Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

buderus gb112 - pumpe laeuft andauernd

3,970 views
Skip to first unread message

Frank Schwarz

unread,
Sep 30, 2002, 3:57:08 PM9/30/02
to
hallo,

habe eine buderus gb112 mit erc steuerung und aussenfuehler.
die steuerung haengt direkt neben der heizung und wird nicht als
raumthermostat betrieben. leider laeuft die umwaelzpumpe andauernd.
es gibt die einstellmoeglichkeit, ob die pumpe dauernd laeuft oder nur
bei bedarf mit nachlaufzeit. die einstellungen werden im servicemenue
vorgenommen. diese gelten aber nur bei einer raumthermostatsteuerung,
die ich aber nicht verwende.

wer weiss rat??

gruss
frank

Martin Kienass

unread,
Sep 30, 2002, 5:32:08 PM9/30/02
to
Am Mon, 30 Sep 2002 21:57:08 +0200 schrieb Frank Schwarz:

[...]


>es gibt die einstellmoeglichkeit, ob die pumpe dauernd laeuft oder nur
>bei bedarf mit nachlaufzeit. die einstellungen werden im servicemenue
>vorgenommen. diese gelten aber nur bei einer raumthermostatsteuerung,
>die ich aber nicht verwende.
>
>wer weiss rat??

Pumpenschalter am Gerät in Stellung 1: = 4 Minuten Nachlaufzeit
Stellung 2: = Dauerlauf
Ein Servicemenü brauchst Du dafür nicht, der Schalter ist
"hardwaremäßig" vorhanden.

Alles afaik und aus'm Kopf, also ohne Gewähr.

PS: Die Verwendung von GROSSBUCHSTABEN an passender Stell könnte die
Lesbarkeit Deiner Beiträge erhöhen. Danke.


--
______________
/schüüüüüüüß Martin Kienaß
Hamburg (Germany)

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 1, 2002, 2:36:13 PM10/1/02
to

"Martin Kienass" <mar...@makienet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:anafso$c66$1...@roehrich.makienet.de...

> Am Mon, 30 Sep 2002 21:57:08 +0200 schrieb Frank Schwarz:
>
> Pumpenschalter am Gerät in Stellung 1: = 4 Minuten Nachlaufzeit
> Stellung 2: = Dauerlauf
> Ein Servicemenü brauchst Du dafür nicht, der Schalter ist
> "hardwaremäßig" vorhanden.

Habe die gleiche Konfiguration wie Frank und das gleiche Problem.
Pumpenschalter steht auf 5 min Nachlaufzeit (Stellung 1). Merkwürdigerweise
leuchtet aber auch während der Nachtabsenkung die "Nacht"-LED nicht mehr
auf. Einstellungen habe ich zigmal überprüft und immer wieder das (nicht
gerade benutzerfreundliche) Manual durchgearbeitet, einen Einstellungsfehler
habe ich nicht gefunden.

Gruß, Andreas

Frank Schwarz

unread,
Oct 1, 2002, 2:52:47 PM10/1/02
to
Hallo,
habe es geprüft. Der Pumpenschalter steht auf Stellung 1.
Das Aussenmodul, steht auf nur Aussenregelung (Haus mit Fühler daneben).
Im Moment sind alle Heizkreise (Fußbodenhzg) zu und trotzdem dreht sich
die Pumpe fleißig. :-((

Gruß Frank

Martin Kienass

unread,
Oct 1, 2002, 3:28:48 PM10/1/02
to
Am Tue, 01 Oct 2002 20:52:47 +0200 schrieb Frank Schwarz:


>Hallo,
>habe es geprüft. Der Pumpenschalter steht auf Stellung 1.
>Das Aussenmodul, steht auf nur Aussenregelung (Haus mit Fühler daneben).
>Im Moment sind alle Heizkreise (Fußbodenhzg) zu und trotzdem dreht sich
>die Pumpe fleißig. :-((

<Seufz>
Ich weiß schon, warum ich kein Buderus Freund bin.
Einen Tip in's Blaue hätte ich aber doch noch:
Heizgrenztemperatur (kann bei Buderus auch Sommer-/Winter-Umschaltung
oder ähnlich heissen) herunterdrehen. Bei Außentemperaturen oberhalb
dieser Temperatur sollte die Heizungspumpe auf jeden Fall außer
Betrieb sein.
Eine ähnliche Funktion sorgt beim ERC auch für die Tag-/Nachtbetrieb
Erkennung. Ich werde nie verstehen, warum man Nachtbetrieb anhand der
eingestellten Soll-Raumtemperatur definiert, statt wie jeder normal
denkende Mensch einfach die Uhrzeit heranzuziehen....


[TOFU gelöscht]
Bitte optimiere Deinen Quotingstil hin zu besserer Lesbarkeit.
http://learn.to/quote

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 1, 2002, 4:22:30 PM10/1/02
to

"Martin Kienass" <mar...@makienet.de> schrieb >

>
> Heizgrenztemperatur (kann bei Buderus auch Sommer-/Winter-Umschaltung
> oder ähnlich heissen) herunterdrehen. Bei Außentemperaturen oberhalb
> dieser Temperatur sollte die Heizungspumpe auf jeden Fall außer
> Betrieb sein.

Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, bedeutet dieser Wert, dass bei
Überschreitung die Heizung generell abgeschaltet ist (bei Heizregelung auf
'Auto'). Aber durch die extra definierten Schaltzeitpunkte im ERC sage ich
der Heizung, auch wenn sie angeschaltet ist (weil Grenztemperatur
unterschritten) doch nochmal genau, wann sie laufen soll und wann nicht.
Eben typischerweise in den Morgen- und den Abendstunden. Dies wird durch die
einzelnen Schaltzeitpunkte genau eingestellt.

Der Frostschutz der Anlage ist davon unabhängig, bei Unterschreitung von 1°C
wird automatisch die Heizung angeschaltet (ist ja auch nachvollziehbar).
Aber momentan läuft die Pumpe auch nachts bei 8°C, obwohl im ERC ab 23.30
Nachtbetrieb programiert ist.

Gruß, Andreas

Martin Reicher

unread,
Oct 2, 2002, 7:45:21 AM10/2/02
to

welche Pumpe meinst du eigentlich genau? Ich hab meinen GB112 zwar
erst seit ner Woche, allerdings auch mti Logamatic 4111, der schaltet
aber die Pumpen in den Heizkreisen brav ab, auch getrennt von einander
(FBH geht um 2000Uhr aus, Heizkörper erst später).
Die Pumpe im Kessel läuft aber meines Wissens immer... (habe einen
Monitormodus in der Service-Ebene)
Viele Grüße
Martin Reicher
www.faqinternetviasatellit.de

Martin Kienass

unread,
Oct 2, 2002, 7:33:29 AM10/2/02
to
Am Tue, 1 Oct 2002 22:22:30 +0200 schrieb Andreas Schwarzkopf:

>Wenn ich die Anleitung richtig verstehe, bedeutet dieser Wert, dass bei
>Überschreitung die Heizung generell abgeschaltet ist (bei Heizregelung auf
>'Auto').

So sehe ich das auch.

[...]


>Der Frostschutz der Anlage ist davon unabhängig, bei Unterschreitung von 1°C
>wird automatisch die Heizung angeschaltet (ist ja auch nachvollziehbar).

Ja.

>Aber momentan läuft die Pumpe auch nachts bei 8°C, obwohl im ERC ab 23.30
>Nachtbetrieb programiert ist.

Und die für den Nachtbetrieb eingestellte Raumsolltemperatur liegt
_umterhalb_ der programmierten Umschalttemperatur für
Tag-/Nacht-Betrieb?
Diese Besonderheit hatte ich anzudeuten versucht. Der ERC erkennt die
"Nacht" nicht an der Uhrzeit, sondern an der eingestellten
Raumsolltemperatur. IIRC ist ab Werk alles oberhalb 16°C
"Tagbetrieb", alles darunter "Nachtbetrieb". Die Grenze kann man
natürlich den eigenen Bedürfnissen anpassen. Hast Du also ab 22:30
eine abgesenkte Raumtemperatur von 16,5°C eingegeben, wird der Regler
nicht in den Nachtbetrieb schalten. Gibst Du stattdessen 15,5°C ein
(oder erhöhst alternativ die Umschalttemperatur), geht er in den
Nachtbetrieb und schaltet hoffentlich auch die Pumpe aus.
Logisch nachvollziehbar ist diese Methode aber imho nicht gerade.

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 2, 2002, 9:54:52 AM10/2/02
to

"Martin Kienass" <mar...@makienet.de> schrieb im Newsbeitrag
news:aneli9$rm$1...@roehrich.makienet.de...

>
> Und die für den Nachtbetrieb eingestellte Raumsolltemperatur liegt
> _umterhalb_ der programmierten Umschalttemperatur für
> Tag-/Nacht-Betrieb?

Ja

> Diese Besonderheit hatte ich anzudeuten versucht. Der ERC erkennt die
> "Nacht" nicht an der Uhrzeit, sondern an der eingestellten
> Raumsolltemperatur. IIRC ist ab Werk alles oberhalb 16°C
> "Tagbetrieb", alles darunter "Nachtbetrieb". Die Grenze kann man
> natürlich den eigenen Bedürfnissen anpassen. Hast Du also ab 22:30
> eine abgesenkte Raumtemperatur von 16,5°C eingegeben, wird der Regler
> nicht in den Nachtbetrieb schalten. Gibst Du stattdessen 15,5°C ein
> (oder erhöhst alternativ die Umschalttemperatur), geht er in den
> Nachtbetrieb und schaltet hoffentlich auch die Pumpe aus.

Umschalttemperatur Tag/Nacht ist unverändert auf 16°
(hatte im Servicemenü nachgeschaut, hätte ja sein können dass der
Heizungsbauer... hat er aber nicht).

Programmierte Temperatur im ERC ab 23:30 ist 15°
(ich bin extra noch ein Grad runter, weil ich nicht sicher war, wie es bei
Temperaturgleichhiet aussieht).

> Logisch nachvollziehbar ist diese Methode aber imho nicht gerade.

ACK. Ich bin bei der Buderus-Entscheidung aber auch nicht von einer dermaßen
komplizierten Einstellung ausgegangen. Vielleicht sollte ich mich einfach
nur freuen dass es warm wird und den Rest nicht weiter beachten? Dummerweise
hinterfrage ich immer alles was ich nicht verstehe...

Gruß, Andreas

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 2, 2002, 12:46:40 PM10/2/02
to
Ich glaube jetzt habe ich die Lösung bei mir gefunden: Nicht die
Umschalttemperatur Tag/Nacht wurde gegenüber der Werkseinstellung verändert
sondern die Umschalttemperatur Abschalt-/Außenhaltbetrieb (was machen
Buderus-Entwickler eigentlich sonst so den ganzen Tag?).

Dort wird festgelegt, ab welcher Außentemperatur in der Nachtabsenkungsphase
statt einem Abschaltbetrieb ein reduzierter Betrieb gefahren wird. Dieser
Wert liegt standardmäßig bei 1°C und wurde, vermutlich vom Heizungsbauer,
auf 10°C erhöht. Und da wir derzeit nachts Temperaturen unterhalb 10° haben,
ist zwar die Nachtabsenkung angegangen (Warmwasser wurde auch definitiv
nicht zubereitet), aber die Heizungspumpe eben nie ausgegangen.

Ich habe jetzt wieder 1° eingestellt und werde heute Nacht schauen ob es
daran lag.

Vielen Dank an Martin für die Mühe. Ich kann die Zwiespältigkeit zu
Buderus-Einstellungsmöglichkeiten jedenfalls jetzt nachvollziehen.

Gruß, Andreas

Frank Schwarz

unread,
Oct 2, 2002, 3:58:08 PM10/2/02
to
Genau die Pumpe meine ich. andere Pumpen gibt es bei mir aber auch
nicht. Alles Fußbodenhzg, damit ein Heizkreis, keine Mischer oder
ähnliches, außer das Dreiwegeventil für die Brauchwassererwärmung.
Warum läuft diese Pumpe andauernd, obwohl alle Raumthermostate aus sind,
sieht man auch an den Stellantrieben in den Heizkreisverteilern.
Für mich ist das Stromverschwendung, vorallem im Sommer.
Jedenfalls der Schalter 5min./dauernd scheint es nicht zu tun.

Gruss
Frank

Martin Reicher

unread,
Oct 3, 2002, 3:33:19 AM10/3/02
to
>Genau die Pumpe meine ich. andere Pumpen gibt es bei mir aber auch
>nicht. Alles Fußbodenhzg, damit ein Heizkreis, keine Mischer oder
>ähnliches, außer das Dreiwegeventil für die Brauchwassererwärmung.

Achso ;) Mir hat mal jemand erzählt (Gruss an den anderen Martin hier
*g*), dass man da eh eine hydraulische Weiche bräuchte und damit 2
Pumpen aber egal ;) Ich hab 4 Pumpen in der Heizung ;-o
(1x je Heizkreis, 1x im Kessel, 1x Zirkulation). Die Dinger scheinen
aber deutlich sparsamer geworden sein im Vergleich zu denen vor 20
Jahren... damals brauchte meine Heizkörperpumpe noch 115W (Wilo),
jetzt regelt sie elektronisch zwischen 20 und 60W (Grundfos). Gut
finde ich auch, dass die Zirkulation nur noch 6min/h läuft und nicht
dauernd bzw. nie, weil man bei mir das Rückschlagventil vergessen
hatte und so das Wasser eh Tag&Nacht zirkuliert ist.

Du hast ja anscheinend dann eine neuere FBH, wie stark heizt man denn
bei dir ein (Vorlauftemperatur) bei Aussentemperaturen um 10°C?
Ich wäre beinahe aus allen Wolken gefallen, dass das Ding in
Werkseinstellung 30°C zusammenmischte, früher hätte ich da ca. 25°C
eingestellt.

>Warum läuft diese Pumpe andauernd, obwohl alle Raumthermostate aus sind,
>sieht man auch an den Stellantrieben in den Heizkreisverteilern.
>Für mich ist das Stromverschwendung, vorallem im Sommer.
>Jedenfalls der Schalter 5min./dauernd scheint es nicht zu tun.

Wenigstens moduliert diese Pumpe bei mir, läuft eigentlich meistens
nur auf 50%, ich weiß ja nicht, ob das was mit dieser
Mindestumlaufwassermenge zu tun hat die beim GB112 nötig ist

Frank Schwarz

unread,
Oct 3, 2002, 6:44:52 AM10/3/02
to
Hallo,
habe als erstes mal im Servicemenue die Temperatur von 70 grad auf 45
Grad geändert (Vorlauftemperatur bei -10Grad). Hat der Heizungsbauer
nämlich nicht. Momentan liegt der Vorlauf zwischen 30 und 35 Grad.

grus
Frank

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 3, 2002, 7:21:39 AM10/3/02
to

"Frank Schwarz" <schwar...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D9B4FD...@web.de...

Hallo Frank,

> Warum läuft diese Pumpe andauernd, obwohl alle Raumthermostate aus sind,
> sieht man auch an den Stellantrieben in den Heizkreisverteilern.
> Für mich ist das Stromverschwendung, vorallem im Sommer.
> Jedenfalls der Schalter 5min./dauernd scheint es nicht zu tun.

hast Du mal die anderen Einstellungen im Servicemenü überpfüft? Wie Du an
meinem Post erkennen kannst, wurde das Problem der ständig laufenden Pumpe
dadurch gelöst (habe jetzt zwar ein anderes Problem hinzubekommen, hat aber
nichts mit der Pumpe zu tun).

Die Raumthermostate haben soweit ich weiß übrigens nichts mit dem
Brennautomat zu tun. Ob die offen oder geschlossen sind ist dem Brenner
egal, der richtet sich mit dem Erwärmen nach den Schaltzeitpunkten und der
Vorlauftemperatur (über die eingestellte Heizlinie).

Gruß, Andreas

Martin Reicher

unread,
Oct 3, 2002, 2:11:59 PM10/3/02
to
>habe als erstes mal im Servicemenue die Temperatur von 70 grad auf 45
>Grad geändert (Vorlauftemperatur bei -10Grad). Hat der Heizungsbauer
>nämlich nicht. Momentan liegt der Vorlauf zwischen 30 und 35 Grad.

Bei mir hat man nur auf Fußboden gestellt, da liegt dann die
Auslegungstemperatur bei 50°C, ich habe es dann mal auf 35°C gedreht,
bei den kalten Außentemperaturbereichen kam das auch einigermaßen hin
(habe mir mal die berechnete Kennlinie anzeigen lassen), z.Zt.
experimentiere ich mit der Einstellung "Fußpunkt", den ich dann auch
irgendwo eingestellt habe (weiß gerade nicht wie hoch). Zumindest bei
warmen Außentemperaturen passt es jetzt, mal sehen wie das im tiefen
Winter wird.

Ich weiß ja jetzt nicht, wie warm es bei euch draußen ist. Aber
anscheinend hat man die FBH in den letzten 20 Jahren etwas verändert
und wählt nun sehr hohe Vorlauftemperaturen. Wenn ich bei 10°C
Außentemp 30°C Vorlauf einstellen würde, dann könnte man nicht mehr
atmen im Raum ;)

Ich habe aber echt das Gefühl, dass jemand ohne Service-Menü nicht
weit kommt... meine Heizungsbauer haben sinnigerweise die
Service-Anleitung gleich mitgenommen und ich musste sie selbst
drucken...
Soll man heute wirklich alle paar Tage die Heizungsfirma bestellen,
damit die da ein bisschen rumdrehen? Das kann es ja wohl nicht sein!

Und btw... bitte deinen neuen Text unten, Quote oben ;-)

Frank Schwarz

unread,
Oct 3, 2002, 3:33:05 PM10/3/02
to

Andreas Schwarzkopf schrieb:
Hallo,

die Heizung ist neu und der Heizungsbauer hat es nicht so mit der
Einstellerei. Der sagt alles so lassen wie es ist, dann wirds schon
richtig sein. Werde mal die ganzen Schaltzeitpunkte pruefen und
anpassen. Ich habe festgestellt, dass man nur die Steilheit aber nicht
den Offset der Heizlinie einstellen kann. Oder habe ich da etwas
übersehen? Auch ist die Einstellerei mit dem druecken und drehen mehr
als gewöhnungsbedürftig.

Gruss
Frank

Martin Kienass

unread,
Oct 3, 2002, 3:07:51 PM10/3/02
to
Am Thu, 03 Oct 2002 09:33:19 +0200 schrieb Martin Reicher:


>>Genau die Pumpe meine ich. andere Pumpen gibt es bei mir aber auch
>>nicht. Alles Fußbodenhzg, damit ein Heizkreis, keine Mischer oder
>>ähnliches, außer das Dreiwegeventil für die Brauchwassererwärmung.
>
>Achso ;) Mir hat mal jemand erzählt (Gruss an den anderen Martin hier
>*g*), dass man da eh eine hydraulische Weiche bräuchte und damit 2
>Pumpen aber egal ;)

In dieser Pauschalität ist die Aussage falsch und wurde von mir auch
nicht so geäußert.
Man braucht dann eine hydraulische Weiche, wenn die Restförderhöhe
der geräteinternen Pumpe bzw. der max. Volumenstrom durch den
Wärmetauscher nicht ausreichen, die FBH mit dem
Auslegungsvolumenstrom zu versorgen.

Fehlt die Weiche, gibt's zwei Möglichkeiten: Man hat sie weggelassen,
weil es auch ohne passt, oder man hat sie weggelassen, weil man die
Anlage nicht berechnet hat und sich keinen Kopf um die Volumenströme
gemacht hat.
Zweiteres wäre schlecht und wird bei Außentemperaturen im negativen
Bereich voraussichtlich zu Problemen führen.

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 3, 2002, 6:07:31 PM10/3/02
to

"Frank Schwarz" <Frank....@ffm.sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D9C9B71...@ffm.sbs.de...

> die Heizung ist neu und der Heizungsbauer hat es nicht so mit der
> Einstellerei. Der sagt alles so lassen wie es ist, dann wirds schon
> richtig sein. Werde mal die ganzen Schaltzeitpunkte pruefen und
> anpassen. Ich habe festgestellt, dass man nur die Steilheit aber nicht
> den Offset der Heizlinie einstellen kann. Oder habe ich da etwas
> übersehen? Auch ist die Einstellerei mit dem druecken und drehen mehr
> als gewöhnungsbedürftig.

Meine ist auch neu, ist jetzt mein erster Winter im neuen Haus. :-)

Das Servicemenü nicht zu verändern halte ich für total daneben, selbst in
der Serviceanleitung von Buderus steht drin, dass einige Werte geändert
werden sollten, wenn man FBH hat und hohe Wärmeverluste beim Warmwasser
vermeiden möchte.

Falls Du mit Offset das Abschalten der Heizung bei einer bestimmten
Temperatur meinst, das geht schon. Die Heizkennlinie ist übrigens auch bei
mir auf -10° / 45° eingestellt (warum soll ich eine FBH mit 75° Vorlauf
ansteuern?).

Überprüfe mal die Werte Umschalttemperatur Tag/Nacht und Umschalttemperatur
Abschalt/Außenhaltbetrieb. Letzterer stand bei mir auf 10° und sorgte dafür,
dass bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen die Heizung nie
abschaltete. Seit ich auf die Werkeinstellung 1° zurückging zeigt der ERC
korrekt den Nachtbetrieb bei entsprechend eingestellter Temperatur an.

Gruß, Andreas

Frank Schwarz

unread,
Oct 4, 2002, 3:05:14 PM10/4/02
to
Hallo,

Andreas Schwarzkopf schrieb:

> Meine ist auch neu, ist jetzt mein erster Winter im neuen Haus. :-)
>
> Das Servicemenü nicht zu verändern halte ich für total daneben, selbst in
> der Serviceanleitung von Buderus steht drin, dass einige Werte geändert
> werden sollten, wenn man FBH hat und hohe Wärmeverluste beim Warmwasser
> vermeiden möchte.
>
> Falls Du mit Offset das Abschalten der Heizung bei einer bestimmten
> Temperatur meinst, das geht schon. Die Heizkennlinie ist übrigens auch bei
> mir auf -10° / 45° eingestellt (warum soll ich eine FBH mit 75° Vorlauf
> ansteuern?).
>
> Überprüfe mal die Werte Umschalttemperatur Tag/Nacht und Umschalttemperatur
> Abschalt/Außenhaltbetrieb. Letzterer stand bei mir auf 10° und sorgte dafür,
> dass bei entsprechend niedrigen Außentemperaturen die Heizung nie
> abschaltete. Seit ich auf die Werkeinstellung 1° zurückging zeigt der ERC
> korrekt den Nachtbetrieb bei entsprechend eingestellter Temperatur an.
>
> Gruß, Andreas
>

mit Offset meine ich die Verschiebung der Heizkennlinie auf der x-Achse.
Möglicherweise kann man das durch die Anpassung des Außenfühlers regulieren.

Was passiert eigentlich, wenn ich im Sommer die Heizung komplett
abschalte. Kann ich dann die ganze EInstellerei im Herbst wiederholen?
Warmes Wasser bekomme ich im Sommer von einer Solaranlage.

Gruß
Frank

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 4, 2002, 6:21:57 PM10/4/02
to

"Frank Schwarz" <Frank....@ffm.sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D9DE66...@ffm.sbs.de...

> mit Offset meine ich die Verschiebung der Heizkennlinie auf der x-Achse.
> Möglicherweise kann man das durch die Anpassung des Außenfühlers
regulieren.

Stimmt, das ist bei der Anlage nicht vorgesehen. Abhängig von der
Einstellung bei -10° regeln sich die Vorlauftemperaturen bei anderen
Außentemperaturen automatisch.

> Was passiert eigentlich, wenn ich im Sommer die Heizung komplett
> abschalte. Kann ich dann die ganze EInstellerei im Herbst wiederholen?
> Warmes Wasser bekomme ich im Sommer von einer Solaranlage.

Hatte ich mal für eine Woche während meines letzten Urlaubs gemacht. Die
Schaltzeitpunkte waren alle wieder auf Werkeinstellung und ich durfte neu
programmieren. Die Servicemenü-Einstellungen waren aber noch da.

Das mit der Solaranlage (habe ich auch) klappt nur, solange man nicht gerade
früh morgens duschen möchte, dann ist man wieder auf den Heizkessel
angewiesen. Ausschalten würde ich deshalb nicht. Ist auch unkritisch,
solange die Solaranlage genügend Energie erzeugt, schaltet sich die
WW-Erwärmung des Kessels ja gar nicht ein.

Gruß, Andreas

Frank Schwarz

unread,
Oct 5, 2002, 12:10:02 PM10/5/02
to
hallo,

Andreas Schwarzkopf schrieb:

ausser, dass die Pumpe der Heizung andauernd läuft. Welch
Energieverschwendung.
Gruss
Frank

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 5, 2002, 12:49:56 PM10/5/02
to

"Frank Schwarz" <Frank....@ffm.sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3D9F0EDA...@ffm.sbs.de...

> > Das mit der Solaranlage (habe ich auch) klappt nur, solange man nicht
gerade
> > früh morgens duschen möchte, dann ist man wieder auf den Heizkessel
> > angewiesen. Ausschalten würde ich deshalb nicht. Ist auch unkritisch,
> > solange die Solaranlage genügend Energie erzeugt, schaltet sich die
> > WW-Erwärmung des Kessels ja gar nicht ein.
>

> ausser, dass die Pumpe der Heizung andauernd läuft. Welch
> Energieverschwendung.

Nein, die Pumpe schaltet sich nur ein, wenn das Wasser warm sein soll, die
Solaranlage aber nicht genügend Wärme liefert. Also je nach Programmierung
läuft die Heizungspumpe im Sommer gerade mal morgens ein bis drei Stunden.
Zu den Absenkungszeiten läuft die Pumpe gar nicht. Der Energieaufwand der
Zirkulationspumpe ist da weitaus höher.

Gruß, Andreas

Sven

unread,
Oct 14, 2002, 6:52:56 AM10/14/02
to
Hallo, ich verfolge Eure Diskussion mit Interesse, da ich im Moment in
der Planung der Heizung fuer 280 m2 (teilweise Wand/Fussboden, sonst
Radiatoren) bin.

> Nein, die Pumpe schaltet sich nur ein, wenn das Wasser warm sein soll, die
> Solaranlage aber nicht genügend Wärme liefert. Also je nach Programmierung
> läuft die Heizungspumpe im Sommer gerade mal morgens ein bis drei Stunden.
> Zu den Absenkungszeiten läuft die Pumpe gar nicht. Der Energieaufwand der
> Zirkulationspumpe ist da weitaus höher.

a) Zirlulationspumpe nur fuer die Solaranlage?
b) Erwaermt die Solaranlage nur Warmwasser, oder auch einen
Heizkreislauf (z.B. fuer die Uebergangszeit)?
c) Wuerdet Ihr nochmal Buderus GB112 nehmen oder welche Punkte sollte
man aus Eurer jetzigen Sicht bei bei der Auswahl der Heizung beachten?

Viele Gruesse
Sven

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 14, 2002, 7:06:34 PM10/14/02
to

"Sven" <zeis...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
news:7490bc2e.02101...@posting.google.com...

> a) Zirlulationspumpe nur fuer die Solaranlage?

Die Solaranlage hat eine eigene Zirkulationspumpe die sich abhängig von der
Temperaturdifferenz zwischen Speicher- und Kollektortemperatur einschaltet.

Die Zirkulationspumpe über die wir sprachen ist die im Kessel selbst, die
dafür sorgt, dass das im Kessel bereitete warme Wasser den Weg durch die
Heizungsrohre bzw. zum Wasserspeicher findet. Diese Pumpe ist i.d.R. nur in
Betrieb, wenn Tagbetrieb eingestellt ist (man kann die Pumpenlaufzeit aber
auch auf 24h einstellen, dann läuft sie ständig.

Die andere Zirkulationspumpe die ich ansprach ist die für die
Warmwasser-Zirkulation. Man kan auch mit Durchlauferhitzen kurz vor den
Zapfstellen arbeiten, ich nehme die geringen Wärmeverluste durch die
Zirkulation aber für das Mehr an Komfort gerne hin. Und diese Pumpe ist
zeitgesteuert, geht somit nur an, wenn auch Warmwasser zubereitet wird (früh
morgens und eben abends bzw. am Wochenende tagsüber).

> b) Erwaermt die Solaranlage nur Warmwasser, oder auch einen
> Heizkreislauf (z.B. fuer die Uebergangszeit)?

Es gibt beide Möglichkeiten, beim GB112 aber meines Wissens nur die
Erwärmung des Brauchwassers. Ich hatte auch ein Angebot für
Heizungsunterstützung, war mir der deutlich höhere Preis (alleine schon weil
die Kollektorfläche wesentlich größer sein muss) aber nicht wert.

> c) Wuerdet Ihr nochmal Buderus GB112 nehmen oder welche Punkte sollte
> man aus Eurer jetzigen Sicht bei bei der Auswahl der Heizung beachten?

Mir war wichtig, dass mein heizungsbauer in der Nähe wohnt, er sich mit dem
Gerät auskennt und immer (und zwar wirklich immer) erreichbar ist. Da er die
meiste Erfahrung mit Buderus hat, wollte ich das Gerät, mit dem es in der
Vergangenheit die wenigsten Probleme gab. Er hat mir auch interessante
Neuentwicklungen präsentiert, konnte da aber natürlich keine Angaben zu
eventuellen Problemen machen. Also habe ich mich für das Altbewährte
entschieden.

Was bei Buderus negativ auffällt ist die sehr komplexe
Einstellungsmöglichkeit des ERC (es gibt aber auch andere Steuergeräte, bei
Mischbetieb FBH und Heizkörper ist der ERC glaube ich auch gar nicht
geeignet). Wenn man nach langer Zeit einigermaßen durchblickt und alles so
funktioniert wie gewünscht ist man natürlich auch zufrieden.

Ob ich mit einer anderen Heizung mehr oder weniger zufrieden wäre kann ich
nicht sagen, sicher gibt es ausgeklügltere Konzepte und sicher auch
schlechtere, hier ist aber wie gesagt auch wichig, in wie weit sich der
Heizungsbauer damit auskennt.


Frank Schwarz

unread,
Oct 15, 2002, 3:24:29 AM10/15/02
to
Hallo,


Andreas Schwarzkopf schrieb:


> "Sven" <zeis...@web.de> schrieb im Newsbeitrag
> news:7490bc2e.02101...@posting.google.com...
>
>
>>a) Zirlulationspumpe nur fuer die Solaranlage?
>
>
> Die Solaranlage hat eine eigene Zirkulationspumpe die sich abhängig von der
> Temperaturdifferenz zwischen Speicher- und Kollektortemperatur einschaltet.
>
> Die Zirkulationspumpe über die wir sprachen ist die im Kessel selbst, die
> dafür sorgt, dass das im Kessel bereitete warme Wasser den Weg durch die
> Heizungsrohre bzw. zum Wasserspeicher findet. Diese Pumpe ist i.d.R. nur in
> Betrieb, wenn Tagbetrieb eingestellt ist (man kann die Pumpenlaufzeit aber
> auch auf 24h einstellen, dann läuft sie ständig.
>
> Die andere Zirkulationspumpe die ich ansprach ist die für die
> Warmwasser-Zirkulation. Man kan auch mit Durchlauferhitzen kurz vor den
> Zapfstellen arbeiten, ich nehme die geringen Wärmeverluste durch die
> Zirkulation aber für das Mehr an Komfort gerne hin. Und diese Pumpe ist
> zeitgesteuert, geht somit nur an, wenn auch Warmwasser zubereitet wird (früh
> morgens und eben abends bzw. am Wochenende tagsüber).
>
>
>>b) Erwaermt die Solaranlage nur Warmwasser, oder auch einen
>> Heizkreislauf (z.B. fuer die Uebergangszeit)?
>

Bei mir nur das Brauchwasser, 300l mehr ging nicht unter das Dach, hat
aber den Vorteil von kurzen Rohrlängen der Solaranlage, die sitzt genau
drüber.

>
> Es gibt beide Möglichkeiten, beim GB112 aber meines Wissens nur die
> Erwärmung des Brauchwassers. Ich hatte auch ein Angebot für
> Heizungsunterstützung, war mir der deutlich höhere Preis (alleine schon weil
> die Kollektorfläche wesentlich größer sein muss) aber nicht wert.
>
>

Der Preis war entscheidend. Auch ist in der Jahreszeit, wo die Wärme für
Heizungsunterstützung benötig wird, die Sonneneinstrahlung eher
gering. Kosten/Nutzen!


>>c) Wuerdet Ihr nochmal Buderus GB112 nehmen oder welche Punkte sollte
>> man aus Eurer jetzigen Sicht bei bei der Auswahl der Heizung beachten?
>
>
> Mir war wichtig, dass mein heizungsbauer in der Nähe wohnt, er sich mit dem
> Gerät auskennt und immer (und zwar wirklich immer) erreichbar ist. Da er die
> meiste Erfahrung mit Buderus hat, wollte ich das Gerät, mit dem es in der
> Vergangenheit die wenigsten Probleme gab. Er hat mir auch interessante
> Neuentwicklungen präsentiert, konnte da aber natürlich keine Angaben zu
> eventuellen Problemen machen. Also habe ich mich für das Altbewährte
> entschieden.
>
> Was bei Buderus negativ auffällt ist die sehr komplexe
> Einstellungsmöglichkeit des ERC (es gibt aber auch andere Steuergeräte, bei
> Mischbetieb FBH und Heizkörper ist der ERC glaube ich auch gar nicht
> geeignet). Wenn man nach langer Zeit einigermaßen durchblickt und alles so
> funktioniert wie gewünscht ist man natürlich auch zufrieden.
>
> Ob ich mit einer anderen Heizung mehr oder weniger zufrieden wäre kann ich
> nicht sagen, sicher gibt es ausgeklügltere Konzepte und sicher auch
> schlechtere, hier ist aber wie gesagt auch wichig, in wie weit sich der
> Heizungsbauer damit auskennt.
>
>

Kenne noch Vaillant-Gastherme, älteres Baujahr, hat nur Schaltuhr mit
Reitern, Einstellung der Heizkurve und Offset, Außentemperturfühler
Funktioniert einwandfrei seit Jahren
und Vissmann Ölheizung, ist wohl eher der Mercedes, sehr übersichtliche
Einstellmöglichkeiten, mit allem was das Herz begehrt.

Bei der Buderus fehlt mir die Offsetverschiebung der Heizkurve und die
merkwuerdigen Zuornungen von Tag/Nacht anhand von Temperatur und nicht
Uhrzeit. Nach Ausschalten am Hauptschalter sind alle Einstellungen weg :-(

!!!!Ausserdem läuft die Umwelzpumpe immer noch dauernd, trotz 1Grad
Aussenhalt (Aussentempertur 12Grad) und Nachtabsenkung!!! Keine Ahnung
was da nicht stimmt :-((((

Gruss
Frank

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 15, 2002, 3:53:56 AM10/15/02
to

"Frank Schwarz" <Frank....@ffm.sbs.de> schrieb im Newsbeitrag
news:3DABC2AD...@ffm.sbs.de...

> !!!!Ausserdem läuft die Umwelzpumpe immer noch dauernd, trotz 1Grad
> Aussenhalt (Aussentempertur 12Grad) und Nachtabsenkung!!! Keine Ahnung
> was da nicht stimmt :-((((

Hat Du mal kontrolliert, ob an der Klemmbrücke die Kontakte 1 und 2
verbunden sind?

Diese Brücke ist für die vorübergehende Inbetriebnahme gedacht und muss im
Regelbetrieb entfernt sein (da sonst keine Steuerung über den ERC).

Lutz Illigen

unread,
Oct 15, 2002, 11:31:54 PM10/15/02
to
"Andreas Schwarzkopf" <andreas.s...@gmx.net> wrote:

> Die Zirkulationspumpe über die wir sprachen ist die im Kessel
> selbst, die dafür sorgt, dass das im Kessel bereitete warme
> Wasser den Weg durch die Heizungsrohre bzw. zum Wasserspeicher
> findet. Diese Pumpe ist i.d.R. nur in Betrieb, wenn Tagbetrieb
> eingestellt ist (man kann die Pumpenlaufzeit aber auch auf 24h
> einstellen, dann läuft sie ständig.

Wenn die Pumpe nur für Warmwasser ist nennt sich das Teil
Speicherladepumpe denn es hat mit Zirkulation nichts zu tun. Denn es
wird der Speicher mit Wärme "geladen" und es zirkuliert kein Wasser
inden Rohren.

Lutz

Andreas Schwarzkopf

unread,
Oct 16, 2002, 3:38:41 PM10/16/02
to

"Lutz Illigen" <use...@lutz-illigen.de> schrieb im Newsbeitrag
news:aoiosi.3...@lutz-illigen.myfqdn.de...

> Wenn die Pumpe nur für Warmwasser ist nennt sich das Teil
> Speicherladepumpe denn es hat mit Zirkulation nichts zu tun. Denn es
> wird der Speicher mit Wärme "geladen" und es zirkuliert kein Wasser
> inden Rohren.

Hmm, soweit ich weiß, ist im GB112-19 nur eine Pumpe drin. Ist dann wohl für
beides (Heizung und WW) gedacht.

Gruß, Andreas

Frank Schwarz

unread,
Nov 6, 2002, 1:14:25 AM11/6/02
to
danke,
das wars

gruss
frank


Andreas Schwarzkopf schrieb:

0 new messages