wir haben unser Haus 2005/2006 umfangreich modernisiert. Dabei haben wir
von einer Sanitärfirma einen Großteil der Heizkörper austauschen lassen,
bzw. es wurden neue Heizkörper montiert, wo vorher keine waren.
Nun ist mir aufgefallen, dass ein Heizkörper anfängt zu rosten.
http://jens-toensing.de/temp/hk.jpg (ca. 90 KB)
Ist sowas als Sachmangel anzusehen? Sehe ich das richtig, dass 5 Jahre
Sachmängelhaftung gelten?
Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
Danke und Gruß,
Jens
Fup bitte nach eigenem Ermessen setzen.
X'Posted to: de.rec.heimwerken,de.soc.recht.misc
Wenn er rostet, weil an ihm dauernd unten Wasser austritt weil
er dort undicht ist: Sachmangel, ersetzen.
Wenn er rostet, weil du nasse Handtuecher auf ihm zum trocknen
auslegst obwohl er ausgeschaltet ist (also die Feuchtigkeit
bis nach unten laufen kann): Selber schuld. Unten ist der Lack
beschaedigt, das alleine ist aber kein Sachmangel der einen
Umtausch bedingt, sondern so was passiert, nicht nur beim rueden
Einbau sondern auch wenn du mit dem Staubsauger unten gegenstoesst.
Befreie ihn unten von Rost, grundiere und streiche,
und leg keine nassen Handtuecher mehr drauf.
--
Manfred Winterhoff
> X-No-Archive: Yes
>
> begin quoting, Jens Tönsing schrieb:
>
>> wir haben unser Haus 2005/2006 umfangreich modernisiert. Dabei haben wir
>> von einer Sanitärfirma einen Großteil der Heizkörper austauschen lassen,
>> bzw. es wurden neue Heizkörper montiert, wo vorher keine waren.
>
> Je nachdem, ob die Heizkörper von der Sanitärfirma geliefert oder nur
> montiert wurden, könnte die Sachmängelhaftungsfrist bereits abgelaufen
> sein.
Das habe ich ungenau geschrieben. Die Firma hat die Heizkörper sowohl
geliefert, als auch montiert.
> Gibt es Herstellergarantien?
Müsste ich mich mal schlau machen.
>> Sehe ich das richtig, dass 5 Jahre Sachmängelhaftung gelten?
>
> Wie kommst Du auf 5 Jahre?
Ist es nicht bei Teilen von Bauwerken so, dass 5 Jahre gelten? Ich würde
den Heizkörper als einen Teil des Bauwerks bezeichnen. Aus Deiner Frage
schließe ich, dass ich das falsch sehe, richtig?
Gruß,
Jens
F'up2: de.soc.recht.misc
X'Posted to: de.rec.heimwerken,de.soc.recht.misc
> Für mich sieht das eigentlich eher nach Flugrost und relativ harmlosen
> Lackschäden aus.
Kann muss aber nicht. 3 Heizkörper in der Firma sahen ähnlich aus und
wurde einfach mit Farbe übergejaucht. wenige Monate später hatten wir
Auslaufmodelle und haben sie erneuert. Der linke Rostfleck sieht imho
sehr verdächtig aus.
-andreas
--
Vista, das undurchsichtigste Fenster aller Zeiten?
GPG-Key ID:FD1CDDE3
Fingerprint: D0F1 06DA 3669 7997 F9EB 5DB3 84AD D3AC FD1C DDE3
> Nun ist mir aufgefallen, dass ein Heizkörper anfängt zu rosten.
Man könnte denken, die Schweißnaht wäre fehlerhaft. Genauso könnte aber
auch Kondenswasser schuld dran sein, dass sich durch eine mangelhafte
Lackierung gearbeitet hat. Die Umstaände musst du selber kennen, ob der
HK hin und wieder nass ist und Kondenswasser an der unteren Kante
hängenbleibt. Wär es eine Durchrostung, wären die Stellen permanent
feucht bis nass.
Da es aber ein HK im Bad ist, spricht alles für zu hohe Luftfeuchte, die
sich am HK niederschlägt. Besser heizen.
Gruß
Günther
Scheinbar wurde der HK unsachgemäß installiert. Die eigentlich robuste
Oberflächenversiegelung wurde beschädigt.
Eigentlich[tm] sollten diese HK mit Umverpackung installiert werden, welche
erst bei endgültigem Bezug entfernt wird.
> Ist sowas als Sachmangel anzusehen? Sehe ich das richtig, dass 5 Jahre
> Sachmängelhaftung gelten?
Das soll dein RA entscheiden.
> Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
Sicher. Entrosten, weiße Farbe druff.
Ob dir das Resultat gefällt, musst du entscheiden.
Ein Nachlass ist als Zeichen der Guten Willen zwar denkbar, und käme auf
einem Versuch an.
--
Thomas
> Nun ist mir aufgefallen, dass ein Heizkörper anfängt zu rosten.
> http://jens-toensing.de/temp/hk.jpg (ca. 90 KB)
> Ist sowas als Sachmangel anzusehen? Sehe ich das richtig, dass 5
> Jahre Sachmängelhaftung gelten?
Sachmängelhaftung ist 2 Jahre.
Hast du anderes vereinbart?
> Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
Mir sieht das nach einem Schaden wegen zu hoher Raumfeuchtigkeit aus.
Ist der Raum ausreichend belüftet?
Harald
--
Für eine korrekte Antwortadresse den Bindestrich entfernen.
Wie kommste auf fünf? Das sind zwei, solange Du nicht explizit etwas
anderes vereinbart hast.
> Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
Kommt drauf an, ob er von innen oder aussen rostet. Von innen:
Austauschen. Von aussen: Abschleifen und neu lackieren. Das kannst
selbst machen.
Je nachdem wo der HK sitzt, und abhängig vom vermuteten Grund, könnte
man den HB fragen, ob er auf Kulanz einen neuen einbaut. Muss er aber,
IANAL, nicht.
Greetz,
MK
--
Never underestimate the combined power of fools and the media.
Hasstz die dir damals nach Fertigstellung alles richtig angershen, auch
um die HK "herum gekrochen"? Kannst du eine mechanische Beschädigung des
Lackes schon damals ausschließen? Auch bei Handwerkern gilt: Vertrauen
ist gut und wichtig, Kontrolle ist noch besser.
> Wie kommste auf fünf? Das sind zwei, solange Du nicht explizit etwas
> anderes vereinbart hast.
IANAL. Oder 4a, was vereinbart ist steht im Vertrag, z.B min. 2a, VOB
4a, BGB 5a,... http://www.deutsche-bau-beratung.de/gewaehrleistung.htm
...oder einen Anwalt fragen.
>> Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
>
> Kommt drauf an, ob er von innen oder aussen rostet. Von innen:
> Austauschen. Von aussen: Abschleifen und neu lackieren. Das kannst
> selbst machen.
So wie der HK auf dem Bild aussieht *könnte* auch die untere Lackschicht
mechanisch beschädigt sein (z.B. vor dem Einbau auf dem Estrich hin und
hergeschoben bis die Verpackung "durch" war) Nun rostet es "lustig" vor
sich hin. Wenn der Handwerker noch minimal etwas auf sich hält tauscht
er den HK.
> Je nachdem wo der HK sitzt, und abhängig vom vermuteten Grund, könnte
> man den HB fragen, ob er auf Kulanz einen neuen einbaut. Muss er aber,
> IANAL, nicht.
Wenn die Möglichkeit noch besteht würde ich es austauschen lassen. O.a.
DIY Reparaturversuche sehen oft nicht sonderlich schön aus. Falls doch:
Lack auf blankem Metall hält selten, zuerst Voranstrich/Haftgrund.
Thomas
> Jens Tönsing schrieb:
>
>> Nun ist mir aufgefallen, dass ein Heizkörper anfängt zu rosten.
>> http://jens-toensing.de/temp/hk.jpg (ca. 90 KB)
>> Ist sowas als Sachmangel anzusehen? Sehe ich das richtig, dass 5
>> Jahre Sachmängelhaftung gelten?
>
> Sachmängelhaftung ist 2 Jahre.
> Hast du anderes vereinbart?
Nein, dann werde ich da wohl nichts mehr machen können. Ich werde dann die
Stelle wohl selbst reparieren (der HK ist trocken, rostet also von außen).
Da mein Nachbar Maler ist, werde ihm mal die Stelle zeigen und mir Rat
holen, wie ich es richtig mache.
>> Kann sowas repariert werden, oder muss der HK ausgetauscht werden?
>
> Mir sieht das nach einem Schaden wegen zu hoher Raumfeuchtigkeit aus.
> Ist der Raum ausreichend belüftet?
Das ist "nur" ein Gästebad, dort fällt also eigentlich nicht viel
Feuchtigkeit an. Wir haben auch kein Problem mit Schimmel.
Der Raum wird ganz normal wie der Rest des Hauses täglich mitgelüftet
(Fenster und Türen aufreißen, Durchzug, wieder zu).
Gruß,
Jens
X'Posted to: de.rec.heimwerken,de.soc.recht.misc
f'up nach dsrm. Bitte keine X-Posts ohne f'up.
>> Sachmängelhaftung ist 2 Jahre.
>> Hast du anderes vereinbart?
>
> Nein, dann werde ich da wohl nichts mehr machen können.
Die Verjährung beträgt aber bei Heizkörpern m.E. gem. § 438 Abs. 1 Nr. 2
lit. b BGB fünf Jahre, nicht zwei.
Generell solltst du auf Rechtssnsichten von "Harald Hengel" nicht hören.
Harald hat keine Ahnung vom Recht.
--
( ROT-13 if you want to email me directly: uv...@ervzjrexre.qr )
"Unsere Vorsitzende und die Bundeskanzlerin kämpfen schon lange dafür, daß
die Bildung einen höheren Stellenwert bekommt." Ronald Pofalla,
Generalsekretär der CDU, zitiert nach Tagesschau vom 1.9.2008
und selbst wenn, dann ist es nicht mehr beweisbar.
> Sehe ich das richtig, dass 5 Jahre
> Sachmängelhaftung gelten?
ja. allerdings muss der MAngel schon bei der Abnahme (Bezahlung der
Schlußrechnung) ursächlich vorhanden gewesen sein. Darüber ist Beweis zu
führen.
Wenn die Ursache für den rostenden Heizkörper ein beschädigter Lack ist,
dann dürfte dem Installateur oder dem Hersteller schwerlich nachweisbar
sein, dass er den Lackschaden, und damit den Rost, verursacht hat.
Vielmehr wird von beklagter Seite behauptet werden die Mangelursache
liege im Verantwortungsbereich des Klägers.
>
> Kann sowas repariert werden,
sicherlich. Kommt lediglich auf die optischen Ansprüche an.
wenn der Heizkörper neben einem WC montiert sein sollte ...
Urin-Spritzer bzw die darin enthaltenen Salze wirken korrosiv.
Als Gegenmaßnahme dann entweder einen "Sitzpinkler-Aufkleber" anbringen
und die Beachtung durchsetzen oder ... "öfter mal" neu lackieren
--
mit freundlichem Gruß
Robert
Taupunktüberwachte Raumklimaregelung:
http://www.robertpflueger.com/DPC7.pdf
> wenn der Heizkörper neben einem WC montiert sein sollte ...
> Urin-Spritzer bzw die darin enthaltenen Salze wirken korrosiv.
> Als Gegenmaßnahme dann entweder einen "Sitzpinkler-Aufkleber"
> anbringen und die Beachtung durchsetzen oder ... "öfter mal" neu
> lackieren
Oder reklamieren und einen ordnungsgemäß hergestellten Heizkörper
einbauen lassen
MfG
Rupert