Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Alu-Frontplatte bedrucken?

14 views
Skip to first unread message

Jörg Barres

unread,
Dec 12, 2023, 9:17:32 AM12/12/23
to
Hallo,

ich habe die Alu-Frontplatte von einem alten Sony-Receiver.
Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
verschwindet.
Wie früher diese kleinen Aufrubbelbuchstaben :-)

Die verbliebenen Bezeichnungen lassen sich leicht mit dem Fingernagel
entfernen, die Platte selbst ist in einem guten Zustand.

Jetzt meine Frage:

Kann ich den Aufdruck irgendwie erneuern?

Gibt's sowas vielleicht zum Aufbügeln, wie für diesen T-Shirt-Kram?
Oder weiß jemand, wie so eine Technik heißt? Dann google ich weiter,
aber bislang finde ich nur Dibond-druck auf plane Platten.
Der Receiver hat aber (natürlich) keine plane Platte sondern
designtechnisch unabdingbare Vertiefungen/Erhöhungen.
Wobei, nachguck, der zu bedruckende Teil ist eine plane Fläche.

Aber da eie Folie draufzukleben sieht doch ... aus.

Gibts bedruckbare Alumiunum-Klebefolien?

Bin für alle Tips dankbar,

Jörg

Falk Dµebbert

unread,
Dec 12, 2023, 9:38:59 AM12/12/23
to
Jörg Barres (ne...@traicon.net);
>
> Kann ich den Aufdruck irgendwie erneuern?
>
> Gibt's sowas vielleicht zum Aufbügeln, wie für diesen T-Shirt-Kram?
> Oder weiß jemand, wie so eine Technik heißt?

Tonertransfer sollte Dir schon mal weiter helfen.

> Dann google ich weiter,
> aber bislang finde ich nur Dibond-druck auf plane Platten.
> Der Receiver hat aber (natürlich) keine plane Platte sondern
> designtechnisch unabdingbare Vertiefungen/Erhöhungen.
> Wobei, nachguck, der zu bedruckende Teil ist eine plane Fläche.
>
> Aber da eie Folie draufzukleben sieht doch ... aus.

Spiegelverkehrt drucken und mit Sprühkleber aufkleben, nur doof wenn weiß
das Ziel ist.

> Gibts bedruckbare Alumiunum-Klebefolien?

Ja. Aber: Toner ist auf Alu nicht abriebfest.

Ich würde die Buchstaben aus Folie in Wunschfarbe auslasern und mit
Sekundenkleber ankleben.

Falk D.

Gregor Szaktilla

unread,
Dec 12, 2023, 1:01:53 PM12/12/23
to
Am 12.12.23 um 15:17 schrieb Jörg Barres:
> Bin für alle Tips dankbar,

Anreibebuchstaben („Letraset“) gibt es nach wie vor. Anscheinend kann
man auch individuelle Anreibe-Folien herstellen lassen.

Auf die Schnelle habe ich
<https://www.printproof.de/rubon_anreibebuchstaben> gefunden. Beim
Querlesen schien das interessant zu sein.

Gruß

Gregor


--
Sehrsehr! Vielviel!

Jaja.

Marte Schwarz

unread,
Dec 12, 2023, 1:38:22 PM12/12/23
to
Hallo Jörg,

> ich habe die Alu-Frontplatte von einem alten Sony-Receiver.
> Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
> verschwindet.

> Kann ich den Aufdruck irgendwie erneuern?

> Aber da eine Folie draufzukleben sieht doch ... aus.

Warum? Eine Overhead-Folie aufkleben, müsste machbar sein.
Eine Papierfolie, die anschließend lackiert wird, je nach Gestaltung auch.
Aus alten Zeiten fällt mir noch Positiv20 ein. Wenn man damit
beschichtet, belichtet und den Druck rausentwickelt, hast Du einen
knackigen Druck, den man im Backofen einbrennen kann. Wird allerdings
nicht richtig schwarz, sondern eher dunkelbraun, aber wohl recht haltbar.

Marte

Wendelin Uez

unread,
Dec 12, 2023, 1:43:20 PM12/12/23
to
Ich würde eine transparente Selbstklebefolie bedrucken, mit einer zweiten
Schicht Folie überziehen, ausschneiden und aufkleben. Die zweite Lage kann
"offline" aufgebracht und das Ganze auch wiederholt werden, falls es Blasen
gibt. Erst die fertige Doppelschicht wird dann aufgeklebt.

Extra Tip: Die untere, zu bedruckende Schicht an den Rändern 1-2 mm kürzen,
damit die obere Schicht die Kanten der unteren schützen kann.

Luigi Rotta

unread,
Dec 12, 2023, 2:05:48 PM12/12/23
to
Am Tue, 12 Dec 2023 15:17:28 +0100 schrieb Jörg Barres
<ne...@traicon.net>:

>Bin für alle Tips dankbar,

Wie Sand am Meer:

- Siebdruck

- Tampondruck

- Stempel


--

Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)

Gerald E¡scher

unread,
Dec 12, 2023, 2:20:37 PM12/12/23
to
Jörg Barres schrieb am 12/12/2023 15:17:

> ich habe die Alu-Frontplatte von einem alten Sony-Receiver.

Welche Farbe?

> Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
> verschwindet.

Hättest du einen Yamaha gekauft, auf denen hält der Aufdruck mindestens
40 Jahre :-)

> Wie früher diese kleinen Aufrubbelbuchstaben :-)
>
> Die verbliebenen Bezeichnungen lassen sich leicht mit dem Fingernagel
> entfernen, die Platte selbst ist in einem guten Zustand.
>
> Jetzt meine Frage:
>
> Kann ich den Aufdruck irgendwie erneuern?

Die Aufrubbelbuchstaben halten dauerhaft, wenn man Kontakt Plastik 70
drüber sprüht. Ich habe das vor umzig Jahren auf dem blanken Alu-Gehäuse
eines selbstgebauten Umschalters gemacht und sieht fast aus wie
aufgedruckt.
Ich weiß aber nicht, ob man die Front eines serienmäßigen Hifi-Gerätes
mit Plastik 70 überziehen möchte. Die Oberfläche kriegt davon einen
seidenmatten Glanz.

--
Gerald

Jörg Barres

unread,
Dec 16, 2023, 11:31:38 AM12/16/23
to
Am 12.12.23 um 20:20 schrieb Gerald E¡scher:
> Jörg Barres schrieb am 12/12/2023 15:17:
>
>> ich habe die Alu-Frontplatte von einem alten Sony-Receiver.
>
> Welche Farbe?

na was wohl? "Echte" Receiver sind aus den 70ern und natürlich silber
(bzw. Alu gebürstet) :-)

>
>> Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
>> verschwindet.
>
> Hättest du einen Yamaha gekauft, auf denen hält der Aufdruck mindestens
> 40 Jahre :-)

Ich hatte mal einen kleinen Yamaha. Neumodischer Kram von 1990 o.ä. Ging
kaputt.

>> Wie früher diese kleinen Aufrubbelbuchstaben :-)
>>
>> Die verbliebenen Bezeichnungen lassen sich leicht mit dem Fingernagel
>> entfernen, die Platte selbst ist in einem guten Zustand.
>>
>> Jetzt meine Frage:
>>
>> Kann ich den Aufdruck irgendwie erneuern?
>
> Die Aufrubbelbuchstaben halten dauerhaft, wenn man Kontakt Plastik 70
> drüber sprüht. Ich habe das vor umzig Jahren auf dem blanken Alu-Gehäuse
> eines selbstgebauten Umschalters gemacht und sieht fast aus wie
> aufgedruckt.
> Ich weiß aber nicht, ob man die Front eines serienmäßigen Hifi-Gerätes
> mit Plastik 70 überziehen möchte. Die Oberfläche kriegt davon einen
> seidenmatten Glanz.

Nunja, das Teil ist kein "Bolide" und auch nicht sehr selten. Eher also
ein Bastelprojekt. Von daher wäre eine Änderung der Oberflächenstruktur
durchaus akzeptabel.
Besser als eine Oberfläche ohne Beschriftung.

Bei den Rubbelbuchstaben habe ich aber ein Riesenproblem.

Wie kriege ich die gerade und sauber ausgerichtet auf die Frontplatte
gerubbelt?
Das habe ich früher (tm) schon nie sauber geschafft.

Gibts die Rubbelbuchstaben auch mit fertigen Textsequenzen?

Sonst über ich mal ein wenig ber die Feiertage.

Wäre da eine CNC-Laserfräse nicht das Gerät der Wahl?

Jörg



Marte Schwarz

unread,
Dec 16, 2023, 1:24:16 PM12/16/23
to
Hi Jörg,
> na was wohl? "Echte" Receiver sind aus den 70ern und natürlich silber
> (bzw. Alu gebürstet) :-)
>>> Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
>>> verschwindet.

> Nunja, das Teil ist kein "Bolide" und auch nicht sehr selten. Eher also
> ein Bastelprojekt. Von daher wäre eine Änderung der Oberflächenstruktur
> durchaus akzeptabel.
> Wäre da eine CNC-Laserfräse nicht das Gerät der Wahl?

Mit Positiv20 beschichten, eine Maske belichten und dann die Oberfläche
anätzen. Quasi Vertiefungen dahin, wo später die Schrift sein soll.
Anschließend entschichten und die Vertiefungen im Stile des Kupferstichs
mit Farbe füllen. Zur Not danach einbrennen.

Marte

Thomas Prufer

unread,
Dec 17, 2023, 3:13:03 AM12/17/23
to
On Sat, 16 Dec 2023 17:31:34 +0100, Jörg Barres <ne...@traicon.net> wrote:

>Bei den Rubbelbuchstaben habe ich aber ein Riesenproblem.
>
>Wie kriege ich die gerade und sauber ausgerichtet auf die Frontplatte gerubbelt?
>Das habe ich früher (tm) schon nie sauber geschafft.
>
>Gibts die Rubbelbuchstaben auch mit fertigen Textsequenzen?

Ja. Nennt sich "Übertragungsfolie" oder so, bei Folienschnitt.

Also: Buchstaben passend ausgeschnitten, aber die Sichtseite pappt auf einer
Trägerfolie welche die Ausrichtung und Abstand bestimmt. Aufkleben, und diese
Träger- bzw. Übetragungsfolie abziehen. Dann kannst du nur noch schief kleben,
aber die Buchstaben untereinander passen.

Ich hab das mal gemacht -- allerdings mit Buchstaben > 10 cm, keine Ahnung wie
feiner Text geht.

Spontan geschaut bei folienplot24.de: Folienschnitt oder Aufkleber,
verstärkerübliche Größen, <20€ mit Porto.

Scheint (bin nicht sicher) ab wenige Punkte (typografische) zu gehen, in
üblichen Schriftarten, Text auffer Website eingeben. Oder Vektorgrafik
hochladen.


Thomas Prufer

Gregor Szaktilla

unread,
Dec 17, 2023, 4:56:55 AM12/17/23
to
Am 16.12.23 um 17:31 schrieb Jörg Barres:
> Gibts die Rubbelbuchstaben auch mit fertigen Textsequenzen?

Wie ich weiter oben schon schrub: Sieht ganz danach aus, dass man derlei
mittlerweile frei gestalten kann. Also auch ganze Schriftzüge oder
wasauchimmer Du willst.

<https://www.printproof.de/rubon_anreibebuchstaben>

Gregor Szaktilla

unread,
Dec 17, 2023, 4:59:21 AM12/17/23
to
Am 17.12.23 um 10:57 schrieb Gregor Szaktilla:
> <https://www.printproof.de/rubon_anreibebuchstaben>

Der Link funktioniert nicht. Geh' einfach zu www.printproof.de und
klick' Dich zu den Anreibebuchstaben.

Noch'n Gruß

Gerald E¡scher

unread,
Dec 18, 2023, 11:41:00 AM12/18/23
to
Jörg Barres schrieb am 16/12/2023 17:31:

> Am 12.12.23 um 20:20 schrieb Gerald E¡scher:
>> Jörg Barres schrieb am 12/12/2023 15:17:
>>
>>> ich habe die Alu-Frontplatte von einem alten Sony-Receiver.
>>
>> Welche Farbe?
>
> na was wohl? "Echte" Receiver sind aus den 70ern und natürlich silber
> (bzw. Alu gebürstet) :-)

Nicht ganz so ächte[tm] Receiver sind aus den 80ern und schwarz. Im
besseren Fall schwarz eloxiertes Alu, im schlechteren Fall Kunststoff
:-/

>>> Das Gerät funktioniert bestens, aber der Aufdruck auf der Frontplatte
>>> verschwindet.
>>
>> Hättest du einen Yamaha gekauft, auf denen hält der Aufdruck mindestens
>> 40 Jahre :-)
>
> Ich hatte mal einen kleinen Yamaha. Neumodischer Kram von 1990 o.ä. Ging
> kaputt.

Meiner auch, aber den defekten Hybrid-IC der Endstufe habe ich, obwohl
der 40 Jahre alt ist, recht einfach beim freundlichen Chinesen bekommen.

>> Ich weiß aber nicht, ob man die Front eines serienmäßigen Hifi-Gerätes
>> mit Plastik 70 überziehen möchte. Die Oberfläche kriegt davon einen
>> seidenmatten Glanz.
>
> Nunja, das Teil ist kein "Bolide" und auch nicht sehr selten. Eher also
> ein Bastelprojekt. Von daher wäre eine Änderung der Oberflächenstruktur
> durchaus akzeptabel.
> Besser als eine Oberfläche ohne Beschriftung.

Noch aufwändiger aber schöner wäre, die Beschriftungen mit Malerkrepp
so abzukleben, dass nur die Beschriftungen mit Plastik 70 überzogen
werden.

> Bei den Rubbelbuchstaben habe ich aber ein Riesenproblem.
>
> Wie kriege ich die gerade und sauber ausgerichtet auf die Frontplatte
> gerubbelt?

Das habe ich mich bezüglich meines selbst gebauten, längst nicht mehr
verwendeten Umschalters zum Anschluss von zwei Kassettendecks ebenfalls
gefragt. Ich weiß wirklich nicht mehr, wie ich die Beschriftung so
exakt hin bekommen habe.
Vielleicht mit weichem Bleistift Hilfslinien aufs Alu gezeichnet?

> Wäre da eine CNC-Laserfräse nicht das Gerät der Wahl?

Original ist das Siebdruck und den gibt es auch in haltbar, jedenfalls
bei Yamaha.

--
Gerald

Jörg Barres

unread,
Dec 29, 2023, 8:41:18 AM12/29/23
to
Hallo alle,

war krank und komme erst jetzt dazu, eure hilfreichen Tips zu lesen.

Vielen Dank und einen guten Rutsch,

Jörg


0 new messages