Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schaltafel für Pflanzentrog

159 views
Skip to first unread message

Walt Gallus

unread,
Apr 2, 2015, 2:17:50 PM4/2/15
to
Guten Tag

Pflanzentrog ca. (LxBxH) 80x60x60 cm
Anstatt einen fertigen Trog z.B. aus Eternit zu kaufen, möchte ich einen
solchen auf einfache Art (eventuell nur Rahmen ohne Boden) aus Holz
herstellen. Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten? Falls nein, welche
Alternativen?

Dank und Gruss

Walt Gallus

Ralph Aichinger

unread,
Apr 2, 2015, 2:30:49 PM4/2/15
to
Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> wrote:
> herstellen. Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
> wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten?

Daß man beim "mitnehmen" auf der Baustelle nicht erwischt wird ;)

> Falls nein, welche
> Alternativen?

Der örtliche Gemeinschaftsgarten hat schöne Sachen aus Einwegpaletten
bzw. den daraus gewonnenen Brettern gemacht. War gratis bis auf die
Arbeitszeit.

In einer Gartenausstellung in Niederösterreich habe ich Tröge aus
bunt lackierten OSB-Platten gesehen. Vermutlich nicht ganz so stabil,
aber im Format flexibler. Hat halt die charakteristische OSB-Optik.
Und hält sicher auch Jahre.

/ralph

Georg Wieser

unread,
Apr 2, 2015, 3:47:22 PM4/2/15
to
für ein Jahr. Selbstverständlich.
Für länger nein.

Die sind nämlich nicht witterungsbeständig und auch nicht wetterfest.
Die stecken zwar durchaus was weg, aber sie sind kein Material für den
permanenten Erdkontakt mit Feuchte.

Da verrecken auf Dauer sogar die Siebdruckplatten, wobei die schon lange
halten! Kosten ja auch ein Schweinegeld!

Bernd Lammer

unread,
Apr 2, 2015, 4:50:26 PM4/2/15
to
Georg Wieser schrieb am 02.04.2015 um 21:47:
> Am 02.04.2015 um 20:17 schrieb Walt Gallus:
>> Guten Tag
>>
>> Pflanzentrog ca. (LxBxH) 80x60x60 cm
>> Anstatt einen fertigen Trog z.B. aus Eternit zu kaufen, möchte ich einen
>> solchen auf einfache Art (eventuell nur Rahmen ohne Boden) aus Holz
>> herstellen. Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
>> wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten? Falls nein, welche
>> Alternativen?

> für ein Jahr. Selbstverständlich.
> Für länger nein.
>
> Die sind nämlich nicht witterungsbeständig und auch nicht wetterfest.
> Die stecken zwar durchaus was weg, aber sie sind kein Material für den
> permanenten Erdkontakt mit Feuchte.

Wenn Schaltafeln oder anderes Holz gewünscht ist, könnte man die Tröge
innen mit PE-Folie auskleiden. Das muss ja nicht sonderlich dicht sein,
sondern nur so, dass die feuchte Erde nicht permanent Wasser ans Holz
abgeben kann.

Unten drunter würde ich ein paar Dachlatten nageln, die man dann bei
Zeiten erneuern müsste, wenn sie weggegammelt sind.


--
Bernd

Walt Gallus

unread,
Apr 3, 2015, 2:04:24 AM4/3/15
to
Am 02.04.2015 um 20:30 schrieb Ralph Aichinger:

> Daß man beim "mitnehmen" auf der Baustelle nicht erwischt wird ;)

Wir sprechen von Holz, nicht von Kupfer.

Walt Gallus

Thomas Prufer

unread,
Apr 3, 2015, 3:26:08 AM4/3/15
to
On Thu, 02 Apr 2015 20:17:48 +0200, Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net>
wrote:

>Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
>wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten? Falls nein, welche
>Alternativen?

Ich sag mal: bedingt ja. Innen noch einen Schutz drauf sollte die Haltbarkeit
erhöhen. Z.B. Folie drauf (wie 0,2mm PE Dampfbremse, Gartenteichfolie, ...) oder
einen Bitumenanstrich (den gibt es sogar in "sauerkrautbeständig":-). Oder du
stellst innen eine Mörtelwanne aus Kunststoff rein, 90 l kosten, ca. 6 Euro,
72x42x30 cm.


Thomas Prufer

Jo Warner

unread,
Apr 3, 2015, 9:35:11 AM4/3/15
to
Am 02.04.2015 um 20:17 schrieb Walt Gallus:
Siebdruckplatten mit versiegelten Schnittkanten halten etliche Jahre.

Georg Wieser

unread,
Apr 3, 2015, 12:27:23 PM4/3/15
to
Am 02.04.2015 um 22:50 schrieb Bernd Lammer:
> Georg Wieser schrieb am 02.04.2015 um 21:47:
>> Am 02.04.2015 um 20:17 schrieb Walt Gallus:
>>> Guten Tag
>>>
>>> Pflanzentrog ca. (LxBxH) 80x60x60 cm
>>> Anstatt einen fertigen Trog z.B. aus Eternit zu kaufen, möchte ich einen
>>> solchen auf einfache Art (eventuell nur Rahmen ohne Boden) aus Holz
>>> herstellen. Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
>>> wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten? Falls nein, welche
>>> Alternativen?
>
>> für ein Jahr. Selbstverständlich.
>> Für länger nein.
>>
>> Die sind nämlich nicht witterungsbeständig und auch nicht wetterfest.
>> Die stecken zwar durchaus was weg, aber sie sind kein Material für den
>> permanenten Erdkontakt mit Feuchte.
>
> Wenn Schaltafeln oder anderes Holz gewünscht ist, könnte man die Tröge
> innen mit PE-Folie auskleiden. Das muss ja nicht sonderlich dicht sein,
> sondern nur so, dass die feuchte Erde nicht permanent Wasser ans Holz
> abgeben kann.

jupp ich hab billigste dünne Teichfolie genommen und statt Schaltafeln
gehobelte Einwegpalettenbretter.
>
> Unten drunter würde ich ein paar Dachlatten nageln, die man dann bei
> Zeiten erneuern müsste, wenn sie weggegammelt sind.

oder so
>
>

Georg Wieser

unread,
Apr 3, 2015, 12:28:03 PM4/3/15
to
und kosten "fast nix" ;-(

Jo Warner

unread,
Apr 4, 2015, 10:57:26 AM4/4/15
to
Am 03.04.2015 um 18:28 schrieb Georg Wieser:

>> Siebdruckplatten mit versiegelten Schnittkanten halten etliche Jahre.
>>
>
> und kosten "fast nix" ;-(

So teuer sind die auch nicht, und langfristig Haltbares ist nun mal
teurer als Palettenholz, das bei Erdbodenkontakt in einem Jahr wegfault.
Außerdem kriegt man Siebdruckplatten bei Baustellen nach dem Ausschalen
oft gegen Feierabendbierspende geschenkt.

Georg Wieser

unread,
Apr 4, 2015, 11:12:06 AM4/4/15
to
Dieses Glück hatte ich noch nie, da ich schon seit -ich weis nicht mehr-
keine ohne Fertigelemente geschalte Baustelle gesehen habe.
Außer die mit der HAnd geschalten, die haben dann aber wiederum
Schaltafeln und nicht Siebdruck genommen......

Georg Wieser

unread,
Apr 4, 2015, 11:14:35 AM4/4/15
to
Löcher nicht vergessen, sonst ersaufen die Blumen nach dem nächsten
Gewitter ;-(

Aber die Idee ist ja echt gut!!!!!

Danke. Auf die bin ich noch gar nicht gekommen. Und ich habe noch
einigies an gehobelten Paletten von den "kurzen" Stücken, die von der
Sauna übrig geblieben sind, aus denen ich noch Blumenkästen machen will.

Im richtigen Maß sind die Mörtelkuften innen noch besser als Teichfolie!

Georg Wieser

unread,
Apr 4, 2015, 11:18:17 AM4/4/15
to
Am 02.04.2015 um 20:30 schrieb Ralph Aichinger:
> Walt Gallus <_nonspam_w...@gmx.net> wrote:
>> herstellen. Eigenen sich dazu Schaltafeln (witterungsbeständig,
>> wasserfest, usw.). Falls ja, worauf ist zu achten?
>
> Daß man beim "mitnehmen" auf der Baustelle nicht erwischt wird ;)
>
>> Falls nein, welche
>> Alternativen?
>
> Der örtliche Gemeinschaftsgarten hat schöne Sachen aus Einwegpaletten
> bzw. den daraus gewonnenen Brettern gemacht. War gratis bis auf die
> Arbeitszeit.

Kenn ich, hab ich auch ;-) Einmal durch die Hobelmaschine und das Holz
ist perfekt. Muß nur gegen Dauerfeuchte und Erdkontakt geschützt sein.
>
> In einer Gartenausstellung in Niederösterreich habe ich Tröge aus
> bunt lackierten OSB-Platten gesehen. Vermutlich nicht ganz so stabil,
> aber im Format flexibler. Hat halt die charakteristische OSB-Optik.
> Und hält sicher auch Jahre.

Die OSB sind zwar auch bei Bewitterung erstaunlich haltbar, sind aber
richtig sche... zum lackieren, da sie extrem tiefe "Poren" und Löcher
haben können und haben. Die muß mal schon liegend "schwemmen", um die
einigermaßen deckend zu lackieren.

Walt Gallus

unread,
Apr 7, 2015, 12:37:19 AM4/7/15
to
Am 02.04.2015 um 20:17 schrieb Walt Gallus:
>
> Pflanzentrog (...) Eigenen sich dazu Schaltafeln

Zeit, mich bei euch allen herzlich zu bedanken für die guten Tipps und
Ratschläge. Das Auskleiden mit Folie gehört zu den besonders wertvollen.
Zu meiner Überraschung hat niemand empfohlen, die (Quer)kanten zu
imprägnieren. Unnötig? Falls doch, womit?

Gruss
Walt Gallus
0 new messages