Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Wichtige Frage zum Verputzen

314 views
Skip to first unread message

Marie Müller

unread,
Feb 28, 2004, 4:12:56 AM2/28/04
to
Hallo,
wenn man mit dem Verputzen fertig ist, also der Putz aufgetragen ist und er
ein wenig angezogen hat, muss er ja noch glatt gerieben werden.
Wie bekomme ich den Putz richtig glatt, also ohne das er körnig aussieht
oder noch Unebenheiten aufweist???
Danke im Voraus.
Gruß
Marie


Robert Pflüger

unread,
Feb 28, 2004, 4:32:19 AM2/28/04
to
Hallo,
welcher Putz?
ich vermute mal GK03 (Gips-Kalk, "Sandkörner" von 0 bis 3 mm)

nachdem der gleich nach dem Auftragen mit dem Richtscheit glattgezogene
Putz angezogen hat mit dem Filzbrett (Schwammbrett) glattreiben
(filzen), die richtige Feuchtigkeit des Brettes findet man schon heraus,
so manche besprühen vor dem Glattreiben den Putz direkt mit Wasser.

Wenn die Sandkörnchen nicht gefallen kann man nach dem Aushärten des
Putzes absanden. Das funktioniert mit einem Blechteller ganz gut. (sieht
aus wie ein Topfdeckel, nur eben mit scharfer Blechkante) ... aber ich
würd die Körnchen einfach überstreichen, da wird die Wand etwas
lebendiger.

Robert

"Marie Müller" wrote:
> ...

Siggi Jedath

unread,
Feb 28, 2004, 8:17:26 AM2/28/04
to

Hi,
macht doch nicht so viel Aufwand.
Einem Tapezierer wird die abgelieferte Arbeit auf keinen Fall genügen.
Der ewige Streit zwischen Putzer und Maler: was ist geeignet für die
darauf folgnde Arbeit.....

Grob mit Rotband abziehen und nach dem Trocknen eine Wandspachtel
drauf.

Gruss Siggi

Martin Kobil

unread,
Feb 28, 2004, 3:25:04 PM2/28/04
to
> nachdem der gleich nach dem Auftragen mit dem Richtscheit glattgezogene
> Putz angezogen hat mit dem Filzbrett (Schwammbrett) glattreiben
> (filzen), ....

Es gibt doch gefilzten Putz (zum Streichen) und geglätetten Putz (zum
Tapezieren).

Wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstanden habe, dann soll der Putz
geglättet werden. Das geht nicht mit der Filzsscheibe, sondern der
Putz wird mit einer Gipserspachtel/Glätte oder so geglättet. Ich weiß
leider nicht mehr genau, wie die Gipser das bei meinen Haus gemacht
haben.

S.Schoeling

unread,
Mar 1, 2004, 5:55:13 AM3/1/04
to
Martin Kobil wrote:

>Wenn ich die Ausgangsfrage richtig verstanden habe, dann soll der Putz
>geglättet werden. Das geht nicht mit der Filzsscheibe, sondern der
>Putz wird mit einer Gipserspachtel/Glätte oder so geglättet. Ich weiß
>leider nicht mehr genau, wie die Gipser das bei meinen Haus gemacht
>haben.
>

Genau. Das ding heist "Stahlglätter", eine Stahlplatte ca. 15x25 cm mit
Griff, dem Filz-/Schwamm-Glätter ähnlich, nur eben aus Stahl.
Damit kann man den Putz am besten Glätten.
Wie immer verputzen, mit Schwamm vorglätten, anziehen lassen, dann mit
Stahlglätter "finishen".

Gruß., Stephan

Johannes Dressel

unread,
Mar 1, 2004, 2:33:15 PM3/1/04
to
Marie Müller <SK_M...@yahoo.de> wrote:

Hallo Marie,

Du hast ja schon einige Meinungen gehört.
Ich habe das mit Gipsputz immer wie folgt gemacht:
Putz aufgetragen und mit einer Kartätsche die Wand in Form bringen.
Den frischen Putz anziehen lassen, bis er sich schon ein wenig fest
anfühlt. Jetzt kann man ihn nochmals anfeuchten und
filzen/abreiben/schwämmen. Nochmals anziehen lassen und dann mit einer
Glättkelle abziehen.
Nach diesem Verfahren wird der Putz glatt wie ein Kinderpopo.

Gruß
Johannes

--
Nein, ich bin nicht die Signatur, ich putze hier nur!

Siggi Jedath

unread,
Feb 29, 2004, 6:12:06 PM2/29/04
to
On Mon, 1 Mar 2004 20:33:15 +0100, jodress...@web.de (Johannes
Dressel) wrote:


>
>Hallo Marie,
>
>Du hast ja schon einige Meinungen gehört.
>Ich habe das mit Gipsputz immer wie folgt gemacht:
>Putz aufgetragen und mit einer Kartätsche die Wand in Form bringen.
>Den frischen Putz anziehen lassen, bis er sich schon ein wenig fest
>anfühlt. Jetzt kann man ihn nochmals anfeuchten und
>filzen/abreiben/schwämmen. Nochmals anziehen lassen und dann mit einer
>Glättkelle abziehen.
>Nach diesem Verfahren wird der Putz glatt wie ein Kinderpopo.
>

Hi,
so geht das.

Abkürzen kann man das Verfahren durch meine Methode.
Nix für Ungut, Johannes. ;))

Gruss Siggi

Johannes Dressel

unread,
Mar 1, 2004, 4:45:38 PM3/1/04
to
Siggi Jedath <S.Je...@gmx.de> wrote:

> Nix für Ungut, Johannes. ;))
>
> Gruss Siggi

Hallo Siggi,

wieso eigentlich nix für ungut?
Ich werde das nächste mal Deine Methode probieren. ;-)))

Johannes Dressel

unread,
Mar 2, 2004, 7:13:55 AM3/2/04
to
Siggi Jedath <S.Je...@gmx.de> wrote:

> Grob mit Rotband abziehen und nach dem Trocknen eine Wandspachtel
> drauf.

Hallo Siggi,

ich bins nochmal.
Wie ist das mit Wandspachtel, meinst Du damit Feinspachtel, wie er z.B.
auch bei Rigipspallten verwendet wird?
Wenn das so ist, was machst Du dann, wenn eine solche Wand nicht
tapeziert sondern lackiert werden soll?

Gruß aus Hessen

Siggi Jedath

unread,
Mar 2, 2004, 1:21:27 PM3/2/04
to
On Tue, 2 Mar 2004 13:13:55 +0100, jodress...@web.de (Johannes
Dressel) wrote:

>Siggi Jedath <S.Je...@gmx.de> wrote:
>
>> Grob mit Rotband abziehen und nach dem Trocknen eine Wandspachtel
>> drauf.
>
>Hallo Siggi,
>
>ich bins nochmal.
>Wie ist das mit Wandspachtel, meinst Du damit Feinspachtel, wie er z.B.
>auch bei Rigipspallten verwendet wird?

Hi,
zum Bleistift. Oder auch Wandfüller, Füllstoff usw.

>Wenn das so ist, was machst Du dann, wenn eine solche Wand nicht
>tapeziert sondern lackiert werden soll?

Dann ziehe ich die Wand schön mit dem Wandfüller ab, schleife sie,
grundiere sie satt mit lösungsmittehaltigem Tiefgrund (auch 2x nass in
nass), streiche einen Vorlack und lackiere sie anschliessend.
Einfacher und ohne Gestank gehts mit einem hochwertigen Acryllack.

Wenn es ganz besonders glatt werden soll, ziehe ich die Wand nach der
Grundierung mit Ölspachtel ab. Schleife sie noch mal und dann wie
beschrieben.

Fur stark beanspruchte Flächen nimmt man besser eine härteres
Material. Gibt es z.B. von Knauf (komm leider nicht auf den Namen).
Da haut man nicht so schnell Löcher rein.
Arbeitsgänge sind die gleichen.

Gruss Siggi

0 new messages