Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Kupferrohr biegen und drehen

87 views
Skip to first unread message

Mark Sein

unread,
Sep 3, 2012, 3:19:54 AM9/3/12
to
Hallo,

darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
erhᅵhte Gefahr eines Lecks?

Darf man Kupferrohr auch verdrehen?


Hier kommt 12mm Kupferrohr mit weiᅵem Kunststoffmantel unterhalb eines
Wandheizkᅵrpers lotrecht aus dem Estrich und ist mit Adapter an ein 15er
T-Stᅵckgelᅵtet. Vom T-Stᅵck geht 15mm Kupferrohr (vermutlich
Stangenware) seitlich ab. Das T-Stᅵck ist leicht verdreht aufgelᅵtet,
sodass das 15er Rohr nicht parallel zur Wand verlᅵuft.


Spricht etwas dagegen, an dem waagerechten Rohr zu ziehen, sodass sich
dadurch vermutlich das 12er Rohr verdrehen wird?
Oder kᅵnnten dabei die Lᅵtstellen kaputt gehen?

Das Rohr mᅵsste hᅵchstens um 10ᅵ plastisch verdreht werden.

--
Mark

Harry Hirsch

unread,
Sep 3, 2012, 12:57:53 PM9/3/12
to
Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:
> Hallo,
>
> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?

Genau das.

> Darf man Kupferrohr auch verdrehen?
sollte man nicht, muss man auch nicht. Wozu gibt es Bᅵgen?
Wenn Du schon dabei bist: neu wᅵrde ich kein Cu mehr verlegen und auch
bei ᅵnderungen auf die Verbundrohre wechseln. Entsprechende
ᅵbergangsstᅵcke zum verpressen gibt es



Maik Koenig

unread,
Sep 3, 2012, 2:12:07 PM9/3/12
to
Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:
> Hallo,
>
> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?

Wenn man es anstᅵndig macht (erst biegen, dann lᅵten) ist alles gut.
Andersrum wᅵrde ich nur empfehlen wenn es hart gelᅵtet wurde.

> Darf man Kupferrohr auch verdrehen?

Naja... Du ᅵnderst damit den "Innenraum" vom Rohr. Das gibt also
mindestens Strᅵmunggerᅵusche. Wie stark die ausfallen und ob so ein
Verdrehen noch andere negative Folgen hat hᅵngt davon ab wie stark du es
verdrehst.

> Spricht etwas dagegen, an dem waagerechten Rohr zu ziehen, sodass sich
> dadurch vermutlich das 12er Rohr verdrehen wird?
> Oder kᅵnnten dabei die Lᅵtstellen kaputt gehen?

Kᅵnnten sie, ja. Werden sie ziemlich sicher auch.

> Das Rohr mᅵsste hᅵchstens um 10ᅵ plastisch verdreht werden.

Ich wᅵrde die Lᅵtstelle einfach lᅵsen. Also heiss machen bis das Zinn
weich wird, das Rohr drehen und noch mal Zinn drᅵber laufen lassen. Ob
das anschliessend wieder dicht wird kann ich zwar nicht versprechen,
aber gemacht habe ich das auch schon mit Wasserleitungen, die haben
bekanntlich einen deutlich grᅵsseren Druck als Heizungsrohre.

Greetz,
MK
--
filter.maikkoenig.de
Wikipedia - Die neue Religion der Unwissenden.
Wikipedia sagt 1+1=3, also muss es stimmen!

J�rgen Exner

unread,
Sep 3, 2012, 2:54:31 PM9/3/12
to
Mark Sein <ma...@arcor.de> wrote:
>darf man Kupferrohr in der N�he von L�tstellen biegen, oder besteht dann
>erh�hte Gefahr eines Lecks?

Vor dem Verloeten kein Problem.

>Darf man Kupferrohr auch verdrehen?

Halte ich fuer keine gute Idee.

>Hier kommt 12mm Kupferrohr mit wei�em Kunststoffmantel unterhalb eines
>Wandheizk�rpers lotrecht aus dem Estrich und ist mit Adapter an ein 15er
>T-St�ckgel�tet. Vom T-St�ck geht 15mm Kupferrohr (vermutlich
>Stangenware) seitlich ab. Das T-St�ck ist leicht verdreht aufgel�tet,
>sodass das 15er Rohr nicht parallel zur Wand verl�uft.

Loetstelle erhitzen, Rohr ausrichten, mit etwas zusaetzlichem Lot
nachfuettern, fertig.

jue

Mark Sein

unread,
Sep 3, 2012, 2:56:22 PM9/3/12
to
Harry Hirsch schrieb am 03.09.2012 18:57:
> Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:

>> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
>> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?
>
> Genau das.
>
>> Darf man Kupferrohr auch verdrehen?
> sollte man nicht, muss man auch nicht. Wozu gibt es Bᅵgen?

Aber doch keine 10ᅵ-Bᅵgen. Prinzipiell ist das hier ja so installiert,
wie es sein sollte. Es ist lediglich etwas schief eingebaut.

> Wenn Du schon dabei bist: neu wᅵrde ich kein Cu mehr verlegen und auch
> bei ᅵnderungen auf die Verbundrohre wechseln. Entsprechende
> ᅵbergangsstᅵcke zum verpressen gibt es

Ich mᅵchte hier im Moment nur 2 Absperrventile zwischensetzen. Dafᅵr
lohnt sich kein Umstieg auf ein anderes System.
Fᅵr die Ventile mᅵssen die Leitungen gerade gebogen werden, weil sie
sonst zu dicht an der Wand verlaufen und zu wenig Platz vorhanden wᅵre.


Welches System schlᅵgst du denn vor?
Gelᅵtetes Kupfer ist ziemlich sauerstoffdicht, was bei
Kunststoffsystemen meistens nicht der Fall ist.

Unsere Leitungen fᅵr den Fernwᅵrmekreislauf sind teilweise aus
PE-Xc-Rohren mit Klemmverschraubungen. Da treten alle Nase lang Lecks an
den Verschraubungen und anderen Dichtungen auf. Bei gelᅵtetem Kupfer
wᅵrde das bestimmt nicht passieren.

Also ich finde gelᅵtetes Kupfer nicht schlecht, denn es ist hochwertig,
bewᅵhrt und mit preiswertem Werkzeug zu verarbeiten.
Und man kann die Verbindungen zerstᅵrungsfrei lᅵsen. Bei anderen System
geht das afaik nicht.

--
Mark

Mark Sein

unread,
Sep 3, 2012, 3:18:35 PM9/3/12
to
Maik Koenig schrieb am 03.09.2012 20:12:
> Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:

>> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
>> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?
>
> Wenn man es anstᅵndig macht (erst biegen, dann lᅵten) ist alles gut.
> Andersrum wᅵrde ich nur empfehlen wenn es hart gelᅵtet wurde.

Das dᅵrfte hier weichgelᅵtet sein. An den Lotnasen, die am Rohr hᅵngen
kann ich mit einem Schlitzschraubendreher sehr leicht tiefer Kerben ins
Material ziehen. Genau wie bei Sn/Pb-Lot aus dem Elektronikbereich.

>> Darf man Kupferrohr auch verdrehen?
>
> Naja... Du ᅵnderst damit den "Innenraum" vom Rohr. Das gibt also
> mindestens Strᅵmunggerᅵusche. Wie stark die ausfallen und ob so ein
> Verdrehen noch andere negative Folgen hat hᅵngt davon ab wie stark du es
> verdrehst.

Ich mᅵchte das hier nur minimal ausrichten, vielleicht 10ᅵ.
Um in den plastischen Bereich zu kommen, muss ich natᅵrlich wᅵhrend des
Biegens weiter auslenken, aber der Leitungsquerschnitt dᅵrfte davon
nahezu unberᅵhrt bleiben.

>> Spricht etwas dagegen, an dem waagerechten Rohr zu ziehen, sodass sich
>> dadurch vermutlich das 12er Rohr verdrehen wird?
>> Oder kᅵnnten dabei die Lᅵtstellen kaputt gehen?
>
> Kᅵnnten sie, ja. Werden sie ziemlich sicher auch.

Da seid ihr euch ja alle einig :)

>> Das Rohr mᅵsste hᅵchstens um 10ᅵ plastisch verdreht werden.
>
> Ich wᅵrde die Lᅵtstelle einfach lᅵsen. Also heiss machen bis das Zinn
> weich wird, das Rohr drehen und noch mal Zinn drᅵber laufen lassen. Ob
> das anschliessend wieder dicht wird kann ich zwar nicht versprechen,
> aber gemacht habe ich das auch schon mit Wasserleitungen, die haben
> bekanntlich einen deutlich grᅵsseren Druck als Heizungsrohre.

Dann ist es wohl besser, wenn ich die Lᅵtstelle komplett lᅵse und neu
verlᅵte. Wenn es undicht werden sollte, passiert das ja mit grᅵᅵerer
Wahrscheinlichkeit an den kᅵltesten Tagen zwischen dem 23.12. und dem
2.1. :-)

--
Mark

Mark Sein

unread,
Sep 3, 2012, 3:23:20 PM9/3/12
to
J�rgen Exner schrieb am 03.09.2012 20:54:
> Mark Sein <ma...@arcor.de> wrote:

>>Hier kommt 12mm Kupferrohr mit wei�em Kunststoffmantel unterhalb eines
>>Wandheizk�rpers lotrecht aus dem Estrich und ist mit Adapter an ein 15er
>>T-St�ckgel�tet. Vom T-St�ck geht 15mm Kupferrohr (vermutlich
>>Stangenware) seitlich ab. Das T-St�ck ist leicht verdreht aufgel�tet,
>>sodass das 15er Rohr nicht parallel zur Wand verl�uft.
>
> Loetstelle erhitzen, Rohr ausrichten, mit etwas zusaetzlichem Lot
> nachfuettern, fertig.

Hm..., hast du das schon mal so gemacht?
Bei L�tarbeiten an elektr(on)ischen Bauteilen werden L�tstellen ohne
Flussmittel meisten ziemlich mies.
Wenn ich ohnehin an den alten L�tstellen herumbasteln muss, ist es
vielleicht besser, wenn ich sie ganz l�se und mit Flussmittel neu herstelle.

--
Mark

F.Schoerghuber

unread,
Sep 3, 2012, 5:16:28 PM9/3/12
to
Am 9/3/2012 9:23 PM schrieb Mark Sein:
> Jᅵrgen Exner schrieb am 03.09.2012 20:54:

>> Loetstelle erhitzen, Rohr ausrichten, mit etwas zusaetzlichem Lot
>> nachfuettern, fertig.
>
> Hm..., hast du das schon mal so gemacht?
> Bei Lᅵtarbeiten an elektr(on)ischen Bauteilen werden Lᅵtstellen ohne
> Flussmittel meisten ziemlich mies.
> Wenn ich ohnehin an den alten Lᅵtstellen herumbasteln muss, ist es
> vielleicht besser, wenn ich sie ganz lᅵse und mit Flussmittel neu herstelle.
>

Ich musste schon ein paar mal an die Solarthermie-Installation ran.
Elektrische Ventile gegen anderes Fabrikat tauschen -> natuerlich
haben die andere Abmessungen und Einbaulage als die, die davor drinnen
waren. Mit Sand gefuellt, in den Schraubstock eingespannt und mit der
Loetlampe angewaermt waren auch Biegungen bis ca. 30ᅵ nicht schwer.
Allerdings bin ich sehr behutsam und in kleinen Schritten vorgegangen.
Die Enden des gebogenen Cu-Rohres (war 22er) habe ich dann sicherheits-
halber um ca. 5cm gekuerzt. Das laeuft jetzt bei mir seit 2005 ohne
Undichtigkeiten. Systemdruck ist 3Bar. Die besten Loetstellen gelingen
IMO mit Rothenberger-Lot. Das mit 3% Kupfer. Vorher mit Feile und
Putzvlies die Lotstellen saeubern und kalt die Verbindung auf Passung
pruefen ist wohl klar. Dann mit der Paste einstreichen, zusammenstecken
und mit Loetzinn verloeten. Lieber zuviel als zuwenig Zinn nehmen.

hth
fritz

P.S.: Im "montierten" Zustand wuerde ich nicht biegen. Ausserdem sollte
das zu bearbeitende Rohr trocken sein.

Harry Hirsch

unread,
Sep 4, 2012, 12:06:02 PM9/4/12
to
Am 03.09.2012 20:56, schrieb Mark Sein:
> Harry Hirsch schrieb am 03.09.2012 18:57:
>> Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:
>
>>> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
>>> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?
>>
>> Genau das.
>>
>>> Darf man Kupferrohr auch verdrehen?
>> sollte man nicht, muss man auch nicht. Wozu gibt es Bᅵgen?
>
> Aber doch keine 10ᅵ-Bᅵgen. Prinzipiell ist das hier ja so installiert,
> wie es sein sollte. Es ist lediglich etwas schief eingebaut.

Naja, solche Biegungen sind ja kein Thema, am besten mit einer
speziellen Zange biegen damit der Querschnitt nicht verᅵndert wird.

> Ich mᅵchte hier im Moment nur 2 Absperrventile zwischensetzen. Dafᅵr
> lohnt sich kein Umstieg auf ein anderes System.

Klar, sonst brauchst Du ein Dutzend Adapter ;)

> Welches System schlᅵgst du denn vor?

Neee, wenn es nur um so eine kleine ᅵnderung geht, wᅵrde ich auch bei

> Also ich finde gelᅵtetes Kupfer nicht schlecht, denn es ist hochwertig,
> bewᅵhrt und mit preiswertem Werkzeug zu verarbeiten.
> Und man kann die Verbindungen zerstᅵrungsfrei lᅵsen. Bei anderen System
> geht das afaik nicht.

Es gibt mehrere Grᅵnde kein Kupfer zu verwenden. Der wichtigste dᅵrfte
der gesundheitliche Aspekt sein. Vor allem bei Neuanlagen und nach
grᅵᅵeren Reparaturen sind die CU-Gehalte im Wasser hoch und das Wasser
stellt fᅵr Babys/Kleinkinder, alte und/oder vorgeschᅵdigte Menschen eine
echte Gefahr dar. Je nach Kombination von Umstᅵnden kann es sogar zu
Nierenversagen kommen. Die Gefahr ist nicht sehr groᅵ, ich wᅵrde aber
bei dem Thema mᅵglichst jede Gefahr ausschlieᅵen. Die andere Sachhe ist
der Lochfraᅵ in Cu-Leitungen. So gut und sicher sind sie nicht. Wir
hatten hier im Haus im Zeitraum von 20 Jahren 3 kleinere und 2 grᅵᅵere
Wasserschᅵden weil die Rohre von innen zerfressen waren. Gleiches kann
ich aus einem Kindergarten berichten bei dem ein zerfressenes Cu-Rohr
nach nur 12 Jahren (nach dem Bau) einen Schaden in Hᅵhe von ca 9000 Euro
anrichtete der ᅵber 2 Etagen ging und bei dem sogar die Auᅵenwand
auffror bis man das ᅵberhaupt bemerkte.


Jo Warner

unread,
Sep 5, 2012, 10:58:54 AM9/5/12
to
Am 03.09.2012 09:19, schrieb Mark Sein:
> Hallo,
>
> darf man Kupferrohr in der Nᅵhe von Lᅵtstellen biegen, oder besteht dann
> erhᅵhte Gefahr eines Lecks?

Cu-Rohr und weichgelᅵtet geht fᅵt mich nicht ganz zusammen! Silfos wᅵre
meine Wahl.


Ned Kelly

unread,
Sep 5, 2012, 11:50:03 AM9/5/12
to
Am 03.09.2012 23:16, schrieb F.Schoerghuber:
> Loetstellen gelingen IMO mit Rothenberger-Lot. Das mit 3% Kupfer.
> Vorher mit Feile und Putzvlies die Lotstellen saeubern und kalt die
> Verbindung auf Passung pruefen ist wohl klar. Dann mit der Paste
> einstreichen, zusammenstecken und mit Loetzinn verloeten. Lieber

Innen- Aussenentgrater anwenden, durchpusten,
durchspᅵlen.

Zum Drehen: Du kannst das Kupferrohr, falls
Stangenware, weichglᅵhen, abkᅵhlen lassen
und dann fast nach belieben verformen.
Allerdings bedarf die Formung einiger
Hilfsmittel und ein bᅵschen ᅵbung.
Wenn man den Bogen raus hat machts auch
Spax.
--
Ciao, Ned.

Ned Kelly

unread,
Sep 5, 2012, 11:56:00 AM9/5/12
to
Am 05.09.2012 16:58, schrieb Jo Warner:
> Cu-Rohr und weichgelᅵtet geht fᅵt mich nicht ganz zusammen! Silfos
> wᅵre meine Wahl.

Wie meinen?

Schon wieder ein hart gegen weich Fred?
--
Ciao, Ned.

Mark Sein

unread,
Sep 6, 2012, 2:46:07 AM9/6/12
to
Das Kupfer hier ist vermutlich weich, denn es ist mit einer
Kunststoffschicht ᅵberzogen und wird beim Verlegen auch gebogen.

Aber ich hᅵtte auch nur angelᅵtete Teile zum Packen, weil nur ca 6cm
senkrecht aus dem Estrich gucken und etwa 10cm im und unter dem Estrich
verlaufen.

Also werde ich ab- und anlᅵten. Wegen der verwendeten Adapter ist das
vielleicht etwas aufwendiger, aber sicher ist sicher.

BTW: So, sieht das aus:
http://www.bilderhoster.net/img.php?id=wcmrc5x5.jpg

Die linken Enden der waagerechten Rohrstᅵcke liegen fast an der Wand an.
Rechts sind noch 15mm Platz. Das mᅵchte ich ausgleichen, um in den
waagerechten Teilen Ventile einlᅵten zu kᅵnnen.


--
Mark

Mark Sein

unread,
Sep 6, 2012, 3:06:47 AM9/6/12
to
Harry Hirsch schrieb am 04.09.2012 18:06:
> Am 03.09.2012 20:56, schrieb Mark Sein:
>> Harry Hirsch schrieb am 03.09.2012 18:57:

>> Welches System schlᅵgst du denn vor?
>
> Neee, wenn es nur um so eine kleine ᅵnderung geht, wᅵrde ich auch bei

Welches System schlᅵgst du abgesehen von meiner aktuellen Aktion vor?

Ich mᅵchte nᅵchstes Jahr eine *weitere" Zapfstelle im Garten anbringen.
Dort ist bisher PE-Rohr mit einem Stecksystem (?) verwendet worden.
Ein Teil unserer Fernwᅵrmeleitungen sind mit PE-Xc-Rohren und
Klemmverschraubungen realisiert. Die lecken immer wieder mal.

Ich suche fᅵr beide Sachen noch nach einem geeigneten System.

>> Also ich finde gelᅵtetes Kupfer nicht schlecht, denn es ist hochwertig,
>> bewᅵhrt und mit preiswertem Werkzeug zu verarbeiten.
>> Und man kann die Verbindungen zerstᅵrungsfrei lᅵsen. Bei anderen System
>> geht das afaik nicht.
>
> Es gibt mehrere Grᅵnde kein Kupfer zu verwenden. Der wichtigste dᅵrfte
> der gesundheitliche Aspekt sein. Vor allem bei Neuanlagen und nach
> grᅵᅵeren Reparaturen sind die CU-Gehalte im Wasser hoch und das Wasser
> stellt fᅵr Babys/Kleinkinder, alte und/oder vorgeschᅵdigte Menschen eine
> echte Gefahr dar. Je nach Kombination von Umstᅵnden kann es sogar zu

Ich habe mal gehᅵrt, dass moderne CU-Rohre innen eine hauchdᅵnne
Beschichtung haben, sodass das Wasser fast gar nicht mit dem Cu in
Berᅵhrung kommt.
Und wenn man das Wasser vor der Verwendung etwas laufen lᅵsst, dann
sollte der Cu-Gehalt doch mit dem von Altanlagen vergleichbar sein.

> bei dem Thema mᅵglichst jede Gefahr ausschlieᅵen. Die andere Sachhe ist
> der Lochfraᅵ in Cu-Leitungen. So gut und sicher sind sie nicht. Wir
> hatten hier im Haus im Zeitraum von 20 Jahren 3 kleinere und 2 grᅵᅵere
> Wasserschᅵden weil die Rohre von innen zerfressen waren. Gleiches kann
> ich aus einem Kindergarten berichten bei dem ein zerfressenes Cu-Rohr
> nach nur 12 Jahren (nach dem Bau) einen Schaden in Hᅵhe von ca 9000 Euro
> anrichtete der ᅵber 2 Etagen ging und bei dem sogar die Auᅵenwand
> auffror bis man das ᅵberhaupt bemerkte.

Im Haus meiner Eltern liegen auch ausschlieᅵlich Cu-Leitungen. Dort hat
es anfangs praktisch jedes Jahr einen Rohrbruch gegeben. Irgendwann hat
ein Installateur die Umwᅵlzpumpe deaktiviert. Danach sind in 15 Jahren
afair "nur" noch 3 Rohrbrᅵche aufgetreten.

Ich vermute aber, dass in dem Haus die Leitungsquerschnitte nicht
passen. Von anderen Leuten mit Cu-Leitungen habe ich solche Probleme
noch nicht gehᅵrt.

Bei PE-Leitungen kann man Leitungsschᅵden vermutlich vᅵllig
ausschlieᅵen, sofern kein Frost oder ᅵuᅵere mechanische Beanspruchungen
dazu kommen.
Allerdings scheinen mir dort die Verbindungen eine groᅵe Schwachstelle
zu sein. So ist es zumindest in unserer Hᅵtte.


Fᅵr Heizungen finde ich Cu aber nach wie vor am Besten geeignet,
zumindest, wenn man keine FBH hat. Bei Cu-Leitungen kommt weniger
Sauerstoff rein und es gammelt nicht so schnell. Und da kein
Frischwasser durchflieᅵt, wird das Cu auch nicht so schnell angefressen.

--
Mark

Arnim Eisenblaetter

unread,
Sep 6, 2012, 4:32:33 PM9/6/12
to
Am 06.09.2012 08:46, schrieb Mark Sein:

> BTW: So, sieht das aus:
> http://www.bilderhoster.net/img.php?id=wcmrc5x5.jpg
>
> Die linken Enden der waagerechten Rohrstᅵcke liegen fast an der Wand an.
> Rechts sind noch 15mm Platz. Das mᅵchte ich ausgleichen, um in den
> waagerechten Teilen Ventile einlᅵten zu kᅵnnen.

Da musst Du doch sowieso was rausschneiden, also setz doch die Ventile
mit je einem "S" rechts und links ein, dann hast Du genug Platz nach hinten:

-----S___ventil___S-----


Arnim

Mark Sein

unread,
Sep 11, 2012, 3:09:01 AM9/11/12
to
Das sᅵhe dann aber schon ziemlich "verwurschtelt" aus.
Wenn ich die Rohre parallel zur Wand bekomme, stehen die Ventile nicht
so weit vor und alles hat eine gefᅵlligere Optik.

--
Mark
0 new messages