Marcel M�ller schrieb am 01.11.2012 17:39:
> On 30.10.2012 19:22, Bernd Lammer wrote:
>> Das soll eigentlich auch nie wieder ab gehen.
>> Die noch intakte R�ckwand mit Falz l�sst sich auch nicht um 180�
>> knicken, um sie damit besser transportieren zu k�nnen. Ab ca 45� wird
>> der Widerstand deutlich gr��er, sodass ich Muffen hatte, dass das Ding
>> auch noch rei�t.
>
> dann probiere doch mal es in der richtigen Richtung zu klappen.
> Ausgeliefert werden die Dinger �blicherweise mit der Innenseite
> zusammengeklappt. auf der R�ckseite haben sie eine ca. 45� Fr�sung.
Ich meine auch schon mal solche zusammengeklappten R�ckw�nde in den
Fingern gehabt zu haben.
Bei dem Schrank meiner Oma gab es aber in beide Richtungen ab ca 45�
einen deutlich h�heren Widerstand. Da die eine R�ckwand schon im
eingebauten Zustand an der Falz komplett durchtrennt war, habe ich das
noch intakte Teil lieber nicht geknickt.
>> Mit dem Aufbau habe ich noch 1-2 Tage Zeit. Da kann ich Ponal wirken
>> lassen :)
>
> Wird funktionieren.
Jupp, hat's auch und ist auch schon eingebaut.
Da ich eh noch im Baumarkt war, habe ich mir 2 Streifen MDF in
210x10x0,4 cm geholt. Die habe ich mit Ponal Express auf beide, also auf
die gebrochene und auf die noch intakte R�ckwand, geklebt und jeweils 2h
trocknen lassen.
H�lt besser als neu :)
Im Nachhinein ist mir dann die Idee gekommen, dass ich auch gleich eine
12mm OSB-Platte fast vollfl�chig h�tte aufkleben k�nnen. Dann w�re auch
gleich die Stabilit�t so gro�, dass ich die R�ckwand nicht mehr an der
Zimmerwand abst�tzen m�sste.
F�r die Winkelstabilit�t habe ich beim ersten Element die R�ckwand mit
3mm-Schrauben fixiert und dann die anderen Teile ohne Extrabehandlung
angebaut. Der ganze Schrank ist seitlich nun sch�n stabil.
Lediglich, wenn ich den Schrank an einer Ecke nach vorne ziehe,
verwindet er sich etwas. Das d�rfte sich aber legen, sobald er beladen ist.
--
Bernd