welcher Bohrer ist eigentlich für Gipskarton (z. B. Rigips) optimal?
Mit dem Steinbohrer (ohne Schlag) kam es mir eigentlich nicht so toll vor
- aber womit dann? Bohrlochdurchmesser 8 bzw. 10 mm.
Gruss aus Arft,
Dirk Weber
-- 
Dirk Weber
dirk-...@web.de
spam filtered, no emails please 
>welcher Bohrer ist eigentlich für Gipskarton (z. B. Rigips) optimal?
Keine Ahnung, aber ich hab hier verschiedene Löcher in so was für
spezielle Fischer-Rigips-Dübel gemacht, sehen so ähnlich aus wie
Einschraub-Gewinde, da lag in der Packung jeweils ein sehr
merkwürdiger Spezielbohrer, der sah quasi aus wie eine kleine
dolchförmige Klinge. (Man kann da die "Dübel" direkt draufschieben -
die haben kreuzförmige Längs-Schlitze - und sie werden dann direkt mit
reingedreht.)
--
Gruß
Radbert
>welcher Bohrer ist eigentlich für Gipskarton (z. B. Rigips) optimal?
>
>Mit dem Steinbohrer (ohne Schlag) kam es mir eigentlich nicht so toll vor
>- aber womit dann? Bohrlochdurchmesser 8 bzw. 10 mm.
IMHO ist ein Steinbohrer (Verwendung ohne Schlag) schon OK.
Mit minimalem Druck! Sonst bricht das letzte Stück eher als es gebohrt
wird, was die Stabilität der Dübelverbindung schwächt.
Eventuell mit kleinerem Bohrer vorbohren.
Greets, Gü
Hi,
Richtig schön sauber werden Löcher mit einem Holzbohrer oder aber auch 
mit einem Forstnerbohrer (Der Karton wird geschnitten und nicht 
zerfleddert). Beide kannst Du dann allerdings später ohne Nachschliff 
für Holzarbeiten vergessen.
Gruß
Marco
100% ACK. Wobei auch die "ganz" normalen Bohrer (für Eisen usw.) gute 
Dienste leisten. Die schlechteste Wahl ist ein Steinbohrer in meinen 
Augen. Achso ja, ich verwende dafür die billigen Baumarktbohrer...
Hans-Jürgen
Billiger Holzbohrer aus dem Baumarkt. Am besten dann nur noch damit 
Gipskarton bohren, für Holz kannst Du ihn später vergessen, da er nciht 
mehr scharf genug ist. Willst DU allerdings nur einmalig ein paar Löcher 
böhren, dann ist ein Steinbohrer wohl dennoch die beste Wahl. Bei 
Gipskartondübeln gibt es meist auhc spezielle Aufnahmen, damit wird am 
in einem Schritt das Loch gebohrt und der Dübel reingeschraubt.
Dirk
Das hab ich bei meinen Rigipswänden probiert. Leider hat der Dübel
*knacks* gemacht, bevor er ganz in der Wand drin war.
Grüße
Marc
-- 
-------------------------------------- !! No courtesy copies, please !! -----
Marc Haber         |   " Questions are the         | Mailadresse im Header
Mannheim, Germany  |     Beginning of Wisdom "     | http://www.zugschlus.de/
Nordisch by Nature | Lt. Worf, TNG "Rightful Heir" | Fon: *49 621 72739834