Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Fussbodenaufbau Balkon?

260 views
Skip to first unread message

Thilo Fischer

unread,
Jul 31, 2006, 7:18:44 AM7/31/06
to
Hallo liebe NG,

ich plage mich seit ein paar Tagen mit einer Frage herum, vielleicht
kann mir von euch jemand helfen.

Ich habe zur Zeit eine rohe Betonplatte als Balkon (ca. 14m2 groß), die
im Herbst zu einem richtigen Balkon gebaut werden soll (Neubau EFH,
Rohbetonplatte 20cm dick) Auf diese Betonplatte muss, um die richtige
Höhe zu erreichen, ein Aufbau (welcher Art auch immer) von 12cm. Davon
wird sicherlich 1cm Fliesenbelag sein. Die restlichen 11cm hatte ich
vor, als Estrichschicht mit wasserdichter Beschichtung auszubilden.
Nun ist das bei der Balkongröße eine beträchtliche Masse an Beton (ca.
1,8m3), die zusätzlich als Belastung auf die Stützpfeiler wirken.

Ist es möglich, unter die Betonschicht wie beim Innenestrich
Styroporplatten zu legen, um Beton und damit Gewicht zu sparen?Wie dick
müsste dann die Betonschicht noch sein, damit sie bei normaler Belastung
und Temperaturschwankungen nicht reisst?

Wenn jemand andere Hinweise und Ratschläge zum Aufbau des
Balkonfussbodens bin ich auch nicht anbgeneigt.

Mfg
Thilo

Johannes

unread,
Jul 31, 2006, 7:35:10 AM7/31/06
to
Thilo Fischer <fis...@4h-jena.de> wrote:

Warum machst Du den aufbau nicht in Holz?

Gruß
Johannes

Thilo Fischer

unread,
Jul 31, 2006, 7:44:20 AM7/31/06
to
Johannes schrieb:

Meine Frau hat sich nun mal die Fliesen auf dem Balkon in den Kopf
gesetz und sie sogar schon ausgesucht. Also Fliesen müssen drauf.

Thilo

Johannes

unread,
Jul 31, 2006, 8:06:37 AM7/31/06
to
Thilo Fischer <fis...@4h-jena.de> wrote:

> > Warum machst Du den aufbau nicht in Holz?
> >
> > Gruß
> > Johannes
>
> Meine Frau hat sich nun mal die Fliesen auf dem Balkon in den Kopf
> gesetz und sie sogar schon ausgesucht. Also Fliesen müssen drauf.
>
> Thilo

Dann wird es Zeit, Dich zu emanzipieren!
SCNR

Im Ernst!

Mal abgesehen von wesentlich geringeren Gewicht ists doch viel schöner
(finde ich) als kalte Fliesen.

Oder kommt dann das Argument: "Fliesen kann man aber so schön sauber
halten"?

Gruß
Johannes

Thilo Fischer

unread,
Jul 31, 2006, 8:53:32 AM7/31/06
to
Johannes schrieb:


Jetzt hin oder her zum Belag, ich muss auf den Rohbeton eine
Estrichdecke draufbekommen. In diese sollen auch gleich die Halterungen
fürs Brüstungsgeländer mit eingelassen werden.

Einzige Frage dabei: Darf / kann / sollte ich unter den Estrich Styropor
legen (wegen Gewicht und Verbrauch Estrich) oder spricht dem irgendwas
entgegen?

Thilo (der auch unbedingt Fliesen will...)

Marianne Bloss

unread,
Jul 31, 2006, 9:01:23 AM7/31/06
to
Thilo Fischer schrieb:

> Ist es möglich, unter die Betonschicht wie beim Innenestrich
> Styroporplatten zu legen, um Beton und damit Gewicht zu sparen?Wie
> dick müsste dann die Betonschicht noch sein, damit sie bei normaler
> Belastung und Temperaturschwankungen nicht reisst?

Styropor würde ich nicht nehmen, und für Zementestrich sind 30 - 35mm
normal, siehe ausführliche Beschreibung unten. Du könntest auch auf Dämmung
ganz verzichten und eine Stufe nach außen erzeugen. Das ist bei Schnee im
Winter durchaus von Vorteil. Die Fassadenanschlüsse kannst du ggf. mit einer
geeigneten Aufkantung herstellen.

> Wenn jemand andere Hinweise und Ratschläge zum Aufbau des
> Balkonfussbodens bin ich auch nicht anbgeneigt.

Bevor ich mir jetzt selbst die Finger wundschreibe...hier steht schon alles
;-)

http://www.fliesen-wald.de/balkonsanierung.html

Gruß
Marianne

Jochen Kriegerowski

unread,
Jul 31, 2006, 9:08:47 AM7/31/06
to
"Thilo Fischer" <fis...@4h-jena.de> schrieb

> Die restlichen 11cm hatte ich vor, als Estrichschicht mit
> wasserdichter Beschichtung auszubilden.

Wenn es den *unbedingt* Fliesen sein müssen: Kein Estrich.
Die Betonplatte glatt spachteln, Foamglass drauf, Flexkleber
+ Fliesen: 12 cm hoch und (fast) federleicht.

Gruß
Jochen

Thilo Fischer

unread,
Jul 31, 2006, 10:16:49 AM7/31/06
to
Jochen Kriegerowski schrieb:

Das ist ein sehr guter Vorschlag, das Material kannte ich bis dato noch
nicht.
Wo bekommt man das in diesen kleinen Mengen her und gibt es da
irgendeinen Richtpreis / qm ? Nicht das der Balkon die Baukosten des
ganzen Hauses in den Schatten stellt...

Die Homepage unter foamglas.de hab ich mir schon angesehen.

Mfg
Thilo

Jochen Kriegerowski

unread,
Jul 31, 2006, 10:48:50 AM7/31/06
to
"Thilo Fischer" <fis...@4h-jena.de> schrieb

> Wo bekommt man das in diesen kleinen Mengen her und gibt es da irgendeinen
> Richtpreis / qm ?

Baustoffhändler. Der kann dir auch den Preis sagen. Es ist vergleichs-
weise teuer, sicher teurer als die Fliesen.
Richtig 'billig' ist aber auch ein dauerhaft frostsicherer Aufbau mit
anderem
Material nicht - mit dem Nachteil, viel mehr Schichten zu haben (Spachtel,
druckfeste Polystyrol- o.ä. Platte, Estrich, Dichtung)

Gruß
Jochen


Olaf Henschel

unread,
Aug 1, 2006, 1:09:17 AM8/1/06
to
Thilo Fischer schrieb:

Wie ist eigentlich Dein Balkon am Haus. Ist er aus "einem Stück" mit der
Deckenplatte? Ist da eventuell noch ein Erker drunter? Wenn ja mußt Du
wegen der Kältebrücken die ganze Platte in Styropor einpacken. Ist bei
meinem Balkon auch so gemacht worden.

d.w.
Olaf

Thilo Fischer

unread,
Aug 1, 2006, 3:07:34 AM8/1/06
to
Olaf Henschel schrieb:
Der Balkon ist mit der Deckenplatte gegossen worden, aber zu dieser mit
Styrodur isoliert. Unten drunter sind nur 2 Pfeiler aus Beton, die die
Platte tragen. Also steht die Platte bis auf die Betonstützen frei im
Raum. Von daher würde die Isolierung nicht benötigt.

Ich bin nur davon ausgegangen, das das Aufbringen von einer 12cm
Estrichschicht die Belastung für die Stützen und die Platte zu groß
werden lässt und ausserdem mit viel Arbeit (1,8m3 Estrichbeton
anmischen) verbunden ist. Deshalb wollte ich das Estrichvolumen durch
das Unterlegen mit trittfestem Styropor (EPS DEO) etwas verringern und
so Gewicht sparen.

Thilo

Olaf Henschel

unread,
Aug 1, 2006, 7:21:31 AM8/1/06
to
Thilo Fischer schrieb:

> Der Balkon ist mit der Deckenplatte gegossen worden, aber zu dieser mit
> Styrodur isoliert. Unten drunter sind nur 2 Pfeiler aus Beton, die die
> Platte tragen. Also steht die Platte bis auf die Betonstützen frei im
> Raum. Von daher würde die Isolierung nicht benötigt.
>
> Ich bin nur davon ausgegangen, das das Aufbringen von einer 12cm
> Estrichschicht die Belastung für die Stützen und die Platte zu groß
> werden lässt und ausserdem mit viel Arbeit (1,8m3 Estrichbeton
> anmischen) verbunden ist. Deshalb wollte ich das Estrichvolumen durch
> das Unterlegen mit trittfestem Styropor (EPS DEO) etwas verringern und
> so Gewicht sparen.
>
> Thilo

Ja gut. Dann gibts wenigstens keine thermischen Gründe für Styropor.
Aber was sagen denn die Pläne zur Ausführung? Selbst wenn dieser Teil in
Eigenleistung erbracht wird, so muß er doch irgendwie geplant sein.
Ansonsten würde ich wohl auch mit einem _geeigneten_ Styropor die
Estrichstärke veringern, wobei die Abstufung von der Balkontür zum
Balkonboden nicht vergessen werden sollte. War hier aber schon erwähnt.


d.w.
Olaf Henschel

Robert Pflüeger

unread,
Jul 31, 2006, 7:23:08 AM7/31/06
to
Hallo,

Thilo Fischer schrieb:
> ...


> Wenn jemand andere Hinweise und Ratschläge zum Aufbau des
> Balkonfussbodens bin ich auch nicht anbgeneigt.


welche Abdichtung willst Du verwenden?
Dachrinne oder frei abtropfen lassen?
Anschlußhöhe der Abdichtung an der Balkontür?
Sockel an der Wand aus Zementputz oder Blech oder die Abdichtung aus der
Fläche hochgezogen?

mfg

Robert

Thilo Fischer

unread,
Aug 1, 2006, 8:03:15 AM8/1/06
to
Robert Pflüeger schrieb:

Hallo Robert,

als Abdichtung wollte ich Deitermann Superflex 1 streichen, in den
Flexkleber der Fliesen eine Abkantung von Schlüter mit einlegen, so das
ich später (zur Zeit ist noch eine Tropfkante vorhanden) eine kleine
Dachrinne nachrüsten kann.
der Abstand von Oberkante Fliesen zur Balkontür sollte 15cm ???
betragen, richtig?
Die Abdichtung wollte ich über die Kante zur Wand mit
"Kantengummistreifen" Deitermann (ich weiss nicht, wie die genau
heissen, nimmt man auch fürs Bad unter die Fliesen) mit hochziehen, um
nicht unbedingt noch ein zusätzliches Blech einbauen zu müssen.

Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen und du kannst mir noch
weiterführende Tips zu Material und Ausführung geben.

Mfg
Thilo

Robert Pflüeger

unread,
Aug 1, 2006, 3:35:41 PM8/1/06
to
Thilo Fischer schrieb:
> ...

> Ich hoffe, das beantwortet deine Fragen und du kannst mir noch
> weiterführende Tips zu Material und Ausführung geben.


entsprechend den Herstellerangaben ist das System Deitermann Superflex
mit allen seinen Variaten für Balkonabdichtungen geeignet.
Wenn Du die Verarbeitungsempfehlungen beachtest, dann sollte es keine
Probleme geben.

Bezüglich der Höhen ....
Wenn die Rohbetonplatte eben von der Wohnung auf den Balkon führt ...
Innen Trittschalldämmung und Estrich und den Fensterstock.
Außen einen Gefälleestrich 2% als Verbundestrich, die Abdichtung, eine
Drainagematte, Estrich und Fliesen (unter den Fliesen eventuell nochmal
eine Verbundabdichtung, die ist Abdichtungstechnisch zwar nicht
notwendig, verlängert aber die Haltbarkeit der Fliesen ...)

dann bekomt man die 15 cm Aufkantungshöhe von Oberkante der Fliesen bis
Oberkante der Abdichtungsaufkantung meist nicht gebacken.
Entweder einen sehr hohen unteren Blendrahmen bei der Balkontür um einen
Untergrund für die Abdichtung zu haben (und eine entsprechende
"Stolperschwelle"), oder eine Rinne direkt vor der Balkontür, dann
genügen 5 cm Aufkantungshöhe.

mfg

Robert

Jochen Kriegerowski

unread,
Aug 2, 2006, 1:05:44 AM8/2/06
to
"Robert Pflüeger" <robert....@gmx.net> schrieb

> dann bekomt man die 15 cm Aufkantungshöhe von Oberkante der Fliesen bis
> Oberkante der Abdichtungsaufkantung meist nicht gebacken.
> Entweder einen sehr hohen unteren Blendrahmen bei der Balkontür um einen
> Untergrund für die Abdichtung zu haben (und eine entsprechende
> "Stolperschwelle"), oder eine Rinne direkt vor der Balkontür, dann genügen
> 5 cm Aufkantungshöhe.

Bei einer Rinne genügen 0 cm.
Es gibt barrierefrei zugängliche Balkone. Wenn man die Möglichkeit hat,
sollte man barrierefrei bauen, denn fast jeder wird mal älter - oder aus
anderen Gründen gebrechlich - und später umbauen wird sehr teuer

Gruß
Jochen

Robert Pflüeger

unread,
Aug 2, 2006, 12:51:36 PM8/2/06
to
Hallo,

Jochen Kriegerowski schrieb:
> ...


> Bei einer Rinne genügen 0 cm.

wer sagt das bzw. in welcher Norm stünde sowas?

> Es gibt barrierefrei zugängliche Balkone. Wenn man die Möglichkeit hat,
> sollte man barrierefrei bauen, denn fast jeder wird mal älter - oder aus
> anderen Gründen gebrechlich - und später umbauen wird sehr teuer

wenn "der Besteller" das nachweislich so will, so kann man
selbstverständlich auch 0 cm Aufkantungshöhe herstellen.
Es liegen eben widersprückliche Normen vor. Behindertengerechte
Balkontürschwelle und normgerechte Abdichtung sind gleichzeitig nicht
machbar. Dann muß der Besteller eben damit leben wenn Undichtigkeiten
auftreten.

mfg

Robert

Jochen Kriegerowski

unread,
Aug 3, 2006, 2:09:40 AM8/3/06
to
"Robert Pflüeger" <robert....@gmx.net> schrieb

> Es liegen eben widersprückliche Normen vor. Behindertengerechte
> Balkontürschwelle und normgerechte Abdichtung sind gleichzeitig
> nicht machbar.

Die 15 cm gelten ab Wasserführungs-Ebene und nicht ab OK FF.
Bei 0 cm Schwelle muss dann zusätzlich eine Linienentwässerung
an der Hauswand (nicht nur direkt vor der Tür) eingebaut werden.
Mit Fliesen schwieriger aber machbar, mit aufstelzten Platten
absolut kein Problem.

Gruß
Jochen

Thilo Fischer

unread,
Aug 3, 2006, 2:47:39 AM8/3/06
to
Jochen Kriegerowski schrieb:

So, nochmal zu meinem Verständnis:

Rohfussboden innen plus Dämmung plus schwimmenden Estrich plus
Bodenbelage sind ca. 16cm, dann gibt es noch eine Kante von ca. 10cm bis
zur Oberkante Balkontürrahmen.
Aussen hab ich eine Rohbetonplatte mit gleiche Höhe wie
Rohbetonfussboden innen (-16cm FFB) und 2% Gefälle. Darauf kommt eine
Estrichschicht (ca. 5cm Styropor EPS DEO, 5cm Zementestrich), darauf die
Abdichtung Superflex von Deitermann, darauf die Drainagematte mit
Flexkleber und Fliesen.Dann bin ich ca. 15cm unter der Balkontürkante
(so sollte es doch sein).
Soweit klar.
Wie sollte ich die Anbindung an die Balkontüre und die Wand machen? Ich
wollte hier die Kante zwischen Estrich und Wand ( Tür) mit einem
Dichtungsstreifen belegen und den in die Dichtschicht mit einbinden.
Diesen wollte ich an der Wand (Tür) mit nach oben ziehen, so dass die
Bodenfläche Balkon komplett gegen das Haus abgedichtet ist. Als
Abschluss nach oben Wollte ich an der Wand eine Z-Schiene anbringen,
damit kein Wasser hinter die Abdichtung laufen kann.

Einwände, Verbesserungsvorschläge, Hinweise?

Danke im voraus....

Thilo

Jochen Kriegerowski

unread,
Aug 3, 2006, 3:04:46 AM8/3/06
to
"Thilo Fischer" <fis...@4h-jena.de> schrieb

> Wie sollte ich die Anbindung an die Balkontüre und die Wand machen? Ich
> wollte hier die Kante zwischen Estrich und Wand ( Tür) mit einem
> Dichtungsstreifen belegen und den in die Dichtschicht mit einbinden.
> Diesen wollte ich an der Wand (Tür) mit nach oben ziehen, so dass die
> Bodenfläche Balkon komplett gegen das Haus abgedichtet ist. Als Abschluss
> nach oben Wollte ich an der Wand eine Z-Schiene anbringen, damit kein
> Wasser hinter die Abdichtung laufen kann.

Diese Schiene liegt dann an der Oberkante der Balkontürschwelle. Hast
du die Möglichkeit, da noch eine Abdeckung von oben draufzusetzen
(ähnlich wie eine Außen-Fensterbank)? Hinten unter den Blendrauhmen
der Tür, und so weit nach vorne, dass von der Schwelle ablaufendes
Wasser vor der Z-Schiene abtropfen kann.
Damit hast du an dieser Stelle die Schiene gegen mechanische Beschä-
digung geschützt (man könnte versehentlich von oben drauftreten)

Gruß
Jochen

Thilo Fischer

unread,
Aug 3, 2006, 4:52:25 AM8/3/06
to
Jochen Kriegerowski schrieb:


Das mit der verlängerten Schwelle ist eine gute Idee, werde ich vorsehen.

Danke
Thilo

Robert Pflüeger

unread,
Aug 3, 2006, 12:51:45 PM8/3/06
to
HAllo,

Jochen Kriegerowski schrieb:
> ...


> Die 15 cm gelten ab Wasserführungs-Ebene und nicht ab OK FF.

ie 15 cm gelten ab der obersten wasserführenden Ebene bzw. von der Ebene
von der Spritzwasser ausgeht. Das ist in allen mir bekannten Fällen die
Oberkante des fertigen Fußbodens des Balkons oder (falls keine Platten
drarauf liegen z.B. beim Flachdach) die Oberkante der Kiesschüttung .

> Bei 0 cm Schwelle muss dann zusätzlich eine Linienentwässerung
> an der Hauswand (nicht nur direkt vor der Tür) eingebaut werden.
> Mit Fliesen schwieriger aber machbar, mit aufstelzten Platten
> absolut kein Problem.

Du solltest nicht alles ungeprüft glauben, was der Bauträger erzählt.

mfg

Robert

Jochen Kriegerowski

unread,
Aug 5, 2006, 1:35:24 AM8/5/06
to
"Robert Pflüeger" <robert....@gmx.net> schrieb

> ie 15 cm gelten ab der obersten wasserführenden Ebene bzw. von
> der Ebene von der Spritzwasser ausgeht.

Nochmal nachgelesen: Richtig.
Normgerecht wäre ein 1 Meter breites Gitter vor der Tür, also braucht
man von Rollstuhlfahrern tatsächlich eine Unterschrift, dass ihr Balkon
nicht normgerecht ist. So oder so - entweder nicht Rollstuhlnormegerecht
oder nicht Stolperschwellennormgerecht.
Es sei denn man baut einen Gitterrostbalkon... Verstößt garantiert
gegen eine andere Norm. Hoffnungsloser Fall ;-)

> Du solltest nicht alles ungeprüft glauben, was der Bauträger erzählt.

Ich glaube nie, was Bauträger erzählen weil ich nur selten lese oder
höre was Bauträger erzählen weil ich fast nie für Bauträger tätig bin
und diese nie für mich.

Gruß
Jochen

0 new messages