Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fugen in Filigrandecke spachteln: womit?

843 views
Skip to first unread message

Alf

unread,
Mar 20, 2005, 3:35:38 PM3/20/05
to
In unserem Neubau möchte ich die Fugen in der Filigrandecke selber
zuspachteln. Die Fugen sind bis zu fünf Zentimeter tief und bis zu einem
Zentimeter breit. Welchen Baustoff muß ich hier einsetzen, um zum einen den
Füllstoff bis an die Oberkante der Fuge zu bekommen und zum anderern keine
Probleme wegen Benutzung verschiedener Baustoffe zu bekommen. Kann man hier
einfach nur Gips benutzen? Ich habe gehört, daß man Beton und Gips nicht
zusammen verwenden darf, bzw. daß Gips Wasser anzieht, bzw. speichert und es
dann später zu Rißbildung kommen kann.


Josef Fischer

unread,
Mar 20, 2005, 3:50:02 PM3/20/05
to

Egal mit was du spachtelst: Auch wenn es Mühe macht, niemals den Spalt
beim ersten Durchgang bis Anschlag füllen. Durch den Trocknungsschwund
ist dann der Spalt nicht eben ausgespachtelt, sondern wölbt sich nach
innen, aber nur so leicht, dass du es kaum nachspachteln kannst. Und du
siehst es auch erst, nachdem du es gestrichen/gespritzt hast.
Also erst bis knapp unter die Kante füllen, trocknen lassen und dann
nochmal bündig abziehen, trocknen lassen, schleifen.

Es gibt glaub ich grob gesagt 2 verschiedene Arten von Spachtelmasse,
die es speziell für diesen Zweck zu kaufen gibt. Die eine kommt eher so
aus der Betonmischer-Ecke, ist dementsprechend grau und wird beinhart
(viel Spaß beim Schleifen). Die andere nehmen die Maler, sie ist weiß
und lässt sich viel leichter schleifen, was immer noch eine Sauarbeit
ist. Was drin ist, weiß ich nicht, sicher kein Zement und vielleicht
Gips, aber bei dem Haus, das ich kenne, sehe ich bisher keine Risse.


Alexander Hofmann

unread,
Mar 21, 2005, 2:38:53 AM3/21/05
to
On Sun, 20 Mar 2005 21:50:02 +0100, "Josef Fischer"
<x142857...@gmx.de> wrote:

[Decke spachteln]

Ich habe die großen Lücken mit Zementmörtel zugedrückt und ausreichend
trocknen (und schwinden) lassen. Bin dabei aber ein paar Millimeter
über der Decken-Unterkante geblieben.

Den Rest habe ich mit einem Füller von Ardex (ich glaube ARDIMUR)
verspachtelt. Du mußt ja auch die ganzen Poren verfüllen. Der klebt
nicht am Beton, füllt aber die Lücken bestens aus, ohne auszufallen.

Alex

Siggi Jedath

unread,
Mar 21, 2005, 3:24:31 PM3/21/05
to
On Mon, 21 Mar 2005 20:51:30 +0100, "Alf" <Martin....@web.de>
wrote:

>> verspachtelt. Du mußt ja auch die ganzen Poren verfüllen.
>

>Was für Poren meinst Du?


>
>>Der klebt
>> nicht am Beton, füllt aber die Lücken bestens aus, ohne auszufallen.
>

>Wenn die Spachtelmasse nicht am Beton klebt, wie hält sie dann an der
>Filigrandecke?
>
Hi,
was er damit meint, würde ich auch gerne wissen....;))

Aber das Zeugs, das er empfiehlt, das kannste nehmen.
Heisst übrigens Ardumuur.
Ist von der Firma Ardex.
Auf deren Site habe ich es auf die schnelle jetzt aber nicht gefunden.
;-\
Umgestaltet?

Habe aber noch 5kg im Keller stehen......

Für den Laien ist es aber nicht sooo einfach zu verarbeiten. Sehr, wie
soll ich sagen, steif, in der Verarbeitung. Zieht sehr schnell an.
Da hilft auch der alte Trick, der Spachtelmasse etwas Kleister zu
geben, nix. Lässt sich auch nicht so gut schleifen.

Plus-Punkte:
Mit etwas Übung ( ;-) ), hervoragende Oberfläche. Fällt nur wenig ein.
Entsprechend angemacht ( also etwas dicker) sollten die Fugen der
Decke mit 2x spachteln 'zu' sein.

Spezielle Produkte für solche Arbeiten gibt es von vielen Firmen. Auch
im Baumarkt.

Gruss Siggi

Robert Pflüger

unread,
Mar 21, 2005, 3:07:57 PM3/21/05
to
HAllo,

Alf schrieb:
> ...


> Was für Poren meinst Du?

nimm mal Innenfarbe und mach über einige Quadratmeter einen
Probeanstrich. Lass die Farbe trocknen und such dann die Decke nach
schwarzen Pünktchen ab. Wenn Du damit leben kannst mußt Du Dir über die
Poren keine weiteren Gedanken machen.
--
Mit freundlichen Grüßen


Robert

http://www.verifox.de/
http://anbieterwechsel.strom-magazin.de

Alf

unread,
Mar 21, 2005, 2:51:30 PM3/21/05
to
> verspachtelt. Du mußt ja auch die ganzen Poren verfüllen.

Was für Poren meinst Du?

>Der klebt


> nicht am Beton, füllt aber die Lücken bestens aus, ohne auszufallen.

Wenn die Spachtelmasse nicht am Beton klebt, wie hält sie dann an der
Filigrandecke?


Grüße von Alf


Robert Pflüger

unread,
Mar 21, 2005, 5:46:54 PM3/21/05
to
HAllo,

Siggi Jedath schrieb:
> ...


> Aber das Zeugs, das er empfiehlt, das kannste nehmen.
> Heisst übrigens Ardumuur.
> Ist von der Firma Ardex.
>

das ist doch ein traditioneller Weisszement-hersteller?

also eher nix Gips, sondern (neudeutsch) "Cement"

Siggi Jedath

unread,
Mar 21, 2005, 5:54:53 PM3/21/05
to
On Mon, 21 Mar 2005 23:46:54 +0100, Robert Pflüger
<in...@robertpflueger.com> wrote:

>HAllo,
>
>Siggi Jedath schrieb:
>> ...
>> Aber das Zeugs, das er empfiehlt, das kannste nehmen.
>> Heisst übrigens Ardumuur.
>> Ist von der Firma Ardex.
>>
>
>das ist doch ein traditioneller Weisszement-hersteller?
>
>also eher nix Gips, sondern (neudeutsch) "Cement"

Hi,
ich verwende seit Jahren gerne Produkte dieser Firma.
Fussbodenspachtel, Wandspachtel und natürlich die Fassadenspachtel.

Ist teuer, aber gut

Gruss Siggi

Alexander Hofmann

unread,
Mar 22, 2005, 3:42:01 AM3/22/05
to
On Mon, 21 Mar 2005 20:51:30 +0100, "Alf" <Martin....@web.de>
wrote:

>> verspachtelt. Du mußt ja auch die ganzen Poren verfüllen.


>
>Was für Poren meinst Du?

Die Betonoberfläche weist ja zahlreiche kleine Poren auf. Mal genau
hinschauen.

>
>>Der klebt
>> nicht am Beton, füllt aber die Lücken bestens aus, ohne auszufallen.
>
>Wenn die Spachtelmasse nicht am Beton klebt, wie hält sie dann an der
>Filigrandecke?

Vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt. Das Zeug füllt die Poren /
Lücken gut aus, klebt auch wie Sau. Du kannst es aber sehr gut von der
*glatten* Betonoberfläche auch wieder mit der Glättkelle / Zahnkelle
abnehmen, ohne daß es da kleben bleibt und nur mit großem Kraftaufwand
wieder abzunehmen wäre.

Probiers mal mit der Spachtelmasse für Rigips-Platten aus. Die füllt
zwar auch die Poren (aber fällt nach einiger Zeit wieder aus), klebt
aber an den glatten Stellen der Deckenplatte fest. Wenn Du sie dann
wieder versuchst abzuziehen, brauchst Du unheimlich viel Kraft und die
gewonnene Masse ist nicht mehr verwendbar. Ich geb hier mal den
Hinweis, weil in dieser Group den Gipskarton-Spachtel-Zeugs schon mal
jemand empfohlen hat für Filigrandecken...

>
>Grüße von Alf
>

Alex

Robert Pflüger

unread,
Mar 22, 2005, 3:22:04 PM3/22/05
to
HAllo,

Alf schrieb:
> ...
> Nein, nein, die Decke wird ja noch gespritzt. Diese Poren brauche ich also
> nicht schließen.

was meinst Du mit "gespritzt"?
verputzt, verschweißt?

und warum willst Du dann die Fugen spachteln?
wenn die Decke ohnehin noch verputzt wird, dann genügt es, wenn man die
Fugen grob vorputzt.

Alf

unread,
Mar 22, 2005, 1:57:12 PM3/22/05
to
> nimm mal Innenfarbe und mach über einige Quadratmeter einen Probeanstrich.
> Lass die Farbe trocknen und such dann die Decke nach schwarzen Pünktchen
> ab. Wenn Du damit leben kannst mußt Du Dir über die Poren keine weiteren
> Gedanken machen.


Ach sooo...


Nein, nein, die Decke wird ja noch gespritzt. Diese Poren brauche ich also
nicht schließen.

Schöne Grüße
Alf


Siggi Jedath

unread,
Mar 22, 2005, 3:58:44 PM3/22/05
to
On Tue, 22 Mar 2005 21:15:54 +0100, "Josef Fischer"
<x142857...@gmx.de> wrote:

>Das Spritzen macht dir doch wahrscheinlich ein Maler, oder? Zumindest
>aber wirst du dir irgendwo das Werkzeug plus Kompressor dafür ausborgen
>müssen. Frag doch dort, welchen Fugenfüller du nehmen sollst.
>
Hi,
wo ist eigentlich der Horst Kalevar?
Man, muss der zu tun haben.......

Habe ich ihn nicht bei einer ähnlichen Frage kennengelernt?

Also Horst, ganz vage kann ich mich noch erinnern:

Vorspachteln, nachspachteln, dann ganzflächig Gewebe in Spachtelmasse
einlegen? Oder wie war das?

Ich mach so was selten, deshalb frage ich mal nach.....

Gruss Siggi

Josef Fischer

unread,
Mar 22, 2005, 3:15:54 PM3/22/05
to

Das Spritzen macht dir doch wahrscheinlich ein Maler, oder? Zumindest

Siggi Jedath

unread,
Mar 22, 2005, 4:34:19 PM3/22/05
to
On Tue, 22 Mar 2005 22:21:53 +0100, "Josef Fischer"
<x142857...@gmx.de> wrote:


>>
>> was meinst Du mit "gespritzt"?
>> verputzt, verschweißt?
>

>Spritzen heißt eben Besprühen mit einer Masse auf Dispersionsbasis, die
>der aalglatten Betondecke eine gewisse Struktur verleiht, sodass sie zu
>der manchmal ebenfalls leicht rauh verputzten Wand passt.

Hi,
also ich kenne es so:

Fugen zuspachteln, bündig!
Dann wird die Spachtelmasse mit Airless draufgespritzt, mit einem
breiten Spachtel abgezogen....
Besser gesagt, das passiert in einem Arbeitsgang/hintereinander.
Vorarbeiten nicht vergessen, wir wollen ja nicht auf das Niveau von
Avenzio oder SOS sinken.

Gruss Siggi

Josef Fischer

unread,
Mar 22, 2005, 4:21:53 PM3/22/05
to
Robert Pflüger wrote:
> HAllo,
>
> Alf schrieb:
>> ...
>> Nein, nein, die Decke wird ja noch gespritzt. Diese Poren brauche
>> ich also nicht schließen.
>
> was meinst Du mit "gespritzt"?
> verputzt, verschweißt?

Spritzen heißt eben Besprühen mit einer Masse auf Dispersionsbasis, die


der aalglatten Betondecke eine gewisse Struktur verleiht, sodass sie zu
der manchmal ebenfalls leicht rauh verputzten Wand passt.

In dem Fall, den ich kenne, ist die Oberflächenstruktur der Betondecke
dann nicht mehr von einer verputzten Wand zu unterscheiden, mit dem
Unterschied, dass es nicht verputzt ist. Man könnte es auch verputzen
lassen, aber diese Arbeit halten sich viele Putzer wohl gerne vom Leib.

> und warum willst Du dann die Fugen spachteln?
> wenn die Decke ohnehin noch verputzt wird, dann genügt es, wenn man
> die Fugen grob vorputzt.

Da die Beschichtung nur sehr dünn ist und eher einer Farbe als einem
Putz entpricht, muss man schon eine einheitlich glatte Oberfläche
herstellen. Wo die Fugen entgegen der Anweisung auf einmal glatt
zugespachtelt wurden, zeichnen sich im Licht sehr deutlich jederzeit
sichtbar die Fugen der Filigrandecke ab.

Vor dem Spritzen wurde übrigens noch mit weißer stark verdünnter
Dispersionsfarbe vorgestrichen.


Rainer H. Rauschenberg

unread,
Mar 24, 2005, 7:19:59 AM3/24/05
to

Unser Verputzer hat das gemacht, der hat Uniflott genommen.

Rainer "das Abschleifen hat er uns ueberlassen ..." Rauschenberg

Alf

unread,
Mar 25, 2005, 5:07:55 AM3/25/05
to

> was meinst Du mit "gespritzt"?

Farbe wird an die Decke gespritzt. Die Decke erhält somit allerdings nicht
nur die Farbe, sondern auch die Struktur, die man vom rauhen Wandputz her
kennt. Wie dick diese Schicht ist, weiß ich leider nicht. Ich denke,
höchstens ein Zentimeter, eher weniger.

>
> und warum willst Du dann die Fugen spachteln?

Weil die Fugen bis zu fünf Zentimeter tief und bis zu eineinhalb Zentimeter
breit sind.

> wenn die Decke ohnehin noch verputzt wird, dann genügt es, wenn man die
> Fugen grob vorputzt

Genau das wird sie ja nicht!

Ich war nun im Baustoffhandel. Dort hat man mir empfohlen und habe ich nun
gekauft:
Reparaturmörtel PCI-Muroplan - für Wand und Decke.
In der Anleitung steht wortwörtlich unter anderem: "Zum Verspachteln von
Fugen in Betonfiligrandecken."

Somit hat sich mein Problem - jedenfalls theoretisch - gelöst.
Vielen Dank an alle Beteiligten.

Euer Alf


Robert Pflüger

unread,
Mar 25, 2005, 1:19:59 PM3/25/05
to
HAllo,

Alf schrieb:
> ...


> Farbe wird an die Decke gespritzt. Die Decke erhält somit allerdings nicht
> nur die Farbe, sondern auch die Struktur, die man vom rauhen Wandputz her
> kennt.

Kennst Du einen Hersteller/Produktnamen?
würd mir gern mal ein Produktdatenblat ansehen.

Alf

unread,
Mar 26, 2005, 1:31:53 PM3/26/05
to

>
> Kennst Du einen Hersteller/Produktnamen?
> würd mir gern mal ein Produktdatenblat ansehen.

Da kann ich leider noch keine Angaben zu manchen, da dieses Gewerk noch
nicht in Angriff genommen wurde und demnach auch noch nicht vorgeplant ist.

Viele Grüßchen
Alf


0 new messages