ich suche für den Bau von Lautsprechern ein relativ leichtes aber stabiles
Holz. Kennt jemand soetwas. Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt das Birke
Multiplex (?) meinen Anforderungen wohl sehr nahe kommt. Was kostet dieses
Holz (m²) ?
Da die Lautsprecher eigentlich nur auf Feiern ( auch Draussen ) eingesetzt
werden sollen, was muß ich beachtet um diese Feten und Wetterfest zu machen
?
MfG
Markus Gniffke
>Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt das Birke
>Multiplex (?) meinen Anforderungen wohl sehr nahe kommt. Was kostet dieses
>Holz (m²) ?
Bei Hornbach (Dresden) 48 DM/m², für Boxen schon fast zu schade ;-)
Thomas
Ich bin überrascht, dass Du da einen Preis angeben kannst, OHNE dass irgendwer
was von der Stärke der Platten gesagt hat....
Jochen Müller :-))
Ich bin dafuer, die Dinge soweit wie moeglich zu vereinfachen.
Aber nicht weiter.
(A.Einstein)
>>>>>>>
>Bei Hornbach (Dresden) 48 DM/m², für Boxen schon fast zu schade ;-)
>>>>>>>
>
>Ich bin überrascht, dass Du da einen Preis angeben kannst, OHNE dass irgendwer
>was von der Stärke der Platten gesagt hat....
Tut mir ja leid, war voreilig, Hornbach hat nur 18mm-Platten, ich
denke mal die Stärke wid er wohl in etwa auch verbauchen wollen), da
isses ja nicht so schlimm.
Gruß
Thomas
Birke Multiplex bigt's z. B. bei TOOM - Baumaerkten in folgenden Dicken:
6,5 mm zum Preis von ?
9 ?
12 ?
15 48.- (qm im Zuschnitt)
18 66.-
21 mm 88.-
Gibt es zu aehnlichen Preisen auch bei BAUHAUS und groesseren Holzhandlungen.
Bei Abnahme von ganzen Platten (3,0 x 1,5 m) ca 25% billiger, ich habe
diese Platten in groesseren Holzhandlungen schon bis 50 mm Dicke gesehen.
Die Verleimung ist NICHT wasserfest, es muss also lackiert werden. Da es
sich vom Verwendungszweck um ein Konstruktionsholz handelt, ist die Ober-
flaeche nicht immer von einwandfreier Optik. Da jede Platte jedoch 2 Seiten
hat, habe ich damit bisher aber kaum Probleme gehabt, eine Seite hat fast
immer "ausreichend" ausgesehen.
Die Platten sind ausserdem vom Volumen her recht schwer. Leicht werden sie
nur dadurch, dass sie auch bei relativ duennen Staerken ausreichend stabil
sind. Der Widerstand beim Schrauben ist recht hoch, deshalb habe ich meist
geleimt, oder wenn geschraubt, dann vorgebohrt.
Gruesse, Martin
--
Martin Preusser, RZ Uni Essen GHS, Schuetzenbahn 70, 45117 Essen
E-Mail: martin....@uni-essen.de, Tel.: 0201/183-2176 (Germany)
Hallo Marcus,
für den Lautsprecherbau nimmt man üblicherweise kein leichtes Holz,
andererseits
ist Multiplex auch alles andere als leicht, sondern besonders schwer, so daß
sich
das wieder ausgleicht :-)
Kurz gesagt, Multiplex ist schon gut geeignet, allerdings auch ziemlich
teuer und
nicht immer leicht im Zuschnitt zu bekommen. Am meisten wird für Boxenbau
MDF
verwendet, dieses ist leicht zu bekommen, recht preiswert und sehr gut zu
bearbeiten.
Wenn es dennoch Multiplex sein soll, so achte darauf, daß es riesige
Qualitätsunter-
schiede gibt. Die beziehen sich z.B. auf:
- Art / Qualität des Deckfurniers (A,B Qualität, Schäl- bzw. Messerfurnier)
- Art der Fügung (sind die Zwischenlage dicht gefügt? => wichtig z.B., wenn
Schnitt-
kanten Sichtkanten sein sollen)
- Art der Verleimung
Das was Du im Baumarkt bekommst, ist i.d.R. untere Qualität, geeignet für
den
Werkbereich aber weniger für den Möbelbau. D.h. es wird mehr Wert auf die
Stabilität als auf das Aussehen gelegt. Durch die enorme Stabilität ist
Multiplex
nämlich sehr gut für alles geeignet, was sehr stabil und strapazierfähig
sein soll
(z.B. Werktische). Im Werkbereich ist es Dir aber egal, was für ein
Deckfurnier
Du drauf hast und ob die Zwischenlagen locker gefügt sind. Für den Möbelbau
ist dies allerdings unakzeptabel (außer Deine Ansprüche sind gering ;-)
Da Du allerdings schreibst, daß bei den Boxen die Stabilität im Vordergrund
steht, denke ich, daß Du mit dieser einfachen Qualität ganz gut auskommen
wirst. Multiplex ist nochmal strapazierfähiger als MDF, so daß Du Dir
lediglich überlegen mußt, ob Dir der höhere Preis das auch Wert ist.
MDF würde allerdings sicherlich auch ausreichen und ist auch einfacher zu
bearbeiten, da es nicht so hart ist. Die Löcher für die Chassis in Multiplex
können nämlich zur echten Herausforderung werden, wenn Du die sägen mußt.
Gruß
Gerd.
Pappelsperrholz ist sehr leicht. Ab 10 mm Dicke dürfte auch die
Stabilität ausreichen. Wie es mit der Eignung für Lautsprecherboxen
hinsichtlich der akustischen Eigenschaften aussieht weiß ich nicht.
Dietmar
Das Material sollte schon 18-20mm dick sein.
Die meisten Lautsprecher werden aus Kostengründen aus MDF gebaut.
Ist billig und gut zu verarbeiten.
Teure Lautsprecher werden auch schon mal aus Birke Multiplex gebaut.
Ich habe auch schon mal Fichte Dreischichtplatten gesehen. Die sind aber
evtl. noch teurer als Multiplex. Sie sind leichter aber nicht so stabil.
Gegen sind aber auch nicht aus Birke-Multiplex. Es kommt also auf das
Gesamtkonzept an, d.h. ob man eine totgedämpfte Kiste oder ein wenig
Mitschwingen haben möchte.
Bei Lautsprechern ist es wichtig, die Flächen durch Verstärkungsleisten
bzgl. Vibrationen zu beruhigen. Z.B. Leisten quer über die Seitenwände
(innen)
leimen. Zusätzlich mit einem Stempel die Seitenwände miteinander verbinden,
aber spannungsfrei d.h. genau arbeiten. Auf jeden Fall sollte die Schallwand
zwischen den Lautsprechern auf die Rückwand abgestützt werden. Das ist
die wichtigste Gehäuseversteifung. Das alles kostet nur Arbeit, und ist
empfehlenswert,
auch wenn es nicht in den Bauplänen steht.
Man sollte evtl. die Volumenverkleinerung durch die Versteifungen
berücksichtigen.
Gruß,
Frank Gales
Ich kann keine Lautsprecher. Ich kann nur Modellflugzeuge. :-)
Markus hatte nach einem leichten Holz gefragt. Pappelsperrholz verwende
ich gerne beim Modellbau. Es ist leichter als Birke und fester als
Balsa.
[Tips zum Lautsprecherbau]
Na, dann also keine Pappel.
Dietmar
>>"Dietmar Langenohl" <d_lan...@yahoo.de> schrieb:
>>
>> Ich kann keine Lautsprecher.
>Vielen Saetzen fehlt einfach ein. [...]
>Uebrigens kann ich auch keine Lautsprecher ;-)
Kannst Du denn wenigstens billig?
- Bernd