wir möchten in unserer neuen Bude das Abwasser unserer Waschmaschine
möglichst ohne Benutzung des vorhandenen Pumpensumpfes ins Abflussrohr
leiten.
Laut Anleitung beträgt die maximale Förderhöhe der Maschine (Miele
Vivastar W300) 1m. Leider steht nicht dabei, worauf sich diese
Höhenangabe bezieht. Bezieht es sich auf die Ober- oder Unterkante der
Maschine, oder auf die Höhe des Anschlusses an der Maschine?
BTW: Im Moment liegt der Anschlussstutzen des Abflussrohres bei etwa 1m
Höhe. Der Stutzen soll aber weg, weil das laut Stadt nicht zulässig ist,
da es angeblich passieren kann, dass sich das Abwasser im Kanal bis zum
Straßenniveau stauen kann. Der Einleitungsanschluss soll deswegen bis
knapp unter die Kellerdecke verlegt werden. Sollte sich die Angabe der
max. Förderhöhe von Miele auf die Oberkante der Maschine beziehen,
könnte das so gerade eben reichen, bzw. mit einer Erhöhung des Sockels
ausreichend gemacht werden.
--
Bernd
Wasser in die Maschine reinleeren, auf Abpumpen stellen, Schlauchende
anheben und sich überraschen lassen, ab welcher Höhe nichts mehr
rauskommt. Ein Eimer verhindert ne Überschwemmung.
Das ist eine Sache von 5 Minuten.
Es gibt wohl auch stärkere und schwächere Pumpen für die gleiche
Waschmaschine. Ist mir aufgefallen, als ich die als Ersatzteil für
unsere Privileg gesucht habe.
Michael
>> wir möchten in unserer neuen Bude das Abwasser unserer Waschmaschine
>> möglichst ohne Benutzung des vorhandenen Pumpensumpfes ins Abflussrohr
>> leiten.
>>
>> Laut Anleitung beträgt die maximale Förderhöhe der Maschine (Miele
>> Vivastar W300) 1m. Leider steht nicht dabei, worauf sich diese
>> Höhenangabe bezieht. Bezieht es sich auf die Ober- oder Unterkante der
>> Maschine, oder auf die Höhe des Anschlusses an der Maschine?
> Wasser in die Maschine reinleeren, auf Abpumpen stellen, Schlauchende
> anheben und sich überraschen lassen, ab welcher Höhe nichts mehr
> rauskommt. Ein Eimer verhindert ne Überschwemmung.
>
> Das ist eine Sache von 5 Minuten.
>
> Es gibt wohl auch stärkere und schwächere Pumpen für die gleiche
> Waschmaschine. Ist mir aufgefallen, als ich die als Ersatzteil für
> unsere Privileg gesucht habe.
Ist denn sicher, dass die Pumpe das unter allen praxisüblichen
Bedingungen schafft? Wenn mal etwas mehr Waschmittel in der Maschine
ist, dann hört sich das Pumpen kraftloser an und ich könnte mir
vorstellen, dass die mögliche Pumphöhe dann nicht unbedingt die gleiche
ist, wie bei klarem kalten Wasser.
Mir ist inzwischen noch ein Argument gegen eine große Förderhöhe
eingefallen. Je länger der Ablaufschlauch ist, desto mehr Wasser bleibt
drin und verschlechtert das Spülergebnis. Vielleicht ist es ohnehin
besser, eine kleine Hebeanlage neben die Maschine zu stellen.
--
Bernd
Dann probiere es mal mit warmem, mal mit kaltem Wasser, mal mit
Waschmittel mal mit ohne. 50% Reserve für Alterung, Verschmutzung usw.
würde ich sowieso einplanen.
Wenn das Ding 2m schafft, dann würde ich mir bei 1m keine Gedanken
machen. Wenns doch nicht funktioniert, merkst Du das früh genug.
Alternativ könnte man die Waschmaschine erhöht aufstellen (und anbinden).
> Mir ist inzwischen noch ein Argument gegen eine große Förderhöhe
> eingefallen. Je länger der Ablaufschlauch ist, desto mehr Wasser bleibt
> drin und verschlechtert das Spülergebnis. Vielleicht ist es ohnehin
> besser, eine kleine Hebeanlage neben die Maschine zu stellen.
Stimmt, IMHO läuft der Inhalt des Schlauchs nach Abstellen der Pumpe
wieder zurück. Keine Ahnung, ob in der Miele ein Rückschlagventil drin
ist. Kanns mir aber nicht vorstellen.
Michael
Am 13.02.2011 21:04, schrieb Bernd Lammer:
Und wenn Du in dem Gedankengang schon so weit bist, warum willst Du dann
den nicht eh schon vorhandenen Pumpensumpf verwenden?
Bei mir liegt der Kellerfußboden auch wesentlich(!) unter dem
Kanalnieveau. Ich habe exakt diese Situation, dass im Kellerboden ein
Pumpensumpf für diverse Anschlüsse, Regenabfluss der Kellertreppe und
eben auch der Waschmaschine ist. Wo sollte das Problem liegen? Den
Pumpensumpf sollte man eh ein, zwei mal im Jahr prüfen und ggfs.
reinigen. Und stinken tut da nix.
Gruß - Martin.
> BTW: Im Moment liegt der Anschlussstutzen des Abflussrohres bei etwa 1m
> Hᅵhe. Der Stutzen soll aber weg, weil das laut Stadt nicht zulᅵssig ist,
> da es angeblich passieren kann, dass sich das Abwasser im Kanal bis zum
> Straᅵenniveau stauen kann.
Ist sinnvoll.
> Der Einleitungsanschluss soll deswegen bis
> knapp unter die Kellerdecke verlegt werden. Sollte sich die Angabe der
> max. Fᅵrderhᅵhe von Miele auf die Oberkante der Maschine beziehen,
Ich fᅵrchte, sie bezieht sich auf Bodenniveau.
> kᅵnnte das so gerade eben reichen, bzw. mit einer Erhᅵhung des Sockels
> ausreichend gemacht werden.
Wenn du einen Trockner hast, stell die Waschmaschine einfach oben drauf,
ist sowieso bequemer zum Entladen.
Siegfried
Das wird sich nicht auf die Oberkante beziehen. Bei unserer Miele hat
die Wasserpumpe bei einer Förderhöhe von etwas mehr als einem Meter ab
Auslauf nach ca. 5 Jahren schlapp gemacht. Der Kundendienstler hat eine
stärkere Pumpe eingebaut und seitdem läuft sie nun ca. 10 Jahre
beschwerdefrei. Wenn Miele dir eine Pumpe einbauen kann, die 2 m oder
2,50 m fördert, dürfte das preiswerter und einfacher als ein Sockelbau
sein.
>> Mir ist inzwischen noch ein Argument gegen eine groᅵe Fᅵrderhᅵhe
>> eingefallen. Je lᅵnger der Ablaufschlauch ist, desto mehr Wasser bleibt
>> drin und verschlechtert das Spᅵlergebnis. Vielleicht ist es ohnehin
>> besser, eine kleine Hebeanlage neben die Maschine zu stellen.
>
> Stimmt, IMHO lᅵuft der Inhalt des Schlauchs nach Abstellen der Pumpe
> wieder zurᅵck. Keine Ahnung, ob in der Miele ein Rᅵckschlagventil drin
> ist. Kanns mir aber nicht vorstellen.
Im Moment steht die noch bei uns im Badezimmer, sodass wir es oft genug
mitbekommen, wenn die Maschine abpumpt. Dabei kommt es oft vor, dass die
Maschine rhythmisch stᅵrker und schwᅵcher pumpt. Das wird Wasser sein,
welches von der Pumpe im Schlauch beschleunigt wird, und dann wieder
zurᅵck fᅵllt, wenn die Pumpe Luft bekommt.
--
Bernd
>> Vielleicht ist es ohnehin
>> besser, eine kleine Hebeanlage neben die Maschine zu stellen.
>
> Und wenn Du in dem Gedankengang schon so weit bist, warum willst Du dann
> den nicht eh schon vorhandenen Pumpensumpf verwenden?
>
> Bei mir liegt der Kellerfußboden auch wesentlich(!) unter dem
> Kanalnieveau. Ich habe exakt diese Situation, dass im Kellerboden ein
> Pumpensumpf für diverse Anschlüsse, Regenabfluss der Kellertreppe und
> eben auch der Waschmaschine ist. Wo sollte das Problem liegen? Den
> Pumpensumpf sollte man eh ein, zwei mal im Jahr prüfen und ggfs.
> reinigen. Und stinken tut da nix.
Unser Pumpensumpf ist 10 Jahre alt, ohne dass Waschmaschinenwasser
eingeleitet worden ist. Dort steht klares Wasser drin, sodass man bis
auf den Grund sehen kann.
Dagegen war bei meinen Eltern, die bei sich das Waschmaschinenwasser in
den Pumpensumpf abfließen lassen, dieser nach wenigen Jahren mit einer
dicken, grauen und schlammigen Schicht zugesetzt, was ziemlich übel
gestunken hat.
Das möchte ich bei uns verhindern.
Alternativ würde ich eher eine zusätzliche Selbstbaulösung neben die
Waschmaschine stellen. Ich würde eine billige Pumpe in ein Fass AUF den
vorhandenen Pumpensumpf stellen und das WaMa-Wasser dort einleiten.
Sollte die Pumpe versagen, würde das Wasser nur in diesem Ausnahmefall
in den bisher vorhanden Pumpensumpf laufen.
Diese Selbstbaulösung ließe sich halbwegs angenehm im Garten reinigen.
Die Reinigung des Pumpensumpfes finde ich nicht so prickelnd :)
--
Bernd
hast du das schon mal gemacht bzw. gesehen? wenn ich mir so anschaue,
wie die Waschmaschine beim Schleudern rüttelt, dann nehme ich an, dass
sie unbedingt direkt auf dem Boden stehen muss.
--
Heinrich
http://www.gartrip.de
mail: new<at>gartrip.de
>> Wenn du einen Trockner hast, stell die Waschmaschine einfach oben drauf,
>> ist sowieso bequemer zum Entladen.
>
> hast du das schon mal gemacht bzw. gesehen? wenn ich mir so anschaue,
> wie die Waschmaschine beim Schleudern rüttelt, dann nehme ich an, dass
> sie unbedingt direkt auf dem Boden stehen muss.
Wir haben im Moment den Trockner auf der Wama stehen. Anders herum hätte
ich auch Bedenken, dass die Wama dann den Turm so stark ins Schwingen
bringen könnte, dass er umfällt.
--
Bernd
In der Anleitung der Maschine steht, dass eine zweite Pumpe eingebaut
werden könne, welche dann eine Förderhöhe von 1,8m ermöglichen soll.
Wenn sich die Angabe auf das Neveau des Auslassanschlusses bezieht, dann
würde das reichen, denn der Anschluss ist ziemlich weit oben an der
Maschine angebracht.
Wenn es sich auf das Bodenniveau der Maschine bezieht, dann würde unsere
Maschine schon jetzt seit 7,5 Jahren klaglos auf eine Höhe von 1m pumpen.
Lediglich einmal, als ein Knopf und ein Stück Filz den Schlauch
verstopft hatten, wollte die schlappe Maschine nicht mehr ordentlich
abpumpen :-)
--
Bernd
> wir m�chten in unserer neuen Bude das Abwasser unserer Waschmaschine
> m�glichst ohne Benutzung des vorhandenen Pumpensumpfes ins Abflussrohr
> leiten.
> Laut Anleitung betr�gt die maximale F�rderh�he der Maschine (Miele
> Vivastar W300) 1m. Leider steht nicht dabei, worauf sich diese
> H�henangabe bezieht. Bezieht es sich auf die Ober- oder Unterkante der
> Maschine, oder auf die H�he des Anschlusses an der Maschine?
Was hindert dich daran das einfach auszuprobieren? Mach da
provisorisch einen Gartenschlauch als Verl�ngerung dran und schaue wie
hoch die Maschine pumpen kann.
Deine Frage l�sst sich auch ohne exakte Pumpenangabe nicht
beantworten, weil ja niemand wissen kann, was du f�r eine Pumpe da
drin hast.
> Wenn du einen Trockner hast, stell die Waschmaschine einfach oben drauf,
> ist sowieso bequemer zum Entladen.
Ob das auch bequemer für den Trockner ist?
Normalerweise wird diese Kombination ja andersherum aufgebaut. Die
Waschmaschine bewegt sich ja deutlich mehr als der Trockner - und ist
deutlich schwerer...
Ciao
dirk
> hast du das schon mal gemacht bzw. gesehen? wenn ich mir so anschaue,
> wie die Waschmaschine beim Schleudern rᅵttelt, dann nehme ich an, dass
> sie unbedingt direkt auf dem Boden stehen muss.
Ich habe die WaMa seit vielen Jahren auf einem Holzgestell stehen, das ist
eher leichter und wackeliger als eine Trockner. Das vibriert mit der
Maschine mit, ansonsten passiert gar nichts.
Die WaMa darf lediglich darauf nicht verrutschen, das erreicht man z.B. mit
einer dazwischengelegten Platte mit umlaufenden Leisten oder Zwischenhᅵlzer
mit Ansenkungen fᅵr die Fᅵsse.
Siegfried
>> wir m�chten in unserer neuen Bude das Abwasser unserer Waschmaschine
>> m�glichst ohne Benutzung des vorhandenen Pumpensumpfes ins Abflussrohr
>> leiten.
>
>> Laut Anleitung betr�gt die maximale F�rderh�he der Maschine (Miele
>> Vivastar W300) 1m. Leider steht nicht dabei, worauf sich diese
>> H�henangabe bezieht. Bezieht es sich auf die Ober- oder Unterkante der
>> Maschine, oder auf die H�he des Anschlusses an der Maschine?
>
> Was hindert dich daran das einfach auszuprobieren? Mach da
> provisorisch einen Gartenschlauch als Verl�ngerung dran und schaue wie
> hoch die Maschine pumpen kann.
Dann w�sste ich aber noch nicht, ob das unter allen Betriebsbedingungen
funktioniert. Vielleicht setzt sich der Schlauch dann schneller zu, oder
die Pumpe geht kaputt.
> Deine Frage l�sst sich auch ohne exakte Pumpenangabe nicht
> beantworten, weil ja niemand wissen kann, was du f�r eine Pumpe da
> drin hast.
Es h�tte ja gereicht, wenn mir jemand h�tte sagen k�nnen, worauf sich
Miele bei der Angabe der Pumph�he bezieht.
Inzwischen hat mir Miele auf die Frage geantwortet. Die Angabe in der
Anleitung bezieht sich auf den Ger�teboden. Damit pumpt die Maschine
kaum �ber den Deckel, bzw. ist es so von Miele vorgesehen.
Mit einer zweiten Pumpe kommt man laut Miele bis auf 1,8m. Dar�ber
hinaus m�sste man eine Hebeanlage einsetzen.
Unsere Maschine kommt zwar auf einen Sockel, sodass ich mit 1,8m
F�rderh�he gerade eben ausk�me, aber bevor ich an der Maschine rumbastle
oder basteln lasse, stell ich mir lieber eine kleine Pumpe in einen
Eimer neben die Maschine. Dann steht auch nicht viel Wasser im Schlauch,
welches nach jedem Abpumpen wieder zur�ck in den Laugenbeh�lter flie�t.
--
Bernd
Von Miele gibts sogar einen solchen Rutschhemmring als Zubeh�r.
Kristian
--
Freiheit nur f�r die Anh�nger der Regierung, nur f�r Mitglieder einer
Partei - m�gen sie noch so zahlreich sein - ist keine Freiheit.
Rosa Luxemburg, "Zur russischen Revolution"