.12.2023 um 10:50 schrieb Wolfgang Schmidt:
> Am 12.12.2023 um 14:56 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 12.12.2023 um 14:33 schrieb Falk Dµebbert:
>>> Detlef Meißner (unge...@mailinator.com);
>>>>> Vortex kenne ich eher bei Zirkulationspumpen.
>>>>
>>>> Ist eine Heizungspunmpe keine Zirkulationspumpe?
>>>
>>> Ich kenne unter "Zirkulationspumpe" die kleine Pumpe, die einen kleinen
>>> Teil des Warmwassers zum Speicher zurückpumpt, damit man sofort warmes
>>> Wasser aus dem Hahn bekommt.
>>
>> Richtig.
>>
>> Und die Pumpe für das Heizungswasser heißt Umwälzpumpe.
>>
>> Der wesentliche Unterschied besteht im Material. Die Umwälzpumpe für das
>> Heizungswasser ist für höhere Temperaturen gedacht.
>
> Das ist vermutlich richtig, aber sinnfrei.
> Warmwasser hat i.d.R. 60-70Grad, der Heizungsvorlauf aber heutzutage
> meist weniger.

Trotzdem sind die Umwälzpumpen für höhere Temperaturen ausgelegt.
Medientemperatur meist 110°.
Bei Zirkulationspumpe: bis 65°

Das sieht man auch am Schaufelrad: Metall - Kunststoff

Marte Schwarz

unread,
Dec 16, 2023, 5:56:59 AM12/16/23
to
Hi Wolfgang,
>> Der wesentliche Unterschied besteht im Material. Die Umwälzpumpe für das
>> Heizungswasser ist für höhere Temperaturen gedacht.
>
> Das ist vermutlich richtig, aber sinnfrei.

Es ist ja auch weniger die Temperatur, als die Tauglichkeit fürs
Trinkwasser. Die Ansprüche an das umgewälzte Wasser sind doch
signifikant unterschiedlich, die Mengen und Druckverhältnisse auch.

> Warmwasser hat i.d.R. 60-70Grad, der Heizungsvorlauf aber heutzutage
> meist weniger.

Wer 60 °C in den Umlauf schickt, ist selbst schuld.
Mein Warmwaserkreis ist die meiste Zeit des Tages kalt. Das war eine
Schwerkraftzirkulationsleitung, die jetzt dank Ventil und Pumpe nur noch
für ca. 5 Minuten am Tag aktiv umgewälzt wird, ansonsten wird die
Schwerkraftzirkulation mit einem Motor-Kugelventil abgesperrt. Dann darf
sie wieder abkühlen. Hinter dem Speicher sitzt ein
"Verbrühungsschutz-Thermostatregler, der dafür sorgt, dass maximal 55 °C
in die Leitung gehen. Mehr brauchts wirklich nicht.

Marte

Detlef Meißner

unread,
Dec 16, 2023, 6:00:27 AM12/16/23
to
Am 16.12.2023 um 11:56 schrieb Marte Schwarz:
> Hi Wolfgang,
>>> Der wesentliche Unterschied besteht im Material. Die Umwälzpumpe für das
>>> Heizungswasser ist für höhere Temperaturen gedacht.
>>
>> Das ist vermutlich richtig, aber sinnfrei.
>
> Es ist ja auch weniger die Temperatur, als die Tauglichkeit fürs
> Trinkwasser. Die Ansprüche an das umgewälzte Wasser sind doch
> signifikant unterschiedlich, die Mengen und Druckverhältnisse auch.

Die Grundfos Alpha2 ist auch für Trinkwasser geeignet, allerdings soll
die Wasserhärte dann unter 14 dH betragen.

Detlef Meißner

unread,
Dec 16, 2023, 8:53:56 AM12/16/23
to
Am 16.12.2023 um 13:28 schrieb Ludger Averborg:
> Man kann auch baulich entsprechend handeln.
> Bei mir liegt der Heizungsraum direkt neben dem Bad. Speicher -> fernste
> Zapfsstelle keine 2 mm.

Sehr dünne Wand!

Marte Schwarz

unread,
Dec 16, 2023, 10:52:16 AM12/16/23
to
Hi Ludger,

> Man kann auch baulich entsprechend handeln.

Wenn man mag.

> Bei mir liegt der Heizungsraum direkt neben dem Bad. Speicher -> fernste
> Zapfsstelle keine 2 mm.

Mein Haus ist von 1976. Die Heizung im Keller und das Bad im 3.Stockwerk
neben den Schlafzimmern.

Ich hatte keine Lust, die Leitungsführung zu ändern. Das rechnet sich nie.

Marte

Wendelin Uez

unread,
Dec 16, 2023, 1:59:18 PM12/16/23
to
> Manchmal habe ich den Eindruck, dass nur noch Handwerker diese
> Markenprodukte einbauen. Einmal verdienen sie damit mehr, zum anderen
> ist der Service (für sie) meist besser.

Für den Handwerker sind Garantiereparaturen ärgerlich und ein
Minusgeschäft - er muß die Bestellung eines Ersatzgeräts kostenlos
abwickeln, hat mit dem Kunden Ärger wegen der Montagekosten und bekommt,
wenn er Pech hat, nicht mal ein neues Ersatzgerät, sondern ein
"generalüberholtes", sprich sauber geputzes Gerät, welches womöglich nur
eine geringe Restlaufzeit aufweist. Also will der Handwerker
Garantiereparaturen vermeiden.

Warum sollte der Handwerker dann für den Kunden sparen und sich so selber
ein Ei ins Nest leen? Ein Markenhersteller, der ruckzuck ein Neugerät
schickt, ist im Falle eines Falles für Kunde und Handwerker die bessere
Lösung. Ein Billigheimer, der dem Kunden ein paar Euro spart, dem Handwerker
aber ab und zu eine Garantiereparatur einbringt, ist ein Verlustgeschäft.

Detlef Meißner

unread,
Dec 16, 2023, 2:05:53 PM12/16/23
to
Am 16.12.2023 um 19:42 schrieb Wendelin Uez:
>> Manchmal habe ich den Eindruck, dass nur noch Handwerker diese
>> Markenprodukte einbauen. Einmal verdienen sie damit mehr, zum anderen
>> ist der Service (für sie) meist besser.
>
> Für den Handwerker sind Garantiereparaturen ärgerlich und ein
> Minusgeschäft - er muß die Bestellung eines Ersatzgeräts kostenlos

...

Ich kann im verbastelten neuen TB ganz schlecht erkennen, auf wen du
antwortest. Nur anhand des Textes habe ich vermutet, dass ich vermutet,
dass ich den Text geschrieben habe.
Dein altes Argument, man könne doch am Thread deutlich erkennen, auf den
du dich beziehst, zieht nicht mehr.
Deshalb auch jetzt (und zukünftig) keine Antwort auf deine Beiträge mehr.

Bodo Mysliwietz

unread,
Dec 19, 2023, 11:24:48 AM12/19/23
to
Am 16.12.2023 um 20:05 schrieb Detlef Meißner:

> Ich kann im verbastelten neuen TB ganz schlecht erkennen, auf wen du
> antwortest. Nur anhand des Textes habe ich vermutet, dass ich vermutet,
> dass ich den Text geschrieben habe.
> Dein altes Argument, man könne doch am Thread deutlich erkennen, auf den
> du dich beziehst, zieht nicht mehr.
> Deshalb auch jetzt (und zukünftig) keine Antwort auf deine Beiträge mehr.

Dieses "ganz neu" ist nun schon wieder ein paar Wochen alt ... und ein
bischen Einstellungskampf und es sieht quasi wieder so aus wie zuvor.

... ich sehe genauso die Baumstruktur wie zuvor.

Detlef Meißner

unread,
Dec 19, 2023, 11:37:13 AM12/19/23
to
Am 19.12.2023 um 17:24 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 16.12.2023 um 20:05 schrieb Detlef Meißner:
>
>> Ich kann im verbastelten neuen TB ganz schlecht erkennen, auf wen du
>> antwortest. Nur anhand des Textes habe ich vermutet, dass ich vermutet,
>> dass ich den Text geschrieben habe.
>> Dein altes Argument, man könne doch am Thread deutlich erkennen, auf den
>> du dich beziehst, zieht nicht mehr.
>> Deshalb auch jetzt (und zukünftig) keine Antwort auf deine Beiträge mehr.
>
> Dieses "ganz neu" ist nun schon wieder ein paar Wochen alt ... und ein
> bischen Einstellungskampf und es sieht quasi wieder so aus wie zuvor.
>
> ... ich sehe genauso die Baumstruktur wie zuvor.

Klar habe ich auch die Baumstruktur (andere haben eine andere
Einstellung), aber die kleinen Linien zu den vorherigen Beiträgen
fehlen. (Im BB sollen sie noch enthalten sein.)
Und bei vielen Postings ist der Beitrag irgendwo oben außerhalb des
Bildschirms, so dass man scrollen muss.
Also belassen es etliche User dabei und antworten ihm nicht (mehr).

Außerdem möchten manche gern wissen, ob er auf *ihr* Posting geantwortet
hat.
Und: Er macht das aus Prinzip so. Wünsche von Usern ignoriert er bzw.
bezeichnet sie als falsch.

Detlef Meißner

unread,
Feb 16, 2024, 4:29:09 AMFeb 16
to
Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:

[Ich greife mal den alten Thread auf, da ich neue Erkenntnisse gewonnen
habe.]

> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
> bei Heizungspumpen?

Gar nicht.

> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.

Ich habe im Austausch für eine Grundfoss Alpha2 25-60/130 eine IBO Nova
25-60/130 gekauft.
Tolles Teil. Ist nahezu identisch mit der Grundfoss. Entweder man hat
die Grundfoss-Pumpe kopiert oder es *ist* eine Grundfoss-Pumpe, die in
Lizenz (für arme Länder) hergestellt wird.

Detlef Meißner

unread,
Feb 16, 2024, 6:27:19 AMFeb 16
to
Am 16.02.2024 um 12:03 schrieb Martin Τrautmann:
> On Fri, 16 Feb 2024 10:28:59 +0100, Detlef Meißner wrote:
>> Am 11.12.2023 um 20:58 schrieb Martin Τrautmann:
>>
>> [Ich greife mal den alten Thread auf, da ich neue Erkenntnisse gewonnen
>> habe.]
>>
>>> woran erkennt man den großen Preis- und ggf. auch Qualitätsunterschied
>>> bei Heizungspumpen?
>>
>> Gar nicht.
>>
>>> Ich wundere mich, dass eine IBO Nova 25-60/180 keine 80 € kostet, im
>>> Vergleich zur Danfos Alpha2 25-60/180, die nun nach 15 Jahren die
>>> Grätsche machte und aktuell eher ab 240 € kostet.
>>
>> Ich habe im Austausch für eine Grundfoss Alpha2 25-60/130 eine IBO Nova
>> 25-60/130 gekauft.
>> Tolles Teil. Ist nahezu identisch mit der Grundfoss. Entweder man hat
>> die Grundfoss-Pumpe kopiert oder es *ist* eine Grundfoss-Pumpe, die in
>> Lizenz (für arme Länder) hergestellt wird.
>
> Wo soll hier die Baugleichheit oder Bauähnlichkeit sein?

Habe mich vertan. Muss IBO "Beta" heißen:
https://www.amazon.de/Heizungspumpe-Umw%C3%A4lzpumpe-Hocheffizienzpumpe-Klasse-25-60/dp/B07CN4HXHM

> Was erstaunlich bauähnlich ist, das sind die IBO-Steckverbinder, wo auch
> der Grundfos-Steckverbinder der Alpha2 drauf passt.
>

> Der Ausfall der Alpha2 scheint übrigens ein typischer Serienfehler zu
> sein: Der SMD-Kondensator mit 47 uF / 35 V scheint regelmäßig die
> Grätsche zu machen. Bei mir flackerten dann nur noch die LEDs.

Bei mir flackerten die auch, aber bei Erwärmung der Leitung durch
Schwerkraft (Feststoffkessel) funktionierte sie dann doch nach einiger
Zeit wieder.
Das ging dann so etwa 3 Wochen, dann war alles dunkel.
>
> Den Kondensator gibt es mit z.B. bis 85 °C und 2000 h Lebensdauer.
> Ich habe nun Ersatz bestellt mit 50 V, 125 °C, 4000 h Lebensdauer. Ich
> hoffe, dass ein eben solcher auch zuvor verbaut war - oder der
> billigere, unterdimensionierte, thermisch in einer Heizungspumpe
> belastete, im Wert von unter 0,10 €.

Ich werde mir auch den Kondensator bestellen. Anleitungen zum Austausch
gibt es ja im Netz. Mehr als kaputtmachen kann man die Pumpe ja nicht mehr.

> Da hat der sog. Markenhersteller wieder mal am falschen Ende gespart...

Bei mir hat die Pumpe 12 Jahre gehalten. Scheint schon viel zu sein,
denn man liest von bedeutend kürzeren Zeiten.
Alte Grundfos-Pumpen hielten 30 Jahre, aber da war keine Elektronik
dran, höchstens ein Kondensator, der mal kaputt gehen konnte.

Manfred Caspari

unread,
Feb 17, 2024, 11:19:12 AMFeb 17
to
Am 16.02.24 um 12:45 schrieb Martin Τrautmann:

> Die
> https://product-selection.grundfos.com/de/products/alpha/alpha2/alpha2-25-60-130-99261724?pumpsystemid=2273853076&tab=variant-curves
> macht wohl wirklich bei max. 34 W dicht.

bei dem (UVP)Preis wird mir schwindelig....

-Manfred
0 new messages