Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Pumpendrehzahl reduzieren

11 views
Skip to first unread message

Adam Golatofski

unread,
Dec 19, 2023, 3:18:23 PM12/19/23
to
Hallo Allerseits,

ich habe eine Gardena-Gartenpumpe, die mit 600W nur an und aus kennt.
Ich habe hier aber einen Bereich, wo das Wasser zwar nachläuft, aber
nicht so viel als dass die Pumpe immer optimal versorgt wäre.
Kennt deshalb jemand einen guten Leistungs-/Drehzahlreduzierer, der
vernünftig funktioniert? Am besten nicht als Bastelteil, sondern als
Komplettgerät mit Netzstecker und Buchse.
Mein bisher bester Treffer ist
https://www.amazon.de/146210-Drehzahlregler-Teichpumpen-Power-Regulator/dp/B00SYW56QE/ref=sr_1_66?crid=2UVOBE58YOVRV&keywords=leistungsregler+230v+motor&qid=1703003556&sprefix=leistungsregler+mot%2Caps%2C98&sr=8-66

Danke und Grüße und auch schon ein schönes Weihnachtsfest

Adam

Tobias Schuster

unread,
Dec 19, 2023, 3:59:18 PM12/19/23
to
Am 19.12.2023 um 21:17 schrieb Adam Golatofski:

> ich habe eine Gardena-Gartenpumpe, die mit 600W nur an und aus kennt.
> Ich habe hier aber einen Bereich, wo das Wasser zwar nachläuft, aber
> nicht so viel als dass die Pumpe immer optimal versorgt wäre.
> Kennt deshalb jemand einen guten Leistungs-/Drehzahlreduzierer, der
> vernünftig funktioniert? Am besten nicht als Bastelteil, sondern als
> Komplettgerät mit Netzstecker und Buchse.

So ein Drehzahlreduzierer hat leider keine Augen um zu sehen, ob aktuell
genug Wasser zu fördern ist.

Deshalb wäre eine Schwimmerschalter hilfreich, der die Pumpe
einschaltet, wenn genügend Wasser vorhanden ist bzw. auschaltet, wenn
Wasser fehlt.
Dass das Ganze kein Ein-Aus-Ein-Pingpong wird, wäre noch ein Zeitglied
sinnvoll, das ein Wiedereinschalten verzögert.
So ein "Komplettgerät" würde aus 2 kaufbaren Elementen bestehen, aber
nicht final aus Netzstecker und Buchse. Schließlich sind wir hier auch
bei 'heimwerken'.

2


Thomas Krenzel

unread,
Dec 20, 2023, 6:46:42 AM12/20/23
to
Das ist doch genau das was Du suchst.

Wo ist jetzt die Anforderung hierzugroup?

Was mir noch einfällt: Das verkauft dir jeder lokale Baumarkt oder noch besser jede Gartenhandlung [1], zum gleichen Preis oder günstiger mit Beratung.

--
Viele Grüße
Thomas Krenzel


[1] Info
Jeffrey Preston „Jeff“ Bezos ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor. Er ist Gründer des Onlineversandhändlers Amazon. Im Juni 2023 belief sich sein Vermögen laut Forbes auf 153 Milliarden US-Dollar. Wikipedia

Klaus Bahner

unread,
Dec 20, 2023, 8:49:18 AM12/20/23
to
On 20/12/2023 12.46, Thomas Krenzel wrote:
> On Tue, 19 Dec 2023 21:17:11 +0100
> Adam Golatofski <mail-an-...@gmx.de> wrote:
>
>> Hallo Allerseits,
>>
>> ich habe eine Gardena-Gartenpumpe, die mit 600W nur an und aus kennt.
>> Ich habe hier aber einen Bereich, wo das Wasser zwar nachläuft, aber
>> nicht so viel als dass die Pumpe immer optimal versorgt wäre.
>> Kennt deshalb jemand einen guten Leistungs-/Drehzahlreduzierer, der
>> vernünftig funktioniert? Am besten nicht als Bastelteil, sondern als
>> Komplettgerät mit Netzstecker und Buchse.
>> Mein bisher bester Treffer ist
>> https://www.amazon.de/146210-Drehzahlregler-Teichpumpen-Power-Regulator/dp/B00SYW56QE/ref=sr_1_66?crid=2UVOBE58YOVRV&keywords=leistungsregler+230v+motor&qid=1703003556&sprefix=leistungsregler+mot%2Caps%2C98&sr=8-66
>
> Das ist doch genau das was Du suchst.
>
> Wo ist jetzt die Anforderung hierzugroup?

Vielleicht die Warnung an den OP auszusprechen, dass das vermutlich
nicht funktioniert :-) Wir wissen nicht was für eine Gartenpumpe der OP
betreibt, aber es ist möglich, dass es sich um eine Pumpe mit
(Kondensator-)Asynchronmotor handelt. Der verlinkte "Drehzahlregler"
sieht nach Phasenanschnittdimmer aus. Diese Kombination wird nicht
funktionieren.

Gruss
Klaus

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 20, 2023, 9:40:44 AM12/20/23
to
Thomas Krenzel schrieb:
> On Tue, 19 Dec 2023 21:17:11 +0100
> Adam Golatofski <mail-an-...@gmx.de> wrote:
>
>> Hallo Allerseits,
>>
>> ich habe eine Gardena-Gartenpumpe, die mit 600W nur an und aus kennt.
>> Ich habe hier aber einen Bereich, wo das Wasser zwar nachläuft, aber
>> nicht so viel als dass die Pumpe immer optimal versorgt wäre.
>> Kennt deshalb jemand einen guten Leistungs-/Drehzahlreduzierer, der
>> vernünftig funktioniert? Am besten nicht als Bastelteil, sondern als
>> Komplettgerät mit Netzstecker und Buchse.
>> Mein bisher bester Treffer ist
>> https://www.amazon.de/146210-Drehzahlregler-Teichpumpen-Power-Regulator/dp/B00SYW56QE/ref=sr_1_66?crid=2UVOBE58YOVRV&keywords=leistungsregler+230v+motor&qid=1703003556&sprefix=leistungsregler+mot%2Caps%2C98&sr=8-66
>
> Das ist doch genau das was Du suchst.
>
> Wo ist jetzt die Anforderung hierzugroup?
>
> Was mir noch einfällt: Das verkauft dir jeder lokale Baumarkt oder noch besser jede Gartenhandlung [1], zum gleichen Preis oder günstiger mit Beratung.
>

Beratung im Baumarkt? Nie erlebt. Selbst auf die einfache Frage "Wo finde
ich bei Ihnen Messingdrahtbürsten?" kam nur die Rückfrage: "Wofür brauchen
Sie die denn?". Nur weil meine Frau schon die Augen verdrehte, konnte ich
das spontane "Um meine Messingdrähte zu bürsten" gerade noch unterdrücken.

--
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Bockelmann

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 20, 2023, 9:50:40 AM12/20/23
to
Klaus Bahner schrieb:
Glaskugel....
Und wenn es eine Phasenabschnittsteuerung ist, ist es wieder kompatibel mit
induktiven Lasten. Dann hätten wir noch echte PWM, das ganze Zeugs kostet
doch nichts mehr.

Aber: Wir sprechen hier immer nur von Steuerung und haben keine Regelung.
Eine Regelung würde das Signal "Nachgeflossenes Wasser" verarbeiten.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2023, 10:07:36 AM12/20/23
to
Andreas Bockelmann schrieb am 20/12/2023 15:40:

> Thomas Krenzel schrieb:
>> On Tue, 19 Dec 2023 21:17:11 +0100
>> Adam Golatofski <mail-an-...@gmx.de> wrote:
>>
>>> https://www.amazon.de/146210-Drehzahlregler-Teichpumpen-Power-Regulator/dp/B00SYW56QE/ref=sr_1_66?crid=2UVOBE58YOVRV&keywords=leistungsregler+230v+motor&qid=1703003556&sprefix=leistungsregler+mot%2Caps%2C98&sr=8-66

Ich hätte nicht gedacht, dass es Umrichter für Asynchronmotoren so
billig gibt.

>> Was mir noch einfällt: Das verkauft dir jeder lokale Baumarkt oder noch besser jede Gartenhandlung [1], zum gleichen Preis oder günstiger mit Beratung.
>>
>
> Beratung im Baumarkt? Nie erlebt.

In was für Baumärkte gehst du? Beim Obi, Hornbach und im Bauhaus kriege
ich Beratung, falls benötigt. Oder wieder einmal "Tu felix Austria"?

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 20, 2023, 10:11:52 AM12/20/23
to
Alles andere als eine Asynchronmaschine in einer Gartenpumpe würde mich
/sehr/ wundern.

| Stufenlose Regulierung: Drehzahlregler für Teichpumpen mit
| Asynchronmotoren bis 800 Watt

> Diese Kombination wird nicht
> funktionieren.

Doch.

--
Gerald

Manuel Reimer

unread,
Dec 20, 2023, 10:51:42 AM12/20/23
to
On 19.12.23 21:17, Adam Golatofski wrote:
> ich habe eine Gardena-Gartenpumpe, die mit 600W nur an und aus kennt.
> Ich habe hier aber einen Bereich, wo das Wasser zwar nachläuft, aber
> nicht so viel als dass die Pumpe immer optimal versorgt wäre.

Wenn ich ständig 600 Watt Verbrauch hätte nur um "einen Bereich" von
Wasser zu befreien, dann würde ich mir aber auch eine andere Lösung
suchen. Das ist auf Dauer ne teure Entfeuchtung.

> Kennt deshalb jemand einen guten Leistungs-/Drehzahlreduzierer, der
> vernünftig funktioniert? Am besten nicht als Bastelteil, sondern als
> Komplettgerät mit Netzstecker und Buchse.

Wenn's was sein soll das auch funktioniert, dann sieht das gut aus:

https://www.amazon.de/dp/B00DZJRWCC/

Gruß

Manuel

Falk Dµebbert

unread,
Dec 20, 2023, 11:53:46 AM12/20/23
to
Gerald E¡scher (Spa...@fahr-zur-Hoelle.org);
> Alles andere als eine Asynchronmaschine in einer Gartenpumpe würde mich
> /sehr/ wundern.

Kleine Gartenpumpen haben Bürstenlose Motoren, wo
der Stator extern gesteuert wird und der Rotor
nur Magnete enthält.

Und eine meiner größeren hat einen DC-Motor
verschluckt.

Falk D.


Klaus Bahner

unread,
Dec 20, 2023, 1:29:33 PM12/20/23
to
Bei dem Preis wird das mit Sicherheit kein Frequenzumrichter sein,
sondern bestenfalls eine Phasenabschnittsteurung. Damit kannst du dann
das verfügbare Moment des Motors reduzieren und die Drehzahl geringfügig
aufgrund der verschobenen Momentkurven reduzieren - sagen wir mal im
Bereich zwischen 2000 und 2900 min^-1 bei einer 2-poligen Maschine. Das
mag ausreichen um die Höhe eine Gartenfontäne zu beinflußen - ein echte
stufenlose Durchflußsteuerung wie vom OP gewünscht wirst du damit nicht
hinkriegen.

Andreas Bockelmann

unread,
Dec 20, 2023, 1:53:20 PM12/20/23
to
Gerald E¡scher schrieb:
Hier gibt es nur einen Toom (Rewe-Gruppe) und Hagebau in der Kresstadt. Die
kann man vergessen, was Beratung anbelangt. Der nächste Hornbach mit sehr
freundlichem Personal ist leider über 50km entfernt, da fahre ich wohl im
Mai hin, die habe tolle Hortensien.

Gerald E¡scher

unread,
Dec 21, 2023, 12:12:10 PM12/21/23
to
Falk Dµebbert schrieb am 20/12/2023 17:53:

> Gerald E¡scher (Spa...@fahr-zur-Hoelle.org);
>> Alles andere als eine Asynchronmaschine in einer Gartenpumpe würde mich
>> /sehr/ wundern.
>
> Kleine Gartenpumpen haben Bürstenlose Motoren, wo
> der Stator extern gesteuert wird und der Rotor
> nur Magnete enthält.

Wundert mich, weil da noch elektronischer Aufwand nötig ist, aber ich
glaube es dir natürlich.

--
Gerald

Gerald E¡scher

unread,
Dec 21, 2023, 12:25:53 PM12/21/23
to
Klaus Bahner schrieb am 20/12/2023 19:28:

> On 20/12/2023 16.11, Gerald E¡scher wrote:
>> Klaus Bahner schrieb am 20/12/2023 14:47:
>>
>>> Vielleicht die Warnung an den OP auszusprechen, dass das vermutlich
>>> nicht funktioniert :-) Wir wissen nicht was für eine Gartenpumpe der OP
>>> betreibt, aber es ist möglich, dass es sich um eine Pumpe mit
>>> (Kondensator-)Asynchronmotor handelt. Der verlinkte "Drehzahlregler"
>>> sieht nach Phasenanschnittdimmer aus.
>>
>> Alles andere als eine Asynchronmaschine in einer Gartenpumpe würde mich
>> /sehr/ wundern.
>>
>> | Stufenlose Regulierung: Drehzahlregler für Teichpumpen mit
>> | Asynchronmotoren bis 800 Watt
>>
>>> Diese Kombination wird nicht
>>> funktionieren.
>>
>> Doch.
>>
> Bei dem Preis wird das mit Sicherheit kein Frequenzumrichter sein,
> sondern bestenfalls eine Phasenabschnittsteurung.

Ich habe bei Elektronikpreisen etwas den Überblick verloren, was wie
viel üblicherweise kostet.
Umrichter kosten noch ein bisschen mehr:
<https://www.amazon.de/VEVOR-Frequenzumrichter-VFD-Professional-Frequenzwandler/dp/B012AU2QJU>

> Damit kannst du dann
> das verfügbare Moment des Motors reduzieren und die Drehzahl geringfügig
> aufgrund der verschobenen Momentkurven reduzieren - sagen wir mal im
> Bereich zwischen 2000 und 2900 min^-1 bei einer 2-poligen Maschine. Das
> mag ausreichen um die Höhe eine Gartenfontäne zu beinflußen - ein echte
> stufenlose Durchflußsteuerung wie vom OP gewünscht wirst du damit nicht
> hinkriegen.

Ist mMn nach Pfusch, aber ja, der besagte Drehzahlsteller ist nur für
Pumpen für Springbrunnen und Ähnliches gedacht.

--
Gerald

Frank Müller

unread,
Dec 21, 2023, 3:47:34 PM12/21/23
to
"Falk Dµebbert" schrieb:
> Gerald E¡scher (Spa...@fahr-zur-Hoelle.org);
>> Alles andere als eine Asynchronmaschine in einer Gartenpumpe würde mich
>> /sehr/ wundern.
>
> Kleine Gartenpumpen haben Bürstenlose Motoren, wo
> der Stator extern gesteuert wird und der Rotor
> nur Magnete enthält.

Bei so einer Pumpe:
https://www.amazon.de/GARDENA-01707-61-Gartenpumpe-t%C3%BCrkis-schwarz/dp/B07JY9WC2P/
würde ich einen Kondensatormotor vermuten.

Frank

Falk Dµebbert

unread,
Dec 21, 2023, 6:52:58 PM12/21/23
to
Frank Müller (dw...@hotmail.com);
> > Kleine Gartenpumpen haben Bürstenlose Motoren, wo
> > der Stator extern gesteuert wird und der Rotor
> > nur Magnete enthält.
>
> Bei so einer Pumpe:
> https://www.amazon.de/GARDENA-01707-61-Gartenpumpe-t%C3%BCrkis-schwarz/dp/B07JY9WC2P/
> würde ich einen Kondensatormotor vermuten.

Das ist für Stadtmenschen schon "groß".

Falk


0 new messages