Mikrowelle

5 views
Skip to first unread message

Luigi Rotta

unread,
Jan 12, 2023, 4:15:25 AMJan 12
to
Hallo zusammen

Gestern ist mir etwas bei meiner Mikrowelle (NoName aus dem Kaufhaus)
aufgefallen:

Bei jedem Neustart oder Unterbrechnung wechselt der Drehteller seine
Richtung.

Ist das Standard bei allen Mikros? Und warum?

Wenn einer die Antwort weiss, bitte schreiben. Danke.



--

Gruss

Luigi


Zeige einem schlauen Menschen einen Fehler und er wird
sich bedanken. Zeige einem dummen Menschen einen Fehler
und er wird dich beleidigen.

Bernd Laengerich

unread,
Jan 12, 2023, 5:49:59 AMJan 12
to
Am 12.01.2023 um 10:15 schrieb Luigi Rotta:

> Bei jedem Neustart oder Unterbrechnung wechselt der Drehteller seine
> Richtung.
>
> Ist das Standard bei allen Mikros? Und warum?

Zufall. Einphasiger Synchronmotor ohne Drehrichtungszwang, vermutlich
permanenterregt.

Bernd

Frank Nitzschner

unread,
Jan 12, 2023, 6:19:40 AMJan 12
to
Luigi Rotta schrieb :

> Ist das Standard bei allen Mikros? Und warum?
>
> Wenn einer die Antwort weiss, bitte schreiben. Danke.

Bei meiner Üanasonic-M Wsteht extra im Handbuch:

| Der Drehteller kann rechts- oder
| linksherum laufen. Dies stellt keine
| Fehlfunktion dar.

Grüsse
Frank

Heinrich Pfeifer

unread,
Jan 12, 2023, 8:47:13 AMJan 12
to
Am 12.01.2023 um 10:15 schrieb Luigi Rotta:
> Hallo zusammen
>
> Gestern ist mir etwas bei meiner Mikrowelle (NoName aus dem Kaufhaus)
> aufgefallen:
>
> Bei jedem Neustart oder Unterbrechnung wechselt der Drehteller seine
> Richtung.
>
> Ist das Standard bei allen Mikros? Und warum?
>
> Wenn einer die Antwort weiss, bitte schreiben. Danke.

Nicht bei jedem Neustart andere Richtung, aber bei jedem Neustart
zufällig gewählte Richtung. Da dies für die Funktion völlig belanglos
ist, hat man sich für den geringsten Aufwand entschieden und dem
Synchronmotor keine Rücklaufsperre verpasst.

--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu

Bonita Montero

unread,
Jan 12, 2023, 9:19:12 AMJan 12
to
Am 12.01.2023 um 10:15 schrieb Luigi Rotta:

> Hallo zusammen
> Gestern ist mir etwas bei meiner Mikrowelle (NoName aus dem Kaufhaus)
> aufgefallen:
> Bei jedem Neustart oder Unterbrechnung wechselt der Drehteller seine
> Richtung.
> Ist das Standard bei allen Mikros? Und warum?
> Wenn einer die Antwort weiss, bitte schreiben. Danke.

Die Techniker die sowas entwickeln haben's halt mit Yin und Yang.

Bernd Lammer

unread,
Jan 12, 2023, 1:27:08 PMJan 12
to
Mir ist das gleiche Verhalten bei insgesamt zwei Mikrowellen aufgefallen
und ich würde sagen, dass die Drehrichtung zu 99% bei jeden Aus- und
Einschalten wechselt. Wenn es nur Zufall wäre, dürfte nicht fast jedes
Mal die Drehrichtung gewechselt werden.

Mir erscheint es so, dass die Tellerantriebe möglichst billig
konstruiert sind, und dass das zufällig dazu führt, dass sie fast immer
die Drehrichtung ändern.

--
Bernd

Marte Schwarz

unread,
Jan 12, 2023, 1:56:21 PMJan 12
to
Hi Bernd,
>>> Bei jedem Neustart oder Unterbrechnung wechselt der Drehteller seine
>>> Richtung.
>> Zufall. Einphasiger Synchronmotor ohne Drehrichtungszwang, vermutlich
>> permanenterregt.

Fast zufällig, nur nicht ganz zufällig. Der Motor bleibt beim
Haltemoment stehen und dreht dann beim nächsten Anlauf mit großer
Wahrscheinlichkeit in die andere Richtung los.

Marte

Luigi Rotta

unread,
Jan 12, 2023, 4:12:41 PMJan 12
to
Am Thu, 12 Jan 2023 19:56:19 +0100 schrieb Marte Schwarz
<marte....@gmx.de>:
Danke für Eure Antworten. Ist interessant.

Schätze, der letzte Impuls an den Drehteller stellt den Rotor so, dass
beim nächsten Start die Drehrichtung die andere ist.


--

Gruss

Luigi

"Dumm geboren, später nichts gelernt und dann alles
wieder vergessen."

Frank Hucklenbroich

unread,
Jan 14, 2023, 9:56:17 AMJan 14
to
Evtl. ist der Verschleiß dann geringer, wenn der Motor und die Mechanik
jeweils die Richtung wechseln?

Grüße,

Frank

P.S.: Sorry Marte, mein Post sollte nicht per E-Mail an Dich herausgehen,
habe mich bei 40tude in der Zeile verklickt!

Luigi Rotta

unread,
Jan 14, 2023, 6:00:54 PMJan 14
to
Am Fri, 13 Jan 2023 23:46:06 +0100 schrieb Frank Hucklenbroich
<huckle...@gmx.net>:

>Evtl. ist der Verschleiß dann geringer, wenn der Motor und die Mechanik
>jeweils die Richtung wechseln?

Geringer wird er nicht, aber gleichmässig auf beide Zahnradflanken
verteilt.

Was besser ist kann ich nicht sagen: beide Seiten etwas abgenudelt oder
eine Seite fest abgenudelt.

Frank Hucklenbroich

unread,
Mar 18, 2023, 4:17:31 PM (11 days ago) Mar 18
to
Am Thu, 12 Jan 2023 19:56:19 +0100 schrieb Marte Schwarz:

Evtl. ist der Verschleiß dann geringer und die Lebensdauer höher, wenn der
Motor oder die Mechanik nicht immer in die gleiche Richtung dreht?

Grüße,

Frank

Detlef Meißner

unread,
Mar 18, 2023, 4:23:56 PM (11 days ago) Mar 18
to
Wie war das eigentlich früher im "Wienerwald"? Drehten die Hähnchen (am
Spieß) ständig in dieselbe Richtung oder auch mal in die andere - zwecks
gleichmäßiger Bräunung oder Schonung des Motor?

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 19, 2023, 2:46:33 AM (11 days ago) Mar 19
to
Detlef Meißner schrieb:
Ohne jemals einen solchen Grill demontiert zu haben, vermute ich, dass dort
ein Spaltpolmotor eingebaut war, somit war EINE Drehrichtung vermutlich fest
vorgegeben.


--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Bodo Mysliwietz

unread,
Mar 19, 2023, 6:02:23 AM (11 days ago) Mar 19
to
Am 19.03.2023 um 07:43 schrieb Andreas Bockelmann:
> Detlef Meißner schrieb:
>> Wie war das eigentlich früher im "Wienerwald"? Drehten die Hähnchen (am
>> Spieß) ständig in dieselbe Richtung oder auch mal in die andere - zwecks
>> gleichmäßiger Bräunung oder Schonung des Motor?
>
> Ohne jemals einen solchen Grill demontiert zu haben, vermute ich, dass
> dort ein Spaltpolmotor eingebaut war, somit war EINE Drehrichtung
> vermutlich fest vorgegeben.

.... ich sehe nicht warum eine Änderung der Drehrichtung einen spürbaren
Effekt auf die Gleichmässigkeit der Bräunung haben sollte. Zumindest
wird sich dadurch nicht das auftreffen der IR-Strahlung an einer
x-beliebigen Stelle geändert haben. Wenn, dann wäre es vllt. die
laufrichtung des eigenen, heißen Fetts.
--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 19, 2023, 7:56:46 AM (11 days ago) Mar 19
to
Bodo Mysliwietz schrieb:
> Am 19.03.2023 um 07:43 schrieb Andreas Bockelmann:
>> Detlef Meißner schrieb:
>>> Wie war das eigentlich früher im "Wienerwald"? Drehten die Hähnchen (am
>>> Spieß) ständig in dieselbe Richtung oder auch mal in die andere - zwecks
>>> gleichmäßiger Bräunung oder Schonung des Motor?
>>
>> Ohne jemals einen solchen Grill demontiert zu haben, vermute ich, dass
>> dort ein Spaltpolmotor eingebaut war, somit war EINE Drehrichtung
>> vermutlich fest vorgegeben.
>
> .... ich sehe nicht warum eine Änderung der Drehrichtung einen spürbaren
> Effekt auf die Gleichmässigkeit der Bräunung haben sollte. Zumindest wird
> sich dadurch nicht das auftreffen der IR-Strahlung an einer x-beliebigen
> Stelle geändert haben. Wenn, dann wäre es vllt. die laufrichtung des
> eigenen, heißen Fetts.


Auch das dürfte bei der damaligen Massengrillung egal gewesen sein. Da ging
es nur um maximalen Durchsatz.

Alfred Gemsa

unread,
Mar 19, 2023, 9:12:16 AM (11 days ago) Mar 19
to
Am 18.03.2023 um 15:33 schrieb Frank Hucklenbroich:

> Evtl. ist der Verschleiß dann geringer und die Lebensdauer höher, wenn der
> Motor oder die Mechanik nicht immer in die gleiche Richtung dreht?

IIRC hat in den 70er oder 80er Jahren Philips diesen Typ erfunden. Ich
machte derzeit bei Philips ein Praktikum, und ein Ingenieur sagte sowas.

Der Motor läuft je nachdem wie er stehen bleibt mal in die eine oder
andere Richtung los. Das war ein Nebeneffekt, der aber z.B. bei
Drehtellern und Eismaschinen egal ist. Er ist simpel und billig in der
Herstellung.

Eventuelles Stichwort: Einphasiger Reluktanzmotor. Bin aber nicht sicher.

Alfred

Andreas Bockelmann

unread,
Mar 19, 2023, 12:53:13 PM (10 days ago) Mar 19
to
Alfred Gemsa schrieb:
So toll ist die "Erfindung" aber nicht. Ich habe als Grundschüler mal einen
ausrangierten Programmschalter einer Waschmaschine zerlegt. Der hatte auch
einen einphasigen Synchronmotor. Mit einer Rücklaufsperre wurde verhindert,
dass der Motor "rückwärts" lief.
Einfach diese Sperrbremse weglassen ist keine große Erfindung.
Reply all
Reply to author
Forward
0 new messages