Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Merkspruch zum Stecker verkabeln

1,624 views
Skip to first unread message

Radbert Grimmig

unread,
Feb 29, 2012, 4:14:24 AM2/29/12
to
Servus,+

auf Englisch heißt es:

Brown is live, blue is not,
green and yellow - earth the lot!

Gibts auf Deutsch auch so was?

--

Gruß
Radbert

Thomas Rachel

unread,
Feb 29, 2012, 5:16:29 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 10:14 schrieb Radbert Grimmig:
> Servus,+
>
> auf Englisch heißt es:
>
> Brown is live, blue is not,
> green and yellow - earth the lot!
>
> Gibts auf Deutsch auch so was?

Zu Zeiten der alten Kabel mit zwei shwarzen Außenleitern (also vor ca.
2003) hieß es: L1 ist zwischen Himmel und Erde, sprich der zwischen bl
und gnge. L2 war der braune, L3 der schwarze neben dem braunen.


Thomas

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 5:51:57 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 10:14, schrieb Radbert Grimmig:
> Servus,+
>
> auf Englisch heißt es:
>
> Brown is live, blue is not,
> green and yellow - earth the lot!

Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
Wechselstrom? Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
Wechselstrom?

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de
Message has been deleted

Bernhard Wohlgemuth

unread,
Feb 29, 2012, 6:27:47 AM2/29/12
to
Ina Koys schrieb:

> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
> Wechselstrom?

Naja, das interessiert insofern, als auf dem braun/schwarzen Leiter 230
V Spannung gegen Erde anliegen, also dieser mit besonderer Vorsicht zu
behandeln ist, während der blaue Nullleiter in der Regel gegen Erde kein
Potenzial hat bzw. haben sollte...

Gruß B

fox27

unread,
Feb 29, 2012, 6:55:15 AM2/29/12
to
Hallo, Ina,

Da die Farben auch WIEDER ändern können, schreibe ich von Phase,
Nullleiter und Schutzerde. Momentan braun, blau und gelb/grün. Andere
Farben können irgend was sein.

Das interessiert nicht wegen der „Fliessrichtung“ des Stroms. Die
Leitungen sind so angeschlossen/angeordnet, dass Eine, die Phase, mit
„L“ gekennzeichnet, gegenüber der Erde Spannung führt. Die Andere, der
Nullleiter, liegt (ziemlich) auf dem Potenzial der Erde. Im Prinzip
kann man die anfassen, ohne dass es einem schadet. Wenn Du aber irgend
wie Verbindung zur Erde hast, und fasst an die Phase, fliesst Strom
über Dich zur Erde. Autsch!

Darum ist man so scharf darauf, mindestens zu wissen, was was ist.

Der Berührungsschutz ist nicht für alles gleich gut. Deshalb solltest
Du die Phase „L“ an den Kontakt legen, der hinten an die Birne drückt,
und nicht an das E27-Gewinde, das die Birne hält.

Wenn ich nicht gesehen habe, dass der Nullleiter WIRKLICH geerdet ist,
verlasse ich mich nicht darauf, denn:

Da nur Drehstrom (mit 4 Leitungen, bezw 3 + Erde) hergestellt wird,
verwendet man für den Einphasenwechselstrom in Haushalten einer der 3
Leitungen (Phasen) gegenüber der Erde, oder gegenüber dem sogenannten
Nullleiter, der eigentlich auf Erdpotenzial sein sollte. In gewissen
Netzen soll das aber nicht ganz sicher so sein (habe ich gehört). Wenn
dann die anderen 3 Phasen verschieden belastet sind, könne es sein,
dass der „Nullleiter“ wegen des Ausgleichsstroms ein von der Erde
verschiedenes Potenzial annimmt.

Noch eine Ergänzung zur Sicherheit: Die gelb/grüne Leitung ist die
Schutzerde und sollte UNBEDINGT an der ERDE liegen. Daran schliesst
man das metallene Gehäuse an, das durchaus auch zu einer Lampe gehören
kann. Wenn jetzt die (böse) Phase „L“ aus der Klemme fällt und das
Gehäuse berührt, gibt es einen beabsichtigten Kurzschluss, die
Sicherung fliegt raus und die Gefahr ist gebannt. Sonst würde man
nichts merken, irgend wann das - unter Spannung stehende - Gehäuse
anfassen und eine geballert kriegen.

Ich habe auch schon erlebt, dass Leitungen falsch angeschlossen waren.
Deshalb prüfe ich alles mit einem Phasenprüfer (Prüflämpchen). Um mich
für den seltenen aber vorkommenden Fall zu schützen, dass jemand die
Sicherung (im Treppenhaus) einsetzt, während ich am Arbeiten bin,
verwende ich ausserdem einen Kurzschlussstecker, in dem einfach alle
Stifte verbunden sind.

Grüsse

S. H1

unread,
Feb 29, 2012, 7:16:26 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:02, schrieb Thomas Kempkes:

>
> Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
> Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
> Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
> Lampe anliegen; das willst du ganz bestimmt nicht.

und wenn schon1
sobald die Lampe ne Stehlampe ist kannst du nict darauf rücksicht nehmen.
Grüße aus der Eifel
Steffen Heinz

--
Ich verwende die kostenlose Version von SPAMfighter für private Anwender,
die bei mir bis jetzt 4576 Spammails entfernt hat.
Rund 7 Millionen Leute nutzen SPAMfighter schon.
Laden Sie SPAMfighter kostenlos herunter: http://www.spamfighter.com/lde

Horst Scholz

unread,
Feb 29, 2012, 7:30:45 AM2/29/12
to

"Bernhard Wohlgemuth" <woh...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:ok6eo6qi1pnd$.ivdcachjahuv.dlg@40tude.net...
Da dürftest du nie bei Ina Koys arbeiten.

1

nobby

unread,
Feb 29, 2012, 7:37:57 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:02, schrieb Thomas Kempkes:
> Ina Koys<garten...@iko-web.de> wrote:
>> Am 29.02.2012 10:14, schrieb Radbert Grimmig:
>>> Servus,+
>>>
>>> auf Englisch heißt es:
>>>
>>> Brown is live, blue is not,
>>> green and yellow - earth the lot!
>
>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>> Wechselstrom? Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
>> Wechselstrom?
>
> Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
> Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
> Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
> Lampe anliegen; das willst du ganz bestimmt nicht.

Wenn sie eine neue Frisur möchte......
>

duck und wech

Nobby
>

Message has been deleted

Dieter Wiedmann

unread,
Feb 29, 2012, 7:46:24 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:55, schrieb fox27:

> Da die Farben auch WIEDER ändern können, schreibe ich von Phase,
> Nullleiter und Schutzerde. Momentan braun, blau und gelb/grün.

Nullleiter (PEN) ist gelb/grün, Neutralleiter ist blau!
Message has been deleted

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 8:02:32 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:02, schrieb Thomas Kempkes:
> Ina Koys<garten...@iko-web.de> wrote:
>> Am 29.02.2012 10:14, schrieb Radbert Grimmig:
>>> Servus,+
>>>
>>> auf Englisch heißt es:
>>>
>>> Brown is live, blue is not,
>>> green and yellow - earth the lot!
>
>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>> Wechselstrom? Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
>> Wechselstrom?
>
> Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
> Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
> Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
> Lampe anliegen; das willst du ganz bestimmt nicht.

Beim Lampenwechsel (davon mal ausgehend, dass du nicht
Leuchtmittelwechsel meinst) hab ich nirgendwo Strom, weil Sicherung
raus. Trotzdem fehlt mir noch immer die Vorstellung, wie das mit dem
Rückweg bei Wechselstrom und 50 Hz unterscheidbar sein soll.

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 8:04:06 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 13:37, schrieb nobby:

> Wenn sie eine neue Frisur möchte......

Als ca. 14-jährige hab ich gelegentlich mal eine gewischt bekommen. Bei
Haaren l>0,1 m keine Frisurenänderung erkennbar :-)

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 8:06:20 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:27, schrieb Bernhard Wohlgemuth:
> Ina Koys schrieb:
>
>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>> Wechselstrom?
>
> Naja, das interessiert insofern, als auf dem braun/schwarzen Leiter 230
> V Spannung gegen Erde anliegen

Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

, also dieser mit besonderer Vorsicht zu
> behandeln ist, während der blaue Nullleiter in der Regel gegen Erde kein
> Potenzial hat bzw. haben sollte...

Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?

Manuel Reimer

unread,
Feb 29, 2012, 8:10:19 AM2/29/12
to
Ina Koys wrote:
> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Der Sternpunkt am Generator ist geerdet. Ohne einen Außenleiter hat der
"Neutralleiter" also kein Potential.

<https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/TN-C-S-earthing_de.svg>

Gruß

Manuel

--
"Alle Macht geht vom Volk aus - aber wo geht sie hin?" - Bertolt Brecht
Alle wollen zurück zur Natur - aber keiner zu Fuß
Beiträge mit *X-No-Html Header* kann ich weder lesen, noch beantworten!

Stefan Koschke

unread,
Feb 29, 2012, 8:13:31 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 13:48, schrieb Ludger Averborg:
>
> Nein, nicht an der Lampe, an der Leuchte.
>
> An der Lampe liegt die Netzspannung erst dann an, wenn sie so weit
> reingeschraubt ist, dass du spannungsführende Teile nicht mehr
> berühren kannst.
>

bei falschem Anschluß eben nicht!

Nicht jede Fassung hat einen genügend breiten Rand und wenn der L am
Gewinde und nicht am Mittelpunkt in der Fassung anliegt, dann kann das
Gewinde bereits lange vor dem komplett eingeschraubten Zustand
(berührbar) Spannung führen!

Ciao
Stefan

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 8:14:34 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 12:55, schrieb fox27:
> Hallo, Ina,
>
> Da die Farben auch WIEDER ändern können, schreibe ich von Phase,
> Nullleiter und Schutzerde. Momentan braun, blau und gelb/grün. Andere
> Farben können irgend was sein.
>
> Das interessiert nicht wegen der „Fliessrichtung“ des Stroms. Die
> Leitungen sind so angeschlossen/angeordnet, dass Eine, die Phase, mit
> „L“ gekennzeichnet

Vielleicht im Verteilerkasten. Da kuck ich nicht rein. Ich kuck
bestenfalls an den Deckenauslass oder wie das Ding heißt oder in den
Stecker (ich hab noch alte zum Zusammenschrauben zu liegen). Da hab ich
noch kein L erblickt.

, gegenüber der Erde Spannung führt. Die Andere, der
> Nullleiter, liegt (ziemlich) auf dem Potenzial der Erde. Im Prinzip
> kann man die anfassen, ohne dass es einem schadet. Wenn Du aber irgend
> wie Verbindung zur Erde hast, und fasst an die Phase, fliesst Strom
> über Dich zur Erde.

Ich nehme zur Kenntnis, dass ihr alle davon ausgeht, ich würde bei
drinner Sicherung arbeiten. Ich geh davon nicht aus.

> Der Berührungsschutz ist nicht für alles gleich gut. Deshalb solltest
> Du die Phase „L“ an den Kontakt legen, der hinten an die Birne drückt,
> und nicht an das E27-Gewinde, das die Birne hält.

Bitte wo find ich das L, wenn ich es tatsächlich mal suchen sollte?

> kann. Wenn jetzt die (böse) Phase „L“ aus der Klemme fällt und das
> Gehäuse berührt, gibt es einen beabsichtigten Kurzschluss, die
> Sicherung fliegt raus und die Gefahr ist gebannt. Sonst würde man
> nichts merken, irgend wann das - unter Spannung stehende - Gehäuse
> anfassen und eine geballert kriegen.

Ich seh ein, dass derlei in Arbeitsschutzvorschriften u.ä. vorkommen
muss. In meiner Wohnung erscheint es mir momentan wahrscheinlicher, vom
Flugzeug erschlagen zu werden, als dass sich eine "böse Phase" jahrelang
auf die Lauer legt, mich mal zu erwischen, wenn ich die Deckenlampe bei
meistens gleichzeitig ausgeknipstem Schalter und ausgeknipster Sicherung
anfasse.

> Ich habe auch schon erlebt, dass Leitungen falsch angeschlossen waren.
> Deshalb prüfe ich alles mit einem Phasenprüfer (Prüflämpchen).

Son Ding hab ich auch. Glüht das nicht an beiden Teilen, blau und braun?

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 8:16:22 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:10, schrieb Manuel Reimer:
> Ina Koys wrote:
>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>
> Der Sternpunkt am Generator ist geerdet. Ohne einen Außenleiter hat der
> "Neutralleiter" also kein Potential.
>
> <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/TN-C-S-earthing_de.svg>

Du kennst den Spruch vom Schwein und vom Uhrwerk?

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 29, 2012, 8:24:07 AM2/29/12
to
On 29.02.2012 14:06, Ina Koys wrote:
> Am 29.02.2012 12:27, schrieb Bernhard Wohlgemuth:
>> Ina Koys schrieb:
>>
>>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>>> Wechselstrom?
>>
>> Naja, das interessiert insofern, als auf dem braun/schwarzen Leiter 230
>> V Spannung gegen Erde anliegen
>
> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde. 'Strom' kommt
trotzdem nur aus der Phase.

MfG

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 29, 2012, 8:30:09 AM2/29/12
to
On 29.02.2012 14:14, Ina Koys wrote:

> Vielleicht im Verteilerkasten. Da kuck ich nicht rein. Ich kuck
> bestenfalls an den Deckenauslass oder wie das Ding heißt oder in den
> Stecker (ich hab noch alte zum Zusammenschrauben zu liegen). Da hab ich
> noch kein L erblickt.

Dann schau mal genau hin, in Lampen (Leuchten whatever) sind die Klemmen
sehr oft beschriftet.

>> Der Berührungsschutz ist nicht für alles gleich gut. Deshalb solltest
>> Du die Phase „L“ an den Kontakt legen, der hinten an die Birne drückt,
>> und nicht an das E27-Gewinde, das die Birne hält.
>
> Bitte wo find ich das L, wenn ich es tatsächlich mal suchen sollte?

Siehe oben. Ansonsten halt Dich halt an die Farben, das stimmt in den
meisten Fällen.

>> Ich habe auch schon erlebt, dass Leitungen falsch angeschlossen waren.
>> Deshalb prüfe ich alles mit einem Phasenprüfer (Prüflämpchen).
>
> Son Ding hab ich auch. Glüht das nicht an beiden Teilen, blau und braun?

Sollte eigentlich nicht. Bei mir hat er das auch noch nicht gemacht.
Aber die Teile, die Schraubendreher mit Glimmlampe, heißen nicht umsonst
Lügenstift.

MfG



Helmut Hullen

unread,
Feb 29, 2012, 8:32:00 AM2/29/12
to
Hallo, Ina,

Du meintest am 29.02.12:

[...]

> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

> , also dieser mit besonderer Vorsicht zu
>> behandeln ist, während der blaue Nullleiter in der Regel gegen Erde
>> kein Potenzial hat bzw. haben sollte...

> Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?

Das hat man im Gefühl!
Früher oder später ...

Viele Gruesse!
Helmut

Stefan Koschke

unread,
Feb 29, 2012, 8:34:36 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:14, schrieb Ina Koys:
>
> Bitte wo find ich das L, wenn ich es tatsächlich mal suchen sollte?
>

an der Beschriftung der Lüsterklemme in der Leuchte, da sollte ein
Anschluß mit "L", einer mit "N" und bei Leuchten mit Metall ein dritter
mit "PE" beschriftet sein.

Einen PEN (woe hier geschrieben wirde) sollte es in einer Verdrahtung zu
einer Lampe überhaupt nicht geben, das ist nämlich die Funktion PE und N
auf einer einzigen Ader, das gibt es maximal vom EVU bis in den
Hausanschlußkasten, dort trennt sich der PEN in einen PE (grüngelb) und
einen N (blau).

Und um die Verwirrung komplett zu machen :-) gibt es in Altanlagen noch
die Nullung, da wird der Null (N = blau) auch auf das Gehäuse geklemmt,
das ist aber nichtsdestotrotz kein PEN!

Es gibt übrigens auch Metalleuchten die keinen grüngelben PE brauchen,
die sind schutzisoliert aufgebaut, das heißt alle spannungsführenden
Teile sind (mindestens) doppelt gegenüber dem äußeren Metall isoliert,
das ganze ist erkennbar an einem Symbol mit 2 Vierecken ineinander.

Ciao
Stefan

Lutz Schulze

unread,
Feb 29, 2012, 8:38:47 AM2/29/12
to
Am Wed, 29 Feb 2012 14:24:07 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:

>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>
> Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde.

100 mal

Lutz

--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
auch für Nagios - Nachricht per e-mail,SMS und SNMP: http://www.messpc.de
Messwerte nachträgliche Wärmedämmung http://www.messpc.de/waermedaemmung.php

Stefan Koschke

unread,
Feb 29, 2012, 8:40:49 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:38, schrieb Lutz Schulze:
> Am Wed, 29 Feb 2012 14:24:07 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:
>
>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>>
>> Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde.
>
> 100 mal
>
> Lutz
>

... korrekt :-))))
(gilt für Deutschland und viele andere (aber nicht alle) Länder)

Ciao
Stefan

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 29, 2012, 8:46:45 AM2/29/12
to
On 29.02.2012 14:38, Lutz Schulze wrote:
> Am Wed, 29 Feb 2012 14:24:07 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:
>
>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>>
>> Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde.
>
> 100 mal

Jaja, als ich es abgeschickt hab, ist es mir auch aufgefallen.



Marco Ertel

unread,
Feb 29, 2012, 8:48:15 AM2/29/12
to
Hallo,
On 29.02.2012 14:34, Stefan Koschke wrote:
> Einen PEN (woe hier geschrieben wirde) sollte es in einer Verdrahtung zu
> einer Lampe überhaupt nicht geben, das ist nämlich die Funktion PE und N
> auf einer einzigen Ader, das gibt es maximal vom EVU bis in den
> Hausanschlußkasten, dort trennt sich der PEN in einen PE (grüngelb) und
> einen N (blau).
Wenn vom Hausanschlußkasten zum Wohnungsverteiler aber >=10mm² liegen
ist auch PEN (sprich 4*10mm² mit Phase auf blau, braun, schwarz)
zulässig- oder war es zumindest vor 10 Jahren...


> Und um die Verwirrung komplett zu machen :-) gibt es in Altanlagen noch
> die Nullung, da wird der Null (N = blau) auch auf das Gehäuse geklemmt,
> das ist aber nichtsdestotrotz kein PEN!
besser bekannt unter "klassische Nullung"

Viele Grüße,
Marco

Lutz Schulze

unread,
Feb 29, 2012, 9:15:02 AM2/29/12
to
Wobei ich spontan wahrscheinlich auch 50 antworten würde wenn mich jemand
fragt ;-)

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 9:16:17 AM2/29/12
to
Ludger Averborg <ludger_...@web.de> wrote:
>On Wed, 29 Feb 2012 12:02:10 +0100, Thomas Kempkes
>>Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
>>Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
>>Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
>>Lampe anliegen;
>
>Nein, nicht an der Lampe, an der Leuchte.
>
>An der Lampe liegt die Netzspannung erst dann an, wenn sie so weit
>reingeschraubt ist, dass du spannungsführende Teile nicht mehr
>berühren kannst.

Meine Decken- und Wandlampen schraube ich genau ein Mal fest. Und ich
hoffe sehr, dabei treffe ich spannungsfuehrenden Teile. Wenn doch, dann
darf ich alles wieder losschrauben und dann das durch die Schraube
beschaedigte Kabel reparieren. Gar nicht gut.

jue

Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 29, 2012, 9:17:51 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:06, schrieb Ina Koys:

> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Jein - stell dir eine "Heinzelmann"-Pumpe vor (du weißt schon: Es
saugt und bläst... und zwar in diesem Fall in 50 Hz-Frequenz abwech-
selnd) die am anderen Ende der Phase sitzt. Der Nulleiter ist einfach
der Saugschlauch mit der Schlauchnut <g>

> Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?

Im Grunde gar nicht. Siehe die Anmerkungen vom "PEN" in anderen
Postings. Getrennt wird das nur wegen Fehlerstromschutzschaltern
in der Hausinstallation.

Gruß
Jochen

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 9:23:23 AM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>Am 29.02.2012 12:02, schrieb Thomas Kempkes:
>> Ina Koys<garten...@iko-web.de> wrote:
>>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>>> Wechselstrom? Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
>>> Wechselstrom?
>>
>> Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
>> Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
>> Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
>> Lampe anliegen; das willst du ganz bestimmt nicht.
>
>Beim Lampenwechsel (davon mal ausgehend, dass du nicht
>Leuchtmittelwechsel meinst) hab ich nirgendwo Strom, weil Sicherung
>raus. Trotzdem fehlt mir noch immer die Vorstellung, wie das mit dem
>Rückweg bei Wechselstrom und 50 Hz unterscheidbar sein soll.

Denk anders herum. Bei normalem Haushaltsstrom hast du Phase, Nullleiter
und "Erde". Der Nullleiter ist parallel zu "Erde" oder "Grund"
geschaltet und damit spannungsfrei gegen Erde.
Wenn ich jetzt im Lichtschalter die Phase unterbreche indem ich ihn
ausschalte, dann dann liegen an der Lampe Null (parallel zu Erde), Erde,
und gar nichts an. Sprich: ich kann alle Teile der Lampe gefahrlos
anfassen.
Wenn ich dagegen im Lichtschalter den Nullleiter unterbreche, dann
liegen an der Lampe Erde, Phase, und gar nichts an. Das heisst, ich kann
wenn es schief laeuft durchaus einen Schlag kriegen.

jue

Horst Scholz

unread,
Feb 29, 2012, 9:25:30 AM2/29/12
to

"Ina Koys" <garten...@iko-web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jil7oa$4r4$2...@dont-email.me...
> Am 29.02.2012 13:37, schrieb nobby:
>
>> Wenn sie eine neue Frisur möchte......
>
> Als ca. 14-jährige hab ich gelegentlich mal eine gewischt bekommen.

Das merkt man.

1

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 9:27:23 AM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>> Naja, das interessiert insofern, als auf dem braun/schwarzen Leiter 230
>> V Spannung gegen Erde anliegen
>
>Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Die Fliessrichtung des Stromes ist irrelevant (und darueber hinaus ist
die technische Richtung auch noch entgegengesetzt zur physikalischen
Richtung, also wirklich voellig willkuerlich).

Entscheidend ist, welcher Leiter Spannung gegen Erde hat, und das ist
die Phase.
Wenn ich dagegen den anderen Leiter anfasse, passiert ueberhaupt nichts
(na ja, sollte in einer korrekten Installation gar nichts passieren)

>, also dieser mit besonderer Vorsicht zu
>> behandeln ist, während der blaue Nullleiter in der Regel gegen Erde kein
>> Potenzial hat bzw. haben sollte...
>
>Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?

Nur in ihrer Verwendung.
Im Verteilerschrank sind die beiden sogar auf eine gemeinsame Schiene
zusammengefuehrt.

jue

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 9:30:07 AM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>> Ich habe auch schon erlebt, dass Leitungen falsch angeschlossen waren.
>> Deshalb prüfe ich alles mit einem Phasenprüfer (Prüflämpchen).
>
>Son Ding hab ich auch. Glüht das nicht an beiden Teilen, blau und braun?

Sollte bei einer korrekten Installation nicht der Fall sein. Wenn doch,
dann stimmt etwas nicht.

jue

Horst Scholz

unread,
Feb 29, 2012, 9:37:42 AM2/29/12
to
Weißt du überhaupt was PEN heißt?

Ein PEN-Leiter (Abk. für protective earth neutral), ist ein Leiter, der
zugleich die Funktionen des Schutzleiters (PE) und des Neutralleiters
(N) erfüllt.

1

Friz Knauer

unread,
Feb 29, 2012, 10:04:57 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 15:17, schrieb Jochen Kriegerowski:
> Am 29.02.2012 14:06, schrieb Ina Koys:
>
>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
> Jein - stell dir eine "Heinzelmann"-Pumpe vor (du weißt schon: Es
> saugt und bläst... und zwar in diesem Fall in 50 Hz-Frequenz abwech-
> selnd) die am anderen Ende der Phase sitzt. Der Nulleiter ist einfach
> der Saugschlauch mit der Schlauchnut <g>

Eine tolle Erklärung, nur leider total falsch.
Wechselstrom heißt deswegen so, weil er eine Sinuskurve beschreibt, die
bei 50 Hz 50 mal pro Sekunde die Richtung von "+" nach" -"ändert.
>
>
> --
> Friz

nobby

unread,
Feb 29, 2012, 10:11:44 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 15:16, schrieb Jürgen Exner:
Und ich
> hoffe sehr, dabei treffe ich spannungsfuehrenden Teile.

Nää, ne. Freudsche Fehlleistung oder nur ein Wort vergessen? ;-)

Nobby

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 10:13:00 AM2/29/12
to
Stefan Koschke schrieb:

> Nicht jede Fassung hat einen genÃŒgend breiten Rand und wenn der L am
> Gewinde und nicht am Mittelpunkt in der Fassung anliegt, dann kann das
> Gewinde bereits lange vor dem komplett eingeschraubten Zustand
> (berÃŒhrbar) Spannung fÃŒhren!

Wann hast du zuletzt eine Fassung gesehen, die am Gewinde kontakiert ist?

Siegfried

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 10:16:37 AM2/29/12
to
Thorsten Böttcher schrieb:

> Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde. 'Strom' kommt
> trotzdem nur aus der Phase.

Wenn der Strom nur von einer Seite kommt, kann es schwerlich reiner
Wechselstrom sein.

Siegfried

nobby

unread,
Feb 29, 2012, 10:18:48 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:16, schrieb Ina Koys:
> Am 29.02.2012 14:10, schrieb Manuel Reimer:
>> Ina Koys wrote:
>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Tut er aber nicht, er kommt immer von braun (Phase) und fließt nach blau
(Null),idealerweise über einen Verbraucher, vorzugweise nicht humanoider
Bauart. Der Strom wird nur gegen einen Bezugspunkt mal positiv und mal
negativ, daher der Name.
>>
>> Der Sternpunkt am Generator ist geerdet. Ohne einen Außenleiter hat der
>> "Neutralleiter" also kein Potential.
>>
>> <https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/11/TN-C-S-earthing_de.svg>
>>
>
> Du kennst den Spruch vom Schwein und vom Uhrwerk?

> Ina

Soo schwer ist es nun auch wieder nicht.

Nobby

Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 29, 2012, 10:24:28 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 16:04, schrieb Friz Knauer:

> Wechselstrom heißt deswegen so, weil er eine Sinuskurve beschreibt, die
> bei 50 Hz 50 mal pro Sekunde die Richtung von "+" nach" -"ändert.

Ja. Und der "Antrieb" kommt nur von einer Seite. Der von mir genannten
"Pumpe". Ob an der anderen Seite ein Nulleiter oder, ganz wortwörtlich,
die Erde ist, ist egal.

Gruß
Jochen

nobby

unread,
Feb 29, 2012, 10:23:55 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:14, schrieb Ina Koys:
> Am 29.02.2012 12:55, schrieb fox27:
>> Hallo, Ina,
>>
>
>
> Son Ding hab ich auch. Glüht das nicht an beiden Teilen, blau und braun?
>
> Ina

Nein, nur an Phase glüht der Lügenstift. Wenn der tatsächlich an beiden
leuchtet ist ein böser Fehler in der Installtion.

Nobby

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 29, 2012, 10:27:31 AM2/29/12
to
On 29.02.2012 15:15, Lutz Schulze wrote:
> Am Wed, 29 Feb 2012 14:46:45 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:
>
>> On 29.02.2012 14:38, Lutz Schulze wrote:
>>> Am Wed, 29 Feb 2012 14:24:07 +0100 schrieb Thorsten Böttcher:
>>>
>>>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>>>>
>>>> Weil die Polarität wechselt, und zwar 50mal pro Sekunde.
>>>
>>> 100 mal
>>
>> Jaja, als ich es abgeschickt hab, ist es mir auch aufgefallen.
>
> Wobei ich spontan wahrscheinlich auch 50 antworten würde wenn mich jemand
> fragt ;-)

Das kommt halt davon wenn man nicht richtig drüber nachdenkt und die 50
Hz im Hinterkopf hat.
Und wenn man sonst nur mit Gleichstrom arbeitet ;-)

MfG

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 10:29:51 AM2/29/12
to
nobby schrieb:

(Der Wechselstrom)

> Tut er aber nicht, er kommt immer von braun (Phase) und fließt nach
> blau (Null),

Da hast du etwas gründlich missverstanden.

> Der Strom wird nur gegen einen Bezugspunkt mal
> positiv und mal negativ, daher der Name.

Damit ist dir die Verwirrung der Begriffe komplett gelungen.

Siegfried

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 10:35:56 AM2/29/12
to

Radbert Grimmig schrieb:

> Servus,+
>
> auf Englisch heißt es:
>
> Brown is live, blue is not,
> green and yellow - earth the lot!

> Gibts auf Deutsch auch so was?

Wozu soll das gut sein? Wer sich das nicht merken kann, hat nichts am
Strom zu suchen!

Thorsten Böttcher

unread,
Feb 29, 2012, 10:37:14 AM2/29/12
to
Wo kommt er denn her?

MfG

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 10:43:47 AM2/29/12
to
=?ISO-8859-15?Q?Thorsten_B=F6ttcher?= schrieb:

> Wo kommt er denn her?

Ein Strom der die Polarität wechselt muss wohl zwangsläufig abwechselnd von
beiden Seiten kommen.

Siegfried

Wolfgang Horejsi

unread,
Feb 29, 2012, 10:45:19 AM2/29/12
to
"Ina Koys" <garten...@iko-web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:jil7sf$4r4$3...@dont-email.me...
> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Zum jedem Stromfluss gehören 2 Pole, egal ob Batterie oder Steckdose. Bei
einer 9V Batterie sieht man die beiden Knöpfe oben drauf, Plus und Minus.
Aber bei einer Knopfzelle, wie sie in jeder Armbanduhr drin ist, ist nur ein
Anschluss dran, der andere ist intern mit dem Gehäuse der Batterie
verbunden. Trotzdem hat auch die Knopfzelle 2 Pole. Ähnlich macht es auch
der Stromversorger. Ein Pol, der blaue, ist mit dem "Gehäuse" verbunden, ist
geerdet wie man sagt, er ist über Fundamenterder mit der Weltkugel
verbunden, entweder bei uns im Haus oder in der Trafostation. Da wir
Menschen auch mit dem Gebäude verbunden sind, besteht kein
Spannungsunterschied und deswegen kann auch kein Strom fliessen, wenn wir
den blauen Leiter anfassen. Dabei spielt es keine Rolle, dass beim
Wechselstrom Plus und Minus 50mal die Pätze tauschen, 50mal hin und 50mal
zurück gibt ja 100mal, das nennt man dann 50Hertz. Der blaue Leiter bleibt
immer mit dem Gebäude verbunden und eine korrekte Installation
vorausgesetzt, bleibt er dabei immer der harmlosere. Der braune dagegen ist
gefährlich. Es ist völlig egal, ob man ihn anfasst, wenn er gerade plus oder
minus gegenüber dem Gebäude führt, wenn man nicht gerade isoliert steht, tut
es weh und 10ms später wechselt er die Polarität und tut wieder weh. Und
wenn es dann ganz dumm läuft, tut einem nie wieder etwas weh. Aber dass
Strom lebensgefährlich sein kann, brauche ich in dieser NG nicht sagen, es
ist so oft wiederholt worden...


--

Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 10:45:34 AM2/29/12
to

Ina Koys schrieb:

> Am 29.02.2012 10:14, schrieb Radbert Grimmig:
> > Servus,+
> >
> > auf Englisch heißt es:
> >
> > Brown is live, blue is not,
> > green and yellow - earth the lot!
>
> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
> Wechselstrom?

Wenn du das nicht weißt, dann lass bitte die Finger davon!

> Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
> Wechselstrom?

Wenn du schon nicht mal weißt um was es geht, dann lass erst recht die
Finger davon weg. Du spielst mit deinem Leben und dem Leben anderer!

Es ist vollkommen wurscht ob DC oder AC. Bei einer üblichen
Elektroinstallation hat eine Leitung (blau) praktisch Erdpotential.

D.h. wenn du die anfasst hat sie im Normalfall gleiches Potential wie
du. Also passiert nichts

Die andere (schwarz oder braun) führt den "Saft". Ob DC oder AC ist
fast egal. Nur die Wirkung bei Berührung ist etwas unterschiedlich.
Aber meist sehr unangenehm bis tödlich.

Unds selbst ein simpler Lampenanschliesser sollte wissen, wo bei einer
Lampenfassung welche Leitung hingehört. Es gibt genug Fassungen wo es
nicht egal ist.

Google einfach mal ein bischen. Ansonsten hilft dir Wikipedia mit sehr
guten Erklärungen. Auch bebildert für Anfänger.


Marc Haber

unread,
Feb 29, 2012, 10:47:01 AM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>Trotzdem fehlt mir noch immer die Vorstellung, wie das mit dem
>Rückweg bei Wechselstrom und 50 Hz unterscheidbar sein soll.

Bei haushaltsüblichem Wechselstrom wechselt es nicht zwischen "Draht 1
Strom, Draht 2 kein Strom" und "Draht 1 kein Strom, Draht 2 Strom",
sondern zwischen "Draht 1 Strom in die eine Richtung, Draht 2 kein
Strom" und "Draht 1 Strom in die andere Richtung, Dreht 2 kein Strom".

Die elektrotechnisch bewanderten Leute haben hoffentlich weggelesen ;)

Grüße
Marc
--
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber | " Questions are the | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany | Beginning of Wisdom " | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 10:48:00 AM2/29/12
to

S. H1 schrieb:

> > Mal angenommen jemand hat die Farben vertauscht und der Schalter deiner
> > Deckenlampe unterbricht den Stromkreis "hinter" deiner Lampe auf dem
> > Rückweg, dann hast du beim Lampenwechsel volle Netzspannung an deiner
> > Lampe anliegen; das willst du ganz bestimmt nicht.

> und wenn schon1
> sobald die Lampe ne Stehlampe ist kannst du nict darauf rücksicht nehmen.

Was ist das denn für eine dämliche, sinnlose und gestammelte Aussage?

Jeder Stromverbraucher mit Metallgehäuse muss geerdet sein. Nicht nur
eine Stehlampe. Und auch das muss richtig angeschlossen sein.

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 10:49:44 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 15:23, schrieb Jürgen Exner:

> Denk anders herum. Bei normalem Haushaltsstrom hast du Phase, Nullleiter
> und "Erde".

Null ist jetzt der gelb-grüne, ja?

> Wenn ich dagegen im Lichtschalter den Nullleiter unterbreche, dann
> liegen an der Lampe Erde, Phase, und gar nichts an. Das heisst, ich kann
> wenn es schief laeuft durchaus einen Schlag kriegen.

Danke für den Versuch. Erleuchtet hat er bisher aber noch nichts.

Ina
--
Es wächst!
http://www.koys.de/Gemuese-Abenteuer/
endlich fertig:
http://www.VonLuxorNachAbuSimbel.de

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 10:53:36 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 16:18, schrieb nobby:

>>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>
> Tut er aber nicht, er kommt immer von braun (Phase) und fließt nach blau
> (Null),idealerweise über einen Verbraucher, vorzugweise nicht humanoider
> Bauart.

:-)

> Der Strom wird nur gegen einen Bezugspunkt mal positiv und mal
> negativ, daher der Name.

Da hatte ich immer geglaubt, das ginge nicht. Der Strom fließt immer in
eine Richtung, also nach Plus, wenn ich das richtig erinnere. Dass man
ihn quasi "locken" kann, aber nicht "wegscheuchen".

>> Du kennst den Spruch vom Schwein und vom Uhrwerk?
>
> Soo schwer ist es nun auch wieder nicht.

Nix is schwer, wenn man's kann. Die Erklärungen nachzuvollziehen, traue
ich mir schon zu, wenn alles vollzählig ist, aber die Zeichnung ist eher
was für Leute, die ohnehin wissen, was sie zu bedeuten hat.

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 10:55:26 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:32, schrieb Helmut Hullen:

>> Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?
>
> Das hat man im Gefühl!

Vielleicht stimmt dann mit meinem Gefühl was nicht?

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 10:59:13 AM2/29/12
to
Jens Fittig schrieb

wieder mal völligen Blödsinn:

> Jeder Stromverbraucher mit Metallgehäuse muss geerdet sein. Nicht nur
> eine Stehlampe.

Frag doch mal den Gerber, der müsste es eigentlich richtig wissen.

Siegfried

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 11:03:18 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:30, schrieb Thorsten Böttcher:
> On 29.02.2012 14:14, Ina Koys wrote:
>
>> Vielleicht im Verteilerkasten. Da kuck ich nicht rein. Ich kuck
>> bestenfalls an den Deckenauslass oder wie das Ding heißt oder in den
>> Stecker (ich hab noch alte zum Zusammenschrauben zu liegen). Da hab ich
>> noch kein L erblickt.
>
> Dann schau mal genau hin, in Lampen (Leuchten whatever) sind die Klemmen
> sehr oft beschriftet.

Okay, nächstes Mal. Hoffentlich erst in Jahren.

>>> Der Berührungsschutz ist nicht für alles gleich gut.

Er ist häufig so, dass man meint, die ganze Lampe ist gegen
Aufgehängtwerden optimal geschützt! Und die Beziehung mit $mitwirkendem
ist wirkungsvollem Drucktest unterworfen. Okay, ist jetzt beides nicht
(in erster Linie) elektrisch, aber schon eine Motivationsgrundlage,
nicht ständig neue Lampen aufhängen zu wollen...

>>> Deshalb solltest
>>> Du die Phase „L“ an den Kontakt legen, der hinten an die Birne drückt,
>>> und nicht an das E27-Gewinde, das die Birne hält.

Na mal sehen, ob ich im Anwendungsfall da noch dran denke...

>> Bitte wo find ich das L, wenn ich es tatsächlich mal suchen sollte?
>
> Siehe oben. Ansonsten halt Dich halt an die Farben, das stimmt in den
> meisten Fällen.

Vermutlich tue ich das. Würde ich aber nicht beschwören - jedenfalls
nicht für die Vergangenheit :-)

> Aber die Teile, die Schraubendreher mit Glimmlampe, heißen nicht umsonst
> Lügenstift.

Wegen der Lügen des Elektrikers oder meiner?

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 11:05:43 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 16:45, schrieb Jens Fittig:

>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>> Wechselstrom?
>
> Wenn du das nicht weißt, dann lass bitte die Finger davon!

Wird sich nicht einrichten lassen. Geht auch mittlerweile schon ziemlich
lange gut :-)

>> Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
>> Wechselstrom?
>
> Wenn du schon nicht mal weißt um was es geht, dann lass erst recht die
> Finger davon weg. Du spielst mit deinem Leben und dem Leben anderer!

Übertreib mal nicht.

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 11:12:11 AM2/29/12
to
Am 29.02.2012 15:25, schrieb Horst Scholz:
>
> "Ina Koys" <garten...@iko-web.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:jil7oa$4r4$2...@dont-email.me...
>> Am 29.02.2012 13:37, schrieb nobby:
>>
>>> Wenn sie eine neue Frisur möchte......
>>
>> Als ca. 14-jährige hab ich gelegentlich mal eine gewischt bekommen.
>
> Das merkt man.

Es hätte schlimmer ausgehen können :)

Radbert Grimmig

unread,
Feb 29, 2012, 11:28:06 AM2/29/12
to
Ina Koys schrieb:

>Am 29.02.2012 14:32, schrieb Helmut Hullen:
>
>>> Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?
>>
>> Das hat man im Gefühl!
>
>Vielleicht stimmt dann mit meinem Gefühl was nicht?

Lass mich raten: Du bist auch keine Hausfrau im klassischen Sinne.

Wie steht's mit Eier kochen?

Radbert
--
Wo wir doch eh schon soooooooo weit OT gekommen sind... ich brauch
immer noch meinen Merkspruch, und zwar am Besten einen, der sich
reimt.

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 11:30:01 AM2/29/12
to

Siegfried Schmidt schrieb:

> Jens Fittig schrieb
>
> wieder mal völligen Blödsinn:

Und was war Blödsinn? Kannst du es auch begründen? Oder war es nur
einer deiner Gehirnfürze?

> > Jeder Stromverbraucher mit Metallgehäuse muss geerdet sein. Nicht nur
> > eine Stehlampe.

> Frag doch mal den Gerber, der müsste es eigentlich richtig wissen.

Idiot!

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 11:30:57 AM2/29/12
to

Ina Koys schrieb:

> Am 29.02.2012 15:23, schrieb Jürgen Exner:
>
> > Denk anders herum. Bei normalem Haushaltsstrom hast du Phase, Nullleiter
> > und "Erde".
>
> Null ist jetzt der gelb-grüne, ja?
>
> > Wenn ich dagegen im Lichtschalter den Nullleiter unterbreche, dann
> > liegen an der Lampe Erde, Phase, und gar nichts an. Das heisst, ich kann
> > wenn es schief laeuft durchaus einen Schlag kriegen.
>
> Danke für den Versuch. Erleuchtet hat er bisher aber noch nichts.

Es war ja auch eine dümmliche Erklärung!

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 11:32:37 AM2/29/12
to

Ina Koys schrieb:

> > Der Strom wird nur gegen einen Bezugspunkt mal positiv und mal
> > negativ, daher der Name.

> Da hatte ich immer geglaubt, das ginge nicht. Der Strom fließt immer in
> eine Richtung, also nach Plus, wenn ich das richtig erinnere. Dass man
> ihn quasi "locken" kann, aber nicht "wegscheuchen".

Woher hast du denn soviel gequirlten Müll aufgeschnappt?


Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 11:37:16 AM2/29/12
to

Ina Koys schrieb:

> >> Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
> >> Wechselstrom?
> >
> > Wenn du schon nicht mal weißt um was es geht, dann lass erst recht die
> > Finger davon weg. Du spielst mit deinem Leben und dem Leben anderer!
>
> Übertreib mal nicht.

Dann lies mal die passenden Unfallberichte zu den Vorfällen, was
solche Elektro-DAUE wie du mit ihrem Murks so alles schon angerichtet
haben. U.a viele Tote!

Sorry - dass mit DAU soll jetzt keine Beleidigung sein. Es ist nur
eine Tatsachenbeschreibung. <g>

Du gehörst IMHO zu den unwissendsten Leuten bezüglich Strom die ich je
getroffen habe. Und so jemand sollte bite auch keine Lampe
anschliessen. Weil du eventuelle Fehler werder kennst noch erkennen
oder gar messen kannst.

Christian Müller

unread,
Feb 29, 2012, 12:05:43 PM2/29/12
to
Radbert Grimmig schrieb:

> Gibts auf Deutsch auch so was?

Täts statt eines Gedichts auch eine Eselsbrücke?

Um ein Steak braun zu braten, muss man es heiß machen.
Braun ist also der heiße Leiter.
Blau ist kalt - so wie der Wasserhahn.

Im TNC(S)-Netz bedeutet "heiß" spannungsführend gegen Erde.
Für das IT-Netz, wo beide (alle vier) Leiter keine Spannung
Erde führen, kann man sich eine Temperaturskala vorstellen:

heiß
heiß
heiß
kalt
Erde

...wie beim Thermometer

Eine Eselsbrücke für die Erde sollte man nicht brauche müssen:-)


Gruß Christian

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 12:09:54 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 17:28, schrieb Radbert Grimmig:
> Ina Koys schrieb:
>
>> Am 29.02.2012 14:32, schrieb Helmut Hullen:
>>
>>>> Und worin unterscheidet der sich dann überhaupt von Null?
>>>
>>> Das hat man im Gefühl!
>>
>> Vielleicht stimmt dann mit meinem Gefühl was nicht?
>
> Lass mich raten: Du bist auch keine Hausfrau im klassischen Sinne.

Stümpt!

> Wie steht's mit Eier kochen?

Mach ich eher selten. :-)

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 12:12:06 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 17:37, schrieb Jens Fittig:
>
> Ina Koys schrieb:
>
>>>> Und wo begegnet Otto Normalmensch was anderes als
>>>> Wechselstrom?
>>>
>>> Wenn du schon nicht mal weißt um was es geht, dann lass erst recht die
>>> Finger davon weg. Du spielst mit deinem Leben und dem Leben anderer!
>>
>> Übertreib mal nicht.
>
> Dann lies mal die passenden Unfallberichte zu den Vorfällen, was
> solche Elektro-DAUE

Nein, DAU nicht. Da kenn ich ganz andere.

> wie du mit ihrem Murks so alles schon angerichtet
> haben. U.a viele Tote!

Da es im Falle eines Falles mich trifft, sollte das aus deiner Sicht ja
kein Verlust sein. Und um "viele Tote" zu erzeugen, fehlt mir der
einschlägige Ehrgeiz.

Lars Friedrich

unread,
Feb 29, 2012, 12:21:09 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 15:27, schrieb Jürgen Exner:
> Entscheidend ist, welcher Leiter Spannung gegen Erde hat, und das ist
> die Phase.
> Wenn ich dagegen den anderen Leiter anfasse, passiert ueberhaupt nichts

Du weisst aber schon, dass eine Erklärung etwas anderes ist, als eine
Wiederholung von Fakten?

Grüße,
Lars Friedrich

Christian Müller

unread,
Feb 29, 2012, 12:19:48 PM2/29/12
to
Mist, doppelt gepostet...


Radbert Grimmig schrieb:

> Gibts auf Deutsch auch so was?

Täts statt eines Gedichts auch eine Eselsbrücke?

Um ein Steak braun zu braten, muss man es heiß machen.
Braun ist also der heiße Leiter (L).
Blau ist kalt (N) - so wie der Wasserhahn.

Im TNC(S)-Netz bedeutet "heiß" spannungsführend gegen Erde.
Für das IT-Netz, wo beide (alle vier) Leiter keine Spannung
gegen Erde führen, kann man sich eine Temperaturskala vorstellen:

heiß L
heiß L
heiß L
kalt N
Erde PE

Arnim Eisenblaetter

unread,
Feb 29, 2012, 12:24:21 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 17:30, schrieb Jens Fittig:

>> Frag doch mal den Gerber, der müsste es eigentlich richtig wissen.
>
> Idiot!

Gerber? Ja.

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 12:32:24 PM2/29/12
to
Jens Fittig schrieb:

> Und was war Blödsinn? Kannst du es auch begründen?

Du kannst keine Norm zitieren, die das fordern würde.

>> > Jeder Stromverbraucher mit Metallgehäuse muss geerdet sein. Nicht nur
>> > eine Stehlampe.
>
>> Frag doch mal den Gerber, der müsste es eigentlich richtig wissen.
>
> Idiot!

Klar ist er ein Idiot, aber als angeblicher Fachmann müsste er trotzdem
wissen welche Schutzmassnahmen es gibt.

Und er ist nicht weit weg von dir.

Siegfried

Arnim Eisenblaetter

unread,
Feb 29, 2012, 12:36:32 PM2/29/12
to
Allgemeines "Wissen" speziell unter "Heimwerkern": Da wo es leuchtet,
ist die "Phase".

Nimm zwei davon, jeden in eine Hand, halte auf die Enden jeweils einen
Finger, stecke beide gleichzeitig in dieselbe Steckdose.

Sage mir, wo die "Phase" ist.



Arnim

Arnim Eisenblaetter

unread,
Feb 29, 2012, 12:43:51 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 18:12, schrieb Ina Koys:

> Da es im Falle eines Falles mich trifft, sollte das aus deiner Sicht ja
> kein Verlust sein. Und um "viele Tote" zu erzeugen, fehlt mir der
> einschlägige Ehrgeiz.

Du wohnst alleine in einem hinreichend freistehenden Haus?


Arnim

Hans Wein

unread,
Feb 29, 2012, 1:44:52 PM2/29/12
to
"Radbert Grimmig" <gri...@cityweb.de> schrieb:

> Brown is live, blue is not,
> green and yellow - earth the lot!
>
> Gibts auf Deutsch auch so was?

Offenbar nicht, aber ist dir bewusst, was du mit diesem Thread angerichtet
hast? Wenn ich richtig gezählt habe, sind es nun schon 7 Postings von
Jens-Wolfgang. Das Signal-Rauschverhältnis wird immer schlechter ;-)

Hans

Lars Friedrich

unread,
Feb 29, 2012, 2:04:03 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 14:06, schrieb Ina Koys:
[Warum man bei Wechselstrom nicht an beiden Leitern einen Stromschlag
bekommt.]
> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.

Die Elektronen fliessen nicht aus Langeweile herum. Eine Pfütze wandert
ja auch nicht einfach durch die Gegend. Damit sich die Pfütze bewegt,
brauchst du ein Gefälle und für deinen Stromschlag brauchst du einen
Spannungsunterschied zwischen deiner Hand und deinen Füßen.

Wenn du deine Füße freischwebend an braun anschliesst, dann darfst du
auch gerne braun anfassen, dann passiert auch nix.

Deine Füße stehen aber nunmal auf dem Potential Erde. Dass die
Elektronen ganz heiss darauf wären, über dich zum Kraftwerk zu fliessen
ist leider nur so abstrakt wie Schrödingers Katze. Die Elektronen an
deinen Füßen wissen nämlich leider gar nicht, dass da im Kraftwerk
gerade Elektronenmangel herrscht und für den Weg von deinen Füßen zu
deiner Hand sehen sie keinen Bedarf - viel Aufwand für nix, an deinen
Händen herrscht ja kein Elektronenmangel. Hände und Füße haben gleich
viele Elektronen. Das ist wie bei der Schlange an der Kasse - wenn alle
Schlangen gleich lang sind, wechselt ja auch keiner.

Ja, _wenn_ du die braune Leitung anfassen würdest, dann würden die
Elektronen von deinen Füßen sich auf den beschwerlichen Weg zur Party im
Kraftwerk machen, ohne Rücksicht auf Verluste. Das ist aber der
Unterschied zwischen Physik und Facebook. Wenn die Elektronen nicht
ziemlich sicher sind, bei der Party auch anzukommen, dann gehen die
nichtmal bis zur eigenen Handtür äh Haustür - zumindest nicht im großen
Stil, den dein Körper dir gemeinerweise als Stromschlag meldet. Im
kleinen Stile gibt es natürlich jede Menge Ex-Fuß-Elektronen an deiner
Hand. Wenn mal wieder ein Elektron abgehauen ist, um das kapazitive
iPhone-Display zu beeinflussen, dann gibt's auch mal wieder frische
Fuß-Elektronen an deiner Hand. Aber das ist hier eigentlich irrelevant.

Mit der nächsten Phase herrscht dann im Kraftwerk der
Elektronenüberschuss. Die drängeln sich aber in der braunen Leitung
zusammen. Die hätten voll Bock da weg zu kommen. Die stehen da am Ende
des Drahts wie S21-Gegner vor der Polizei. Frustriert, aber doch nicht
genug, um durchzubrechen.

Einmal können sie nicht über dich, weil der Stromkreis unterbrochen
ist, einmal wollen sie nicht, weil die Motivation fehlt.

Wenn du nun aber den braunen Draht anfasst, hast du mit einem Schlag
(Wortspiel!) gleich zwei Probleme gelöst. Bei Elektronenmangel bekommen
deine Elektronen an den Füßen mit, dass an deinen Händen das Gras viel
grüner ist und bei Elektronenüberschuss müssen die sich an dem Draht
nicht mehr zusammendrängeln, sondern können endlich runter zur Erde
fliessen. Dass die dabei über deine Füße müssen, nehmen die auch noch in
Kauf.

HTH

Grüße,
Lars Friedrich

Horst Scholz

unread,
Feb 29, 2012, 2:11:26 PM2/29/12
to

"Jens Fittig" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:jiljq6$er8$2...@speranza.aioe.org...
>> > Jeder Stromverbraucher mit Metallgehäuse muss geerdet sein. Nicht nur
>> > eine Stehlampe.
>
>> Frag doch mal den Gerber, der müsste es eigentlich richtig wissen.
>
> Idiot!


Warum ist er ein Idiot, warum fragst du dich nicht?

1

Horst Scholz

unread,
Feb 29, 2012, 2:12:52 PM2/29/12
to

"Jens Fittig" <inv...@invalid.invalid> schrieb im Newsbeitrag
news:jiljv2$er8$4...@speranza.aioe.org...
Das hat hier mal der Herr Gerber geschrieben.

1

Lars Wilhelm

unread,
Feb 29, 2012, 2:47:06 PM2/29/12
to
Am Mittwoch, 29. Februar 2012 14:14:34 UTC+1 schrieb Ina Koys:

Hallo Ina,

hier im Thread unterstellt niemand etwas. Es ist nur so, dass es hilfreich ist, wenigstens kurz auf die Grundlagen einzugehen, damit man Dir Deine Frage besser beantworten kann.
Ursprünglich wolltest Du wissen, warum die beiden Pole einer Steckdose oder blau und schwarz(braun) unterscheidbar sind, obwohl es sich um Wechselstrom handelt.

Normalerweise ist es völlig wumpe. Nimm die Rasierersteckdose in Eisenbahntoiletten- da sind beide Pole nicht unterscheidbar. dort herrscht eine Spannung von mehr als 230V zwischen beiden Leitungen- die Polarität wechselt aber 100 mal pro Sekunde. (Die Spannungsspitze also die Spannung vor dem Umkehren ist deutlich höher- da aber die Spannung nicht plötzlich wechselt sdondern hin- und herschwingt, hat man eine effektive Spannung von 230V.

Bei Haushaltsinstallationen hingegen ist die Situation anders: da verbindet man einen Pol der Installation leitend mit dem Erdreich. und schon sieht die Situation anders aus.
Der Grund für diese Maßnahme führt an dieser Stelle zu weit.
Die Konsequenz ist, dass es nun zwei unterschiedliche Drähte gibt. Der eine ist mit der Erde verbunden- damit gibt es keine Spannung zwischen Erde und Draht und damit kann auch kein Storm fließen. Beim andereren draht hingegen schwingt die Spannung zwischen minus und plus hin und her. Sobald ein von Null verschiedener Wert von der Spannung erreicht wird, kann ein Strom fließen. (Und tut es auch) Die rICHTUNG IST dabei wechselnd; in Wirklichkeit zittern die Ladungsträger nur hin und her.
Weil der eine Draht mit der Erde verbunden ist, kann der Strom auch nicht nur von der spannungsführenden Leitung zur Erde über einen gewünschten Weg fließen, sondern auch durch den Menschen direkt zur Erde.

Man kriegt also eine gewischt. am geerdeten Draht passiert nichts, wenn man ihn anlangt.

Nun hat man den einzelnen Drähten Namen gegeben:
Der Spannungsführende Draht heißt L oder Phase
der nicht spannungsführende heißt Neutral leiter.
Und dann gibt es noch den dritten Leiter- den Schutzleiter.

Damit diese nicht verwechselt werden, sind die farblich gekenzeichnet: braun
oder schwarz für L blau für den Neutralleiter und grüngelb für den Schutzleiter.
Diese Codierung ist die aktuelle, in der Vergangenheit war das anders.

Und weil Strom potenziell gefährlich ist, nutzt man immer gestaffelte Sicherheitsmaßnahmen.
Bei Lampen achtet man als erstes bei der Hausinstalation darauf, dass der Schalter L und nicht N unterbricht. Das sorgt dafür, dass wenn die Lampe ausgeknipst ist, keine Spannung mehr an der Lampe ankommt. Macht man es umgekehrt, so steht an der Lampe immer die Netzspannung an und die Leuchte ist nur dann dunkel, wenn der Schalter die Verbindung zur Erde kappt.

Wenn die Installation fehlerfrei ist, dann kommt, wenn die Sicherung drinnen ist und der Schalter auf "an" steht spannung am schwarzen Draht an.
Nun zur Lampemontage: Erst schaltet man den Schalter aus. dann solte kewine Spannung mehr anlkommen. Und als doppelte Sicherheitsmaßnahme, nimmt man die Sicherung heraus, damit man auch nicht im Tran oder auch kein Dritter nicht doch durch schlichtes Schalten spannung da hat, wo man es nicht brauchen kann.

Wenn man nun die Lampe montiert achtet man darauf, dass man schwarz zu schwarz und blau zu blau anschließt- oft sind die Lüsterklemmen auch noch beschriftet. diese Maßnahme führt dazu, dass der spannungsführende draht am Fußkontakt angeschlossen ist und nicht am Gewinde. Das sind nämlich die Kontaktpunkte der Glühlampe.
Natürlich tauscht man das Glühobst nur beim ausgeschalteten Schalter, aber bei einer kaputten Glühbirne ist das nicht so offensichtlich. bei einer richtig verdrahteten Lampe, kann man aber jederzeit das Gewinde berühren- es passiert nix.


Obwohl die beiden Drähte unterschielich sind ist es trotzdem wurscht wie herum man einen Stecker einstöpselt. Das liegt daran, dass es sich nach wie vor um Wechselstrom handelt.



Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 29, 2012, 3:12:11 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 20:47, schrieb Lars Wilhelm:

> Obwohl die beiden Drähte unterschielich sind ist es trotzdem wurscht
> wie herum man einen Stecker einstöpselt.

Damdurch hast du aber in 50 % der Fälle den spannungsführenden Draht
am Gewinde der Lampenfassung - und dein Lampenbeispiel ist hinfällig.

Gruß
Jochen

Schorsch Mildenberger

unread,
Feb 29, 2012, 3:16:29 PM2/29/12
to
ist es nicht. Drum zieht man den Stecker vor dem Wechseln der Lampe.

Gruß
Schorsch

Bubi Meier

unread,
Feb 29, 2012, 3:22:24 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 10:14, schrieb Radbert Grimmig:
> Servus,+
>
> auf Englisch heißt es:
>
> Brown is live, blue is not,
> green and yellow - earth the lot!
>
> Gibts auf Deutsch auch so was?
>

"Ist die Phase unbekannt
checkt man sie an Lehrlings Hand"

bm

Jochen Kriegerowski

unread,
Feb 29, 2012, 3:29:07 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 21:16, schrieb Schorsch Mildenberger:

> ist es nicht. Drum zieht man den Stecker vor dem Wechseln der Lampe.

Ich meinte diesen Satz:

|Natürlich tauscht man das Glühobst nur beim ausgeschalteten Schalter,
|aber bei einer kaputten Glühbirne ist das nicht so offensichtlich. bei
|einer richtig verdrahteten Lampe, kann man aber jederzeit das Gewinde
|berühren- es passiert nix.

Und der ist bei Leuchten mit Stecker eben nur in 50 % der Fälle richtig.

Gruß
Jochen

Schorsch Mildenberger

unread,
Feb 29, 2012, 3:31:38 PM2/29/12
to
schon klar. Die zusätzliche Sicherheit durch Ausschalten der Sicherung
wird hier halt durch die komplette Trennung vom Netz erreicht.


Gruß
Schorsch

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 3:32:46 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 20:47, schrieb Lars Wilhelm:

> hier im Thread unterstellt niemand etwas.

Bisher nicht. Wie kommst du darauf?

> Normalerweise ist es völlig wumpe. Nimm die Rasierersteckdose in Eisenbahntoiletten- da sind beide Pole nicht unterscheidbar.

Ich rasiere mich eher selten in Eisenbahntoiletten. Aber man kann (in
Deutschland) überall den Stecker so- oder andersrum reinstecken. Drum
eben ja.

> Man kriegt also eine gewischt. am geerdeten Draht passiert nichts, wenn man ihn anlangt.

Ja doch. Ganz blöd bin ich nun auch nicht.

> Und weil Strom potenziell gefährlich ist, nutzt man immer gestaffelte Sicherheitsmaßnahmen.
> Bei Lampen achtet man als erstes bei der Hausinstalation darauf, dass der Schalter L und nicht N unterbricht. Das sorgt dafür, dass wenn die Lampe ausgeknipst ist, keine Spannung mehr an der Lampe ankommt. Macht man es umgekehrt, so steht an der Lampe immer die Netzspannung an und die Leuchte ist nur dann dunkel, wenn der Schalter die Verbindung zur Erde kappt.

Naja - unterbrochener Stromkreis ist unterbrochener Stromkreis.

> Wenn die Installation fehlerfrei ist, dann kommt, wenn die Sicherung drinnen ist und der Schalter auf "an" steht spannung am schwarzen Draht an.
> Nun zur Lampemontage: Erst schaltet man den Schalter aus. dann solte kewine Spannung mehr anlkommen. Und als doppelte Sicherheitsmaßnahme, nimmt man die Sicherung heraus, damit man auch nicht im Tran oder auch kein Dritter nicht doch durch schlichtes Schalten spannung da hat, wo man es nicht brauchen kann.
>
> Wenn man nun die Lampe montiert achtet man darauf, dass man schwarz zu schwarz und blau zu blau anschließt- oft sind die Lüsterklemmen auch noch beschriftet. diese Maßnahme führt dazu, dass der spannungsführende draht am Fußkontakt angeschlossen ist und nicht am Gewinde. Das sind nämlich die Kontaktpunkte der Glühlampe.
> Natürlich tauscht man das Glühobst nur beim ausgeschalteten Schalter, aber bei einer kaputten Glühbirne ist das nicht so offensichtlich. bei einer richtig verdrahteten Lampe, kann man aber jederzeit das Gewinde berühren- es passiert nix.

Okay, um die Sache mal hier abzukürzen: Ich nehme zur Kenntnis, dass es
Sinn hat, die Kabel zu unterscheiden und ich werde beim nächsten Mal -
möge es noch weit weg sein - darauf achten. Tatsächlich aber ist die
Gefahr gering genug, dass ich bis heute überlebt habe. Und das als
Strombeauftragte der Familie.

Ihr könnt Euch jetzt gern untereinander noch beliebig lange klarmachen,
wer hier der Oberdurchblicker ist, aber ich ziehe mich hier mit Dank
raus, meine Frage ist beantwortet.

Lars Wilhelm

unread,
Feb 29, 2012, 4:00:56 PM2/29/12
to
On 29 Feb., 21:32, Ina Koys <gartengru0...@iko-web.de> wrote:


> Okay, um die Sache mal hier abzukürzen: Ich nehme zur Kenntnis, dass es
> Sinn hat, die Kabel zu unterscheiden und ich werde beim nächsten Mal -
> möge es noch weit weg sein - darauf achten. Tatsächlich aber ist die
> Gefahr gering genug, dass ich bis heute überlebt habe. Und das als
> Strombeauftragte der Familie.

Um nochmals auf die Ursprungsfrage zurückzukommen: Eigentlich ist es
bei festinstallierten Lampen völlig wumpe wie herum man sie
anschließt.
Deswegen funktioniert das ja auch bei dir.
Aber Vorschriftenkonform ist das nicht. Die Vorschriften gehen immer
vom DAU aus und wie man ihn am Besten schützt.
Die Gefahr beim nichtkonformen Anschluss liegt an zwei Punkten:
1. Beim Wechsel eines kaputten Leuchtmittels
2. Im Defektfall

Zu Punkt eins solange man nur den Lampenkörper berührt ist es piepegal
ob Phase oder N an der Fassung liegt und ob die Lampe Spannung hat,
wenn man das neue Leuchtobst eindreht oder nicht. Aber wenn....

Zu Punkt 2 der Schutzleiter hat eine wichtige Aufgabe, die er nur
erfüllen kann, wenn die Lampe richtig herum angeschlossen ist. Und
schraubverbindungen können sich lösen.

Läuft es dumm- dann kann man eine gewischt bekommen. Läuft es richtig
dumm ist so ein Stromschlag tödlich. Läuft es extrem dumm, kann man
mit einer defekten Verkabelung sich wunderbar die Bude anzünden.
Diese Gefahr ist real. Jedes Jahr sterben Menschen an den direkten und
indirekten folgen von Defekten oder falschen Verkabelungen.

Von daher halte ich Deine nonchalante Ahnungslosigkeit "die Gefahr ist
ja nicht groß, weil noch nichts passiert ist" für eine gnadenlose
Falscheinschätzung an der Grenze zur Ignoranz.
Merke: Ein Gefahr verschwindet nicht, nur weil die
Eintrittswahrscheinlichkeit klein ist.




>
> Ihr könnt Euch jetzt gern untereinander noch beliebig lange klarmachen,
> wer hier der Oberdurchblicker ist, aber ich ziehe mich hier mit Dank
> raus, meine Frage ist beantwortet.
Und das ist mal wieder typisch Ina Koy- keine Ahnung und noch stolz
drauf. Vielen Dank für die nette Art zu sagen: Ich weiß es besser- ich
lebe und es tut. und es ist mir scheißegal warum und ob da nicht so
das ein oder andere Risiko nicht zu groß ist. Es ist ja schließlich
nicht nur Dein Leben, was durch Deine Murxerei gefährdet ist.
Kopfschüttelnd

Jens Fittig

unread,
Feb 29, 2012, 4:24:31 PM2/29/12
to

Jochen Kriegerowski schrieb:
Solche alte Lampenfassungen gibt es eigentlich schon lange nicht mehr!

Du solltest mal langsam deinen alten Russisch-Licht-Müll wegwerfen <g>

Hans Wein

unread,
Feb 29, 2012, 3:16:55 PM2/29/12
to
"Lars Wilhelm" <usenet...@nurfuerspam.de> schrieb:

> Bei Haushaltsinstallationen hingegen ist die Situation anders: da
> verbindet man einen Pol der Installation leitend mit dem Erdreich. und
> schon sieht die Situation anders aus.

Das ist in Deutschland und vermutlich in den meisten anderen Ländern so
gelöst. Ich habe aber auch schon Ortsnetze im Ausland erlebt, wo das nicht
der Fall war.

> Obwohl die beiden Drähte unterschielich sind ist es trotzdem wurscht wie
> herum man einen Stecker einstöpselt. Das liegt daran, dass es sich nach
> wie vor um Wechselstrom handelt.

Ich nehme zu deinen Gunsten an, dass du unbewusst nachlässig formuliert
hast. Ob sich um AC oder DC handelt ist der Steckdose ziemlich egal.

Hans

Ina Koys

unread,
Feb 29, 2012, 5:17:11 PM2/29/12
to
Am 29.02.2012 22:00, schrieb Lars Wilhelm:

>> Okay, um die Sache mal hier abzukürzen: Ich nehme zur Kenntnis, dass es
>> Sinn hat, die Kabel zu unterscheiden und ich werde beim nächsten Mal -
>> möge es noch weit weg sein - darauf achten. Tatsächlich aber ist die
>> Gefahr gering genug, dass ich bis heute überlebt habe. Und das als
>> Strombeauftragte der Familie.

>> Ihr könnt Euch jetzt gern untereinander noch beliebig lange klarmachen,
>> wer hier der Oberdurchblicker ist, aber ich ziehe mich hier mit Dank
>> raus, meine Frage ist beantwortet.

> Und das ist mal wieder typisch Ina Koy- keine Ahnung und noch stolz
> drauf.

Du hast mit dieser Feststellung klargestellt, dass du weder schreiben
noch lesen kannst - das wär mir jetzt peinlich.

Siegfried Schmidt

unread,
Feb 29, 2012, 5:21:07 PM2/29/12
to
Bubi Meier schrieb:

> "Ist die Phase unbekannt
> checkt man sie an Lehrlings Hand"

Einer seiner Lehrlinge überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der
Meister davon hörte, sprach er: Zweimal überlegen das reicht schon .


Siegfried

Robert Pflüger

unread,
Feb 29, 2012, 6:17:16 PM2/29/12
to
... aber nur wenn man sicher ist, dass "da irgendwo" Spannung an liegt.


--
Mit freundlichem Gruß

Robert

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 7:02:48 PM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>Am 29.02.2012 15:23, schrieb Jürgen Exner:
>
>> Denk anders herum. Bei normalem Haushaltsstrom hast du Phase, Nullleiter
>> und "Erde".
>
>Null ist jetzt der gelb-grüne, ja?

NEIN!
Der gelb-gruene ist Erde.
Nullleiter ist der, der bei korrekter Installation keine Spannung gegen
Erde fuehrt.

>> Wenn ich dagegen im Lichtschalter den Nullleiter unterbreche, dann
>> liegen an der Lampe Erde, Phase, und gar nichts an. Das heisst, ich kann
>> wenn es schief laeuft durchaus einen Schlag kriegen.
>
>Danke für den Versuch. Erleuchtet hat er bisher aber noch nichts.

Tja, dann weiss ich auch nicht mehr ....

jue

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 7:08:25 PM2/29/12
to
nobby <nd...@gmx.net> wrote:
>Am 29.02.2012 14:16, schrieb Ina Koys:
>> Am 29.02.2012 14:10, schrieb Manuel Reimer:
>>> Ina Koys wrote:
>>>> Aber das Ding heißt doch Wechselstrom - ich hatte mir das immer so
>>>> vorgestellt, dass der Strom abwechselnd von blau und braun kommt.
>
>Tut er aber nicht, er kommt immer von braun (Phase) und fließt nach blau
>(Null),

Ohhhhh nein. Die Richtung hat ueberhaupt nichts mit der Spannung zu tun.

>idealerweise über einen Verbraucher, vorzugweise nicht humanoider
>Bauart. Der Strom wird nur gegen einen Bezugspunkt mal positiv und mal
>negativ,

Die Spannung(!) wird gegen den Bezugspunkt mal positiv und mal negativ.
Und damit kehrt sich auch die Stromrichtung um, aka Wechselstrom.

Der entscheidende Nachsatz fehlt aber leider: Und dieser Bezugspunkt ist
der blaue Leiter, der seinerseits mit Erde verbunden ist, so dass
zwischen Blau und Erde nie eine eine Spannung existiert (existieren
soll).

jue

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 7:14:18 PM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>Da hatte ich immer geglaubt, das ginge nicht. Der Strom fließt immer in
>eine Richtung, also nach Plus, wenn ich das richtig erinnere.

Physikalischen gesehen ja. Technisch gesehen fliesst er von Plus nach
Minus. Im Zusammenhang dieser Diskussion ist die Stromrichtung aber
voellig ohne Bedeutung und stiftet offensichtlich nur jede Menge
Verwirrung.

Nochmals ganz langsam geschrieben zum mitlesen: die Stromrichtung ist
fuer die Begriffe Phase und Nulllleiter voellig ohne Belang.

Entscheidend ist die Spannung, und die wird gegen einen Referenzpunkt
gemessen. Dieser Referenzpunkt ist der Nullleiter, der seinerseits
geerdet ist. Und deshalb gibt es zwischen Erde und Nullleiter keine
Spannung, ganz egal ob der Strom gerade zufaellig von violett nach rosa
oder von rosa nach violett fliesst.

jue

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 7:24:23 PM2/29/12
to
Lars Wilhelm <usenet...@nurfuerspam.de> wrote:
>Obwohl die beiden Drähte unterschielich sind ist es trotzdem wurscht wie herum man einen Stecker einstöpselt. Das liegt daran, dass es sich nach wie vor um Wechselstrom handelt.

Fuer die reine Funktion des Geraetes ja, da stimme ich dir zu.

Fuer Sicherheitsfunktionen nein. Dies ist der Hauptkritikpunkt an der
deutschen Schuko-Steckdose und der Grund, warum viele Staaten
stattdessen polarisierte Stecker und Steckdosen verwenden die man eben
nicht einfach anders herum einstoepseln kann.

jue

Jürgen Exner

unread,
Feb 29, 2012, 7:32:36 PM2/29/12
to
Ina Koys <garten...@iko-web.de> wrote:
>Am 29.02.2012 16:45, schrieb Jens Fittig:
>
>>> Mal ne Rückfrage vom Niveau der gelegentlich Lampen u.ä. Aufhängenden:
>>> Was interessieren mich blau und braun/schwarz eigentlich bei
>>> Wechselstrom?
>>
>> Wenn du das nicht weißt, dann lass bitte die Finger davon!
>
>Wird sich nicht einrichten lassen.

Auch wenn der Geber aka Fittig aka viele andere Namen normalerweise
besser ignoriert werden sollte, in diesem Fall hat er ausnahmsweise
einmal Recht.

> Geht auch mittlerweile schon ziemlich
>lange gut :-)

Wenn ich 50 Mal bei Rot ueber die Ampel gehe, dann ist das noch lange
keine Garantie, dass es auch beim 51ten Mal gut geht.

Mit dem verkehrten Anschluss von Phase und Nullleiter hast du eine der
(wenigen) Sicherheitsmassnahmen bei Elektroinstallationen ausser Betrieb
gesetzt. Andere Sicherheitsmassnahmen und Freund Glueck haben dich
anscheinend bislang vor Schaden bewahrt. Das ist aber kein Grund, auch
weiter auf gut Glueck zu bauen.

jue

Lars Wilhelm

unread,
Mar 1, 2012, 12:45:58 AM3/1/12
to
On 29 Feb., 23:17, Ina Koys <gartengru0...@iko-web.de> wrote:


> > Und das ist mal wieder typisch Ina Koy- keine Ahnung und noch stolz
> > drauf.
>
> Du hast mit dieser Feststellung klargestellt, dass du weder schreiben
> noch lesen kannst - das wär mir jetzt peinlich.

Lass mal stecken, ich habe sehr wohl verstanden. Peinlich ist mir da
gar nichts. Du hast einen Haufen Informnationen bekommen, ca 1% davon
verstanden und den Schluss gezogen, dass bei Dir kein akuter
Handlungsbedarf ist. Und die unterschiedlichen Ansätze, Dir die
Problematik dahinter zu erklären, als typisch männliches
Imponiergehabe abqualifiziert. Deswegen stand da mehr, als Du zitiert
hast.

Lars Wilhelm

unread,
Mar 1, 2012, 12:57:11 AM3/1/12
to
On 1 Mrz., 01:32, Jürgen Exner <jurge...@hotmail.com> wrote:
Dem ist nichts hinzuzufügen. Leider werden Deine Worte nix bewirken.

Lars Wilhelm

unread,
Mar 1, 2012, 12:56:22 AM3/1/12
to
On 1 Mrz., 01:24, Jürgen Exner <jurge...@hotmail.com> wrote:
Natürlich, das liegt ja wohl daran, dass das System älter ist, als die
moderne Netztechnik. Daher sollten bei Geräten mit Schukostecker die
Schurzwischenschalkter 2 polig trennen.

Jochen Kriegerowski

unread,
Mar 1, 2012, 1:07:38 AM3/1/12
to
Am 29.02.2012 22:24, schrieb Jens Fittig:

> Du solltest mal langsam deinen alten Russisch-Licht-Müll wegwerfen<g>

Русская оборудования построены, чтобы продлиться! :-D

Gruß
Jochen

Stefan Koschke

unread,
Mar 1, 2012, 1:48:31 AM3/1/12
to
Am 29.02.2012 16:49, schrieb Ina Koys:
> Am 29.02.2012 15:23, schrieb Jürgen Exner:
>
>> Denk anders herum. Bei normalem Haushaltsstrom hast du Phase, Nullleiter
>> und "Erde".
>
> Null ist jetzt der gelb-grüne, ja?
>

nein, Null ist der blaue!
Grüngelb ist der Schutzleiter!

Ciao
Stefan

Stefan Koschke

unread,
Mar 1, 2012, 1:55:42 AM3/1/12
to
Am 29.02.2012 16:23, schrieb nobby:
> Am 29.02.2012 14:14, schrieb Ina Koys:
>> Am 29.02.2012 12:55, schrieb fox27:
>>> Hallo, Ina,
>>>
>>
>>
>> Son Ding hab ich auch. Glüht das nicht an beiden Teilen, blau und braun?
>>
>> Ina
>
> Nein, nur an Phase glüht der Lügenstift. Wenn der tatsächlich an beiden
> leuchtet ist ein böser Fehler in der Installtion.
>
> Nobby

Nö,

wenn Du mal genau überlegst ist es eine Reihenschaltung:
- Phase
- erster Lügenstift (Glimmlampe)
- Mensch
- zweiter Lügenstift (Glimmlampe)
- Null

Beide Stifte leuchten, wenn beide Stifte gleiche elektrische Werte haben
hat der Mensch in der Mitte genau die halbe Spannung gegen Erde

Genau wie wenn Du 2 Glühlampen in Reihe an die Steckdose steckst, beide
leuchten (mit halber Spannung)

Ciao
Stefan
It is loading more messages.
0 new messages