shit happens, und deshalb habe ich kürzlich Reiniger in den Salzbehälter
unseres Geschirrspülers geschüttet. Dass das nicht gut sein kann,
dachte ich mir schon, aber ich habe eigentlich höchstens mit einem
Ausfall des Ionentauschers gerechnet.
Jetzt nach ca. 5-6 Spülgängen, die alle "normal" verlaufen sind,
will allerdings das gute Stück gar nicht mehr:
Das Magnetventil macht _kurz_ auf und holt Wasser, allerdings
viel zu wenig, so dass der nachfolgende Spülgang ziemlich
trocken vonstatten geht :-(( Schüttet man dann einfach Wasser
direkt in die Maschine, läuft sie tadellos...
Heute habe ich das Teil einmal auseinandergenommen, soweit
das ging:
Es handelt sich um eine Siemens Lady 45 (4 Jahre alt).
Der linke grosse Plastik-Wasserbehälter mit dem Regeneriersalz
sieht folgendermassen aus:
Der unterste "Tank" ist mit dunkelbraunem Salz (oder mit dem
Reiniger?) voll, im Tank darüber ist noch einiges nicht aufgelöstes
Salz. Das ganze sieht ziemlich verstopft aus, was ja auch zum
Fehlerbild passt; es kommt halt nicht mehr genügend Wasser
in den Spülraum.
Und jetzt die Frage an die Experten:
Bin ich auf dem richtigen Weg, führt also der Austausch
dieses Wasser- und Salzbehälters evtl. zur erfolgreichen
Reparatur? Wenn ich die Siemens-Seiten richtig interpretiere,
kostet das Teil 262.- DM, da will ich doch vorher wenigstens
die Hoffnung haben, das ich das Richtige mache.
Oder kann ich den Behälter vielleicht auch ausspülen und
weiterverwenden? Und was muss dann da für den
Ionentauscher wieder rein?
Noch guter Hoffnung,
Klaus
>Hallo,
>
>shit happens, und deshalb habe ich kürzlich Reiniger in den Salzbehälter
>unseres Geschirrspülers geschüttet. Dass das nicht gut sein kann,
>dachte ich mir schon, aber ich habe eigentlich höchstens mit einem
>Ausfall des Ionentauschers gerechnet.
Der setzt sich zu.
>Und jetzt die Frage an die Experten:
>Bin ich auf dem richtigen Weg, führt also der Austausch
>dieses Wasser- und Salzbehälters evtl. zur erfolgreichen
>Reparatur? Wenn ich die Siemens-Seiten richtig interpretiere,
>kostet das Teil 262.- DM, da will ich doch vorher wenigstens
Die Methode ist richtig, mit dem Tausch der "Wassertasche" ist der
Defekt behoben. Die Arbeit sollte in einer knappen Stunde zu erledigen
sein.
>Oder kann ich den Behälter vielleicht auch ausspülen und
>weiterverwenden? Und was muss dann da für den
Nein, die Tasche ist verschweißt und ...
>Ionentauscher wieder rein?
... den Ionentauscher gibt es nicht einzeln.
--
bye
Heiko
>Der unterste "Tank" ist mit dunkelbraunem Salz (oder mit dem
>Reiniger?) voll, im Tank darüber ist noch einiges nicht aufgelöstes
>Salz.
Das dunkelbraune Zeugs ist das Ionenaustauscher-Harz.
>Oder kann ich den Behälter vielleicht auch ausspülen und
>weiterverwenden?
Ich sag ja. 262 DM ist ja happig, dann bestimmt noch +16% und Porto?
Auf jeden Fall erst alles andere probieren.
>Und was muss dann da für den Ionentauscher wieder rein?
Ist ja noch drin. Ich würde den Füllstands-Messer überprüfen, ob der
nicht klemmt und "Land unter" meldet, und die Steuerung deshalb nicht
füllt. Oft ein flaches UFO-artiges Teil mit Gummischlauch: ein
Druckschalter. Oder irgend ein Schwimmer, der sich wegen verklumptem
Reiniger festgesetzt hat?
Und nachdem sich Bosch, Siemens, Constructa, Privileg usw. doch sehr
gleichen, gibt's ja vielleicht auch einen No-Name-Ionenaustauscher.
Jemand vor mir in so einem Laden wo sie alles haben[1], hat mal eine
solche Laugenpumpe für eine Waschmaschine gekauft - so 25 DM - passte
zum Muster... Und in München kenn' ich einen Laden, wo sie Dutzende
Ionenaustauscher auf'm Grabbeltisch verkauft hatten, irgendwas weit
unter 50 DM.
Thomas Prufer
[1] In München: Kaplonski, Schwanthalerstr. 42
Klaus Stetter schrieb:
> Hallo,
>
> shit happens, und deshalb habe ich kürzlich Reiniger in den Salzbehälter
> unseres Geschirrspülers geschüttet. Dass das nicht gut sein kann,
> dachte ich mir schon, aber ich habe eigentlich höchstens mit einem
> Ausfall des Ionentauschers gerechnet.
>
> Jetzt nach ca. 5-6 Spülgängen, die alle "normal" verlaufen sind,
> will allerdings das gute Stück gar nicht mehr:
>
> Das Magnetventil macht _kurz_ auf und holt Wasser, allerdings
> viel zu wenig, so dass der nachfolgende Spülgang ziemlich
> trocken vonstatten geht :-(( Schüttet man dann einfach Wasser
> direkt in die Maschine, läuft sie tadellos...
>
> Heute habe ich das Teil einmal auseinandergenommen, soweit
> das ging:
> Es handelt sich um eine Siemens Lady 45 (4 Jahre alt).
> Der linke grosse Plastik-Wasserbehälter mit dem Regeneriersalz
> sieht folgendermassen aus:
> Der unterste "Tank" ist mit dunkelbraunem Salz (oder mit dem
> Reiniger?) voll, im Tank darüber ist noch einiges nicht aufgelöstes
> Salz. Das ganze sieht ziemlich verstopft aus, was ja auch zum
> Fehlerbild passt; es kommt halt nicht mehr genügend Wasser
> in den Spülraum.
>
> Und jetzt die Frage an die Experten:
> Bin ich auf dem richtigen Weg, führt also der Austausch
> dieses Wasser- und Salzbehälters evtl. zur erfolgreichen
> Reparatur? Wenn ich die Siemens-Seiten richtig interpretiere,
> kostet das Teil 262.- DM, da will ich doch vorher wenigstens
> die Hoffnung haben, das ich das Richtige mache.
> Oder kann ich den Behälter vielleicht auch ausspülen und
> weiterverwenden? Und was muss dann da für den
> Ionentauscher wieder rein?
>
> Noch guter Hoffnung,
>
> Klaus
Hallo Klaus.
Wenn du dieses Teil erneuerst wird das Gerät wieder normal arbeiten. Ein
Ausspülen wird nach unserer Erfahrung nichts mehr bringen, da das Gerät
einige male mit dem Reiniger gelaufen ist und so die Tauschermasse verklebt
hat. Die Tauschermasse ist das braune in dem unteren Tank.
Auch der Ersatzteilpreis von DM 262,00 stimmt. Es ist allerdings etwas
Arbeit dieses Teil zu tauschen.
Viel Spaß
Dieter
KS> Das Magnetventil macht _kurz_ auf und holt Wasser, allerdings
KS> viel zu wenig, so dass der nachfolgende Spülgang ziemlich
KS> trocken vonstatten geht :-(( Schüttet man dann einfach Wasser
KS> direkt in die Maschine, läuft sie tadellos...
Prima - jetzt weiß ich endlich, was unsere Maschine hatte (und die davor
auch, eine Reparatur hätte da aber nicht mehr gelohnt).
Nein, ich habe nicht den Reiniger erwischt, aber zeitweise wenig zum Spülen
gehabt (Herd hinüber, bei meiner Mutter im Haus gekocht, die den gleichen
Geschirrspüler hat) - Folge: Das Salz ist wohl auch "dicht" gewesen.
Mit Wasser von vorne über mehrere Tage hat sich das Problem dann gegeben,
die Verstopfung hat sich aufgelöst.
Außerdem habe ich die Wasserzufuhr mal abgesperrt, den Zufuhrschlauch
abgeschraubt, durchgespült und wieder hingebaut. Schadet nicht ...
Ciao, Susanne.
TP> Ist ja noch drin. Ich würde den Füllstands-Messer überprüfen, ob der
TP> nicht klemmt und "Land unter" meldet, und die Steuerung deshalb nicht
TP> füllt. Oft ein flaches UFO-artiges Teil mit Gummischlauch: ein
TP> Druckschalter. Oder irgend ein Schwimmer, der sich wegen verklumptem
TP> Reiniger festgesetzt hat?
Das kann's in dem Fall ja eigentlich nicht sein, dann würde die
Maschine ja trocken spülen - und die Heizstäbe durchbrennen ...
Und bei einer Sicherung gegen zuviel Wasser würde der Trick mit dem Wasser
von vorne nicht funktionieren.
TP> [1] In München: Kaplonski, Schwanthalerstr. 42
Danke für den Tip!
Ciao, Susanne.