Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Uhrdeckel schliessen

3,374 views
Skip to first unread message

Ernst Keller

unread,
Aug 26, 2010, 11:53:31 AM8/26/10
to
Hallo

Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der Schnapp-Deckel kam gut
weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen. Bei einer anderen Uhr mit
ähnlichem Deckel/System hatte ich keine Probleme, da habe ich die Batterie
schon mehrmals gewechselt. Gibt es da einen Trick? Deckel in Tiefgefrierer habe
ich noch nicht ausprobiert.

Ernst

Horst Scholz

unread,
Aug 26, 2010, 12:41:26 PM8/26/10
to

"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:m43d76lgdocdc449u...@4ax.com...


Wenn der Deckel kalt wird, wird er kleiner, mache ihn warm.


Horst

Jens Fittig

unread,
Aug 26, 2010, 1:19:16 PM8/26/10
to

Horst Scholz schrieb:

> > Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der Schnapp-Deckel
> > kam gut
> > weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen. Bei einer anderen Uhr mit
> > ähnlichem Deckel/System hatte ich keine Probleme, da habe ich die Batterie
> > schon mehrmals gewechselt. Gibt es da einen Trick? Deckel in Tiefgefrierer
> > habe
> > ich noch nicht ausprobiert.

> Wenn der Deckel kalt wird, wird er kleiner, mache ihn warm.

Er muss aber größe werden! Was jetzt?


RR

unread,
Aug 26, 2010, 1:48:10 PM8/26/10
to
Jens Fittig schrieb:
Wie bei manch anderen Dingen:

reiben..... ;-)

Rolf

Klaus Toffu

unread,
Aug 26, 2010, 2:43:34 PM8/26/10
to
Dein Gehirn sollte auch mal grösser werden

ach ja geht ja garnicht weil keins vorhanden

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i567mj$l8$02$1...@news.t-online.com...

Holger Korn

unread,
Aug 26, 2010, 3:45:10 PM8/26/10
to
Am 26.08.2010 17:53:31 schrieb Ernst Keller:


> schon mehrmals gewechselt. Gibt es da einen Trick? Deckel in Tiefgefrierer habe
> ich noch nicht ausprobiert.

der Deckel mit Schnappfunktion muss exakt gerade sitzen.

bei kleinen Durchmessern geht das einfach - bei grossen Uhren habe ich
diese schonmal sehr vorsichtig in den schraubstock (jaja: mit einem Lappen
zum Schutz der Oberfläche) getan und brutal langsam zugedreht.


--
cu |_|
|olger

Ernst Keller

unread,
Aug 26, 2010, 4:46:05 PM8/26/10
to
"Horst Scholz" <glas...@aol.com> wrote:

>
>"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
>news:m43d76lgdocdc449u...@4ax.com...
>> Hallo
>>
>> Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der Schnapp-Deckel
>> kam gut
>> weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen. Bei einer anderen Uhr mit
>> ähnlichem Deckel/System hatte ich keine Probleme, da habe ich die Batterie
>> schon mehrmals gewechselt. Gibt es da einen Trick? Deckel in Tiefgefrierer
>> habe
>> ich noch nicht ausprobiert.
>>
>

>Wenn der Deckel kalt wird, wird er kleiner, mache ihn warm.
>

Meiner Ansicht nach muss er kleiner werden, er schnappt im Gehäuse ein.

Ernst

Ernst Keller

unread,
Aug 26, 2010, 5:04:17 PM8/26/10
to
Holger Korn <spu...@gmx.de> wrote:

Bei den anderen Uhren ging es problemlos, bei dieser ist es der 1. Wechsel.
Schraubstock habe ich mir auch überlegt, nur habe ich angst um das Glas, das
steht vor.

Ernst

Jens Fittig

unread,
Aug 26, 2010, 5:06:44 PM8/26/10
to

Klaus Toffu schrieb:
^^^^^^^^^^^^

Anonymer Feiglig - jetzt meinst du mit anderem Namen weiter Dummsülzen
zu müssen. Mach so weiter - und dich liest bald keiner mehr. Du bist
ein armseliger Mensch!

<Müll gelöscht>

Jens Fittig

unread,
Aug 26, 2010, 5:08:47 PM8/26/10
to

Ernst Keller schrieb:

Die Uhrendeckel, die ich als "Schnappdeckel" kenne, gehen "über" den
Rand und greifen praktisch von aussen. Sonst könnte man sie wohl kaum
abhebeln. Also müssen Sie vom Durchmesser her größer werden.

Aber ich lasse mich gerne diesbezüglich belehren. Ja wirklich!

Horst Scholz

unread,
Aug 26, 2010, 6:32:20 PM8/26/10
to

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i567mj$l8$02$1...@news.t-online.com...
>

Kannst du nicht lesen, ich schrieb das der Deckel warm gemacht werden muß,
nicht heiß.


Horst

Horst Scholz

unread,
Aug 26, 2010, 6:38:12 PM8/26/10
to

"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:88bd7654nugherq7b...@4ax.com...

> "Horst Scholz" <glas...@aol.com> wrote:
>
>>
>>"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag

>>


>>Wenn der Deckel kalt wird, wird er kleiner, mache ihn warm.
>>
> Meiner Ansicht nach muss er kleiner werden, er schnappt im Gehäuse ein.
>
> Ernst

Ich meinte das, wenn der Deckel außen abschließt. Wenn der Deckel in einer
Innennut eingepasst wird, muß der Deckel gekühlt sein. Das geht aus seinen
posting nicht hervor.

Horst

Horst Scholz

unread,
Aug 26, 2010, 6:40:05 PM8/26/10
to

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i56l4v$s7n$02$4...@news.t-online.com...

Und größer werden die Deckel nur bei Wärme.

Horst

Horst Scholz

unread,
Aug 26, 2010, 6:41:21 PM8/26/10
to

"Holger Korn" <spu...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:uwyosnsfdhoi$.dlg@spunk.my-fqdn.de...


Mutig, Hut ab.

Horsr

Jens Fittig

unread,
Aug 26, 2010, 6:42:08 PM8/26/10
to

Horst Scholz schrieb:

konnte ich wohl nicht

> ich schrieb das der Deckel warm gemacht werden muß,
> nicht heiß.

Ok - du hast recht. Habe das flasch interpretiert. :-(


Message has been deleted

Wolfgang Horejsi

unread,
Aug 27, 2010, 1:36:13 AM8/27/10
to

"Horst Scholz" <glas...@aol.com> schrieb im Newsbeitrag
news:i56qc7$ic5$1...@news.albasani.net...

> Ich meinte das, wenn der Deckel außen abschließt. Wenn der Deckel in einer
> Innennut eingepasst wird, muß der Deckel gekühlt sein. Das geht aus seinen
> posting nicht hervor.

Das mit Erwärmen oder Abkühlen halte ich für ganz großen Quatsch. Beides
gefährdet entweder das Material des Dichtringes, oder es bringt nichts.

Solch ein Deckel wird fest drauf gedrückt, fertig! Wenn der Daumen es nicht
schafft, hilft eine kleine Presse. Da ich keine solche Presse besitze,
verwende ich die Tischbohrmaschine. Ein passendes Unterlegstück, das das
Uhrglas entlastet, ist schnell angefertigt und natürlich sitzt im Bohrfutter
kein Bohrer sondern ein passender Holzstab.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

Ernst Keller

unread,
Aug 27, 2010, 2:19:32 AM8/27/10
to
Jens Fittig <inva...@gmx.de> wrote:

>
>Ernst Keller schrieb:

>
>> >
>> Meiner Ansicht nach muss er kleiner werden, er schnappt im Gehäuse ein.
>
>Die Uhrendeckel, die ich als "Schnappdeckel" kenne, gehen "über" den
>Rand und greifen praktisch von aussen. Sonst könnte man sie wohl kaum
>abhebeln. Also müssen Sie vom Durchmesser her größer werden.
>
>Aber ich lasse mich gerne diesbezüglich belehren. Ja wirklich!

Das musst du auch, ich nehme mal an dass zumindest bei den Damenuhren der
Deckel Innen einschnappt(bei meiner Uhr ist es genauso), er hat einen erhabenen
Ring innen. Dein System wird vermutlich nur bei Billiguhren angewendet.

Ernst

Ernst Keller

unread,
Aug 27, 2010, 2:37:11 AM8/27/10
to
"Wolfgang Horejsi" <zuh...@horejsi.de> wrote:

Da die Auflage nur sehr klein ist muss ich schon ein bisschen mehr Aufwand
betreiben(darum habe ich auch hier gefragt), ausser ich nehme die Armbandhalter
als Auflage.

Ernst

Werner Steinbrink

unread,
Aug 27, 2010, 3:44:12 AM8/27/10
to
On Thu, 26 Aug 2010 23:04:17 +0200, Ernst Keller
<ernst....@gmail.com> wrote:


>Bei den anderen Uhren ging es problemlos, bei dieser ist es der 1. Wechsel.
>Schraubstock habe ich mir auch überlegt, nur habe ich angst um das Glas, das
>steht vor.

Noch.

Viel Erfolg!

Werner

Harald Wilhelms

unread,
Aug 27, 2010, 3:47:08 AM8/27/10
to
On 27 Aug., 00:41, "Horst Scholz" <glaso...@aol.com> wrote:

> > bei grossen Uhren habe ich
> > diese schonmal sehr vorsichtig in den schraubstock (jaja: mit einem Lappen
> > zum Schutz der Oberfläche) getan und brutal langsam zugedreht.
>
> Mutig, Hut ab.

Ich denke, das ist auch nicht gefährlicher
als mit einer Presse. Man braucht natürlich
etwas mehr Gefühl und ich nehme anstatt eines
Lappen (Wir wollen ja schliesslich nicht die
Nordeuropäer diskriminieren) glatte Holzstücke.
Falls nach meinem Gefühl der Druck für das Glas
zu gross wird, muss man beim zweiten Versuch ein
passendes rundes Loch für das Glas in einem
Holzstück anbringen. Deckel in die Tiefkühl-
Truhe könnte helfen, es sind immerhin 40° Unter-
schied. Der Deckel sollte aber auf jeden Fall
vorher in eine luftdichte Plastiktüte mit
Trockenmittel drin gesteckt werden und man sollte
sich auch einen Tag mit niedriger Luftfeuchtig-
keit für eine solche Aktion aussuchen.
Gruss
Harald

D.Harms

unread,
Aug 27, 2010, 5:17:51 AM8/27/10
to

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
news:i56l4v$s7n$02$4...@news.t-online.com...

Die Uhr ins Tiefkühlfach...?
Gruß,Detlef

Olaf Kuba

unread,
Aug 27, 2010, 5:57:00 AM8/27/10
to
Am 26.08.2010 17:53, schrieb Ernst Keller:
> Hallo
>
> Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der Schnapp-Deckel kam gut
> weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen.
> [...]

> Gibt es da einen Trick?

Es gibt dafür Werkzeuge die nennen sich Uhrenschließer oder
Glas-/Bodenpresse.

Wenn die Uhr ein flaches Glas hätte könntest du das auch mit einem
Schraubstock machen.

Gruß

Olaf

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 6:07:07 AM8/27/10
to
bitte schreiben lernen das heisst falsch und nicht flasch eine flasche
das bist du

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

news:i56qk1$nle$03$1...@news.t-online.com...

Josef Moellers

unread,
Aug 27, 2010, 6:34:48 AM8/27/10
to
Am 27.8.2010 schrub Reinhold Widmer:

> bitte schreiben lernen das heisst falsch und nicht flasch eine flasche
> das bist du

Bitte Lesen lernen. In diesen Newsgruppen wird flasch häufig flasch
geschrieben.

Im Übrigen: Bitte Schreiben lernen! Im Deutschen wird Groß- und
Kleinschreibung verwendet, sowie Satzzeichen!

Last, but not least: Auf Beschimpfungen verzichten lernen.

Josef

> "Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:i56qk1$nle$03$1...@news.t-online.com...
>>
>
>>
>> Ok - du hast recht. Habe das flasch interpretiert. :-(
>>
>>
>
>


--
These are my personal views and not those of Fujitsu Technology Solutions!
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FTS)
If failure had no penalty success would not be a prize (T. Pratchett)
Company Details: http://de.ts.fujitsu.com/imprint.html

Horst Scholz

unread,
Aug 27, 2010, 6:54:15 AM8/27/10
to

"Ernst Keller" <ernst....@gmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:m43d76lgdocdc449u...@4ax.com...


Bei Google gefunden


Rundgehäuse mit aufgedrückten Böden können wie andere Armbanduhren leicht
mit dem Gehäuseöffner geöffnet werden. Der Deckel besitzt einen konischen
Schlußrand, der den Dichtungsring zusammendrückt. - Das Aufdrücken des
Deckels erfordert einen ziemlich großen Kraftaufwand, da das
Dichtungsmaterial auf etwa die Hälfte zusammengepreßt werden muß. Mit beiden
Daumen wird das Gehäuseoberteil unter fortwährendem Drehen mit dem Boden an
eine Tischkante gedrückt, bis ein deutlich hörbares Knacken anzeigt, daß der
Boden eingeschnappt ist.

Horst

Bernd Nebendahl

unread,
Aug 27, 2010, 7:12:59 AM8/27/10
to
Harald Wilhelms wrote:
> On 27 Aug., 00:41, "Horst Scholz" <glaso...@aol.com> wrote:
>
> Deckel in die Tiefkühl-
> Truhe könnte helfen, es sind immerhin 40° Unter-
> schied.

Wenn es sich um ein Stahldeckel (Ausdenhungskoeffizient 12 ppm/K) mit
20mm Durchmesser handelt, wird der Deckel sage und schreibe 9.6 um
kleiner, das bringt schon was. Da darf man den Deckel aber nicht
anfassen beim einbauen, sonst wird er gleich wieder größer.


> Der Deckel sollte aber auf jeden Fall
> vorher in eine luftdichte Plastiktüte mit
> Trockenmittel drin gesteckt werden und man sollte
> sich auch einen Tag mit niedriger Luftfeuchtig-
> keit für eine solche Aktion aussuchen.

Was sollte der Plastikbeutel denn bewirken? Wenn der Deckel betaut, dann
sowieso erst beim Rausnehmen. Damit das nicht passiert sollte der
Taupunkt unter -20°C liegen. Das entspricht bei 21°C einer relative
Feuchte von unter 5%. Ich glaube nicht, dass man im deutschsprachigen
Raum in Gebäuden jemals eine solche Feuchte vorfindet.

Bernd

Martin Schoenbeck

unread,
Aug 27, 2010, 7:28:58 AM8/27/10
to
Hallo Bernd,

Bernd Nebendahl schrieb:

> Was sollte der Plastikbeutel denn bewirken? Wenn der Deckel betaut, dann
> sowieso erst beim Rausnehmen. Damit das nicht passiert sollte der
> Taupunkt unter -20°C liegen. Das entspricht bei 21°C einer relative
> Feuchte von unter 5%. Ich glaube nicht, dass man im deutschsprachigen
> Raum in Gebäuden jemals eine solche Feuchte vorfindet.

Sinnvoller ist dann wohl, den Zusammenbau in der Gefriertruhe zu machen.

Gruß Martin
--
Bitte nicht an der E-Mail-Adresse fummeln, die paßt so.

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 7:33:16 AM8/27/10
to
dich hat hier keiner gefragt du clown

rechtschreibung ist was für idioten


"Josef Moellers" <josef.m...@ts.fujitsu.com> schrieb im Newsbeitrag
news:i584c8$m7k$1...@nntp.fujitsu-siemens.com...

Josef Moellers

unread,
Aug 27, 2010, 7:43:46 AM8/27/10
to
Am 27.8.2010 schrub Reinhold Widmer:

> dich hat hier keiner gefragt du clown

Wenn Du keine besseren Argument hast ...

> rechtschreibung ist was für idioten


Deswegen schreiben wir flasch ja auch flasch!

Josef

Harald Wilhelms

unread,
Aug 27, 2010, 8:09:00 AM8/27/10
to
On 27 Aug., 13:28, Martin Schoenbeck <ms.usenet.nos...@schoenbeck.de>
wrote:

> Hallo Bernd,
>
> Bernd Nebendahl schrieb:
>
> > Was sollte der Plastikbeutel denn bewirken? Wenn der Deckel betaut, dann
> > sowieso erst beim Rausnehmen. Damit das nicht passiert sollte der
> > Taupunkt unter -20°C liegen. Das entspricht bei 21°C einer relative
> > Feuchte von unter 5%. Ich glaube nicht, dass man im deutschsprachigen
> > Raum in Gebäuden jemals eine solche Feuchte vorfindet.
>
> Sinnvoller ist dann wohl, den Zusammenbau in der Gefriertruhe zu machen.

Aber nachdem ich in die Truhe gekrabbelt bin und
den Deckel zugemacht habe ist bei mir immer das
Innenlicht ausgegangen... :-(
Gruss
Harald

Knut Schottstädt

unread,
Aug 27, 2010, 8:21:44 AM8/27/10
to
Am Fri, 27 Aug 2010 13:43:46 +0200 schrieb Josef Moellers:
> Am 27.8.2010 schrub Reinhold Widmer:
...
>> rechtschreibung ist was für idioten

> Deswegen schreiben wir flasch ja auch flasch!

Ich würde flasch ja asflch schreiben. ;-)

Schönes Wochenende
--
MfG Knut

Ruediger Zoll

unread,
Aug 27, 2010, 8:30:18 AM8/27/10
to
Servus Knut!

Knut Schottstädt schrieb:

>> Am 27.8.2010 schrub Reinhold Widmer:

>>> rechtschreibung ist was für idioten

>> Deswegen schreiben wir flasch ja auch flasch!

> Ich würde flasch ja asflch schreiben. ;-)

Das ist ja total flacsh!

cu/2

Rüdiger

--
Eins fahr'n wir nie: SUV!

Jens Fittig

unread,
Aug 27, 2010, 8:37:26 AM8/27/10
to

Josef Moellers schrieb:

> Am 27.8.2010 schrub Reinhold Widmer:
>
> > bitte schreiben lernen das heisst falsch und nicht flasch eine flasche
> > das bist du
>
> Bitte Lesen lernen. In diesen Newsgruppen wird flasch häufig flasch
> geschrieben.
>
> Im Übrigen: Bitte Schreiben lernen! Im Deutschen wird Groß- und
> Kleinschreibung verwendet, sowie Satzzeichen!
>
> Last, but not least: Auf Beschimpfungen verzichten lernen.

Deine Hinweise sind ok - aber diese Oberprimitivo wird das nicht
kapieren und dich gleich anpöbeln. Echt widerlich der Typ!

Lars Wilhelm

unread,
Aug 27, 2010, 9:47:45 AM8/27/10
to
Solltest Du tatsächlich mal einen Meister gefunden haben ?
La*SCNR*rs
tofu beabsichtigt :)
On 27 Aug., 14:37, Jens Fittig <invali...@gmx.de> wrote:
> Josef Moellers schrieb:  

Josef Moellers

unread,
Aug 27, 2010, 10:17:13 AM8/27/10
to
Am 27.8.2010 schrub Jens Fittig:


Ach, ich fliege morgen für 4 Wochen nach Down Under, da tu' ich das, was
ein Baum tun würde, wenn ein Schwein sich an ihm kratzt.

Josef

Frank Müller

unread,
Aug 27, 2010, 11:03:44 AM8/27/10
to
> >>> rechtschreibung ist was für idioten
>
> >> Deswegen schreiben wir flasch ja auch flasch!
>
> > Ich würde flasch ja asflch schreiben. ;-)
>
> Das ist ja total flacsh!

Wenn schon dann wdrüe ich die Babcehstun zcehiswn den eerstn
und leettzn aabcehilpsth odenrn da wräe dann "falsch" faclsh.

Wolfgang Horejsi

unread,
Aug 27, 2010, 11:27:58 AM8/27/10
to
"Harald Wilhelms" <News...@kabelmail.de> schrieb im Newsbeitrag
news:84284c56-8429-48f4...@k10g2000yqa.googlegroups.com...
>Deckel in die Tiefkühltruhe könnte helfen, es sind immerhin 40°
>Unterschied.

Du meinst, die Dichtung übersteht das? Da würde ich nicht drauf wetten.

--
Wolfgang Horejsi www.gebrauchtemotorradersatzteile.de

D.Harms

unread,
Aug 27, 2010, 1:08:25 PM8/27/10
to

"Werner Steinbrink" <wstei...@online.de> schrieb im Newsbeitrag
news:84re761uc3gvudkef...@4ax.com...

> On Thu, 26 Aug 2010 23:04:17 +0200, Ernst Keller
> <ernst....@gmail.com> wrote:
>
>
>>Bei den anderen Uhren ging es problemlos, bei dieser ist es der 1.
>>Wechsel.
>>Schraubstock habe ich mir auch überlegt, nur habe ich angst um das Glas,
>>das
>>steht vor.
>
Wenn es sich wirklich um ( Kristall-) Glas handelt könnte es klappen- sonst
eine Unterlage schaffen, die das Glas entlastet.
Detlef

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 1:39:51 PM8/27/10
to
kenau kut erraten

"Josef Moellers" <josef.m...@ts.fujitsu.com> schrieb im Newsbeitrag

news:i588di$5h4$1...@nntp.fujitsu-siemens.com...

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 1:40:26 PM8/27/10
to
ja jetzt mal schluss mit den gespame

"Frank Müller" <DW...@hotmail.com> schrieb im Newsbeitrag
news:i58k3l$jga$00$1...@news.t-online.com...

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 1:42:33 PM8/27/10
to
genau jens fickig der obertroll ist nähmlich hellseher

er schreibt seine prophezeihungen nähmlich immer erst NACHDEM sie
passiert sind hahahah

so ein kasper

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

news:i58bi6$nm2$03$1...@news.t-online.com...

Reinhold Widmer

unread,
Aug 27, 2010, 1:43:16 PM8/27/10
to
Meister?? ich bin sein Gott euer aller Gott ich bin der Tofugott und der
NjusgrupGott

"Lars Wilhelm" <usenet...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag
news:8f465f6d-4b89-4234...@k10g2000yqa.googlegroups.com...

Reinhold Widimer

unread,
Aug 27, 2010, 2:50:07 PM8/27/10
to
achtung obertrottel jens fickig sabellt wieder grütze

hoffe das dieser lappen mal langsam in die anstalt gebracht wird

"Jens Fittig" <inva...@gmx.de> schrieb im Newsbeitrag

news:i58bi6$nm2$03$1...@news.t-online.com...

Michael Schlücker

unread,
Aug 28, 2010, 1:51:21 AM8/28/10
to
Am 27.08.2010 11:57, schrieb Olaf Kuba:

>> Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der
>> Schnapp-Deckel kam gut
>> weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen.
> > [...]
>> Gibt es da einen Trick?
>
> Es gibt dafür Werkzeuge die nennen sich Uhrenschließer oder
> Glas-/Bodenpresse.

Und nicht vergessen: Damenuhren haben meist in dem Innenring des Deckels
eine Ausbuchtung für die Welle der Krone (bei der grösseren Bauform von
Herrenuhren seltener notwendig). Diese _muss_ sich in korrekter Position
befinden. Sonst geht der Deckel nicht drauf. Oder- bei Verwendung der
diversen genannten Hilfswerkzeuge zur Kraftverstärkung- vielleicht doch.
Aber Stellen der Uhr war dann mal. Welle verbogen, blockiert oder
abgeschert.

Micha

Arnim Eisenblaetter

unread,
Aug 28, 2010, 6:01:49 AM8/28/10
to
Am 26.08.2010 23:06, schrieb Jens Fittig:

> Anonymer Feiglig - jetzt meinst du mit anderem Namen weiter Dummsülzen
> zu müssen. Mach so weiter - und dich liest bald keiner mehr. Du bist
> ein armseliger Mensch!

Schwallte das Fittig aka das Gerber aka...aka...aka...

Oh entschuldige, ich wollte dich nicht bei deinem Selbstgespräch stören.

Wolfgang Hauser

unread,
Sep 2, 2010, 2:46:40 AM9/2/10
to
Holger Korn schrieb:

>bei kleinen Durchmessern geht das einfach - bei grossen Uhren habe ich
>diese schonmal sehr vorsichtig in den schraubstock (jaja: mit einem Lappen
>zum Schutz der Oberfläche) getan und brutal langsam zugedreht.

Ich habe das schon mehrfach mit einer (klassischen) Schraubzwinge an
einem Tisch gemacht. Geht m.E. besser als mit Schraubstock, weil die
feststehende Spannbacke eine breitere Auflagefläche bietet als
haushaltsübliche Schraubstöcke.

Harald Wilhelms

unread,
Sep 2, 2010, 4:19:01 AM9/2/10
to

Deshalb Holzzwischenlage. :-)
Gruss
Harald

Holger Korn

unread,
Sep 2, 2010, 12:14:03 PM9/2/10
to
Am 02.09.2010 08:46:40 schrieb Wolfgang Hauser:


> feststehende Spannbacke eine breitere Auflagefläche bietet als
> haushaltsübliche Schraubstöcke.

auch eine Idee. trotzdem ist es nötig die Oberfläche (sowohl Glas als auch
Biden) durch Stoff oder Papier vor Kratzern zu schützen.

wichtig ist eben dass fein dosiert werden kann und man den "Druckpunkt
spürt und auch das Einschnappen.


--
cu |_|
|olger

Ernst Keller

unread,
Sep 3, 2010, 5:20:57 PM9/3/10
to
Holger Korn <spu...@gmx.de> wrote:

Ich habe nach einigem Suchen eine passende Unterlage(Kunststoffspule für
Klebband) gefunden und den Deckel mit einem Bohrmaschinenständer und
Holzzwischenlage reingedrückt, leider konnte ich das Einschnappen nicht hören
und musste mit Luppe und Rasierklinge prüfen ob der Deckel richtig sitzt.

Ernst

wurst...@gmail.com

unread,
Apr 11, 2016, 7:30:31 AM4/11/16
to
Am Donnerstag, 26. August 2010 17:53:31 UTC+2 schrieb Ernst Keller:
> Hallo
>
> Ich habe bei einer Damenuhr die Batterie gewechselt, der Schnapp-Deckel kam gut weg nur bring ich ihn nicht mehr zum schliessen.
>
> Ernst

Hab zum Schliessen eine 27er Nuss verwendet (hat gleichen Durchmesser) moeglichst genau aufsetzen, leichte Hammerschläge, gut unterlegen. Viel Glueck.

Harald Klotz

unread,
Apr 11, 2016, 7:43:00 AM4/11/16
to
wurst...@gmail.com schrieb:
Du meinst, nach >5 Jahren hat er den Deckel immer noch nicht drauf?

Grüße Harald

Georg Wieser

unread,
Apr 11, 2016, 2:19:08 PM4/11/16
to
Am 27.08.2010 um 08:19 schrieb Ernst Keller:
> Jens Fittig <inva...@gmx.de> wrote:
>
>>
>> Ernst Keller schrieb:
>>
>>>>
>>> Meiner Ansicht nach muss er kleiner werden, er schnappt im Gehäuse ein.
>>
>> Die Uhrendeckel, die ich als "Schnappdeckel" kenne, gehen "über" den
>> Rand und greifen praktisch von aussen. Sonst könnte man sie wohl kaum
>> abhebeln. Also müssen Sie vom Durchmesser her größer werden.
>>
>> Aber ich lasse mich gerne diesbezüglich belehren. Ja wirklich!
>
> Das musst du auch, ich nehme mal an dass zumindest bei den Damenuhren der
> Deckel Innen einschnappt(bei meiner Uhr ist es genauso), er hat einen erhabenen
> Ring innen. Dein System wird vermutlich nur bei Billiguhren angewendet.
>
> Ernst
>

Schnappdeckel gibt es grundsätzlich nur bei Billiguhren :-)

Egal ob innen oder außen. Allerdings hab ich noch nie eine so billige
gesehen, daß der Deckel außen schnappt.

Horst Scholz

unread,
Apr 11, 2016, 3:43:01 PM4/11/16
to
Vor 6 Jahren gab es solche Uhren.

Marte Schwarz

unread,
Apr 12, 2016, 1:53:44 AM4/12/16
to
Hi Georg,

> Schnappdeckel gibt es grundsätzlich nur bei Billiguhren :-)

ab wieviel Euronen gilt bei Dir eine Uhr nicht mehr als Billiguhr? Meine
Skagen Uhren haben jedenfalls beide Schnappdeckel.

Marte

Harald Klotz

unread,
Apr 12, 2016, 9:15:53 AM4/12/16
to
Georg Wieser schrieb:

> Schnappdeckel gibt es grundsätzlich nur bei Billiguhren :-)

Du kennst keine Uhren.

> Egal ob innen oder außen. Allerdings hab ich noch nie eine so
> billige gesehen, daß der Deckel außen schnappt.

ROTFL.

Grüße Harald

Ole Harms

unread,
Apr 12, 2016, 12:39:19 PM4/12/16
to
Am 12.04.2016 um 17:06 schrieb Ludger Averborg:

> Man könnte über die genaue Bedeutung von "grundsätzlich"
> diskutieren. Ich interpretiere das so, dass damit das
> Hintertürchen offengelassen werden soll, dass es vielleicht
> eben doch auch Teueruhren mit Schnappdeckel gibt.
>

Da es früher - vor der Armbanduhr - nur Taschenuhren gab und wesentlich
empfindlicher und auch teurer waren und in der Hosentasche getragen
wurden, hatten Taschenuhren zum Schutz einen Deckel.

--
Gruß
Ole

Harald Klotz

unread,
Apr 13, 2016, 9:40:46 AM4/13/16
to
Ole Harms schrieb:
Eigentlich haben alle kleinen Uhren einen Deckel zum Schutz des
Uhrwerks.

Du meinst den Klappdeckel den viele Taschenuhren haben.

Grüße Harald

Harald Klotz

unread,
Apr 13, 2016, 9:40:46 AM4/13/16
to
Ludger Averborg schrieb:

> Man könnte über die genaue Bedeutung von "grundsätzlich"
> diskutieren. Ich interpretiere das so, dass damit das
> Hintertürchen offengelassen werden soll, dass es vielleicht
> eben doch auch Teueruhren mit Schnappdeckel gibt.

Ich habe viele teure Uhren mit Schnappdeckel gesehen, auch billige mit
Schaubdeckel.

Grüße Harald

Georg Wieser

unread,
Apr 13, 2016, 1:10:31 PM4/13/16
to
So ab vierstellig ungefähr.

Mit Schnappdeckeln bekommt meines Wissens nach z.B. keine vernünftige
Wasserdichtheit hin.

Siegfrid Breuer

unread,
Apr 13, 2016, 4:28:01 PM4/13/16
to
ludger_...@web.de (Ludger Averborg) schrieb:

> Ich denke, so Dinge wie Wasser/Staubdichtigkeit spielen für
> eine heutige elektronische Uhr doch nur noch in sehr
> seltenen Fällen eine Rolle.

Die sind doch sowieso alle wasserdicht.
Wenn da Wasser reinkommt, das kommt nie mehr raus!

--
> nicht jeder hat die Begabung, den Schwachsinn in Worte zu fassen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
[bruestet sich Ohlemacher in <qptr0yvxvqef$.1d4lzlzj2e8y9$.d...@40tude.net>
-> http://www.hinterfotz.de - Groesster Usenet-Comedian ever! <-

Harald Klotz

unread,
Apr 14, 2016, 1:03:57 PM4/14/16
to
Georg Wieser schrieb:

> So ab vierstellig ungefähr.
>
> Mit Schnappdeckeln bekommt meines Wissens nach z.B. keine
> vernünftige Wasserdichtheit hin.

Du vielleicht nicht.
Kannst du erklären warum wasserdicht erforderlich sein soll.
Kannst du erklären, warum es mit dem Schnappdeckel nicht klappen soll.

Viel problematische ist es die Bedienelemente abzudichten.

Grüße Harald


Georg Wieser

unread,
Apr 14, 2016, 2:53:20 PM4/14/16
to
Am 14.04.2016 um 11:25 schrieb Harald Klotz:
> Georg Wieser schrieb:
>
>> So ab vierstellig ungefähr.
>>
>> Mit Schnappdeckeln bekommt meines Wissens nach z.B. keine
>> vernünftige Wasserdichtheit hin.
>
> Du vielleicht nicht.
> Kannst du erklären warum wasserdicht erforderlich sein soll.

Willst Du jedes Mal wenn Du ins Schwimmbad gehst oder in den Teich
hüpfst die Uhr abnehmen?

Bodo Mysliwietz

unread,
Apr 14, 2016, 3:03:27 PM4/14/16
to
Am 13.04.2016 um 19:26 schrieb Ludger Averborg:
> On Wed, 13 Apr 2016 19:10:31 +0200, Georg Wieser
>> Mit Schnappdeckeln bekommt meines Wissens nach z.B. keine vernünftige
>> Wasserdichtheit hin.
>
> Fragt sich eben, welche Wasserdichtheit vernünftig ist bei
> der Uhr, die meine Frau trägt wenn sie in die Oper geht.

Als Besucher der Elbphilharmonie würde ich mir eher fragen wie groß der
Luftvorrat ist ;-)

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Apr 14, 2016, 3:05:02 PM4/14/16
to
Ja. A) kleben mir danach die elderarmbänder zu sehr B) habe ich noch
keine Uhr mit Panzerglas besessen ;-)

Wolfgang Kynast

unread,
Apr 14, 2016, 4:13:33 PM4/14/16
to
On Thu, 14 Apr 2016 20:53:21 +0200, "Georg Wieser" posted:
Natürlich. Was ist das Problem?

Harald Klotz

unread,
Apr 14, 2016, 4:30:11 PM4/14/16
to
Georg Wieser schrieb:

> Willst Du jedes Mal wenn Du ins Schwimmbad gehst oder in den Teich
> hüpfst die Uhr abnehmen?

Brauche ich daei eine Uhr?

Grüße Harald

Ole Harms

unread,
Apr 14, 2016, 4:46:19 PM4/14/16
to
ja, zum Tieftauchen. :-P

--
Gruß
Ole

Harald Klotz

unread,
Apr 15, 2016, 9:25:24 AM4/15/16
to
Ole Harms schrieb:
Du meinst in einem Teich oider Schwimmbad kann man Tieftauchen?

Grüße Harald

Schorsch

unread,
Apr 15, 2016, 10:19:58 AM4/15/16
to
Relatief;-)

Georg Wieser

unread,
Apr 15, 2016, 2:11:48 PM4/15/16
to
Am 14.04.2016 um 22:30 schrieb Harald Klotz:
Na die hast Du doch eh am Arm?

Georg Wieser

unread,
Apr 15, 2016, 2:11:49 PM4/15/16
to
Am 14.04.2016 um 21:04 schrieb Bodo Mysliwietz:
> Am 14.04.2016 um 20:53 schrieb Georg Wieser:
>> Am 14.04.2016 um 11:25 schrieb Harald Klotz:
>>> Georg Wieser schrieb:
>>>
>>>> So ab vierstellig ungefähr.
>>>>
>>>> Mit Schnappdeckeln bekommt meines Wissens nach z.B. keine
>>>> vernünftige Wasserdichtheit hin.
>>>
>>> Du vielleicht nicht.
>>> Kannst du erklären warum wasserdicht erforderlich sein soll.
>>
>> Willst Du jedes Mal wenn Du ins Schwimmbad gehst oder in den Teich
>> hüpfst die Uhr abnehmen?
>
> Ja. A) kleben mir danach die elderarmbänder zu sehr B) habe ich noch
> keine Uhr mit Panzerglas besessen ;-)
>
>
zu A dafür gibt es Edelstahl oder Kautschuk Bänder
zu B bei Uhren nennt man das Saphierglas.

Georg Wieser

unread,
Apr 15, 2016, 2:12:09 PM4/15/16
to
:-)

Wolfgang Kynast

unread,
Apr 15, 2016, 4:40:26 PM4/15/16
to
On Fri, 15 Apr 2016 20:11:48 +0200, "Georg Wieser" posted:
Nur arme Sklaven brauchen eine Uhr ;-)

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Thomas Franz

unread,
Apr 15, 2016, 7:26:15 PM4/15/16
to
Grusel, ein GUTE UHR schliesst man per Verschluss, egal was dieses Klotz
toent!Eine Uhr fuer Taucher, funzt anders, ist diesem "KLOTZ" wohl nicht
bekannt......

Ihr geht mir so am......

TS

Bodo Mysliwietz

unread,
Apr 16, 2016, 4:52:56 PM4/16/16
to
- A') das sind häärchenpickerdinger nicht?
- B') totales klebschwitzerlebnis für mmich. Geht gar nicht.

> zu B bei Uhren nennt man das Saphierglas.

Habe ich. Es ist (sehr) hart, aber immer kein Panzerglas. Da fehlen wohl
noch ein paar mm Stärke um mal so einen richtigen "Anschlag" beim
Wassertoben zu überstehen.

Sebastian Suchanek

unread,
Apr 16, 2016, 6:24:32 PM4/16/16
to
Thus spoke Bodo Mysliwietz:
> Am 15.04.2016 um 20:11 schrieb Georg Wieser:
>>
>> [...]
>> zu A dafür gibt es Edelstahl oder Kautschuk Bänder
>
> - A') das sind häärchenpickerdinger nicht?
> [...]

Nicht. Jedenfalls dann nicht, wenn das Armband mechanisch
vernünftig konstruiert ist. BTDT.


Tschüs,

Sebastian
0 new messages