Am 10.07.2017 um 00:59 schrieb J�rgen Exner:
> Georg Wieser <
weninteressiert...@gmx.de> wrote:
>> Ich benötige grob überschlagen 1-2 also gerechnet mal 1,5kg pro cm²
>> macht bei 200cm Länge und 12cm Breite rund 3.600kg Druck. Mal angenommen
>> ich setzte alle 25cm eine Schraubzwinge bleiben immer noch 450Kilo Druck
>> pro Zwinge.
>
> Falscher Ansatz.
> Schraubzwingen erzeugen punktfoermigen Druck. Den musst du erst noch auf
> die Flaeche verteilen. VIel zu aufwending und umstaendlich.
Ein Holz unterzulegen finde ich jetzt nicht soooo umständlich.
>
> Fuer solche Flachenleimungen nimmt man Vacuum.
> Selbst mickrige 0.5 Bar Unterdruck erzeugen bei 1qm Flaeche schon 5
> Tonnen Druck.
Aha... Wie stell ich mir das jetzt als Heimwerker vor?
Ne Plastiktüte um das Holzpaket und mit dem Staubsauger mal angesogen?!?
>
>> Und in dem Zug gleich die nächste Frage... was schaffen so Zurrgurte?
>> Also die relativ einfachen, die mit 200 Kilo angegeben sind?
>>
>> Denn die werde ich brauchen um die einzelnen Leimholzpakete am Schluß zu
>> einer Platte zusammenzuleimen.....
>
> Ich verstehe dich nicht. Hast du deine Platte schon zusammengeleimt oder
> noch nicht?
Nope
> Wenn nein, dann ist deine Frage nach all den Loechern und Ausschnitten
> sinnlos, denn du kannst die Ausschnitte und Loecher ganz einfach _VOR_
> dem Zusammenleimen mit einem einfachen Fuchsschwanz in die Bretter
> machen.
so ähnlich will ich was vorbereiten, zumindest den Ausschnitt. Die
Löcher vorher geht nicht.
> Und wenn ja, dann ist diese Frage hier nach Leimpressung sinnlos, denn
> mit dem Verleimen bist du ja schon fertig.
>
> Davon ganz abgesehen: soll man deine Aussage "einzelnen Leimholzpakete
> am Schluß zu einer Platte zusammenzuleimen" so deuten, dass du im
> Prinzip die einzelnen Bretter hochkant stellt und solange Brett an Brett
> an Brett leimst, bis die gewuenschte Gesamtbreite erreicht ist?
Jupp. In Päckchen zu ca 20cm Breite, damit die Päckchen noch einmal
durch die Dickte passen, bevor sie zur Platte geleimt werden.
Evtl. auch nur 10cm, das hängt davon ab, wie schnell wir leimen können.
Nicht, daß der Leim schon bindet, während wir noch Schichten hinzufügen....
> Warum?
> Wenn ich mir schon die Muehe mit so einer schusssicheren,
> Amboss-geeigneten, panzertragenden 12cm dicken Arbeitsplatte mache, dann
> wuerde _ICH_ die einzelnen Bretter horizontal legen und kreuzweise
> verleimen, so wie bei Sperrholz. Dann verzieht und verbiegt sich da auch
> nichts mehr.
Ich möchte sie gerne senkrecht stäbchenverleimt. Ich habe da Null Sorge,
daß sich irgenwas verzieht.
Ich habe aus stäbchenverleimter Europalette schon einiges gebaut.
Verzogen hat sich nie was.
>
> jue
>