Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schrankrückwand kleben

486 views
Skip to first unread message

Bernd Lammer

unread,
Oct 29, 2012, 5:30:50 PM10/29/12
to
Hallo,

an einem gerade abgebauten Kleiderschrank aus modernen Spanplatten mit
Decorfolien ist eine Schrankrückwand in der Mitte "gebrochen".
Die Rückwände bestehen aus den typischen wabbeligen Faserplatten, haben
aber von Werk aus in der Mitte eine Falz und werden dort quasi nur von
der Decorfolie zusammen gehalten.

Womit klebe ich die Rückwand am Besten zusammen?
Ich vermute, dass Holzleim ganz gut auf dem Material halten würde. Aber
ich bräuchte noch irgend etwas, was ich über die Falz klebe. Da fällt
mir nichts ein, was preiswert und geeignet wäre?
Glasfaser ist teuer und Ferkelei.
Alter Jeansstoff vielleicht? Das kostet dann vermutlich viel Kleber und
wird stabiler als notwendig.
Hat jemand eine bessere Idde, oder muss ich dafür zum Baumarkt und einen
Streifen Faserplatte kaufen?

--
Bernd

Marcel Müller

unread,
Oct 29, 2012, 7:44:24 PM10/29/12
to
On 29.10.12 22.30, Bernd Lammer wrote:
> an einem gerade abgebauten Kleiderschrank aus modernen Spanplatten mit
> Decorfolien ist eine Schrankr�ckwand in der Mitte "gebrochen".
> Die R�ckw�nde bestehen aus den typischen wabbeligen Faserplatten, haben
> aber von Werk aus in der Mitte eine Falz und werden dort quasi nur von
> der Decorfolie zusammen gehalten.
>
> Womit klebe ich die R�ckwand am Besten zusammen?

In der Preisklasse? Panzerband! H�lt hinreichend, geht schnell.


Marcel

Jens Fittig

unread,
Oct 30, 2012, 3:09:42 AM10/30/12
to

Bernd Lammer schrieb:

> Hallo,
>
> an einem gerade abgebauten Kleiderschrank aus modernen Spanplatten mit
> Decorfolien ist eine Schrankrückwand in der Mitte "gebrochen".
> Die Rückwände bestehen aus den typischen wabbeligen Faserplatten, haben
> aber von Werk aus in der Mitte eine Falz und werden dort quasi nur von
> der Decorfolie zusammen gehalten.

> Womit klebe ich die Rückwand am Besten zusammen?

<-->

Meine Güte - klebe da einen Streifen Tesa-Gewebeband drauf. Das hält
besser als die winzige Deko-Folie, die da drauf war. Das gibt es auch
in verschiedenen Farben.

gUnther nanonüm

unread,
Oct 30, 2012, 3:12:01 AM10/30/12
to

"Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:508ef58b$0$6623$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

> Womit klebe ich die Rückwand am Besten zusammen?
> Ich vermute, dass Holzleim ganz gut auf dem Material halten würde. Aber
> ich bräuchte noch irgend etwas, was ich über die Falz klebe. Da fällt
> mir nichts ein, was preiswert und geeignet wäre?
> Glasfaser ist teuer und Ferkelei.
> Alter Jeansstoff vielleicht? Das kostet dann vermutlich viel Kleber und
> wird stabiler als notwendig.
> Hat jemand eine bessere Idde, oder muss ich dafür zum Baumarkt und einen
> Streifen Faserplatte kaufen?

Hi,
Obstkistenholz und Heißkleber.

--
mfg,
gUnther


Bernd Lammer

unread,
Oct 30, 2012, 8:27:51 AM10/30/12
to
Marcel Müller schrieb am 30.10.2012 00:44:
> On 29.10.12 22.30, Bernd Lammer wrote:
>> an einem gerade abgebauten Kleiderschrank aus modernen Spanplatten mit
>> Decorfolien ist eine Schrankrückwand in der Mitte "gebrochen".
>> Die Rückwände bestehen aus den typischen wabbeligen Faserplatten, haben
>> aber von Werk aus in der Mitte eine Falz und werden dort quasi nur von
>> der Decorfolie zusammen gehalten.
>>
>> Womit klebe ich die Rückwand am Besten zusammen?
>
> In der Preisklasse? Panzerband! Hält hinreichend, geht schnell.

Mit Panzerband habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass es anfangs
sehr gut hält, aber nach längerer Zeit die Klebeschicht entweder
schmierig oder bröselig wird.
Panzerband ist mMn. eher gut für kurzzeitige Befestigungen, oder da, wo
man es ohne großen Aufwand erneuern kann.

--
Bernd

gUnther nanonüm

unread,
Oct 30, 2012, 9:24:52 AM10/30/12
to

"Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:508fc7c7$0$6634$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

>> In der Preisklasse? Panzerband! Hält hinreichend, geht schnell.
>
> Mit Panzerband habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass es anfangs
> sehr gut hält, aber nach längerer Zeit die Klebeschicht entweder
> schmierig oder bröselig wird.
> Panzerband ist mMn. eher gut für kurzzeitige Befestigungen, oder da, wo
> man es ohne großen Aufwand erneuern kann.

Hi,
Heißkleber und Gewebegurt. Kalt gehts mit "Montagekleber". Wenn man nix
sieht, reicht oft fester Karton.

--
mfg,
gUnther


Bernd Lammer

unread,
Oct 30, 2012, 10:52:26 AM10/30/12
to
gUnther nanonüm schrieb am 30.10.2012 14:24:
> "Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:508fc7c7$0$6634$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...
>
>>> In der Preisklasse? Panzerband! Hält hinreichend, geht schnell.
>>
>> Mit Panzerband habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass es anfangs
>> sehr gut hält, aber nach längerer Zeit die Klebeschicht entweder
>> schmierig oder bröselig wird.
>> Panzerband ist mMn. eher gut für kurzzeitige Befestigungen, oder da, wo
>> man es ohne großen Aufwand erneuern kann.

> Heißkleber und Gewebegurt. Kalt gehts mit "Montagekleber". Wenn man nix
> sieht, reicht oft fester Karton.

Fester Karton hört sich gut an, denn so etwas müsste hier noch herum
fliegen. Der müsste sich auch mit Ponal verkleben lassen, und davon habe
ich noch 2 große Pullen.

--
Bernd

gUnther nanonüm

unread,
Oct 30, 2012, 12:28:38 PM10/30/12
to

"Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag
news:508fe9aa$0$6625$9b4e...@newsspool2.arcor-online.net...

> Fester Karton hört sich gut an, denn so etwas müsste hier noch herum
> fliegen. Der müsste sich auch mit Ponal verkleben lassen, und davon habe
> ich noch 2 große Pullen.

Hi,
Ponal klebt "zu gut", das geht dann später nicht wieder ab. Auch dauert es
ewig, bis der trägt. Heißkleber rulez!

--
mfg,
gUnther


Bernd Lammer

unread,
Oct 30, 2012, 2:22:36 PM10/30/12
to
gUnther nanonüm schrieb am 30.10.2012 17:28:
> "Bernd Lammer" <bernd....@arcor.de> schrieb im Newsbeitrag

>> Fester Karton hört sich gut an, denn so etwas müsste hier noch herum
>> fliegen. Der müsste sich auch mit Ponal verkleben lassen, und davon habe
>> ich noch 2 große Pullen.

> Ponal klebt "zu gut", das geht dann später nicht wieder ab. Auch dauert es
> ewig, bis der trägt. Heißkleber rulez!

Das soll eigentlich auch nie wieder ab gehen.
Die noch intakte Rückwand mit Falz lässt sich auch nicht um 180°
knicken, um sie damit besser transportieren zu können. Ab ca 45° wird
der Widerstand deutlich größer, sodass ich Muffen hatte, dass das Ding
auch noch reißt.

Mit dem Aufbau habe ich noch 1-2 Tage Zeit. Da kann ich Ponal wirken
lassen :)

--
Bernd

Marcel Müller

unread,
Nov 1, 2012, 12:36:38 PM11/1/12
to
On 30.10.2012 13:27, Bernd Lammer wrote:
>> In der Preisklasse? Panzerband! H�lt hinreichend, geht schnell.
>
> Mit Panzerband habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass es anfangs
> sehr gut h�lt, aber nach l�ngerer Zeit die Klebeschicht entweder
> schmierig oder br�selig wird.

In brauchbarer Qualit�tsklasse h�lt das 10 Jahre. Der Kleber verh�rtet
zwar, aber es h�lt trotzdem.

> Panzerband ist mMn. eher gut f�r kurzzeitige Befestigungen, oder da, wo
> man es ohne gro�en Aufwand erneuern kann.

Naja, in der Dimension von 10 Jahren liegt auch mal ein Umzug. Und man
muss nicht mehr als das Schrankteil ausr�umen, um es zu erneuern. In 10
Jahren einmal saubermachen �berlebt man auch.


Marcel

Marcel Müller

unread,
Nov 1, 2012, 12:39:02 PM11/1/12
to
Hallo,

On 30.10.2012 19:22, Bernd Lammer wrote:
> Das soll eigentlich auch nie wieder ab gehen.
> Die noch intakte R�ckwand mit Falz l�sst sich auch nicht um 180�
> knicken, um sie damit besser transportieren zu k�nnen. Ab ca 45� wird
> der Widerstand deutlich gr��er, sodass ich Muffen hatte, dass das Ding
> auch noch rei�t.

dann probiere doch mal es in der richtigen Richtung zu klappen.
Ausgeliefert werden die Dinger �blicherweise mit der Innenseite
zusammengeklappt. auf der R�ckseite haben sie eine ca. 45� Fr�sung.

> Mit dem Aufbau habe ich noch 1-2 Tage Zeit. Da kann ich Ponal wirken
> lassen :)

Wird funktionieren.


Marcel

Bernd Lammer

unread,
Nov 1, 2012, 4:11:49 PM11/1/12
to
Marcel M�ller schrieb am 01.11.2012 17:39:

> On 30.10.2012 19:22, Bernd Lammer wrote:
>> Das soll eigentlich auch nie wieder ab gehen.
>> Die noch intakte R�ckwand mit Falz l�sst sich auch nicht um 180�
>> knicken, um sie damit besser transportieren zu k�nnen. Ab ca 45� wird
>> der Widerstand deutlich gr��er, sodass ich Muffen hatte, dass das Ding
>> auch noch rei�t.
>
> dann probiere doch mal es in der richtigen Richtung zu klappen.
> Ausgeliefert werden die Dinger �blicherweise mit der Innenseite
> zusammengeklappt. auf der R�ckseite haben sie eine ca. 45� Fr�sung.

Ich meine auch schon mal solche zusammengeklappten R�ckw�nde in den
Fingern gehabt zu haben.
Bei dem Schrank meiner Oma gab es aber in beide Richtungen ab ca 45�
einen deutlich h�heren Widerstand. Da die eine R�ckwand schon im
eingebauten Zustand an der Falz komplett durchtrennt war, habe ich das
noch intakte Teil lieber nicht geknickt.

>> Mit dem Aufbau habe ich noch 1-2 Tage Zeit. Da kann ich Ponal wirken
>> lassen :)
>
> Wird funktionieren.

Jupp, hat's auch und ist auch schon eingebaut.
Da ich eh noch im Baumarkt war, habe ich mir 2 Streifen MDF in
210x10x0,4 cm geholt. Die habe ich mit Ponal Express auf beide, also auf
die gebrochene und auf die noch intakte R�ckwand, geklebt und jeweils 2h
trocknen lassen.
H�lt besser als neu :)

Im Nachhinein ist mir dann die Idee gekommen, dass ich auch gleich eine
12mm OSB-Platte fast vollfl�chig h�tte aufkleben k�nnen. Dann w�re auch
gleich die Stabilit�t so gro�, dass ich die R�ckwand nicht mehr an der
Zimmerwand abst�tzen m�sste.


F�r die Winkelstabilit�t habe ich beim ersten Element die R�ckwand mit
3mm-Schrauben fixiert und dann die anderen Teile ohne Extrabehandlung
angebaut. Der ganze Schrank ist seitlich nun sch�n stabil.
Lediglich, wenn ich den Schrank an einer Ecke nach vorne ziehe,
verwindet er sich etwas. Das d�rfte sich aber legen, sobald er beladen ist.

--
Bernd

Bernd Lammer

unread,
Nov 1, 2012, 4:24:22 PM11/1/12
to
Marcel M�ller schrieb am 01.11.2012 17:36:
> On 30.10.2012 13:27, Bernd Lammer wrote:
>>> In der Preisklasse? Panzerband! H�lt hinreichend, geht schnell.
>>
>> Mit Panzerband habe ich schon oft die Erfahrung gemacht, dass es anfangs
>> sehr gut h�lt, aber nach l�ngerer Zeit die Klebeschicht entweder
>> schmierig oder br�selig wird.
>
> In brauchbarer Qualit�tsklasse h�lt das 10 Jahre. Der Kleber verh�rtet
> zwar, aber es h�lt trotzdem.

10 Jahre w�rden mir bei der Sache nicht reichen.
Da nicht beide R�ckwandteile unbedingt gleich stark nach hinten gedr�ckt
werden, steht die Klebeschicht uU. lange Zeit unter hohen Zugkr�ften. Da
kann es sich auch schon nach 6 Monaten gel�st haben.

Klebeband ist manchmal super, aber auch oft mit Vorsicht zu genie�en.

>> Panzerband ist mMn. eher gut f�r kurzzeitige Befestigungen, oder da, wo
>> man es ohne gro�en Aufwand erneuern kann.
>
> Naja, in der Dimension von 10 Jahren liegt auch mal ein Umzug. Und man
> muss nicht mehr als das Schrankteil ausr�umen, um es zu erneuern. In 10
> Jahren einmal saubermachen �berlebt man auch.

Der n�chste Umzug, den ich f�r mich am Horizont sehe, ist unfreiwillig
und hoffentlich gleich bis zur Endstation :)
Ich habe den Schrank nun so aufgebaut, dass beim Element in der Ecke die
R�ckwand von hinten mit Schrauben fixiert ist. Wenn ich dieses Element
ab- und wieder aufbauen m�chte, muss ich alle anderen Teile auch
abbauen, oder beim Wiederaufbau auf die r�ckseitigen Schrauben verzichten.


--
Bernd
Message has been deleted

Bernd Lammer

unread,
Nov 2, 2012, 11:32:49 AM11/2/12
to
Martin Gerdes schrieb am 02.11.2012 05:00:
> Bernd Lammer <bernd....@arcor.de> schrieb:
>
>>Da die eine R�ckwand schon im eingebauten Zustand an der Falz ...
>
> Wieso schreibst Du eigentlich immer "die Falz"?

Genau genommen, weil ich bisher dachte, dass das so richtig sei.

> Ist das Wort Falz nicht Maskulinum?

Jo. Ich habe gerade meine Mutter danach gefragt und sie meinte auch "die
Falz". Das ist bei mir also Muttersprache :-)

Vielleicht hat die �hnlich klingende deutsche Region abgef�rbt :)

--
Bernd

Georg Wieser

unread,
Nov 2, 2012, 1:40:49 PM11/2/12
to
Am 01.11.2012 21:24, schrieb Bernd Lammer:

>
> Der n�chste Umzug, den ich f�r mich am Horizont sehe, ist unfreiwillig
> und hoffentlich gleich bis zur Endstation :)

Dann kannste den Deckel mit Duck-Tape zukleben. lassen....

Und wie lange das dann h�lt ist Dir dann tats�chlich v�llig egal ;-)

0 new messages