Harry Hirsch schrieb am 04.09.2012 18:06:
> Am 03.09.2012 20:56, schrieb Mark Sein:
>> Harry Hirsch schrieb am 03.09.2012 18:57:
>> Welches System schlᅵgst du denn vor?
>
> Neee, wenn es nur um so eine kleine ᅵnderung geht, wᅵrde ich auch bei
Welches System schlᅵgst du abgesehen von meiner aktuellen Aktion vor?
Ich mᅵchte nᅵchstes Jahr eine *weitere" Zapfstelle im Garten anbringen.
Dort ist bisher PE-Rohr mit einem Stecksystem (?) verwendet worden.
Ein Teil unserer Fernwᅵrmeleitungen sind mit PE-Xc-Rohren und
Klemmverschraubungen realisiert. Die lecken immer wieder mal.
Ich suche fᅵr beide Sachen noch nach einem geeigneten System.
>> Also ich finde gelᅵtetes Kupfer nicht schlecht, denn es ist hochwertig,
>> bewᅵhrt und mit preiswertem Werkzeug zu verarbeiten.
>> Und man kann die Verbindungen zerstᅵrungsfrei lᅵsen. Bei anderen System
>> geht das afaik nicht.
>
> Es gibt mehrere Grᅵnde kein Kupfer zu verwenden. Der wichtigste dᅵrfte
> der gesundheitliche Aspekt sein. Vor allem bei Neuanlagen und nach
> grᅵᅵeren Reparaturen sind die CU-Gehalte im Wasser hoch und das Wasser
> stellt fᅵr Babys/Kleinkinder, alte und/oder vorgeschᅵdigte Menschen eine
> echte Gefahr dar. Je nach Kombination von Umstᅵnden kann es sogar zu
Ich habe mal gehᅵrt, dass moderne CU-Rohre innen eine hauchdᅵnne
Beschichtung haben, sodass das Wasser fast gar nicht mit dem Cu in
Berᅵhrung kommt.
Und wenn man das Wasser vor der Verwendung etwas laufen lᅵsst, dann
sollte der Cu-Gehalt doch mit dem von Altanlagen vergleichbar sein.
> bei dem Thema mᅵglichst jede Gefahr ausschlieᅵen. Die andere Sachhe ist
> der Lochfraᅵ in Cu-Leitungen. So gut und sicher sind sie nicht. Wir
> hatten hier im Haus im Zeitraum von 20 Jahren 3 kleinere und 2 grᅵᅵere
> Wasserschᅵden weil die Rohre von innen zerfressen waren. Gleiches kann
> ich aus einem Kindergarten berichten bei dem ein zerfressenes Cu-Rohr
> nach nur 12 Jahren (nach dem Bau) einen Schaden in Hᅵhe von ca 9000 Euro
> anrichtete der ᅵber 2 Etagen ging und bei dem sogar die Auᅵenwand
> auffror bis man das ᅵberhaupt bemerkte.
Im Haus meiner Eltern liegen auch ausschlieᅵlich Cu-Leitungen. Dort hat
es anfangs praktisch jedes Jahr einen Rohrbruch gegeben. Irgendwann hat
ein Installateur die Umwᅵlzpumpe deaktiviert. Danach sind in 15 Jahren
afair "nur" noch 3 Rohrbrᅵche aufgetreten.
Ich vermute aber, dass in dem Haus die Leitungsquerschnitte nicht
passen. Von anderen Leuten mit Cu-Leitungen habe ich solche Probleme
noch nicht gehᅵrt.
Bei PE-Leitungen kann man Leitungsschᅵden vermutlich vᅵllig
ausschlieᅵen, sofern kein Frost oder ᅵuᅵere mechanische Beanspruchungen
dazu kommen.
Allerdings scheinen mir dort die Verbindungen eine groᅵe Schwachstelle
zu sein. So ist es zumindest in unserer Hᅵtte.
Fᅵr Heizungen finde ich Cu aber nach wie vor am Besten geeignet,
zumindest, wenn man keine FBH hat. Bei Cu-Leitungen kommt weniger
Sauerstoff rein und es gammelt nicht so schnell. Und da kein
Frischwasser durchflieᅵt, wird das Cu auch nicht so schnell angefressen.
--
Mark