Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Runde Pfannenboden

19 views
Skip to first unread message

andreas quast

unread,
Jan 15, 2024, 7:06:42 AMJan 15
to
Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
(Glaskeramik) Kochplatte.

Der Wärmeübergang Platte-Pfanne ist dann natürlich ungenügend. Ich lege
die Pfanne dann umgekehrt auf einen planen Untergrund (ggf. Griff
abzuschrauben) und tanze mit meinem Körpergewicht auf der Mitte des
Pfannenbodens herum. Dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe.

Ich meinte immer, die Kontaktfläche zur Platte würde sich zuerst durch die
Hitze ausdehnen und der restliche - kältere - Pfannenring würde sie an der
Ausdehnung hindern. Seltsam dabei allerdings, warum sie dabei immer konvex
wird - auch wenn ich sie versucht habe, konkav vorzukonditionieren.

Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
Dank vom
aq

Detlef Meißner

unread,
Jan 15, 2024, 8:23:33 AMJan 15
to
Am 15.01.2024 um 13:06 schrieb andreas quast:
> Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
> Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
> (Glaskeramik) Kochplatte.

Auch bei Töpfen/Pfannen mit abgedrehtem Boden?
Bei unseren Schnellkochtöpfen passiert das nicht.

> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?

Wenn den Boden zu heiß wird, dann wölbt er sich nach außen. Und auch
wenn man darauf achtet, passiert das nun mal mit der Zeit.

Abhilfe? Nicht direkt. Wir setzen die Pfannen dann anderweitig ein
(Vogeltränke oder so). Und als wir noch einen Wohnwagen mit Gasherd
hatten, wurde die dort eingesetzt.

Detlef
--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Heinrich Pfeifer

unread,
Jan 15, 2024, 8:31:36 AMJan 15
to
Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
Damit spielt das keine Rolle mehr.


--
Heinrich
mail: new<at>pfei.eu

Peter Heitzer

unread,
Jan 15, 2024, 9:21:47 AMJan 15
to
In de.rec.heimwerken Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
>Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>Damit spielt das keine Rolle mehr.
Sofern die Pfanne dafür geeignet ist (=ferromagnetisch).



--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Ralph Angenendt

unread,
Jan 15, 2024, 9:27:41 AMJan 15
to
Detlef Meißner erdachte folgendes:
> Am 15.01.2024 um 13:06 schrieb andreas quast:
>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>
> Wenn den Boden zu heiß wird, dann wölbt er sich nach außen. Und auch
> wenn man darauf achtet, passiert das nun mal mit der Zeit.

Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
aufliegt.

Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.

Ralph
--
Is your mother worried?
Would you like us to assign someone to worry your mother?

Detlef Meißner

unread,
Jan 15, 2024, 9:33:35 AMJan 15
to
Am 15.01.2024 um 15:27 schrieb Ralph Angenendt:
> Detlef Meißner erdachte folgendes:
>> Am 15.01.2024 um 13:06 schrieb andreas quast:
>>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>>
>> Wenn den Boden zu heiß wird, dann wölbt er sich nach außen. Und auch
>> wenn man darauf achtet, passiert das nun mal mit der Zeit.
>
> Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
> innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
> aufliegt.

Ja, so ist das vorgesehen.

Aber wenn du zu häufig die Pfanne zu stark erhitzt, dann klappt das
nicht mehr, dann wölbt sich der Boden nach außen.

> Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
> in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.

Deshalb hat ja jeder gut sortierte Haushalt für jeden Herd eigene Töpfe. :-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 15, 2024, 9:34:22 AMJan 15
to
Am 15.01.2024 um 14:31 schrieb Heinrich Pfeifer:
> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>
Da braucht er dann erst mal neue vernünftige Töpfe.

Heinrich Pfeifer

unread,
Jan 15, 2024, 10:46:01 AMJan 15
to
Am 15.01.2024 um 15:34 schrieb Detlef Meißner:
> Am 15.01.2024 um 14:31 schrieb Heinrich Pfeifer:
>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>>
> Da braucht er dann erst mal neue vernünftige Töpfe.

erst mal nachsehen.

Als ich mir vor 2 Jahren die Umrüstung überlegte, stellte ich mit
Erstaunen fest, dass außer einer Pfanne alle Pfannen und Töpfe das
Induktionszeichen auf dem Boden trugen. Was innerhalb der letzten ca. 10
Jahre angeschafft wurde und kein Billigschrott war, ist wahrscheinlich
geeignet.

Detlef Meißner

unread,
Jan 15, 2024, 11:32:05 AMJan 15
to
Bei manchen ist es umgekehrt. Denen wird dann ein Induktionsherd
aufgequatscht, bis sie dann feststellen, dass sie nochmal 500 € für neue
Töpfe drauflegen müssen.

Aber es gibt ja Frauen, die ständig neues Zeug brauchen, nicht nur neue
Schuhe. ;-)

HC Ahlmann

unread,
Jan 15, 2024, 12:12:49 PMJan 15
to
andreas quast <bu3ro...@fr33n3t.de> wrote:

> Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
> Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
> (Glaskeramik) Kochplatte.
>
> Der Wärmeübergang Platte-Pfanne ist dann natürlich ungenügend. Ich lege
> die Pfanne dann umgekehrt auf einen planen Untergrund (ggf. Griff
> abzuschrauben) und tanze mit meinem Körpergewicht auf der Mitte des
> Pfannenbodens herum. Dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe.

Meine Schmiedeeisen-Pfannen wölben sich auch, mal nach innen, mal nach
außen, sodass ich sie dann im Keller mit einem hydraulischen Wagenheber
zwischen Werkbank und Betondecke traktiere und mit einem Stahllineal den
Erfolg prüfe.

Leider hält die Ebnung nicht lange. Mir ist eine mäßige Wölbung nach
innen lieber als eine nach außen, auch wenn die Pfannenmitte dann bei
wenig Fett trockenfällt.
--
Munterbleiben
HC

HC Ahlmann

unread,
Jan 15, 2024, 12:12:49 PMJan 15
to
Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:

> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
> Damit spielt das keine Rolle mehr.

Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
nicht warm wird. Irgendwas ist immer.
--
Munterbleiben
HC

Jürgen Jänicke

unread,
Jan 15, 2024, 12:26:23 PMJan 15
to
Am 15.01.2024 um 14:31 schrieb Heinrich Pfeifer:
> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>
Das stimmt so nicht ganz. Aber es stimmt das es auf einem Induktionsherd
nicht so sehr auf korrekte Auflage ankommt. Funktioniert nur eben je
nach Wölbung doch auch etwas schlechter. Auch Induktion mag kurze
Abstände. . .

Jürgen

Marcel Mueller

unread,
Jan 15, 2024, 4:24:41 PMJan 15
to
Am 15.01.24 um 13:06 schrieb andreas quast:
> Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
> Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
> (Glaskeramik) Kochplatte.

Hatte ich auch schon, sowohl konvex als auch konkav, aber selten.
Von ein Dutzend Pfannen betrifft es vielleicht zwei. Durchschnittsalter
>10 Jahre.

> Der Wärmeübergang Platte-Pfanne ist dann natürlich ungenügend.

Naja, die Wärmeleitung ist sowieso begrenzt. So genau sitzen die Dinger
nie, und es ist ja auch kein Wärmeleitendes Material dazwischen. Bei
Ceran wird auch ein erheblicher Teil der Energie als Strahlung übertragen.

> Ich lege
> die Pfanne dann umgekehrt auf einen planen Untergrund (ggf. Griff
> abzuschrauben) und tanze mit meinem Körpergewicht auf der Mitte des
> Pfannenbodens herum. Dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe.

Das klappt nur bedingt. Man bekommt es selten wirklich gerade.

> Ich meinte immer, die Kontaktfläche zur Platte würde sich zuerst durch die
> Hitze ausdehnen und der restliche - kältere - Pfannenring würde sie an der
> Ausdehnung hindern.

Der Rand dürfte kaum ausreichen, um einen dicken Boden so
zusammenzudrücken, dass er sich wölbt.

> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?

Das dürfte schon an der Preisklasse liegen; die bei der Herstellung,
nicht die beim Verkauf. Unzureichende Wärmeleitung im Boden fällt mir da
spontan ein.


Marcel

Frank Müller

unread,
Jan 15, 2024, 4:44:20 PMJan 15
to
"Marcel Mueller" schrieb:
> Am 15.01.24 um 13:06 schrieb andreas quast:

>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>
> Das dürfte schon an der Preisklasse liegen; die bei der Herstellung, nicht
> die beim Verkauf. Unzureichende Wärmeleitung im Boden fällt mir da spontan
> ein.

Daß die sich mit der Zeit verziehen ist bei Aluminiumpfannen
kaum zu verhindern. Alu hat so eine blöde Eigenschaft daß es
sich beim erwärmen ausdehnt und beim abkühlen innere
Spannungen abbaut und sich dadurch nicht wieder in die
ursprüngliche Form zusammenzieht.
Verhindern kann man das nur durch dicke Stahleinlagen in
den Böden, aber die gibt's aber noch nicht so lange und
die machen die Pfanne auch etwas schwerer.

Frank

Bernd

unread,
Jan 16, 2024, 1:28:46 AMJan 16
to
Am 15.01.24 um 13:06 schrieb andreas quast:
Gasherd ...

scnr ;-)

Bernd

Klaus Meinhard

unread,
Jan 16, 2024, 2:52:32 AMJan 16
to

Andreas Urbanek

unread,
Jan 16, 2024, 5:29:08 AMJan 16
to
Am 15.01.24 um 17:32 schrieb Detlef Meißner:

> Aber es gibt ja Frauen, die ständig neues Zeug brauchen, nicht
> nur neue Schuhe. ;-)

Wobei der Induktionsschuh noch auf seine Erfindung wartet.

cu/urbi

--
A légpárnás hajóm tele van angolnákkal.

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 5:36:30 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 11:29 schrieb Andreas Urbanek:
> Am 15.01.24 um 17:32 schrieb Detlef Meißner:
>
>> Aber es gibt ja Frauen, die ständig neues Zeug brauchen, nicht
>> nur neue Schuhe. ;-)
>
> Wobei der Induktionsschuh noch auf seine Erfindung wartet.
>
Wirklich?
https://www.jugend-forscht-bayern.de/landeswettbewerb-bayern/landeswettbewerb-schueler-experimentieren/projekte/physik/Der%20Induktionsschuh

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 16, 2024, 5:46:46 AMJan 16
to
andreas quast schrieb:
Gasherd oder Induktionskochfeld verwenden

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 16, 2024, 5:49:52 AMJan 16
to
Ralph Angenendt schrieb:
> Detlef Meißner erdachte folgendes:
>> Am 15.01.2024 um 13:06 schrieb andreas quast:
>>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>>
>> Wenn den Boden zu heiß wird, dann wölbt er sich nach außen. Und auch
>> wenn man darauf achtet, passiert das nun mal mit der Zeit.
>
> Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
> innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
> aufliegt.
>
> Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
> in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.

Erzähle das mal den Asiaten. Der Wok ist nahezu eine Halbkugel

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 16, 2024, 5:49:53 AMJan 16
to
Detlef Meißner schrieb:
> Am 15.01.2024 um 16:45 schrieb Heinrich Pfeifer:
>> Am 15.01.2024 um 15:34 schrieb Detlef Meißner:
>>> Am 15.01.2024 um 14:31 schrieb Heinrich Pfeifer:
>>>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>>>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>>>>
>>> Da braucht er dann erst mal neue vernünftige Töpfe.
>>
>> erst mal nachsehen.
>>
>> Als ich mir vor 2 Jahren die Umrüstung überlegte, stellte ich mit
>> Erstaunen fest, dass außer einer Pfanne alle Pfannen und Töpfe das
>> Induktionszeichen auf dem Boden trugen. Was innerhalb der letzten ca. 10
>> Jahre angeschafft wurde und kein Billigschrott war, ist wahrscheinlich
>> geeignet.
>>
> Bei manchen ist es umgekehrt. Denen wird dann ein Induktionsherd
> aufgequatscht, bis sie dann feststellen, dass sie nochmal 500 € für neue
> Töpfe drauflegen müssen.

Der einzige topf, der nach Umstellung auf Induktion bei uns nicht mehr zu
gebrauchen war, war der Spargelkochtopf vopn Tchibo.

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 16, 2024, 5:53:11 AMJan 16
to
Jürgen Jänicke schrieb:
DA Du aber zumindest schon mal die Glaskeramik zwischen Spule und Topf hast,
kommt es auf einen Millimeter Wölbung nicht mehr drauf an.

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 5:53:51 AMJan 16
to
Spiegeleier im Wok? Ich weiß nicht

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 5:56:42 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 11:46 schrieb Andreas Bockelmann:
> andreas quast schrieb:
>> Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
>> Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
>> (Glaskeramik) Kochplatte.
>>
>> Der Wärmeübergang Platte-Pfanne ist dann natürlich ungenügend. Ich lege
>> die Pfanne dann umgekehrt auf einen planen Untergrund (ggf. Griff
>> abzuschrauben) und tanze mit meinem Körpergewicht auf der Mitte des
>> Pfannenbodens herum. Dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe.
>>
>> Ich meinte immer, die Kontaktfläche zur Platte würde sich zuerst durch die
>> Hitze ausdehnen und der restliche - kältere - Pfannenring würde sie an der
>> Ausdehnung hindern. Seltsam dabei allerdings, warum sie dabei immer konvex
>> wird - auch wenn ich sie versucht habe, konkav vorzukonditionieren.
>>
>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>> Dank vom

> Gasherd oder Induktionskochfeld verwenden

Lagerfeuer dürfte auch funktionieren.

Ralph Angenendt

unread,
Jan 16, 2024, 6:46:36 AMJan 16
to
Andreas Bockelmann erdachte folgendes:
> Ralph Angenendt schrieb:
>> Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
>> innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
>> aufliegt.
>>
>> Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
>> in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.
>
> Erzähle das mal den Asiaten. Der Wok ist nahezu eine Halbkugel

Ja, aber da ist der Rand höher als die Mitte und nicht umgekehrt.

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 6:57:06 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 12:46 schrieb Ralph Angenendt:
> Andreas Bockelmann erdachte folgendes:
>> Ralph Angenendt schrieb:
>>> Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
>>> innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
>>> aufliegt.
>>>
>>> Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
>>> in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.
>>
>> Erzähle das mal den Asiaten. Der Wok ist nahezu eine Halbkugel
>
> Ja, aber da ist der Rand höher als die Mitte und nicht umgekehrt.

Mitte höher als der Rand?
Melone.

Andreas Urbanek

unread,
Jan 16, 2024, 7:29:24 AMJan 16
to
Am 16.01.24 um 11:36 schrieb Detlef Meißner:

> https://www.jugend-forscht-bayern.de/landeswettbewerb-bayern/landeswettbewerb-schueler-experimentieren/projekte/physik/Der%20Induktionsschuh

Mift! Ich dachte, ich bin endlich mal der Erste.

Juergen

unread,
Jan 16, 2024, 7:55:42 AMJan 16
to
Am Tue, 16 Jan 2024 11:29:05 +0100 schrieb Andreas Urbanek
<ur...@lecking.net> zum Thema "Re: Runde Pfannenboden":

>Am 15.01.24 um 17:32 schrieb Detlef Meißner:
>
>> Aber es gibt ja Frauen, die ständig neues Zeug brauchen, nicht
>> nur neue Schuhe. ;-)

>Wobei der Induktionsschuh noch auf seine Erfindung wartet.

Vielleicht wenn doch mal Magnetschwebebahnen kommen? Dann könnte auch
manches Piercing eine heiße Sache werden.

cu.
Juergen

--
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\
\ Freie Bits für freie Buerger \
\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 8:11:01 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 13:55 schrieb Juergen:
> Am Tue, 16 Jan 2024 11:29:05 +0100 schrieb Andreas Urbanek
> <ur...@lecking.net> zum Thema "Re: Runde Pfannenboden":
>> Am 15.01.24 um 17:32 schrieb Detlef Meißner:
>>
>>> Aber es gibt ja Frauen, die ständig neues Zeug brauchen, nicht
>>> nur neue Schuhe. ;-)
>
>> Wobei der Induktionsschuh noch auf seine Erfindung wartet.
>
> Vielleicht wenn doch mal Magnetschwebebahnen kommen? Dann könnte auch
> manches Piercing eine heiße Sache werden.
>
Noch heißer? ;-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 8:12:51 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 13:29 schrieb Andreas Urbanek:
> Am 16.01.24 um 11:36 schrieb Detlef Meißner:
>
>> https://www.jugend-forscht-bayern.de/landeswettbewerb-bayern/landeswettbewerb-schueler-experimentieren/projekte/physik/Der%20Induktionsschuh
>
> Mift! Ich dachte, ich bin endlich mal der Erste.

So erging es mir schon oft.

Einen Induktionshut scheint es nicht nicht zu geben.

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 8:57:00 AMJan 16
to
Am 16.01.2024 um 14:43 schrieb Ludger Averborg:
> On Tue, 16 Jan 2024 14:12:45 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
> wrote:
>> Am 16.01.2024 um 13:29 schrieb Andreas Urbanek:
>>> Am 16.01.24 um 11:36 schrieb Detlef Meißner:
>>>
>>>> https://www.jugend-forscht-bayern.de/landeswettbewerb-bayern/landeswettbewerb-schueler-experimentieren/projekte/physik/Der%20Induktionsschuh
>>>
>>> Mift! Ich dachte, ich bin endlich mal der Erste.
>>
>> So erging es mir schon oft.
>>
>> Einen Induktionshut scheint es nicht nicht zu geben.
>>
> Einfach einen Aluminiumhut mit ferromagnetischen Material überziehen

Ich könnte mir auch Induktionskopfhörer für heiße Musik vorstellen.
Gibt es aber auch schon.
https://www.auric24.de/technische-horhilfen/kopfhorer/induktions-kopfhoerer.html

Andreas Bockelmann

unread,
Jan 16, 2024, 9:14:29 AMJan 16
to
Ralph Angenendt schrieb:
> Andreas Bockelmann erdachte folgendes:
>> Ralph Angenendt schrieb:
>>> Weswegen die beiden Stahlpfannen die ich hier habe, einen leicht nach
>>> innen gewölbten Boden haben, der dann bei erhöhter Temperatur plan
>>> aufliegt.
>>>
>>> Bei Induktion ist das eh etwas weniger kritisch, aber die Ölverteilung
>>> in der Pfanne ist natürlich für das Bratgut in Pfannenmitte nachteilig.
>>
>> Erzähle das mal den Asiaten. Der Wok ist nahezu eine Halbkugel
>
> Ja, aber da ist der Rand höher als die Mitte und nicht umgekehrt.
>
> Ralph
>
Wenn Du den Wok umdrehst und von innen mit einer Gasflamme beheizt, kannst
Du auf der Außenseite immer noch dünne Fladen backen :-)

Detlef Meißner

unread,
Jan 16, 2024, 9:25:07 AMJan 16
to
Und damit nichts runterläuft, fehlt noch ein Rand. :-)

Juergen

unread,
Jan 17, 2024, 6:15:17 AMJan 17
to
Am Tue, 16 Jan 2024 08:52:28 +0100 schrieb Klaus Meinhard

>Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
>> Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:

>>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>>> Damit spielt das keine Rolle mehr.

>> Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
>> nicht warm wird. Irgendwas ist immer.

><https://www.amazon.de/zwischenplatte-induktion/s?k=zwischenplatte+f%C3%BCr+induktion>

Wie da dann wohl der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu einem Ceran-Feld?

Detlef Meißner

unread,
Jan 17, 2024, 6:25:42 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 12:15 schrieb Juergen:
> Am Tue, 16 Jan 2024 08:52:28 +0100 schrieb Klaus Meinhard
>
>> Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
>>> Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
>
>>>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>>>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>
>>> Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
>>> nicht warm wird. Irgendwas ist immer.
>
>> <https://www.amazon.de/zwischenplatte-induktion/s?k=zwischenplatte+f%C3%BCr+induktion>
>
> Wie da dann wohl der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu einem Ceran-Feld?
>
Danach wird doch nicht gefragt. Hauptsache, du kannst Omas alten
Espressokocher verwenden.

nico

unread,
Jan 17, 2024, 7:53:37 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 12:25 schrieb Detlef Meißner:
> Am 17.01.2024 um 12:15 schrieb Juergen:
>> Am Tue, 16 Jan 2024 08:52:28 +0100 schrieb Klaus Meinhard
>>
>>> Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
>>>> Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
>>
>>>>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>>>>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>>
>>>> Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
>>>> nicht warm wird. Irgendwas ist immer.
>>
>>> <https://www.amazon.de/zwischenplatte-induktion/s?k=zwischenplatte+f%C3%BCr+induktion>
>>
>> Wie da dann wohl der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu einem Ceran-Feld?
>>
> Danach wird doch nicht gefragt. Hauptsache, du kannst Omas alten
> Espressokocher verwenden.

Kann man wirklich? Ich habe so eine "Adapterplatte" und schaffe es nicht
mit einem nichtmagnetischen Topf eine Liter Wasser zum kochen zu
bringen. Das Ding ist eine Fehlinvestition par excellence.

Detlef Meißner

unread,
Jan 17, 2024, 8:06:47 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 13:53 schrieb nico:
> Am 17.01.2024 um 12:25 schrieb Detlef Meißner:
>> Am 17.01.2024 um 12:15 schrieb Juergen:
>>> Am Tue, 16 Jan 2024 08:52:28 +0100 schrieb Klaus Meinhard
>>>
>>>> Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
>>>>> Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
>>>
>>>>>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>>>>>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>>>
>>>>> Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
>>>>> nicht warm wird. Irgendwas ist immer.
>>>
>>>> <https://www.amazon.de/zwischenplatte-induktion/s?k=zwischenplatte+f%C3%BCr+induktion>
>>>
>>> Wie da dann wohl der Wirkungsgrad ist im Vergleich zu einem Ceran-Feld?
>>>
>> Danach wird doch nicht gefragt. Hauptsache, du kannst Omas alten
>> Espressokocher verwenden.
>
> Kann man wirklich?

Keine Ahnung, aber es wird suggeriert.

> Ich habe so eine "Adapterplatte" und schaffe es nicht
> mit einem nichtmagnetischen Topf eine Liter Wasser zum kochen zu
> bringen. Das Ding ist eine Fehlinvestition par excellence.
>
Probiere es mit einem magnetischen Topf aus. :-)

Vielleicht musst du ja auch zusätzlich ein Stück Eisen *in* den Topf legen.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 17, 2024, 9:21:19 AMJan 17
to
Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
> Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
>
>> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
>> Damit spielt das keine Rolle mehr.
>
> Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
> nicht warm wird. Irgendwas ist immer.

Entweder verstehe ich was falsch oder es ist unglogisch.

Frage: Was soll das mit Eben zu tun haben? Eben, ist doch die beste
Voraussetzung für Induktion. Und selbst wenn ein (aklt) ebener Boden
warm in irgendeine Richtung gewölbt ist dürfte das wohl beim
Wirkungsgrad dem umgefallenem Sack Reis in China entsprechen.

--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 17, 2024, 9:28:49 AMJan 17
to
Am 17.01.2024 um 14:19 schrieb Ludger Averborg:
> On Wed, 17 Jan 2024 14:06:41 +0100, Detlef Meißner <unge...@mailinator.com>
> wrote:
>
>>> Kann man wirklich?
>>
>> Keine Ahnung, aber es wird suggeriert.
>>
>>> Ich habe so eine "Adapterplatte" und schaffe es nicht
>>> mit einem nichtmagnetischen Topf eine Liter Wasser zum kochen zu
>>> bringen. Das Ding ist eine Fehlinvestition par excellence.
>
> Nimm besser die alte Platten-Kochplatte, die noch in der Garage rumsteht, falls
> man mal Kerzenwachs schmelzen will oder draußen was kochen.

Ich nutz die immer um mein Altöl zu Redestilieren ;)

nico

unread,
Jan 17, 2024, 9:44:45 AMJan 17
to
Wozu brauche ich dann die Adapterplatte?

Detlef Meißner

unread,
Jan 17, 2024, 10:04:56 AMJan 17
to
Damit du merkst, dass es mit ihr nicht funktioniert.;-)

Bei dem riesigen Angebot von Adapterplatten auf Amazon scheint es dafür
einen großen Bedarf zu geben. Oder der Bedarf wird suggeriert.

HC Ahlmann

unread,
Jan 17, 2024, 10:17:21 AMJan 17
to
Bodo Mysliwietz <druidef...@gmx.de> wrote:

> Am 15.01.2024 um 18:12 schrieb HC Ahlmann:
> > Heinrich Pfeifer <n...@pfei.eu> wrote:
> >
> >> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
> >> Damit spielt das keine Rolle mehr.
> >
> > Auf einem Induktionsherd stört, das der ebene Boden der Schott-Schüssel
> > nicht warm wird. Irgendwas ist immer.
>
> Entweder verstehe ich was falsch oder es ist unglogisch.
>
> Frage: Was soll das mit Eben zu tun haben? Eben, ist doch die beste
> Voraussetzung für Induktion. Und selbst wenn ein (aklt) ebener Boden
> warm in irgendeine Richtung gewölbt ist dürfte das wohl beim
> Wirkungsgrad dem umgefallenem Sack Reis in China entsprechen.

Kennst Du als Labortechniker nicht Schott (mit dem Kreis im Quadrat) und
die ferromagnetischen Eigenschaften ihrer Gefäße?
Eine Glasschüssel zeigt auf einem Induktionsherd keine Erregung.
--
Munterbleiben
HC

nico

unread,
Jan 17, 2024, 1:37:14 PMJan 17
to
Okay, *das* ist ein Argument.
>
> Bei dem riesigen Angebot von Adapterplatten auf Amazon scheint es dafür
> einen großen Bedarf zu geben. Oder der Bedarf wird suggeriert.
>

Ich denke mal das letzteres wohl zutrifft. Als die ersten Handys auf den
Markt kamen gab es kaum Bedarf für die Dinger also suggerierte man den
Leuten das der Besitz lebenswichtig ist. Heut glaubt das nahezu jeder.
Bedarf ensteht nicht von selbst, er muss erzeugt werden.

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 17, 2024, 2:20:20 PMJan 17
to
Hm, ich war mal davon ausgegangen das ich irgendwas wie einen bräter mal
gesehen habe und hatte im kopf das es Schott sein könnte. Getreu dem
Motto, Peugeuot baut nicht nur Autos, Siemens baut nicht nur Kraftwerke.

Hättest Du für den Smiley einen andere Farbe genommen, hätte ich den
joke erkannt :p

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 27, 2024, 6:07:40 AMJan 27
to
Und teils wird der Bedarf durch Unterlassung/Abschaffung geschaffen.

Heute brauchst Du nicht mher zu unmenschlichen Zeiten an einem Bahnhof
stehen und meinen das Dir irgend eine Bediensteter sagen kann wie Du
spontan von Köln-Porz nach Hamburg-Altona kommst. Ich brauche auch
keinen Bus-/Straßenbahnfahrer mehr fragen wie ich von "Hier" nach "dort"
komme. Die Bankenfilialen sterben weg und mitletweile mache ich für's
Onlinbanking auch noch Zusatzklicks ... auf dem Handy. Der Trend wird
sich fortsetzen und es wird nicht einfacher mit dem älter werden oder
gar Älter sein.

"Speisekarte?" "Hamwer nich', müssen sie den QR-Code auf dem Tisch
scannen" :D

... und während man sich zusehends "elektronisiert" steht man plötzlich
mal irgendwo in der Pampa und dann kommt "cash only" ... und dann wird's
eng ...

Achja, das Topic. Es ist für mich eine evident-statistische Korrelation,
seit wir zusehends "elektronisiert" sind, das wir seitdem weniger runde
"Pfanne"nböden haben.

Lutz Meisinger

unread,
Jan 30, 2024, 6:08:47 AMJan 30
to
Am 15.01.2024 um 22:24 schrieb Marcel Mueller:
> Am 15.01.24 um 13:06 schrieb andreas quast:
>> Bei billig eher als bei teuer aber auch bei Markenpfannen werden die
>> Pfannenböden unten irgendwann konvex rund und die Pfanne tanzt auf der
>> (Glaskeramik) Kochplatte.
>
> Hatte ich auch schon, sowohl konvex als auch konkav, aber selten.
> Von ein Dutzend Pfannen betrifft es vielleicht zwei. Durchschnittsalter >10 Jahre.
>
>> Der Wärmeübergang Platte-Pfanne ist dann natürlich ungenügend.
>
> Naja, die Wärmeleitung ist sowieso begrenzt. So genau sitzen die Dinger nie, und es ist ja auch kein
> Wärmeleitendes Material dazwischen. Bei Ceran wird auch ein erheblicher Teil der Energie als
> Strahlung übertragen.
>
>> Ich lege
>> die Pfanne dann umgekehrt auf einen planen Untergrund (ggf. Griff
>> abzuschrauben) und tanze mit meinem Körpergewicht auf der Mitte des
>> Pfannenbodens herum. Dann ist wieder eine Zeit lang Ruhe.
>
> Das klappt nur bedingt. Man bekommt es selten wirklich gerade.
>
>> Ich meinte immer, die Kontaktfläche zur Platte würde sich zuerst durch die
>> Hitze ausdehnen und der restliche - kältere - Pfannenring würde sie an der
>> Ausdehnung hindern.
>
> Der Rand dürfte kaum ausreichen, um einen dicken Boden so zusammenzudrücken, dass er sich wölbt.
>
ich verstehe das so, dass er den oberen Teil des Pfannenbodens meint, nicht den Pfannenrand. Dehnt
sich die untere Fläche auf, dann wird der Boden konvex.

>> Habt Ihr dafür vielleicht eine Erklärung oder gar Abhillfe?
>
> Das dürfte schon an der Preisklasse liegen; die bei der Herstellung, nicht die beim Verkauf.
> Unzureichende Wärmeleitung im Boden fällt mir da spontan ein.
>
Ich hatte eine dicke Gußpfanne mit genau so einem runden Boden. Ich habe sie mit der Flex
abgeschliffen, aber sie wölbte sich immer weiter. Schließlich habe ich sie weggeworfen.

Der Pfannenboden sollte aus einem zusammengesetzten Material sein, das die unterschiedliche
Ausdehnung der Bodenschichten kompensiert. Das gibt es vermutlich. Auf den Herstellernamen würde ich
mich aber nicht verlassen.

Lutz Meisinger

unread,
Jan 30, 2024, 6:26:38 AMJan 30
to
abgeschliffen, aber sie wölbte sich immer weiter (auf einem Induktionsherd!). Schließlich habe ich

Gregor Szaktilla

unread,
Jan 30, 2024, 5:42:28 PMJan 30
to
Am 15.01.24 um 14:31 schrieb Heinrich Pfeifer:
> Auch wenn du das nicht hören magst: Schaff dir einen Induktionsherd an.
> Damit spielt das keine Rolle mehr.

Du meinst ernsthaft, dass es mit einem Induktionsherd keine Rolle
spielt, wenn sich das Bratfett in einer Ecke sammelt?!

Denkst Du, bevor Du schreibst?

Gruß

Gregor

--
Sehrsehr! Vielviel! Bis zu!

Jaja.

HC Ahlmann

unread,
Jan 31, 2024, 3:19:54 AMJan 31
to
Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:

> Ich hatte eine dicke Gußpfanne mit genau so einem runden Boden. Ich habe
> sie mit der Flex abgeschliffen, aber sie wölbte sich immer weiter.
> Schließlich habe ich sie weggeworfen.

Bei schon gewölbtem Boden ist es eine blöde Idee, den Boden zu
schwächen, weil das beim nächsten Erwärmen stärkere Wölbung begünstigt.

> Der Pfannenboden sollte aus einem zusammengesetzten Material sein, das die
> unterschiedliche Ausdehnung der Bodenschichten kompensiert.

Nein, es gibt Pfannen aus einem Material, die sich nicht wölben, denn es
hängt auch vom Durchmesser ab – je größer der Durchmesser, desto größer
die Neigung zum Eulern.

Ich habe drei schmiedeeiserne Stielpfannen mit ø14, ø19 und ø24, von
denen die beiden kleinen eben sind. Die größte Pfanne wölbte sich mittig
nach oben, worauf Fett an den Rand lief. Mittels eines hydraulischen
Wagenhebers habe ich die Pfanne geebnet, aber nach einiger Zeit wölbte
sie sich nach unten, was auf dem Herd noch blöder ist, weil mehr in der
Mitte ansetzt. Die schmiedeeiserne Henkelpfanne ø24 ist noch
unauffällig, wird aber zu wenig genutzt, weil die Henkel (anders als die
langen Stiele) zu heiß werden, um sie anzufassen.
--
Munterbleiben
HC

Lutz Meisinger

unread,
Jan 31, 2024, 3:42:00 AMJan 31
to
Am 31.01.2024 um 09:19 schrieb HC Ahlmann:
> Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:
>
>> Ich hatte eine dicke Gußpfanne mit genau so einem runden Boden. Ich habe
>> sie mit der Flex abgeschliffen, aber sie wölbte sich immer weiter.
>> Schließlich habe ich sie weggeworfen.
>
> Bei schon gewölbtem Boden ist es eine blöde Idee, den Boden zu
> schwächen, weil das beim nächsten Erwärmen stärkere Wölbung begünstigt.
>
könnte man vermuten

>> Der Pfannenboden sollte aus einem zusammengesetzten Material sein, das die
>> unterschiedliche Ausdehnung der Bodenschichten kompensiert.
>
> Nein, es gibt Pfannen aus einem Material, die sich nicht wölben, denn es
> hängt auch vom Durchmesser ab – je größer der Durchmesser, desto größer
> die Neigung zum Eulern.
>
und auch vom Verhältnis von Bodendicke zum Durchmesser. Ich glaube nicht dass das mit
Einschichtmaterial geht. Die Dehnung an der Unterseite des Bodens muß an der weniger heißen
Oberseite kompensiert werden.

HC Ahlmann

unread,
Jan 31, 2024, 7:12:22 AMJan 31
to
Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:

> Am 31.01.2024 um 09:19 schrieb HC Ahlmann:
> > Lutz Meisinger <L.Mei...@gmx.net> wrote:
> >
> >> Ich hatte eine dicke Gußpfanne mit genau so einem runden Boden. Ich habe
> >> sie mit der Flex abgeschliffen, aber sie wölbte sich immer weiter.
> >> Schließlich habe ich sie weggeworfen.
> >
> > Bei schon gewölbtem Boden ist es eine blöde Idee, den Boden zu
> > schwächen, weil das beim nächsten Erwärmen stärkere Wölbung begünstigt.
> >
> könnte man vermuten

Kann man wissen.
<https://de.wikipedia.org/wiki/Beulen>

> >> Der Pfannenboden sollte aus einem zusammengesetzten Material sein, das die
> >> unterschiedliche Ausdehnung der Bodenschichten kompensiert.
> >
> > Nein, es gibt Pfannen aus einem Material, die sich nicht wölben, denn es
> > hängt auch vom Durchmesser ab – je größer der Durchmesser, desto größer
> > die Neigung zum Eulern.
> >
> und auch vom Verhältnis von Bodendicke zum Durchmesser. Ich glaube nicht
> dass das mit Einschichtmaterial geht.

Ich hatte geschrieben, dass es für 2 von 3 meiner Schmiedeeisen-Pfannen
zutrifft – was willst Du da glauben?

> Die Dehnung an der Unterseite des Bodens muß an der weniger heißen
> Oberseite kompensiert werden.

Eine Erwärmung muss nicht zu einer Dehnung führen, sie kann auch zu
einer höheren inneren Spannung ohne Verformung führen
(Temperaturdifferenz im Boden bestimmt die Spannung; Temperaturniveau
wg. Entfestigung beachten). Dazu ist es günstig, wenn das Material einen
kleinen Wärmedehnungskoeffizienten bei großer Festigkeit aufweist –
Stahl ist darin besser als Aluminium oder Kupfer – oder der Pfannenboden
dick ist.

Wärmedehnung pro 1K Zugfestigkeit
a•10^-6 N/mm^2
Aluminium 23,1 60–95
Al-Mg-Legierungen 24,5 240
Stahl, un- o. niedrig legiert 11,5 310
Kupfer 17,0 200
--
Munterbleiben
HC

Olaf Schultz

unread,
Jan 31, 2024, 9:26:37 AMJan 31
to
Am 31.01.24 um 13:12 schrieb HC Ahlmann:
Dazu kommt noch: Cerean und Induktion... erwärmen nur in der Mitte...
der Rand bleibt kalt->Der Boden wird unter Druckspannung
gesetzt->Instabilitätsproblem->Achso, Alu hat bei 200 Grad sicherlich
auch einen deutlichen Abfall der Druckfestigkeit als Stahl:-)

Und bei den "Modernen" Alupfannen ist dann noch ein Stahlboden
eingegossen/gepreßt mittig oder unten... da wird das dann richtig Spaßig
mit Thermalspannungen;-) Nein, ich habe keine Muße da jetzt mit Calculix
heranzugehen, mir reichen derzeit schon Konvergenzprobleme in einem
"etwas" größeren Abaqus-Model, daß ich nicht zu verantworten habe;-)

Auf Gas wird der Rand auch erwärmt und die Mitte liegt im
"Brennerschatten", also weniger Druckspannungen im Boden.

Hier tun es seit 4 Jahren deBuyer auf Gasherd wunderbar... auf der
Granitarbeitsplatte daneben kippeln die auch nicht.

Viele Grüße,
Olaf, the devil lays in the data, Schultz
0 new messages