mfg
Wilhelm
legt sich im laufe der zeit!
das anlaufen, zumindest am boden ist normal
steffen
--
Gruß aus der Eifel
(EMail: Nichts rauskürzen)
Hallo,
Du kannst versuchen, das mit GANZ feiner Stahlwolle wieder einigermaßen
in den Griff zu bekommen, nachdem Essigreiniger oder Edelstahlreiniger
nichts gebracht haben.
Gruß
Norbert
Norbert Beckmann wrote:
..
> Du kannst versuchen, das mit GANZ feiner Stahlwolle wieder einigermaßen
> in den Griff zu bekommen, nachdem Essigreiniger oder Edelstahlreiniger
> nichts gebracht haben.
Dank für die Hinweise.
mfg
Wilhelm
> ein Edelstahltopf ist durch Hitze angelaufen und hat sich farblich verändert.
> Kann man die Farbveränderung ohne zu große Umstände rückgängig machen?
Servus
Mit "Wiener Kalk" oder einem anderen FEINEM Polier- Scheuermittel
und einem Papiertaschentuch konnte ich diese "Farben" immer einfach
entfernen.
Meine kleine grüne Dose mit dem Kalk war vor etwa 25 Jahren bei
einem kleinen Edelstahlset dabei, ist also sparsam in der Anwendung.
mfg Ka Prucha
Anlauffarben an CrNi-Stählen bekommt man mit einer spezifischen Beize ab
(Fachhandel).. Ist ein Sauzeugs und die Farben kommen eh' wieder
(temperaturabhängig).
Gruss Jens
Das ist eine Oxidschicht, also oberflächlich durch Temperatur- und
Sauerstoffeinfluß chemisch verändertes ("verbranntes") Grundmaterial.
Die Farben kennzeichnen die Dicke der Oxidschicht.
Auch "Anlauffarben" genannt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Anlauffarbe
> Kann man die Farbveränderung ohne zu große Umstände
> rückgängig machen?
Ohne Umstand geht es nicht.
Am effektivsten: Beseitigung durch polieren, (abarbeiten der
Oxidschicht) wie schon beschrieben.
http://www.edelstahl-rostfrei.de/faq.asp?id=1
Also handelsübliche Scheuermilch.
Edelstahlschwamm
Ein blauer Schwamm mit einer silberfarbenen Schicht in der Aluminiumoxid
eingearbeitet ist. Gibt es (nicht mehr so häufig) im Supermarkt oder in
der Drogerie.
Vorher an unauffälliger Stelle ausprobieren...
--
Thomas
'Gerades Scheitern steht höher als ein krummer Sieg.'
-Sophokles, Philosoph