Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Steckdosen/Antennendosen durch Dampfsperre der Kniestockisolierung?

555 views
Skip to first unread message

Harald Beukel

unread,
Sep 23, 2010, 12:10:43 AM9/23/10
to
Hallo,

wir lassen gerade unseren Dachboden ausbauen (daher auch meine Frage
nach der Belastbarkeit eines Hängeklos).

Problem ist, ich bin nicht vom Fach, kann den Jungs also nicht wirklich
"in Augenhöhe" entgegentreten...

Der Kniestock unseres Daches ist jetzt verkleidet und isoliert bis zur
Dachhöhe von 1 m über dem Boden.

http://www.cshare.de/file/7064a10f1c9648a54a87ff1ce0126400/PIC_0412?tags=PIC_0412&lang=de

Da kommt latürnich eine Dampfsperre vor.

Nun meinen die Jungs dieser Firma, da könnte man problemlos Steckdosen
plazieren.

Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre zu
durchbrechen?

Ich hätte ja nix dagegen, dort ein paar Steckdosen und eine Antennendose
zu haben, aber wenn ich dann dafür das (problemlos vermeidbare!!!)
Risiko von Schimmelpilzbefall etc. eingehen muß, würde ich persönlich
eher auf die Steckdosen verzichten.

Was meint Ihr?

Harald

Gerd Kluger

unread,
Sep 23, 2010, 4:48:45 AM9/23/10
to
Harald Beukel schrieb:

> Nun meinen die Jungs dieser Firma, da könnte man problemlos Steckdosen
> plazieren.
>
> Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre zu
> durchbrechen?

Nein, überhaupt keine gute Idee. Ich würde die auf jeden Fall
sorgfältig abdichten.

Gruß
Gerd

Horst Scholz

unread,
Sep 23, 2010, 5:24:43 AM9/23/10
to

"Harald Beukel" <m...@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
news:i7ek04$cs0$1...@news.albasani.net...

>
> Nun meinen die Jungs dieser Firma, da könnte man problemlos Steckdosen
> plazieren.
>
> Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre zu
> durchbrechen?

> Was meint Ihr?
>
> Harald


Die Jungs von der Firma machen das vielleicht erst seit 20 Jahren und werden
keine Ahnung haben.

Hier, die Heimwerker werden dir genau sagen, was richtig ist.

Also, vertraue nie Leute vom Fach.


Horst

Knut Schottstädt

unread,
Sep 23, 2010, 6:54:23 AM9/23/10
to
Am Thu, 23 Sep 2010 06:10:43 +0200 schrieb Harald Beukel:
...

> Da kommt latürnich eine Dampfsperre vor.
>
> Nun meinen die Jungs dieser Firma, da könnte man problemlos Steckdosen
> plazieren.
>
> Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre zu
> durchbrechen?

Sicher, dass sie die Sperrbahn zur Montage der Hohlwanddosen öffnen
wollen und nicht diese hinter den Dosen erhalten bleibt und die Leitungen
zwischen Sperrbahn und Schalung verlegt werden?

Nicht abgedichtete Öffnungen / Durchführungen in der Sperrbahn sollte es
auf keinen Fall geben. Insbesondere bei intensiv genutzten Räumen mit
zeitweilig mittlerer bis hoher Feuchtelast (Schlafzimmer, Kinderzimmer,
Bäder, ...) sollt man sich da auf keinerlei Kompromisse einlassen.
--
MfG Knut

Dieter Wiedmann

unread,
Sep 23, 2010, 7:08:01 AM9/23/10
to
Knut Schottstädt schrieb:

> Sicher, dass sie die Sperrbahn zur Montage der Hohlwanddosen öffnen
> wollen und nicht diese hinter den Dosen erhalten bleibt und die Leitungen
> zwischen Sperrbahn und Schalung verlegt werden?

Eben, ist doch mit extraflachen Hohlwanddosen (35mm Tiefe) gar kein Problem.


Gruß Dieter

Harald Beukel

unread,
Sep 23, 2010, 8:13:01 AM9/23/10
to
Am 23.09.2010 11:24, schrieb Horst Scholz:
>
> "Harald Beukel" <m...@privacy.net> schrieb im Newsbeitrag
> news:i7ek04$cs0$1...@news.albasani.net...
>
>>
>> Nun meinen die Jungs dieser Firma, da könnte man problemlos Steckdosen
>> plazieren.
>>
>> Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre
>> zu durchbrechen?
>
>> Was meint Ihr?
>>
>> Harald
>
>
> Die Jungs von der Firma machen das vielleicht erst seit 20 Jahren und
> werden keine Ahnung haben.

Nachdem die Jungs von der Firma ihr Werk damit begangen,
Elektroleitungen in dem falschen Glauben, die sollten weg, aus der Wand
zu reißen, ohne zu prüfen, ob da Saft drauf ist, wodurch das ganze Haus
im Dunkeln stand, wir beinahe den Notarzt im Haus gehabt hätten und man
bis heute das Treppenhauslicht nicht schalten kann, könntest Du sogar
Recht haben...

> Hier, die Heimwerker werden dir genau sagen, was richtig ist.

1. Ich wette, hier tummeln sich nicht nur Heimwerker, sondern auch jede
Menge Leute vom Fach.

2. Ich bat um _Meinungen_ , das wird man doch wohl noch dürfen, oder?

Und Knut und Dieters Hinweis, das die Leitungen auch zwischen
Dampfsperre und Abdeckung verlegt werden können, war auch genau das,
worum ich bat.

Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe!

Harald


Siegfried Schmidt

unread,
Sep 23, 2010, 8:15:34 AM9/23/10
to
Harald Beukel schrieb:

> Ist das wirklich klug, für eine oder zwei Steckdosen die Dampfsperre
> zu durchbrechen?

Wenn man die Konterlattung *auf* die Dampfsperre setzt und die Folie nicht
wie ein Trommelfell spannt besteht überhaupt keine Notwendigkeit für
Durchbrüche. Weil sich die Elektrik komplett binnenseits installieren
lässt.


Siegfried

Siegfried Schmidt

unread,
Sep 23, 2010, 8:24:00 AM9/23/10
to
Harald Beukel schrieb:

> http://www.cshare.de/file/7064a10f1c9648a54a87ff1ce0126400/PIC_0412?tag
> s=PIC_0412&lang=de

Die noch zu verkleidenden Seite des Dachfensters ist verdächtig schmal
geraten, bist du sicher dass deine Dämmstärke im Dach ausreichtend ist? Und
das Fenster liegt doch hoffentlich in Nordrichtung?


Siegfried


Harald Beukel

unread,
Sep 23, 2010, 8:50:46 AM9/23/10
to
Am 23.09.2010 14:24, schrieb Siegfried Schmidt:
> Harald Beukel schrieb:
>
>> http://www.cshare.de/file/7064a10f1c9648a54a87ff1ce0126400/PIC_0412?tag
>> s=PIC_0412&lang=de
>
> Die noch zu verkleidenden Seite des Dachfensters ist verdächtig schmal
> geraten, bist du sicher dass deine Dämmstärke im Dach ausreichtend ist?

Nö, woher sollte ich wissen, wie viel das sein muss?

> Und
> das Fenster liegt doch hoffentlich in Nordrichtung?

Nein, so um Südost rum.

Harald

Siegfried Schmidt

unread,
Sep 23, 2010, 9:10:28 AM9/23/10
to
Harald Beukel schrieb:

> Nö, woher sollte ich wissen, wie viel das sein muss?

Ein gängiger Wert wären 24cm Dämmung + 2cm Lücke zur Unterspannbahn.

> Nein, so um Südost rum.

Also noch die volle Mittagssonne - da wird es im Sommer so richtig
gemütlich heiss.


Siegfried

Harald Beukel

unread,
Sep 23, 2010, 11:00:10 AM9/23/10
to

Zumindest für das große Fenster ist eine Sonnenschutzrollade von Velux
geplant.

Meine Bedenken, ob es da nicht im Sommer Schweineheiß wird, wurden von
der Firma mit "ist aber doch dann anständig wärmegedämmt" beantwortet.

Harald

Timm Thiemann

unread,
Oct 26, 2010, 4:59:17 PM10/26/10
to

Horst Scholz wrote:
>
> Die Jungs von der Firma machen das vielleicht erst seit 20 Jahren und werden
> keine Ahnung haben.

20 Jahre Erfahrung bedeuten _nichts_. Man kann seinen Job auch 20 Jahre
lang schlecht machen.

--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kᅵhlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
Margarine und zwei Salatkᅵpfe. Dann habe ich mich verlaufen und rufe
ein Taxi. [<1i2nh9a.y44op5g27wckN%spam.a...@t-online.de>]

0 new messages