Frage nun: Kann man so was selber bewerkstelligen, oder muß da ein
"fachkundiger Mitarbeiter" einer wie-auch-immer-Firma ran?
Gruß
Jürgen Grimm
Das darfst du selber machen, auch wenn es die T-Techniker nicht so gerne
hören. Lasse die alte Dose drin und schließ das neue Kabel an 5+6 an. Somit
bleibt die erste Dose bestehen.
Hallo !
Das funktioniert aber nur, wenn das Telefon "TAE-Konform" a+b über das
Anschlusskabel wieder auf die Anschlussdose zurückschaltet ( ist leider
nicht immer so). Eventuell würde ich einen automatischen Umschalter
( Awado ) einbauen.
mit freundlichen Grüssen
Andreas Maas
"Andreas Maas" <do2...@maasi.de> schrieb:
> > Lasse die alte Dose drin und schließ das neue Kabel an 5+6 an.
>
> Das funktioniert aber nur, wenn das Telefon "TAE-Konform" a+b über das
> Anschlusskabel wieder auf die Anschlussdose zurückschaltet ( ist leider
> nicht immer so).
Gerade wenn ein Telefon 'TAE-konform' beschaltet ist, schaltet es die
Leitung *nicht*(!) wieder auf die TAE zurück; da ein Telefon immer als
letztes in der Kette hängt und so die Adern gar nicht zurück zu schalten
*braucht*.
> Eventuell würde ich einen automatischen Umschalter (Awado) einbauen.
Das wäre eine Lösung. Allerdings hatte ich aus der ursprünglichen
Beschreibung den Eindruck, als würde die erste TAE (im Flur) gar nicht
benutzt.
mfg
Wastl
"Udo Köstler" schrieb
> Das darfst du selber machen, auch wenn es die T-Techniker nicht so gerne
> hören. Lasse die alte Dose drin und schließ das neue Kabel an 5+6 an.
Somit
> bleibt die erste Dose bestehen.
Das stimmt so nicht.
Er DARF es nur, wenn es sich nicht um die ERSTE Dose nach dem APL
(Abschlusspunkt Linientechnik, sprich: Hausanschluss) handelt.
Die erste TAE bzw. Anschlussdose fällt noch in den Monopolbereich und
darf somit ausschliesslich von Telekom´s verändert werden.
Begründet mit den Messwiderständen in der Dose, die bei einer evtl.
Leitungsprüfung Telekomseitig immer erreichbar sein müssen.
Alle Dosen NACH der ersten darf er hingegen selber umbauen wie er Lust
hat und launig ist. Nur keinen Kurzen reinbasteln, sonst geht nix mehr, und
auch keine Dosen paralell schalten (Mithörsicherheit) :-)
Gruß
Stefan
> Hallo,
>
> "Andreas Maas" <do2...@maasi.de> schrieb:
>
>>> Lasse die alte Dose drin und schließ das neue Kabel an 5+6 an.
>>
>> Das funktioniert aber nur, wenn das Telefon "TAE-Konform" a+b über das
>> Anschlusskabel wieder auf die Anschlussdose zurückschaltet ( ist leider
>> nicht immer so).
>
> Gerade wenn ein Telefon 'TAE-konform' beschaltet ist, schaltet es die
> Leitung *nicht*(!) wieder auf die TAE zurück; da ein Telefon immer als
> letztes in der Kette hängt und so die Adern gar nicht zurück zu schalten
> *braucht*.
Eben das machen nur AB und Modem.
Lutz
Genau so ist es richtig. Man muss nur das Telefon aus der Dose ziehen, dann
brückt die TAE selber die 1-2 zur 5-6. Der TAE-F wird als Trennstecker. Ansonsten
werden die Telefone parallel geschaltet (das war ja früher sogar mal verboten ;-
)
>>> Das funktioniert aber nur, wenn das Telefon "TAE-Konform" >>> a+b über das
Anschlusskabel wieder auf die Anschlussdose >>> zurückschaltet
Entweder Stecker raus, oder so eine komische Dosenschaltung mit einer Brücke
rein und weitgereichten W-Ader (das ist AFAIK aber nicht normgerecht).
>> Gerade wenn ein Telefon 'TAE-konform' beschaltet ist,
>> schaltet es die Leitung *nicht*(!) wieder auf die TAE
>> zurück...
Wenn denn mehrer Telefone dann Awado oder (IMO besser) winzige
Nebenstellenanlage. Gibt es als 1/4 oder so in fast TAE Größe. Oder Schnurlos -
eh am besten ;-)
>Eben das machen nur AB und Modem.
Wenn man wie oben erwähnt in einer TAE-F Steckdosenanlage nur ein Telefon
verwendet ist das ohne Bedeutung.
gerade beim googeln gefunden:
http://www.mst.fh-kl.de/~zitt/tk-werkstatt_kapitel4.htm
HTH und macht es bitte nicht komplizierter, als es ist.
Thomas
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
walter
>... Eventuell würde ich einen automatischen Umschalter
>( Awado ) einbauen.
IIRC braucht AWado ne angeschlossene W-Ader, was moderne 2-polige
Telefone nicht haben. Dann tut es ein AMS.
Gruss
Theo
--
The Vast Mud: abpfeifen, trockenlegen, zuschütten.
>ich würde gar kein kabel verlegen sondern von siemens funkdosen.
"Funkdose" habe ich noch nicht gehört. Hat jemand hier eine korrekte
Produktbezeichnung oder gar einen Link mit technischen Daten. Taugt sowas
auch für den Betrieb an den Analog-Ausgängen einer älteren ISDN-Anlage?
Andreas
Hallo Andreas,
er meinte wohl "Siemens Gigaset M 105 Data". Ist zwar angenehm,
ob Du allerdings Dein Telefonbanking über sowas machen möchtest,
mußt Du selbst entscheiden. Und wenn Du mal DSL nutzen willst ist doch
wieder Strippenziehen angesagt.
Gruß
Gerd
schon mal über die Anschaffung einer einfachen Telefonanlage nachgedacht?
Man bewegt sich dann nicht mehr am Rande der Gesetzgebung (mit wilder
Verdrahtung). Die Dinger kosten neu nicht mehr viel (ca. 50-60 EUR bei
analog) und gebraucht bekommt man sie noch günstiger. Es stehen einem mehr
Möglichkeiten zur Verfügung (du brauchst dann nicht durch das ganze Haus
brüllen wenn du einen Anruf weitergeben möchtest) und man kann problemlos
ein Fax, AB oder ähnliches anschließen.
MfG Dirk