Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

PC mit Stromerzeuger (Notstromaggregat) betreiben?

1,354 views
Skip to first unread message

Heiko Blank

unread,
Jan 8, 2005, 3:39:57 PM1/8/05
to
Hallo,
kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W, Dauer
700W) betreiben kann?
Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da nur
max 140 VA verbraten werden (gemessen).

Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch unter
100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.

Richard Blume

unread,
Jan 8, 2005, 3:49:07 PM1/8/05
to
Moin,

Heiko Blank, <spam-s...@gmx.de> schrub:

> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max
> 950W, Dauer 700W) betreiben kann?

Keine Ahnung- Spannungsspitzen fängt ein gutes Netzteil wahrscheinlich
auf, ansonsten könnte man versuchen eine unterbrechungsfreie
Stromversorgung zwischenzusetzen (Stichworte: USV, UPS).

cu,
Richard

--
Das Bewusstsein bestimmt das Sein. (Hegel)
Das Sein bestimmt das Bewusstsein. (Marx)
Das Design bestimmt das Bewusstsein. (Joop)


Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 3:49:36 PM1/8/05
to
> Hallo,
> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W,
Dauer
> 700W) betreiben kann?

Wenn ein Vollkoffer mit so einen stinkenden 2 Takter am Strand auftaucht,
damit er seinen dämlichen Stromverschwender Desktop betreiben kann,
dann ertränke ich den höchstpersönlich und alle anderen würden dabei
laut applaudieren oder helfen.

Zum Betrieb eines richtigen anständigen PC

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/stromabschaltungen.htm

genügt ein 20 Watt Solarpanel

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/energieversorgung.htm

Das ist lautlos, umweltfreundlich und funktioniert für die
nächsten 4 Milliarden Jahre

> Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da
nur
> max 140 VA verbraten werden (gemessen).

Und Besitzer von Desktop PCs sind ja schon an soviel Lüfterheule´n gewöhnt,
da fällt ein 2 Takter überhaupt nicht mehr auf.

> Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
> so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch
unter
> 100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.

Betriebsdauer maximal 3 Minuten, dann ist das Ding samt Besizter
schrottreif.


--
Roland Mösl
http://www.pege.org klare Ziele für eine verwirrte Zivilisation
http://wds-internetwerbung.com Webdesign startet an der Suchmaschine

Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 4:19:43 PM1/8/05
to
> > kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> > Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max
> > 950W, Dauer 700W) betreiben kann?
>
> Keine Ahnung- Spannungsspitzen fängt ein gutes Netzteil wahrscheinlich
> auf, ansonsten könnte man versuchen eine unterbrechungsfreie
> Stromversorgung zwischenzusetzen (Stichworte: USV, UPS).

Ein anständiger PC hat eine USV für mindestens 4 Stunden
schon eingebaut.

http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe

Es ist immer zu hinterfragen, warum jemand überhaupt solch abstruse
Fragen stellt. Wem will er mit den Lärm quälen?

Will er vielleicht gar in einem fernen Land damit ein extrem
schlechtes Beispiel abgeben, weil er statt mit den Strom von der Sonne
mit einen 2 Takt Stinker arbeitet?

Ist es viellicht ein völlig Ahnungsloser, der keine Ahnung davon hat,
daß Desktop Computer mit der Fehlkonstruktion P4 Prescott
leistungsmäßig den Pentium-M Dothan bestückten Notebooks
unterlegen sind?

Ich habe 2000 selbst erlebt wie Menschen in einem Büro mit
35 Grad an Desktop PC schwitzten, der Schweiß ran in strömen.

Ich machte die Schwitzer darauf aufmerksam, daß es in dem Büro
mit Notebooks nur 28 Grad hätte.

Da meinten die, Sie würden die Rechenleistung brauchen.

Waren in dem Büro so Pentium 100 bis Pentium 200 mit 32 MB RAM,
während in meinen Gürtelhalfter ein 256 MB 500 MHz mobile PC steckte.

So dumm und uninformiert können Desktop benütztende Angestellte sein.

http://notebook.pege.org/2000/buero-zu-heiss.htm

Holger Stark

unread,
Jan 8, 2005, 4:34:57 PM1/8/05
to
Am Sat, 8 Jan 2005 22:19:43 +0100 schrieb Roland Mösl:


> Ein anständiger PC hat eine USV für mindestens 4 Stunden
> schon eingebaut.

Unsinn, ein PC ist ein PC und hat keine eingebaute USV.
>
> http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe

Das ist ein Notebook.

> Es ist immer zu hinterfragen, warum jemand überhaupt solch abstruse
> Fragen stellt. Wem will er mit den Lärm quälen?

Das siet doch gar keine Rolle.


> Ist es viellicht ein völlig Ahnungsloser, der keine Ahnung davon hat,
> daß Desktop Computer mit der Fehlkonstruktion P4 Prescott
> leistungsmäßig den Pentium-M Dothan bestückten Notebooks
> unterlegen sind?

Unsinn. Das kommt immer auf die Anwendung an.

>
> Ich habe 2000 selbst erlebt wie Menschen in einem Büro mit
> 35 Grad an Desktop PC schwitzten, der Schweiß ran in strömen.
>
> Ich machte die Schwitzer darauf aufmerksam, daß es in dem Büro
> mit Notebooks nur 28 Grad hätte.

Na Du weißt ja was.

>
> Da meinten die, Sie würden die Rechenleistung brauchen.
>
> Waren in dem Büro so Pentium 100 bis Pentium 200 mit 32 MB RAM,
> während in meinen Gürtelhalfter ein 256 MB 500 MHz mobile PC steckte.

Und zehts so schnell wie John Wayne.

>
> So dumm und uninformiert können Desktop benütztende Angestellte sein.

Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten höher
sind.

Grüße

vom Holger

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 8, 2005, 4:45:11 PM1/8/05
to
Holger Stark schrieb:

> Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
> höher sind.

Inwiefern sind die Folgekosten höher?

Jens

Martin Rabers

unread,
Jan 8, 2005, 4:47:09 PM1/8/05
to
> http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe

So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)

Thomas Kammerer

unread,
Jan 8, 2005, 4:51:50 PM1/8/05
to
Martin Rabers schrieb:

>> http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
>
> So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)

guck mal was dabei warm wird :-)

http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm

--
Gruß
Thomas
Solaranlage (Photovoltaik) in Echtzeit!
http://www.solaranlage.ipactive.de

Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 4:47:26 PM1/8/05
to
> > Ein anständiger PC hat eine USV für mindestens 4 Stunden
> > schon eingebaut.
>
> Unsinn, ein PC ist ein PC und hat keine eingebaute USV.

Ich verwende seit 10 Jahren nur noch PC mit eingebauter USV
http://notebook.pege.org/1994/desktop-verkauf.htm

> > http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
>
> Das ist ein Notebook.

Was sonst? Eben ein richtiger PC,
nicht diese antike brutalo Primitivtechnik von den
altertümlichen Desktops

> > Es ist immer zu hinterfragen, warum jemand überhaupt solch abstruse
> > Fragen stellt. Wem will er mit den Lärm quälen?
>
> Das siet doch gar keine Rolle.

Doch, für die Leute die er mit Lärm und Zweitaktgestank quälen möchte

> > Ich habe 2000 selbst erlebt wie Menschen in einem Büro mit
> > 35 Grad an Desktop PC schwitzten, der Schweiß ran in strömen.
> >
> > Ich machte die Schwitzer darauf aufmerksam, daß es in dem Büro
> > mit Notebooks nur 28 Grad hätte.
>
> Na Du weißt ja was.

Kann man alles ausrechnen. Bin dafür Experte

> > Da meinten die, Sie würden die Rechenleistung brauchen.
> >
> > Waren in dem Büro so Pentium 100 bis Pentium 200 mit 32 MB RAM,
> > während in meinen Gürtelhalfter ein 256 MB 500 MHz mobile PC steckte.
>
> Und zehts so schnell wie John Wayne.

Richtig, so schnell wie ich zieht keiner den Notebook

> > So dumm und uninformiert können Desktop benütztende Angestellte sein.
>
> Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten höher
> sind.

Oh, die alte Milchmädchenrechnung, von den kleinen Bubis,
wo noch Mami und Papi die Stromrechnung zahlen.

8 Jahre alte Desktop Computer sind zum Beispiel Schrott,
8 Jahre alte Notebooks hingegen sind sehr willkommen in
der Entwicklungshilfe

http://notebook.pege.org/2004/ibm-thinkpad.htm

Holger Stark

unread,
Jan 8, 2005, 4:54:42 PM1/8/05
to

Na wenn mal was defekt ist oder modernisiert werden soll. Neue Grafikkarte,
zusätzliche Festplatte, Arbeitsspeicher etc. Wenn überhaupt möglich dann
teuer.
Man muss schon vor dem Kauf genau wissen was man will und braucht. Aber die
Wünsche und Ansprüche steigen ja...

Grüße

vom Holger

Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 4:51:21 PM1/8/05
to
> > Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
> > höher sind.
>
> Inwiefern sind die Folgekosten höher?

Es handelt sich dabei um die alte Sage um das Aufrüsten.

Bloß braucht dann die neue CPU einen anderen Sockel...
Das neue Mainboard ist mit dem alten Netzteil nicht mehr kompatibel...

Also meine ältere Tochter wartet schon,
daß ich mir einen neuen kaufe und es endlich 3
moderne Notebooks in der Familie gibt.

Aufrüsten? Wozu? Fürs DVD Abspilelen und Fotoalben
reicht eine ATI Radeon 9000 wirklich aus.

Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 4:53:35 PM1/8/05
to
> > http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
>
> So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)

Freundin einladen. Ein Mensch wird mit 100 Watt gerechnet im Ruhezustand.

Wenn Ihr euch entsprechend reizt, dann werden es noch viel mehr Watt

http://buch.pege.org/energie

Roland Messerschmidt

unread,
Jan 8, 2005, 4:58:40 PM1/8/05
to
Hallo Heiko!

Als Amateurfunker haben wir (mein Vater und ich) im Hinblick auf Not-
und Katastropheneinsätze auch diverse Generatoren ausprobiert.

Heiko Blank <spam-s...@gmx.de> schrieb:

> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max
> 950W, Dauer 700W) betreiben kann?

Meine pauschale Antwort vorerst: ja.

Etwas detailierter:

Problematisch ist das Regelverhalten des Generators beim Einschalten
von PC und (Röhren-) Monitor.

Während unser Honda 10i (1000W Dauerleitsung) selbst auf der
Sparstellung kaum mit den Ohren wackelt, kommt es beim Honda EX350
(300W Dauerleistung) schon genau auf die Einschaltreihenfolge an: wenn
der PC schon läuft, läßt das Einschalten des Monitors garantiert die
Sicherung ansprechen- umgekehrt funktioniert es ohne Probleme.

Das leistungsmäßig dazwischen angesiedelte Yamaha-Aggregat (2 Takt,
IIRC etwa 700W, Alter >10 Jahre) hat dagegen nur Regelprobleme ohne
Last, also zuerst Handlampe, dann Monitor, dann PC und zum Schluß
Handlampe wieder aus... ;-)

Die Inverter-Geräte (Honda EX350 u.a.) verursachen (allerdings nur im
Nahbereich) auch Störungen auf Kurzwelle, das ist aber eine andere
Geschichte... ;-)


> Stromerzeuger kostet auch unter 100 Euro, also bestimmt kein
> super-High-Tech-Teil.

Super-High-Tech muß nicht immer besser sein... ;-)

Es hilft nur eines: ausprobieren!


Roland

Roland Mösl

unread,
Jan 8, 2005, 4:59:42 PM1/8/05
to
> > Holger Stark schrieb:
> >
> >> Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
> >> höher sind.
> >
> > Inwiefern sind die Folgekosten höher?
> >
> > Jens
>
> Na wenn mal was defekt ist oder modernisiert werden soll. Neue
Grafikkarte,
> zusätzliche Festplatte

Habe ich am USB2 Kabel. So eine externe 3.5".
Aber wie laut die ist. Bin immer heilfroh wenn das Backup vorbei ist.

> Arbeitsspeicher

kann ich auf 2 GB erweitern

> Man muss schon vor dem Kauf genau wissen was man will und braucht.

Das tun gute Einkäufer. Die machen ein genaues Lastenheft
und kaufen dann das richtige Gerät

Martin Rabers

unread,
Jan 8, 2005, 5:10:00 PM1/8/05
to
> guck mal was dabei warm wird :-)
>
> http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm


Ups, dabei wird auch klar, weshalb der Mösel seine Notebooks so
vergöttert, oder habe ich das Bild jetzt falsch interpretiert?

Heinz-Joachim Spott

unread,
Jan 8, 2005, 5:23:54 PM1/8/05
to
Moin,

>> http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm
> Ups, dabei wird auch klar, weshalb der Mösel seine Notebooks so
> vergöttert, oder habe ich das Bild jetzt falsch interpretiert?

ist das tatsächlich Herr Mösel?
Find ich gut. ;-)

Ahoj
>*))>><


Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 8, 2005, 5:33:14 PM1/8/05
to
Thomas Kammerer schrieb:

> Martin Rabers schrieb:
>
>>>http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
>>
>>So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)
>
>
> guck mal was dabei warm wird :-)
>
> http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm
>

Ja, ja, soll er man weiter sein Notebook zum Eierkochen nutzen:
http://www.menshealth.de/news/health/impotenz_unfruchtbar_durch_notebooks.30534.htm
http://jungs.blogg.de/eintrag.php?id=44

Hast Er Brandsalbe?
http://www.wdr.de/themen/computer/schiebwoche/index_4802.jhtml
http://www.zipfelwixer.de/bloed/modules.php?name=News&file=article&sid=138

*kopfschüttelnd*
Hans-Jürgen

Heiko Blank

unread,
Jan 8, 2005, 5:37:25 PM1/8/05
to
Also eigentlich wollte ich nicht diskutieren ob ein Notebook oder ein
Desktop-PC besser sind, sondern nur ob man einen Desktop-PC (2 GHz) mit ca.
130 Watt Spitzenlast an einem einfachen Stromerzeuger betreiben kann (siehe
Betreff).

Ich hab nicht vor ein 25 kg schweres Aggregat, meinen im Rack eingebauten PC
nebst TFT (vielleicht auch noch Drucker?) usw, an einen See oder ans Meer zu
schleppen. Bin ich bekloppt und muß überall arbeiten?
Mir geht es lediglich darum einen Stromausfall zu Hause zu überbrücken und
vielleicht mal den PC kurz ran zu hängen.
Ich möchte auch mal sehen wie das tolle Notebook mein Eisfach des
Kühlschranks auf Gefriertemperatur halten kann ;-)


Jens Arne Maennig

unread,
Jan 8, 2005, 5:44:59 PM1/8/05
to
Holger Stark schrieb:

>>> Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
>>> höher sind.
>>
>> Inwiefern sind die Folgekosten höher?
>

> Neue Grafikkarte,

Hatte ich noch nie Bedarf. Wohl eher ein Spielerthema?

> zusätzliche Festplatte,

Wenig sinnvoll. Bestehende durch größere ersetzen oder externe fürs
Backup (möglichst in anderem Gebäude).

> Arbeitsspeicher

Bisher kein Bedarf - seit 1992.

> Wenn überhaupt möglich dann teuer.

Wenn man mal mehr haben will, dann kommt halt eine neue Kiste her und
die alte fristet für einen anderen, subalternen Verwendungszweck
weiterhin ihr Dasein. Das ist dann aber immer weit nach der Zeit, in der
die Kisten sowieso abgeschrieben sind. Grad rekonfiguriere ich hier
meinen alten Dell Inspiron 8000 (Januar 2001). Für Backupzwecke, als
Wohnzimmer-Station und für Juniors Spiele tuts der noch einige Zeit.

> Man muss schon vor dem Kauf genau wissen was man will und braucht.

Wenn ich für einen Rechner keinen Verwendungszweck wüsste, dann würde
ich mir schlicht keinen kaufen. Und wenn ich weiß, wie und wofür ich ihn
verwenden will, dann kann ich auch die dafür erforderliche Spezifikation
leicht definieren.

> Aber die Wünsche und Ansprüche steigen ja...

Mein Archiv erweitert sich seit einigen Jahren jährlich um etwa 2,5 GB.
Deutlich weniger Festplattenplatz für die Daten als für die zu ihrer
Verwaltung erforderlichen Programme zu benötigen finde ich, gelinde
gesagt, pervers. Softwareupdates gibts nicht zwanghaft, nur weil neue
Software auf den Markt kommt. Die Bedarfssteigerung ist somit recht gut
planbar.

Ich sehe nach wie vor keinerlei vernunftgesteuerten Grund, etwas anderes
als ein Notebook anzuschaffen.

Jens

Holger Stark

unread,
Jan 8, 2005, 5:48:52 PM1/8/05
to

Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.

Grüße

vom Holger

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 8, 2005, 6:02:36 PM1/8/05
to
Jens Arne Maennig schrieb:
[...]

>
> Ich sehe nach wie vor keinerlei vernunftgesteuerten Grund, etwas anderes
> als ein Notebook anzuschaffen.
>

Schau doch einfach mal über Deinen eigenen Tellerrand.

Wenn Du nur Word, Excel und ähnliches benutzt, dann magst Du für *DICH*
recht haben.

Aber verrate mir bitte mal, wie man in einen Notebook eine digitale
I/O-Karte einbaut. Geht mit einem gutem Barebone PC oder eben einem
Desktop. Ich benötige so etwas für Steuerungsaufgaben. Videobearbeitung
macht an einem Notebook auch nicht wirklich Spass.

Ein digitaler Videorekorder lässt sich mit einem Desktop ebenfalls
besser realisieren als mit einem Notebook. Und ich wüsste nicht, wie ich
einen Notebook sinnvoll zum Datenbank-Server machen sollten. Da benötige
ich nämlich ein Raid-System für die Datensicherung.

Übrigens habe ich die oben erwähnten Systeme alle im Einsatz. Und die
Heizung kann ich in meinem Büro abstellen. Und wenn es im Sommer mal zu
warm wird, dann nehme ich mein Notebook und setze mich draussen in den
Schatten ;) Mit dem Notebook kann ich dann mittels WLAN per
Remote-Desktop auf die anderen Rechner.

Jetzt kannst Du sagen, ich bin unvernünftig. Dann sage ich Dir, das ich
ich beruflich mit diesen Dingen zu tun habe und in einem Homeoffice
arbeite. Alles klar? ;)

Hans-Jürgen

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 8, 2005, 6:06:11 PM1/8/05
to
Heiko Blank schrieb:

> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W,
> Dauer 700W) betreiben kann?

Wenn die Leistung ausreicht, dann sollte es keine Probleme geben. Ein
billiger Synchrongenerator liefert immer noch eine weitaus bessere
Sinusspannung als eine billige USV dies kann. Und selbst wenn der
Generator mit Spannungsschwankungen zu kämpfen hat, manche Billiggeräte
sollte man daher ja mit einer Mindestlast von 50-100 Watt betreiben, so
hält ein durchschnittlich billiges PC-Netzteil das üblicherweise aus.

MfG
Rupert

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 8, 2005, 6:08:05 PM1/8/05
to
Roland Mösl schrieb:

>>>http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
>>
>>So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)
>
>
> Freundin einladen. Ein Mensch wird mit 100 Watt gerechnet im Ruhezustand.
>
> Wenn Ihr euch entsprechend reizt, dann werden es noch viel mehr Watt
>
> http://buch.pege.org/energie
>
Naja, das wäre bei Dir wohl eher "Kontra-Produktiv":

Deine Homepage:
http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm

Und das sagt die Forschung dazu:
http://www.menshealth.de/news/health/impotenz_unfruchtbar_durch_notebooks.30534.htm
http://www.wdr.de/themen/computer/schiebwoche/index_4802.jhtml

Hans-Jürgen

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 8, 2005, 6:12:36 PM1/8/05
to
Hans-Jürgen Meyer schrieb:

> Übrigens habe ich die oben erwähnten Systeme alle im Einsatz.

Und die Notstromversorgung regelst du mit einem
100-Euro-Baumarktaggregat? Nein? Eben.

Es gibt verschiedene Anwendungen und verschiedene, daraus resultierende
Erfordernisse und Konzeptionen. Das, was der Ursprungsposter hier
vorhat, erscheint (auch nach Hinweis auf das Gefrierfach seines
Kühlschranks) nicht sinnvoll.

Jens

Josef Erbs

unread,
Jan 8, 2005, 6:38:20 PM1/8/05
to
Jens Arne Maennig wrote:


> Es gibt verschiedene Anwendungen und verschiedene, daraus resultierende
> Erfordernisse und Konzeptionen. Das, was der Ursprungsposter hier
> vorhat, erscheint (auch nach Hinweis auf das Gefrierfach seines
> Kühlschranks) nicht sinnvoll.
>
> Jens

Hi
vielleicht wohnt er einfach in ner Gegend, in der öfters der Saft
wegbleibt und er will sich von seinem EVU nicht vorschreiben lassen,
wann er in´s Inet darf und wann nicht. Und wann sein Kühlschrank läuft
und wann nicht.
Ne vernünftige Antwort auf seine Frage hat er jedenfalls trotz all der
Posts noch nicht bekommen.
Ich selbst wohne in ner Gegend, in der es alle paar Jubeljahre zu
Hochwasser kommt, so daß die Straße spannungsfrei geschaltet werden muß.
Und ich spiele auch mit dem Gedanken, beim nächsten Ereignis nen
billigen Stromerzeuger zu kaufen, da mit Kerzen- und Petroleumlicht und
ohne TV und Compi die Zeit mächtig lang werden kann, bis das Wasser weg
und die E-Installation wieder trocken ist. Gottseidank kochen wir mit
Gas und kriegen per Backofen wenigstens einen Teil der Bude warm, die
Hochwasser kommen immer im Winter.
Also ruhig mal über den Tellerrand schauen und die Scheuklappen ablegen,
andere Leute haben eben andere Probleme, die man sich so vielleicht
nicht vorstellen kann.
Mich würde daher auch interessieren, ob ich meinen Desktop direkt mit
nem billigen Stromerzeuger antreiben kann oder ob ich damit Defekte
provoziere.
bye
Jupp

Josef Erbs

unread,
Jan 8, 2005, 6:40:45 PM1/8/05
to
Roland Mösl wrote:

>>>Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
>>>höher sind.
>>
>>Inwiefern sind die Folgekosten höher?
>
>
> Es handelt sich dabei um die alte Sage um das Aufrüsten.

Hi
was heißt hier aufrüsten?
Schon mal an Defekte nach Ende der Garantiezeit gedacht und die
zugehörigen Meldungen bei heise.de gelesen, was die Hersteller für
Reparaturpauschalen verlangen?
Da lob ich meinen Desktop, der hat keine Monitorscharniere, und ne neue
Tastatur kostet nen Zwanziger.
bye
Jupp

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 8, 2005, 6:46:29 PM1/8/05
to
Josef Erbs schrieb:

> Gottseidank kochen wir mit Gas und kriegen per Backofen wenigstens
> einen Teil der Bude warm, die Hochwasser kommen immer im Winter.

Beeindruckend. Ein echter Klassiker. Und bisher keine Verluste unter den
Mitbewohnern? Erstaunlich...

Jens

Josef Erbs

unread,
Jan 8, 2005, 6:51:32 PM1/8/05
to
Jens Arne Maennig wrote:

Hi
wieso erstaunlich?
Ist doch egal, ob ich den Backofen zum Backen anmache oder zum Heizen,
genügend Verbrennungsluft und Gelegenheit für die Abgase, sich dünne zu
machen, muß in jedem Fall vorhanden sein.
Ist ja nicht so, als wenn man dann die Backofentür offen läßt.
Und Zündsicherung, falls die Flamme mal ausgehen sollte, ist eh seit
Jahrzehnten vorgeschrieben.
Woher sollen also die Verluste kommen?
bye
Jupp

Uwe 'hammernocker' Roßberg

unread,
Jan 8, 2005, 6:50:51 PM1/8/05
to

Heiko Blank schrieb:

> Hallo,


> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W, Dauer
> 700W) betreiben kann?

> Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da nur
> max 140 VA verbraten werden (gemessen).
>
> Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
> so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch unter

> 100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.

Hab schonmal einen PC an einem Notstromer gehabt, es ging. Der Stromer
war allerdings etwas größer.

bye uwe

--
AIM: hammernocker2000 ## ICQ: 115118874 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Schutzfilter auch nicht viel schlauer, als die Frontlinse zum Schutz
vor Streulicht zu lackieren. ;-)"

Michael Landenberger

unread,
Jan 8, 2005, 6:57:17 PM1/8/05
to
"Roland Mösl" schrieb:

> Wenn ein Vollkoffer mit so einen stinkenden 2 Takter am Strand auftaucht,
> damit er seinen dämlichen Stromverschwender Desktop betreiben kann,
> dann ertränke ich den höchstpersönlich und alle anderen würden dabei
> laut applaudieren oder helfen.

Erstens: du weißt nicht, was für einen PC der OP hat. Die Rede war von einem
PC mit TFT-Display, das hört sich nach einem Desktop-Rechner und nicht nach
einem Notebook an.
Zweitens: du weißt nicht, wo und zu welchem Zweck der OP das Teil betreiben
will. Ich gehe davon aus, dass es nicht am Strand sein soll. Du kennst auch
nicht die Gründe dafür, warum ein PC und kein Notebook zum Einsatz kommen
soll. Und selbst wenn ein Notebook in Frage käme: in der Regel nehmen nur
Leute wie du ein Notebook zum Strand mit, normale Leute erholen sich dort
und lassen alles zuhause, was sie irgendwie an ihren Job erinnert.
Drittens: beim vorsätzlichen Ertränken einer Person handelt es sich um Mord.

> Zum Betrieb eines richtigen anständigen PC
> genügt ein 20 Watt Solarpanel

Ahja. Vielleicht will der OP aber mit seinem PC auch dann arbeiten, wenn es
bewölkt ist? Oder nachts?

Man kann's mit der Energiesparerei auch übertreiben, glaub mir,

Gruß

Michael

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 8, 2005, 7:10:35 PM1/8/05
to
Josef Erbs schrieb:

> Ist doch egal, ob ich den Backofen zum Backen anmache oder zum Heizen,
> genügend Verbrennungsluft und Gelegenheit für die Abgase, sich dünne zu
> machen, muß in jedem Fall vorhanden sein.

Dass man beim Backen Fenster und Türen öffnet, ist eine systembedingte
Eigenheit des Gasbackofens. Dass man beim Heizen der Wohnung Fenster und
Türen öffnet, erscheint mir, gelinde gesagt, wenig zielführend.

> Und Zündsicherung, falls die Flamme mal ausgehen sollte, ist eh seit
> Jahrzehnten vorgeschrieben.

Was aus der Gasleitung kommt ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr
giftig.

> Woher sollen also die Verluste kommen?

Normalerweise durch Ersticken. Konnte ja nicht wissen, dass Familie Erbs
nur bei offenen Fenstern heizt.

Jens (amtl. anerk. Flüssiggassachverständiger)

Ernst Keller

unread,
Jan 8, 2005, 7:51:42 PM1/8/05
to
On Sat, 8 Jan 2005 21:39:57 +0100, "Heiko Blank" <spam-s...@gmx.de> wrote:

>Hallo,
>kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
>Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W, Dauer
>700W) betreiben kann?
>Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da nur
>max 140 VA verbraten werden (gemessen).
>
>Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
>so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch unter
>100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.
>

Sind alles Schaltnetzteile, da spielen Spannungs- und Frequenzschwankungen
keine Rolle, gilt auch für die Kurvenform. Steckernetzteile sind oft nicht
Schaltnetzteile, aber auch da sehe ich eher kein Problem.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

Ernst Keller

unread,
Jan 8, 2005, 7:57:35 PM1/8/05
to
On Sat, 8 Jan 2005 22:19:43 +0100, Roland Mösl <fou...@pege.org> wrote:

>
>Ich habe 2000 selbst erlebt wie Menschen in einem Büro mit
>35 Grad an Desktop PC schwitzten, der Schweiß ran in strömen.
>
>Ich machte die Schwitzer darauf aufmerksam, daß es in dem Büro
>mit Notebooks nur 28 Grad hätte.
>

>Da meinten die, Sie würden die Rechenleistung brauchen.
>
>Waren in dem Büro so Pentium 100 bis Pentium 200 mit 32 MB RAM,
>während in meinen Gürtelhalfter ein 256 MB 500 MHz mobile PC steckte.
>

>So dumm und uninformiert können Desktop benütztende Angestellte sein.
>

In diesem Ausnahmefall mag ja das Notebook besser gewesen sein, ich schätze
aber einen grossen Bildschirm und den hat das NB nicht, da schwitze ich lieber
als mich mit einem kleinen Schirm abzumühen.

Alex. Becker

unread,
Jan 8, 2005, 8:27:08 PM1/8/05
to
Am Sat, 8 Jan 2005 21:39:57 +0100 schrieb Heiko Blank in
de.comp.hardware.misc,de.rec.heimwerken:

> Hallo,
> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W, Dauer
> 700W) betreiben kann?
> Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da nur
> max 140 VA verbraten werden (gemessen).
>
> Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
> so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch unter
> 100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.

Setz doch ne USV davor. Kostet ca 80 Euro.

--
*Reply to Newsgroup only.
*Alles Andere wird automatisch geloescht.
*Vorsatz 2005: Weniger boese Kommentare schreiben und nicht
auf jeden dummen Flame- und Prollversuch reagieren.

Daniel Platz

unread,
Jan 8, 2005, 9:48:49 PM1/8/05
to

"Alex. Becker" <nor...@nurfuerspam.de> schrieb im Newsbeitrag

> Setz doch ne USV davor. Kostet ca 80 Euro.

Eine 80 EUR USV wird nichts nuetzen da sie kein Online Geraet sein wird


Jochen Goerdts

unread,
Jan 9, 2005, 12:16:06 AM1/9/05
to

"Roland Mösl" <fou...@pege.org> schrieb:

> [Energie für Nepal]

Roland, ich war grad 2 Stunden auf deinen Seiten. Du bist der King.

Jochen


Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 12:46:14 AM1/9/05
to
> >>>Mit dem Unterschied, das ein Notebook teurer ist und die Folgekosten
> >>>höher sind.
> >>
> >>Inwiefern sind die Folgekosten höher?
> >
> >
> > Es handelt sich dabei um die alte Sage um das Aufrüsten.
>
> Hi
> was heißt hier aufrüsten?
> Schon mal an Defekte nach Ende der Garantiezeit gedacht und die
> zugehörigen Meldungen bei heise.de gelesen, was die Hersteller für
> Reparaturpauschalen verlangen?

11 Jahre Notebook Erfahrung im Dauereinsatz.
Bis auf die neuen Acer habe ich alle Notebooks schon mal geöffnet
und repariert, meist trivile Sachen.

> Da lob ich meinen Desktop, der hat keine Monitorscharniere, und ne neue
> Tastatur kostet nen Zwanziger.

Dafür ist man so unwürdig Gefangen wie einst die Sträflinge
mit der Eisenkugel am Bein

http://notebook.pege.org/1993/weg-vom-desktop.htm

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 12:51:21 AM1/9/05
to
> Also eigentlich wollte ich nicht diskutieren ob ein Notebook oder ein
> Desktop-PC besser sind, sondern nur ob man einen Desktop-PC (2 GHz) mit
ca.
> 130 Watt Spitzenlast an einem einfachen Stromerzeuger betreiben kann
(siehe
> Betreff).
>
> Ich hab nicht vor ein 25 kg schweres Aggregat, meinen im Rack eingebauten
PC
> nebst TFT (vielleicht auch noch Drucker?) usw, an einen See oder ans Meer
zu
> schleppen. Bin ich bekloppt und muß überall arbeiten?

Ich weiß, Du bist den ganzen Supersommer 2003 allein und schwitzend
vor Deinen Computer gesessen, während die anderen am Strand gelegen sind.

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/kleiderordnung.htm

> Mir geht es lediglich darum einen Stromausfall zu Hause zu überbrücken und
> vielleicht mal den PC kurz ran zu hängen.

In einer Wohnung bist Du nachher eine Leiche mit Kohlenmonoxid Vergiftung
Und bei einem Haus wirst Du Dich bei den Nachbarn unheimlich beliebt machen.

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 12:53:53 AM1/9/05
to
> Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
> Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.

Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:08:37 AM1/9/05
to
> > Es gibt verschiedene Anwendungen und verschiedene, daraus resultierende
> > Erfordernisse und Konzeptionen. Das, was der Ursprungsposter hier
> > vorhat, erscheint (auch nach Hinweis auf das Gefrierfach seines
> > Kühlschranks) nicht sinnvoll.
> >
> > Jens
>
> Hi
> vielleicht wohnt er einfach in ner Gegend, in der öfters der Saft
> wegbleibt und er will sich von seinem EVU nicht vorschreiben lassen,
> wann er in´s Inet darf und wann nicht. Und wann sein Kühlschrank läuft
> und wann nicht.


> Ne vernünftige Antwort auf seine Frage hat er jedenfalls trotz all der
> Posts noch nicht bekommen.

http://notebook.pege.org/2003/freiheit.htm
und
http://notebook.pege.org/2003/stromausfall.htm

> Ich selbst wohne in ner Gegend, in der es alle paar Jubeljahre zu
> Hochwasser kommt, so daß die Straße spannungsfrei geschaltet werden muß.
> Und ich spiele auch mit dem Gedanken, beim nächsten Ereignis nen
> billigen Stromerzeuger zu kaufen

Eine Katastrophe kommt selten allein.

Nicht nur Hochwasser, sondern noch viel katastrophaler,
ein Rücksichtsloser Nachbar der tagelang den 2 Takter dröhnen läßt.

>, da mit Kerzen- und Petroleumlicht und
> ohne TV und Compi die Zeit mächtig lang werden kann

TV mit Haupauge 3000 am Notebook ansehen.
geht schon mit einer winzigen 50 Watt PV und 50 Ah Bufferbatterie

Wenn Du schon ein Haus hast, warum tust Du bei dem
Super Einspeisegesetz in Deutschland nicht eine
Photovoltaikanlage aufs Dach?

Oder bist Du ein Sadist und Dir geht es nur ums Nachbarn
Quälen mit dem 2 Takter?

> Gas und kriegen per Backofen wenigstens einen Teil der Bude warm

Ach, ein extrem schlecht gedämmtes Haus auch noch

> Also ruhig mal über den Tellerrand schauen und die Scheuklappen ablegen,
> andere Leute haben eben andere Probleme, die man sich so vielleicht
> nicht vorstellen kann.

Ja man sieht es. Schlecht gedämmtes Haus,
keine Ahnung vom Einspeisegesetz

http://wohnen.pege.org/2004/stromeinspeisegesetz-deutschland.htm

> Mich würde daher auch interessieren, ob ich meinen Desktop direkt mit
> nem billigen Stromerzeuger antreiben kann oder ob ich damit Defekte
> provoziere.

Ja, nach einer Stunde erlegt Dein Nachbar das Ding mit
dem Schrottgewehr

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:14:45 AM1/9/05
to

Na sicher bin ich das.

Mit dem Bild habe ich ja auch Platz 8 beim
Hp - News Fotowettbewerb gewonnen

http://notebook.pege.org/2003-digital-kamera/hp-fotowettbewerb.htm

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:20:40 AM1/9/05
to
> >Ich habe 2000 selbst erlebt wie Menschen in einem Büro mit
> >35 Grad an Desktop PC schwitzten, der Schweiß ran in strömen.
> >
> >Ich machte die Schwitzer darauf aufmerksam, daß es in dem Büro
> >mit Notebooks nur 28 Grad hätte.
> >
> >Da meinten die, Sie würden die Rechenleistung brauchen.
> >
> >Waren in dem Büro so Pentium 100 bis Pentium 200 mit 32 MB RAM,
> >während in meinen Gürtelhalfter ein 256 MB 500 MHz mobile PC steckte.
> >
> >So dumm und uninformiert können Desktop benütztende Angestellte sein.
> >
> In diesem Ausnahmefall mag ja das Notebook besser gewesen sein, ich
schätze
> aber einen grossen Bildschirm und den hat das NB nicht, da schwitze ich
lieber
> als mich mit einem kleinen Schirm abzumühen.

Mein Notebook hat 1400x1050 Bildschirmauflösung
http://notebook.pege.org/2003-test-centrino/1400-1050.htm

Es gibt schon Geräte mit 1920x1200

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:18:35 AM1/9/05
to
> Roland Mösl schrieb:
> >>>http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
> >>
> >>So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)
> >
> >
> > Freundin einladen. Ein Mensch wird mit 100 Watt gerechnet im
Ruhezustand.
> >
> > Wenn Ihr euch entsprechend reizt, dann werden es noch viel mehr Watt
> >
> > http://buch.pege.org/energie
> >
> Naja, das wäre bei Dir wohl eher "Kontra-Produktiv":
>
> Deine Homepage:
> http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm
>
> Und das sagt die Forschung dazu:

Immer die Tests genau lesen

Der US Eierwärmertest wurde gar nicht mit Notebooks durchgeführt,
sondern mit den heißen Pseudo "Notebooks" mit Desktop CPUs

http://notebook.pege.org/2004/gigawatt-werbegag.htm

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:17:24 AM1/9/05
to
> >>>http://notebook.pege.org/entwicklungshilfe
> >>
> >>So ein Teil taugt nichts. Damit würde mein Passivhaus nie warm ;-)
> >
> >
> > guck mal was dabei warm wird :-)
> >
> > http://notebook.pege.org/2000/moderner-arbeitsstil.htm
>
> *kopfschüttelnd*

Ja, bei soviel Dummheit muß man den Kopf schütteln

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:27:41 AM1/9/05
to
> > Wenn ein Vollkoffer mit so einen stinkenden 2 Takter am Strand
auftaucht,
> > damit er seinen dämlichen Stromverschwender Desktop betreiben kann,
> > dann ertränke ich den höchstpersönlich und alle anderen würden dabei
> > laut applaudieren oder helfen.
>
> Erstens: du weißt nicht, was für einen PC der OP hat. Die Rede war von
einem
> PC mit TFT-Display, das hört sich nach einem Desktop-Rechner und nicht
nach
> einem Notebook an.
> Zweitens: du weißt nicht, wo und zu welchem Zweck der OP das Teil
betreiben
> will. Ich gehe davon aus, dass es nicht am Strand sein soll. Du kennst
auch
> nicht die Gründe dafür, warum ein PC und kein Notebook zum Einsatz kommen
> soll. Und selbst wenn ein Notebook in Frage käme: in der Regel nehmen nur
> Leute wie du ein Notebook zum Strand mit, normale Leute erholen sich dort

Du hast 3 Monate Urlaub im Jahr? Is ja toll.
Also ich muß da viel mehr Arbeiten.

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/sport-weg.htm

> und lassen alles zuhause, was sie irgendwie an ihren Job erinnert.
> Drittens: beim vorsätzlichen Ertränken einer Person handelt es sich um
Mord.

Bei einem 2 Takter mit giftigen Abgasen ist es eindeutig Notwehr

> > Zum Betrieb eines richtigen anständigen PC
> > genügt ein 20 Watt Solarpanel
>
> Ahja. Vielleicht will der OP aber mit seinem PC auch dann arbeiten, wenn
es
> bewölkt ist?

Auch bei Bewölkung liefert eine PV Strom, wenn auch etwas weniger

> Oder nachts?

Dazu gibt es Bufferbatterien.

> Man kann's mit der Energiesparerei auch übertreiben, glaub mir,

2003 habe ich noch stolz meine 1807 kWh Stromrechnung
für einen 4 Personen Haushalt mit 2 Computerarbeitsplätzen
verkündet

http://notebook.pege.org/2003/stromrechnung.htm

Die Stromrechnung 2004 ist auf 1649 kWh gesunken

René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 2:10:07 AM1/9/05
to
Jens Arne Maennig schrieb folgendes:

> Holger Stark schrieb:

> > Neue Grafikkarte,
>
> Hatte ich noch nie Bedarf. Wohl eher ein Spielerthema?

Die will man ja nicht ausklammern oder?
Was ist mit CAD?

> > zusätzliche Festplatte,
>
> Wenig sinnvoll. Bestehende durch größere ersetzen oder externe fürs
> Backup (möglichst in anderem Gebäude).

Ein Raidsystem ist manchmal ganz sinnvoll. Vor allem wenn man mit
grösseren Datenmengen arbeitet. Das kann bei einer einzelnen Festplatte
recht langweilig werden.

> Ich sehe nach wie vor keinerlei vernunftgesteuerten Grund, etwas anderes
> als ein Notebook anzuschaffen.

Halflive2 Doom3 Warhammer4000 Dawn of War ;-) (Sollte mal n Notebook mit
ATI Radeon X800 rauskommen werd ich mir das nochmal überlegen)

Ich selbst hab beides. Notebook für Officeanwendungen und Internet.
Rechner für CAD, Programmieren, DVB-SatTV und auch für Spiele.

Ich würde nie auf die Idee kommen eines der beiden Geräte abzuschaffen
und die Anwendungen aufs Gerät zu quälen das nicht dafür gedacht ist.

mfG René

René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 2:00:29 AM1/9/05
to
Heiko Blank schrieb folgendes:

> kann mir jemand sagen, ob man einen PC mit einem ganz einfachen
> Stromerzeuger (Synchronmotor, 2-Takter ca. 2 PS, 230V 50 Hz, max 950W, Dauer
> 700W) betreiben kann?
> Die Leistung dürfte bei meinem PC incl TFT-Monitor kein Problem sein, da nur
> max 140 VA verbraten werden (gemessen).
>
> Ich denke eher, dass es Probleme mit Spannungsschwankungen oder nicht ganz
> so tollem Wechselstrom (?) geben könnte. Der Stromerzeuger kostet auch unter
> 100 Euro, also bestimmt kein super-High-Tech-Teil.

Das dürfte gut funktionieren.
Ein PC und ein TFT sind nicht auf anständige Wechselspannung angewiesen
wird ja dann eh gleichgerichtet.

mfG René

Thomas Kammerer

unread,
Jan 9, 2005, 2:53:25 AM1/9/05
to
Hallo Roland,

> 2003 habe ich noch stolz meine 1807 kWh Stromrechnung
> für einen 4 Personen Haushalt mit 2 Computerarbeitsplätzen
> verkündet
>
> http://notebook.pege.org/2003/stromrechnung.htm

Im Arbeitszimmer sind bei uns am Abend meist nur eine 15 Watt Lampe
eingeschaltet. Genug um die Tastatur unserer Notebooks zu sehen.

Ist nicht gut für die Augen ;-)

--
Gruß
Thomas
Solaranlage (Photovoltaik) in Echtzeit!
http://www.solaranlage.ipactive.de

René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 3:09:17 AM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb folgendes:

> > aber einen grossen Bildschirm und den hat das NB nicht, da schwitze ich
> lieber
> > als mich mit einem kleinen Schirm abzumühen.
>
> Mein Notebook hat 1400x1050 Bildschirmauflösung
> http://notebook.pege.org/2003-test-centrino/1400-1050.htm
>
> Es gibt schon Geräte mit 1920x1200

Die Auflösung hat nichts mit der Grösse des Bildschirms zu tun.
1920x1200 ist schonmal ein Anfang, allerdings müsste der dann 21"
Diagonale haben das sich damit vernünftig Arbeiten lässt.

mfG René

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 3:28:32 AM1/9/05
to

Kommt auf die Entfernung an.

Beim Notebook ist die Entfernung Auge Bildschirm optimiert,
deswegen reichen da schon 17"

Heiko Blank

unread,
Jan 9, 2005, 3:51:38 AM1/9/05
to
"Roland Mösl" <fou...@pege.org> schrieb

> Ich weiß, Du bist den ganzen Supersommer 2003 allein und schwitzend
> vor Deinen Computer gesessen, während die anderen am Strand gelegen sind.

1. nehm ich mir da frei und lieg genau wie alle anderen am Strand
2. Finde ich (genau wie 98 % der dort liegenden) alle bekloppt die bei
tollem Wetter am Strand, nicht mal dort auf Laptop und PDA verzichten
können.
3. wenn ich dann ins Wasser springe um mich abzukühlen, liegen hinterher
bestimmt 2 oder 3 Laptops an meinem Platz ;-)
(ist mir im Büro noch nie passiert)

> In einer Wohnung bist Du nachher eine Leiche mit Kohlenmonoxid Vergiftung
> Und bei einem Haus wirst Du Dich bei den Nachbarn unheimlich beliebt
> machen.

Hast Du irgendwo gelesen, dass ich das Gerät IN meiner Wohnung betreiben
möchte? Noch nie was von nem langen Stromkabel gehört?
Meine Nachbarn die mit Ihren Benzin-Motorrasenmähern arbeiten sind alle noch
am leben.

Bei uns gabs mal im Sommer 4 Tage lang keinen Strom. Was glaubst Du wie
beliebt die Leute waren, die noch einen Kühlschrank mit Eisfach hatten.
Natürlich waren damals auch THW, Feuerwehren und Telekom mit fahrbaren
Netzersatzgeräten vor Ort um wenigstens die größten Kühlhäuser und Firmen
mit etwas Energie zu versorgen.


Josef Erbs

unread,
Jan 9, 2005, 3:51:47 AM1/9/05
to
Jens Arne Maennig wrote:
> Josef Erbs schrieb:
>
>
>>Ist doch egal, ob ich den Backofen zum Backen anmache oder zum Heizen,
>>genügend Verbrennungsluft und Gelegenheit für die Abgase, sich dünne zu
>>machen, muß in jedem Fall vorhanden sein.
>
>
> Dass man beim Backen Fenster und Türen öffnet, ist eine systembedingte
> Eigenheit des Gasbackofens. Dass man beim Heizen der Wohnung Fenster und
> Türen öffnet, erscheint mir, gelinde gesagt, wenig zielführend.

Hi
Wenn man alle Türen in der Wohnung öffnet und ab und zu stoßlüftet, geht
es auch ohne dauernd geöffnete Fenster.
Außerdem muß der Backofen nicht ständig an sein, es genügt vollkommen,
ihn ab und zu ne halbe Stunde anzumachen. Und wenn man schlafen geht,
macht man ihn immer aus.

>>Und Zündsicherung, falls die Flamme mal ausgehen sollte, ist eh seit
>>Jahrzehnten vorgeschrieben.
>
>
> Was aus der Gasleitung kommt ist schon seit Jahrzehnten nicht mehr
> giftig.

Wer schreibt von Gift?
Es genügt einerseits völlig, daß das Gas den Sauerstoff verdrängt. Dann
erstickt man bei jedem Gas.
Und andererseits reicht es ebenfalls völlig, ein explosives Gemisch in
der Wohnung zu haben und dann nen Schalter zu betätigen. Da braucht es
dann ebenfalls keine zusätzliche giftige Wirkung, um den Löffel abzugeben.

>>Woher sollen also die Verluste kommen?
>
>
> Normalerweise durch Ersticken. Konnte ja nicht wissen, dass Familie Erbs
> nur bei offenen Fenstern heizt.

Wo steht, daß ich nur bei offenem Fenster heize? Interpretier doch bitte
nicht Sachen in mein Posting, die da nicht stehen. Wenn Du meine Wohnung
nicht kennst, weißt Du auch nicht, wie ich meinen Backofen betreibe.

> Jens (amtl. anerk. Flüssiggassachverständiger)

Jupp, amtl. bestellter Bergingenieur, von daher im Umgang mit
schädlichen Gasen ausgebildet

Josef Erbs

unread,
Jan 9, 2005, 4:22:33 AM1/9/05
to
Hi
eine Antwort kriegst Du noch, dann gebe ich es wegen Lernresistenz und
Verbortheit Deinerseits auf. Ist mehr für die, die mitlesen.

Roland Mösl wrote:

>Josef Erbs wrote:
>>Ne vernünftige Antwort auf seine Frage hat er jedenfalls trotz all der
>>Posts noch nicht bekommen.
>
>
> http://notebook.pege.org/2003/freiheit.htm
> und
> http://notebook.pege.org/2003/stromausfall.htm

Worin gehst Du hier auf die Frage nach dem Betrieb eines PCs mit nem
billigen Stromerzeuger ein? Du zeigst Alternativen auf, aber
beantwortest nicht die Frage. Wobei die Alternativen nicht allen
Ansprüchen genügen, zum Beispiel meinen nicht. Ich spiele gerne und viel
am PC, und dafür sind Notebooks ungeeignet. Und nur für die
Hochwasserzeit schaff ich mir kein Notebook an, da ist der Akku
überlagert oder verbraucht, bis ich ihn endlich mal bräuchte.

>>Ich selbst wohne in ner Gegend, in der es alle paar Jubeljahre zu
>>Hochwasser kommt, so daß die Straße spannungsfrei geschaltet werden muß.
>>Und ich spiele auch mit dem Gedanken, beim nächsten Ereignis nen
>>billigen Stromerzeuger zu kaufen
>
>
> Eine Katastrophe kommt selten allein.
>
> Nicht nur Hochwasser, sondern noch viel katastrophaler,
> ein Rücksichtsloser Nachbar der tagelang den 2 Takter dröhnen läßt.

Es gibt auch im unteren Preissegment schallgedämmte Aggregate, die man
zudem mit einfachen Maßnahmen noch ruhiger kriegen kann.

>>, da mit Kerzen- und Petroleumlicht und
>>ohne TV und Compi die Zeit mächtig lang werden kann
>
>
> TV mit Haupauge 3000 am Notebook ansehen.
> geht schon mit einer winzigen 50 Watt PV und 50 Ah Bufferbatterie

Und die Haupauge 3000 ersetzt mir dann den Sat-Receiver, der meine
einzige Signalquelle ist? Hochantenne ist nicht mehr, und ohne ist kein
analoger Empfang in meinem Haushalt möglich. Sicher, könnte mir jetzt
noch nen Satempfänger mit 12 Volt anschaffen, aber dann treibt es
langsam aber sicher die Kosten höher als ein einfaches
Stromerzeugeraggregat.

> Wenn Du schon ein Haus hast, warum tust Du bei dem
> Super Einspeisegesetz in Deutschland nicht eine
> Photovoltaikanlage aufs Dach?

Weil ich mich dann davon abhängig mache, daß das Gesetz die nächsten
10-15 Jahre nicht geändert wird, bis sich der Kram amortisiert hat. Und
bei starker Bewölkung im Winter- bei Hochwasser regnet es meist- nutzt
mir das Panel auf dem Dach wenig. Die EVU hat sich abgeklemmt, muß ich
also für den Fall der Fälle kräftig Pufferbatterien bunkern, die ne
kürzere Lebensdauer haben als der mittlere Zeitraum zwischen den
Hochwassern. Und könnte im Fall der Fälle nur die
Unterhaltungselektronik und Kommunikation damit abdecken, aber keinen
Kühlschrank. Schließlich bleibt der Saft für ein bis zwei Wochen weg.

> Oder bist Du ein Sadist und Dir geht es nur ums Nachbarn
> Quälen mit dem 2 Takter?

Siehe oben, das geht auch ohne Nachbarn quälen. Du denkst wohl nur in
Extremen?


>>Gas und kriegen per Backofen wenigstens einen Teil der Bude warm
>
>
> Ach, ein extrem schlecht gedämmtes Haus auch noch

Wieso extrem schlecht gedämmt, wenn ein Backofen genügt, es warm zu
bekommen?
Außerdem geht bei einem Altbau nicht alles von heute auf morgen. Dach
ist bereits seit längerem gedämmt, freier Giebel und eine Fassade seit
letztem Jahr, neue Fenster und Haustür ebenfalls seit letztem Jahr.
Bleibt noch eine Fassade übrig, dann ist es gut gedämmt.
Also, ohne Kenntnis der genauen Situation des Gegenübers einfach vom
Leder ziehen ist keine Basis für eine Diskussion. Und wenn man alles
unterhalb Passivhaus als schlecht gedämmt bezeichnet, ist das ebenfalls
keine Basis.

>>Also ruhig mal über den Tellerrand schauen und die Scheuklappen ablegen,
>>andere Leute haben eben andere Probleme, die man sich so vielleicht
>>nicht vorstellen kann.
>
>
> Ja man sieht es. Schlecht gedämmtes Haus,
> keine Ahnung vom Einspeisegesetz
>
> http://wohnen.pege.org/2004/stromeinspeisegesetz-deutschland.htm

Und wie schnell ist so ein Gesetz unter einer anderen Bundesregierung
wieder Makulatur? Der Zeitraum bis zur Amortisation ist einfach zu lang,
und wenn dann noch Reparaturen vorher kommen ist die ganze Rechnung nix
mehr wert.

>>Mich würde daher auch interessieren, ob ich meinen Desktop direkt mit
>>nem billigen Stromerzeuger antreiben kann oder ob ich damit Defekte
>>provoziere.
>
>
> Ja, nach einer Stunde erlegt Dein Nachbar das Ding mit
> dem Schrottgewehr

Mit dem "Schrottgewehr" sicher nicht, der steht eher mit nem Kabel da
und fragt, ob er was abhaben kann. Wohnst Du im wilden Osten oder woher
die ständige Anspielung auf Gewaltausübung seitens der Nachbarschaft?
Bei uns geht das zivilisierter zu.
bye
Jupp

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 4:25:13 AM1/9/05
to
> > Ich weiß, Du bist den ganzen Supersommer 2003 allein und schwitzend
> > vor Deinen Computer gesessen, während die anderen am Strand gelegen
sind.
>
> 1. nehm ich mir da frei und lieg genau wie alle anderen am Strand

Du nimmst Dir 3 Monate frei? Toller Beruf

> > In einer Wohnung bist Du nachher eine Leiche mit Kohlenmonoxid
Vergiftung
> > Und bei einem Haus wirst Du Dich bei den Nachbarn unheimlich beliebt
> > machen.
>
> Hast Du irgendwo gelesen, dass ich das Gerät IN meiner Wohnung betreiben
> möchte? Noch nie was von nem langen Stromkabel gehört?
> Meine Nachbarn die mit Ihren Benzin-Motorrasenmähern arbeiten sind alle
noch
> am leben.
>
> Bei uns gabs mal im Sommer 4 Tage lang keinen Strom. Was glaubst Du wie
> beliebt die Leute waren, die noch einen Kühlschrank mit Eisfach hatten.

Und da haben noch nicht alle bei dem vorblidlichen deutschen
Einspeisegesetz eine 5 kW Photovoltaik am Dach?

*kopfschüttelnd*

http://wohnen.pege.org/2004/stromeinspeisegesetz-deutschland.htm

Josef Erbs

unread,
Jan 9, 2005, 4:29:15 AM1/9/05
to
Roland Mösl wrote:


>>Schon mal an Defekte nach Ende der Garantiezeit gedacht und die
>>zugehörigen Meldungen bei heise.de gelesen, was die Hersteller für
>>Reparaturpauschalen verlangen?
>
>
> 11 Jahre Notebook Erfahrung im Dauereinsatz.
> Bis auf die neuen Acer habe ich alle Notebooks schon mal geöffnet
> und repariert, meist trivile Sachen.

Hi
und woraus schließt Du, daß das jeder hinbekommt? Wer auf den
Reparaturservice des Herstellers angewiesen ist, muß kräftig in die
Tasche greifen.

>>Da lob ich meinen Desktop, der hat keine Monitorscharniere, und ne neue
>>Tastatur kostet nen Zwanziger.
>
>
> Dafür ist man so unwürdig Gefangen wie einst die Sträflinge
> mit der Eisenkugel am Bein
>
> http://notebook.pege.org/1993/weg-vom-desktop.htm

Wenn man sich vorher überlegt, was man wo mit seinem Desktop machen
will, ist das gar nicht so schlimm. Ich sitze jedenfalls lieber an nem
richtigen Bildschirmarbeitsplatz- gibt es sogar Vorschriften für, da man
sich sonst die Gesundheit insbesondere der Wirbelsäule ruinieren kann-
als daß ich auf irgendnem Gartenstuhl sitze oder an der Palme lehne und
merke, wie das Kreuz langsam steif wird.
Aber das ist wohl bei Dir ein Glaubenskrieg, und ich möchte nicht Jehova
rufen. Ups.
bye
Jupp

André Kubitschek

unread,
Jan 9, 2005, 5:11:59 AM1/9/05
to
> Roland, ich war grad 2 Stunden auf deinen Seiten. Du bist der King.

Die Kröhnung ist die Übernachtung mit einer Großfamilie in einem Seat Van.

Erinnert irgendwie an die Flodders ;)

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 5:09:10 AM1/9/05
to
> >>Schon mal an Defekte nach Ende der Garantiezeit gedacht und die
> >>zugehörigen Meldungen bei heise.de gelesen, was die Hersteller für
> >>Reparaturpauschalen verlangen?
> >
> >
> > 11 Jahre Notebook Erfahrung im Dauereinsatz.
> > Bis auf die neuen Acer habe ich alle Notebooks schon mal geöffnet
> > und repariert, meist trivile Sachen.
>
> Hi
> und woraus schließt Du, daß das jeder hinbekommt? Wer auf den
> Reparaturservice des Herstellers angewiesen ist, muß kräftig in die
> Tasche greifen.

Einen guten Lötkolbenakkrobaten zu kennen lohnt sich.
Mein Lötkolbenakkrobat schafft es problemlos den
abgebrochenen RS 232 Stecker ans Mainboard zu löten.

> >>Da lob ich meinen Desktop, der hat keine Monitorscharniere, und ne neue
> >>Tastatur kostet nen Zwanziger.
> >
> >
> > Dafür ist man so unwürdig Gefangen wie einst die Sträflinge
> > mit der Eisenkugel am Bein
> >
> > http://notebook.pege.org/1993/weg-vom-desktop.htm
>
> Wenn man sich vorher überlegt, was man wo mit seinem Desktop machen
> will, ist das gar nicht so schlimm. Ich sitze jedenfalls lieber an nem
> richtigen Bildschirmarbeitsplatz- gibt es sogar Vorschriften für, da man
> sich sonst die Gesundheit insbesondere der Wirbelsäule ruinieren kann-

Der Spezialist.

Ein Spezialist ist schließlich jemand der bei zunehmender Spezialisierung
alles über nichts weiß. Deswegen auch Fachidiot genannt.

Im Liegen arbeiten ist viel gesünder.

Im übrigen habe ich bereits eine Kampfseite gegen andere
wahnwitzige Vorschriften von Fachidioten ausgedacht

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/din-5035.htm

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 5:23:38 AM1/9/05
to
> eine Antwort kriegst Du noch, dann gebe ich es wegen Lernresistenz und
> Verbortheit Deinerseits auf. Ist mehr für die, die mitlesen.
>
> Roland Mösl wrote:
>
> >Josef Erbs wrote:
> >>Ne vernünftige Antwort auf seine Frage hat er jedenfalls trotz all der
> >>Posts noch nicht bekommen.
> >
> >
> > http://notebook.pege.org/2003/freiheit.htm
> > und
> > http://notebook.pege.org/2003/stromausfall.htm
>
> Worin gehst Du hier auf die Frage nach dem Betrieb eines PCs mit nem
> billigen Stromerzeuger ein?

Deutschland bietet billige Stromerzeuger zum negativ Preis.
Wer sich eine Photovoltaikanlage aufs Dach tut, der bekommt
57,4 Cent pro kWh eingespeisten Strom.

Da braucht man nur nocht die Anlage so auslegen, daß einige
Stromkreise im eigenen Haus bei einem Netzausfall noch
versorgt werden.

Gibt's was billigeres, als wo man auch noch Geld bekommt?
http://wohnen.pege.org/2004/stromeinspeisegesetz-deutschland.htm

> Du zeigst Alternativen auf,

Autsch, Pisa läßt grüßen

> aber
> beantwortest nicht die Frage. Wobei die Alternativen nicht allen
> Ansprüchen genügen, zum Beispiel meinen nicht. Ich spiele gerne und viel
> am PC, und dafür sind Notebooks ungeeignet.

Ich wüßte kein Spiel, wo die ATI Radeon 9000 Karte in
meinen Notebook überfordert wäre.

Inzwischen gibt es glaube ich sogar schon ATI Radeon 9700

Solltest Du Dir mal ansehen.

> >>Ich selbst wohne in ner Gegend, in der es alle paar Jubeljahre zu
> >>Hochwasser kommt, so daß die Straße spannungsfrei geschaltet werden muß.
> >>Und ich spiele auch mit dem Gedanken, beim nächsten Ereignis nen
> >>billigen Stromerzeuger zu kaufen
> >
> >
> > Eine Katastrophe kommt selten allein.
> >
> > Nicht nur Hochwasser, sondern noch viel katastrophaler,
> > ein Rücksichtsloser Nachbar der tagelang den 2 Takter dröhnen läßt.
>
> Es gibt auch im unteren Preissegment schallgedämmte Aggregate, die man
> zudem mit einfachen Maßnahmen noch ruhiger kriegen kann.

Ein Zweitakter stinkt trotzdem erbärmlich.
Man könnte Dich direkt für einen Verbrennungsmotorenfetischisten halten.

> >>, da mit Kerzen- und Petroleumlicht und
> >>ohne TV und Compi die Zeit mächtig lang werden kann
> >
> >
> > TV mit Haupauge 3000 am Notebook ansehen.
> > geht schon mit einer winzigen 50 Watt PV und 50 Ah Bufferbatterie
>
> Und die Haupauge 3000 ersetzt mir dann den Sat-Receiver, der meine
> einzige Signalquelle ist?

Sicher ersezt die den SAT Receiver. Hat einen USB2 Ausgang für
Computer und einen SCART Ausgang für Fernseher.

> Hochantenne ist nicht mehr, und ohne ist kein
> analoger Empfang in meinem Haushalt möglich. Sicher, könnte mir jetzt
> noch nen Satempfänger mit 12 Volt anschaffen,

Die Haupauge 3000 läuft mit 12V und 220V wahlweise.

Man kann konventionellen Fernseher oder Computer anschließen

Siehst Du, es kommt nur auf eine intelligengte Einkaufspolitik an,
um Geld zu sparen.

> aber dann treibt es
> langsam aber sicher die Kosten höher als ein einfaches
> Stromerzeugeraggregat.

Wenn man dumm und ohne Sachverstand einkauft, ja

> > Wenn Du schon ein Haus hast, warum tust Du bei dem
> > Super Einspeisegesetz in Deutschland nicht eine
> > Photovoltaikanlage aufs Dach?
>
> Weil ich mich dann davon abhängig mache, daß das Gesetz die nächsten
> 10-15 Jahre nicht geändert wird, bis sich der Kram amortisiert hat. Und
> bei starker Bewölkung im Winter- bei Hochwasser regnet es meist- nutzt
> mir das Panel auf dem Dach wenig.

Eine 5 kW Anlage liefert auch bei bewölkten Himmel so 250 bis 1000 Watt.

> Die EVU hat sich abgeklemmt, muß ich
> also für den Fall der Fälle kräftig Pufferbatterien bunkern, die ne
> kürzere Lebensdauer haben als der mittlere Zeitraum zwischen den
> Hochwassern.

Deswegen optimiert man eben den Stromverbrauch.
Überall Stromverschwender, und dann jammern,
daß man mit einer 12V 100 Ah Bufferbatterie nicht weit kommt

> Und könnte im Fall der Fälle nur die
> Unterhaltungselektronik und Kommunikation damit abdecken, aber keinen
> Kühlschrank.

Ein anständiger A+ Kühlschrank ist kein Problem.

> >>Gas und kriegen per Backofen wenigstens einen Teil der Bude warm
> >
> >
> > Ach, ein extrem schlecht gedämmtes Haus auch noch
>
> Wieso extrem schlecht gedämmt, wenn ein Backofen genügt, es warm zu
> bekommen?

Dann eben nur schlecht gedämmt.

Gut gedämmt heißt 1 kW Wärmebedarf bei -10 Außentemperatur.

> > Ja man sieht es. Schlecht gedämmtes Haus,
> > keine Ahnung vom Einspeisegesetz
> >
> > http://wohnen.pege.org/2004/stromeinspeisegesetz-deutschland.htm
>
> Und wie schnell ist so ein Gesetz unter einer anderen Bundesregierung
> wieder Makulatur?

Es sind bestehende Verträge
Es ist ungesetlich bestehende Verträge zu ändern.

> >>Mich würde daher auch interessieren, ob ich meinen Desktop direkt mit
> >>nem billigen Stromerzeuger antreiben kann oder ob ich damit Defekte
> >>provoziere.
> >
> >
> > Ja, nach einer Stunde erlegt Dein Nachbar das Ding mit
> > dem Schrottgewehr
>
> Mit dem "Schrottgewehr" sicher nicht, der steht eher mit nem Kabel da
> und fragt, ob er was abhaben kann. Wohnst Du im wilden Osten oder woher
> die ständige Anspielung auf Gewaltausübung seitens der Nachbarschaft?
> Bei uns geht das zivilisierter zu.

Und Du denkst Du mußt das ausnützen

André Kubitschek

unread,
Jan 9, 2005, 5:25:31 AM1/9/05
to
> Die Kröhnung ist die Übernachtung mit einer Großfamilie in einem Seat Van.

Ich revidiere:

<http://notebook.pege.org/1999/guertelhalfter.htm>

This is sad, sad without words.

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 5:25:59 AM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb:
[...]

>
> Der US Eierwärmertest wurde gar nicht mit Notebooks durchgeführt,
> sondern mit den heißen Pseudo "Notebooks" mit Desktop CPUs
>
> http://notebook.pege.org/2004/gigawatt-werbegag.htm
>
Den Begriff Notebook wirst Du wohl kaum neu definieren können. Da gibt
es übliche Definitionen für. Z.B. hier:

http://de.wikipedia.org/wiki/Notebook

Es bleibt immer ein Notebook. Auch wenn Du Pseudo hinzufügst.

Hans-Jürgen

Ernst Keller

unread,
Jan 9, 2005, 5:35:53 AM1/9/05
to
On Sun, 9 Jan 2005 06:53:53 +0100, Roland Mösl <fou...@pege.org> wrote:

>> Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
>> Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
>
>Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
>ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden

So ein Schwachsinn! Kaum ein PC zu Hause ist an einer USV angeschlossen. Für zu
Hause ist USV unnötig und teuer, kaum jemand kann nicht für einige Stunden
ohne PC auskommen. Falls der PC zu Hause dauernd laufen soll ist USV auch
wieder ungeeignet, da braucht es einen Generator, weil, nach einigen h
Stromausfall will man sicherlich auch den Tiefkühlschrank(und den KS) wieder
mit Strom versorgen.

Ernst

--
Was ist TOFU? Wieso finden die anderen meine Artikel schwer zu lesen?
TOFU steht für "Text Oben, Fullquote Unten". Das ist eine Unart, die einen
nicht nur in dieser Newsgroup, sondern im ganzen Netz unbeliebt macht.
Lies "Wie zitiere ich im Usenet?": http://www.afaik.de/usenet/faq/zitieren/.

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 5:35:08 AM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb:

>>Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
>>Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
>
>
> Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
> ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden
>
Lies den Ursprung noch einmal. Es ging definitiv um einen PC der an ein
Notstromaggregat angeschlossen werden soll. Nicht darum, dass ein
Notebook viel toller und sinnvoller ist.

Hans-Jürgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 5:41:54 AM1/9/05
to
René 'vollmi' Vollmeier schrieb:
[Vor / Nachteile Notebook / Desktop]

100% ACK

Hans-Jürgen

Thomas Kammerer

unread,
Jan 9, 2005, 5:45:38 AM1/9/05
to
André Kubitschek schrieb:

>> Die Kröhnung ist die Übernachtung mit einer Großfamilie in einem Seat Van.
>
> Ich revidiere:
>
> <http://notebook.pege.org/1999/guertelhalfter.htm>

Einhandbedienung wichtig für Notebooks:

Wichtig ist, daß der Notebook mit einer Hand geöffnet werden kann,
nachdem man ihm aus dem Gürtelhalfter gezogen und auf dem anderen Arm
untergebracht hat!

guckst du http://notebook.pege.org/1999/einhandbedienung.htm

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 9, 2005, 5:47:28 AM1/9/05
to
Michael Landenberger schrieb:

> Man kann's mit der Energiesparerei auch übertreiben, glaub mir,

Vor allem mit Anlagen, deren Energiebilanz nach wie vor negativ ist. Die
Herstellung und der Betrieb von Photovoltaikanlagen samt der
notwendigen zusätzlichen Gerätschaften ist bekanntlich deutlich
energie- (und kosten-)aufwendiger als die Dinger während ihrer gesamten
Lebensdauer an Strom produzieren können.
Eine (nach aktuellem Stand der Technik recht umweltschädliche und teure)
Modeerscheinung halt

MfG
Rupert

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 5:49:23 AM1/9/05
to
Thomas Kammerer schrieb:

> Hallo Roland,
>
>
>>2003 habe ich noch stolz meine 1807 kWh Stromrechnung
>>für einen 4 Personen Haushalt mit 2 Computerarbeitsplätzen
>>verkündet
>>
>>http://notebook.pege.org/2003/stromrechnung.htm
>
>
> Im Arbeitszimmer sind bei uns am Abend meist nur eine 15 Watt Lampe
> eingeschaltet. Genug um die Tastatur unserer Notebooks zu sehen.
>
> Ist nicht gut für die Augen ;-)
>
15Watt-Lampe? Totale Energieverschwendung ;) Es gibt USB-Lampen
http://www.pearl.de/p/PE5802-USB-Notebook-Schwanenhals-Lampe.html

Hans-Jürgen

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 6:02:44 AM1/9/05
to
Jens Arne Maennig schrieb:
> Hans-Jürgen Meyer schrieb:
>
>
>>Übrigens habe ich die oben erwähnten Systeme alle im Einsatz.
>
>
> Und die Notstromversorgung regelst du mit einem
> 100-Euro-Baumarktaggregat? Nein? Eben.

Nein, über eine APC USV. Das reicht locker um im Problemfall alle Geräte
geregelt runter zu fahren.
>
> Es gibt verschiedene Anwendungen und verschiedene, daraus resultierende
> Erfordernisse und Konzeptionen. Das, was der Ursprungsposter hier
> vorhat, erscheint (auch nach Hinweis auf das Gefrierfach seines
> Kühlschranks) nicht sinnvoll.
>

Ich denke, wenn er an dem Notstromaggregat den Kühlschrank, dann eine
vernünftige USV und an der den PC hängen hat, dann kann er solange
arbeiten bis der Sprit alle ist.

http://www.apcc.com/products/

Eine USV die nach Totalausfall ca. 10 Minuten den Spannung hält wird ca.
200 Euro kosten.

Mit einer USV werden ebenfalls Spannungsschwankungen geglättet.

Hans-Jürgen

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 9, 2005, 6:05:31 AM1/9/05
to
Josef Erbs schrieb:

> Und andererseits reicht es ebenfalls völlig, ein explosives Gemisch in
> der Wohnung zu haben und dann nen Schalter zu betätigen.

Schätzchen, ich dachte, du hast keinen Strom?

EOD

Jens

Rupert Haselbeck

unread,
Jan 9, 2005, 6:05:05 AM1/9/05
to
Ernst Keller schrieb:

> In diesem Ausnahmefall mag ja das Notebook besser gewesen sein, ich
> schätze aber einen grossen Bildschirm und den hat das NB nicht, da


> schwitze ich lieber als mich mit einem kleinen Schirm abzumühen.

Da kommt ja noch etliches mehr dazu. Einmal ist ein Notebook als
alleiniges Arbeitsgerät fürs Büro nicht zulässig, weil es selbst den
einfachsten Ergonomierichtlinien nicht gerecht wird (Tastatur und
Bildschirm nicht verstellbar) und dann sollte man auch die
Umweltschädlichkeit von Notebooks nicht ausser Acht lassen. Entspricht
ein richtiger PC den Anforderungen nicht (mehr), so kann er in vielen
Fällen aufgerüstet, im Wesentlichen also weiterverwendet, werden.
Notebooks müssen in aller Regel komplett ersetzt werden. Nicht zu
vergessen ist natürlich auch, daß ein Notebook mit einer Leistung,
welche an einen Desktop-PC herankommt, in aller Regel sehr laut ist.
Schließlich ist ein Notebook dann auch noch deutlich teurer und dabei
auch noch empfindlicher beim Gebrauch und von deutlich kürzerer
Lebensdauer als ein richtiger PC.
Gleichwohl schätze ich durchaus auch das Notebook, aber halt nur für
unterwegs. Fürs Büro muß es dann schon ein vernünftiger PC sein.

MfG
Rupert

Ernst Keller

unread,
Jan 9, 2005, 6:07:14 AM1/9/05
to
On Sun, 9 Jan 2005 07:20:40 +0100, Roland Mösl <fou...@pege.org> wrote:

>> >
>> In diesem Ausnahmefall mag ja das Notebook besser gewesen sein, ich
>schätze
>> aber einen grossen Bildschirm und den hat das NB nicht, da schwitze ich
>lieber
>> als mich mit einem kleinen Schirm abzumühen.
>

>Mein Notebook hat 1400x1050 Bildschirmauflösung
>http://notebook.pege.org/2003-test-centrino/1400-1050.htm
>
>Es gibt schon Geräte mit 1920x1200

Das macht den Schirm aber nicht grösser. Auch habe ich den grossen Monitor
schon ca. 3J, und da wäre so ein NB exorbitant teuer gewesen(so es es überhaupt
gab).

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 9, 2005, 6:21:01 AM1/9/05
to
René 'vollmi' Vollmeier schrieb:

> Jens Arne Maennig schrieb folgendes:

>> Wohl eher ein Spielerthema?


>
> Die will man ja nicht ausklammern oder?

Wers mag... Ich hol halt meine Thrills leiber aus dem real life :-)

> Was ist mit CAD?

Nachdem ich einige Jahre IntellicCad im Einsatz hatte (hauptsächlich für
Bau- und Haustechnikplanungen, 3D fast nicht), habe ich das inzwischen
auch runtergehauen. Sichten und ein paar kleine Änderungen in solcherlei
Machwerken lässt sich ganz gut mit der neuesten Visio-Version (nein, ich
mag M$ auch nciht) erledigen. Alles auf dem Notebook, weil ich das eben
auch auf der Baustelle dabeihaben kann.

> Ein Raidsystem ist manchmal ganz sinnvoll. Vor allem wenn man mit
> grösseren Datenmengen arbeitet.

Ja, dann hast du aber eben nicht einen einzelnen PC zuhause stehen, wie
der Ursprungsposter.

Generell stellt sich hier aber wirklich die Frage der Abwärme und was
man damit anfängt. Ich hab hier grad einen Kunden, dessen Monster von
Serverschrank in einem fensterlosen Innenraum ohne Luftschächte
installiert wurde. Vorschlag des Lüfterers war eine Umluftkühlung mit
Trinkwasser, Grauwasser wird im Haus nicht genutzt. Irgendwie wird mir
bei solchen Konstrukten immer extrem schlecht.

> Das kann bei einer einzelnen Festplatte recht langweilig werden.

Wohl eher teuer :-)

> Halflive2 Doom3 Warhammer4000 Dawn of War ;-)

Geht mir, wie gesagt, am Arsch vorbei.

> Ich selbst hab beides. Notebook für Officeanwendungen und Internet.
> Rechner für CAD, Programmieren, DVB-SatTV und auch für Spiele.

Hier liegt seit einem halben Jahr eine Satellitenschüssel nebst
Digitaltuner im Keller rum, die ich noch immer nicht aufs Dach
geschraubt habe, weil mir irgendwo das Bedürfnis zum Fernsehen fehlt...

Jens

Message has been deleted

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 6:24:19 AM1/9/05
to
> > Der US Eierwärmertest wurde gar nicht mit Notebooks durchgeführt,
> > sondern mit den heißen Pseudo "Notebooks" mit Desktop CPUs
> >
> > http://notebook.pege.org/2004/gigawatt-werbegag.htm
> >
> Den Begriff Notebook wirst Du wohl kaum neu definieren können.

Ich definiere den Begriff nicht neu, ich grenze den Begriff nur besser ab.

> Es bleibt immer ein Notebook. Auch wenn Du Pseudo hinzufügst.

Nein, Pseudo Notebooks wurden für die dümmste
Käuferschicht in geizig und blöd Märkten entwickelt.

http://notebook.pege.org/2004/pentium-4-prescott.htm

Für Leute die auf dümmliches GHz Marketing reinfallen,
und sich lieber mit einen 3,06 GHz P4 die Eier verbrennen,
als den im Benchmark schnelleren 1,6 GHz Pentium-M zu nehmen

http://notebook.pege.org/benchmarks/content-creation-benchmark.htm

Bei den Prozessoren gibt es auch eine Einteilung.

Als mobile darf nur eine CPU mit maximal 30 W maximal Verbrauch bezeichnet
werden

Von 30 bis 50 Watt ist das Gebiet der sogenannten "mobile" CPUs.

Über 50 Watt ist es eine Desktop CPU, egal was sich die
Marketingabteilung des Herstellers erblödet drauf zu schreiben.

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 6:19:09 AM1/9/05
to
> Eine USV die nach Totalausfall ca. 10 Minuten den Spannung hält wird ca.
> 200 Euro kosten.

Eine USV die nur 10 Minuten die Spannung hällt wird
üblicherweise als Totalschaden bezeichnet.

Hatte ich schon mal

Beim Gericom Overdose von 1998 war die Ladeelektronik so
ein Mist, daß nach 2 Jahren ein Akku so hin war, wie Du oben
schreibst und der andere nur noch 40 Minuten lang hilt

http://notebook.pege.org/2000/dauertest-gericom-overdose.htm

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 6:10:09 AM1/9/05
to
> >>Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
> >>Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
> >
> >
> > Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
> > ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden
> >
> Lies den Ursprung noch einmal. Es ging definitiv um einen PC der an ein
> Notstromaggregat angeschlossen werden soll.

Falls ich mal am Südpol auf einer Forschungsstation
von März bis September kein Sonnenlicht habe,
dann denke ich auch an so ein Notstromaggregat.

Allerdings würde ich an ein 700 Watt Aggregat
35 anständige PCs anschließen.

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 6:15:24 AM1/9/05
to
> >> Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
> >> Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
> >
> >Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
> >ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden
>
> So ein Schwachsinn! Kaum ein PC zu Hause ist an einer USV angeschlossen.

Bei Leuten die nur damit spielen, oder deren Arbeit so wertlos
ist, daß ein Datenverlust durch Stromausfall nichts ausmacht,
mag dies zutreffend sein.

> Für zu
> Hause ist USV unnötig und teuer

Ich habe seit 1993 schon 8 PCs gekauft, aber bei keinen einzigen
gab es die Option ohne eingebaute USV zu bestellen.

http://notebook.pege.org/1994/desktop-verkauf.htm

> kaum jemand kann nicht für einige Stunden
> ohne PC auskommen. Falls der PC zu Hause dauernd laufen soll ist USV auch
> wieder ungeeignet, da braucht es einen Generator, weil, nach einigen h
> Stromausfall will man sicherlich auch den Tiefkühlschrank(und den KS)
wieder
> mit Strom versorgen.

Es gibt solche Geräte in A+ Ausführung.
die kann man dann auch mit einer USV versorgen

Ganz ohne knatternden stinkenden Generator

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 6:34:05 AM1/9/05
to
> > Roland, ich war grad 2 Stunden auf deinen Seiten. Du bist der King.
>
> Die Kröhnung ist die Übernachtung mit einer Großfamilie in einem Seat Van.

Du hast den Link vergessen

http://auto.pege.org/2004-rumaenien-fahrt/5-schlafplaetze.htm

> Erinnert irgendwie an die Flodders ;)

Nein, die Mösls ;-)

Hans-Jürgen Meyer

unread,
Jan 9, 2005, 6:55:40 AM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb:

>>Eine USV die nach Totalausfall ca. 10 Minuten den Spannung hält wird ca.
>>200 Euro kosten.
>
>
> Eine USV die nur 10 Minuten die Spannung hällt wird
> üblicherweise als Totalschaden bezeichnet.
>
Nein, die werden Nagelneu so verkauft. Sie sind nicht dafür vorgesehen
stundenlang Strom zum weiterarbeiten zu liefern. Diese USV-en (intern
oder externe) ermöglichen das "geregelte" beenden und herunterfahren der
angeschlossenen Rechnersysteme. Ein Nebeneffekt dieser Geräte ist es
z.B. "schmutzigen" Industriestrom zu "glätten".

Hans-Jürgen

Josef Erbs

unread,
Jan 9, 2005, 7:08:21 AM1/9/05
to
Jens Arne Maennig wrote:

Hi
Mausi, ich hab ne Taschenlampe. Und ich schrieb was von Kerzen und
Petroleumleuchten

> EOD
>
Allerdings, da Besserwisser es nie besser wissen
bye
Jupp

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 9, 2005, 7:11:51 AM1/9/05
to
Hans-Jürgen Meyer schrieb:
> Roland Mösl schrieb:

>> Eine USV die nur 10 Minuten die Spannung hällt wird


>> üblicherweise als Totalschaden bezeichnet.
>>
> Nein, die werden Nagelneu so verkauft. Sie sind nicht dafür vorgesehen
> stundenlang Strom zum weiterarbeiten zu liefern. Diese USV-en (intern
> oder externe) ermöglichen das "geregelte" beenden und herunterfahren der
> angeschlossenen Rechnersysteme.

Mal von Rechnersystemen abgesehen nimmt man sowas um zu puffern, bis
eine Notstromversorgung (normalerweise in Form eines Dieselaggregats)
angelaufen ist.

In Operationsabteilungen von Kankenhäusern in Deutschland musst du
beispielsweise gemäß DIN VDE 0100-710 eine Betriebsbereitschaft des OP
bei Stromausfall für drei Stunden gewährleisten. Je nach Ausstattung des
OP kann das mit Akkus ein ziemlich aufwändiges Vergnügen werden.

Auch in diesen Fällen puffert die USV eventuelle Unregelmäßigkeiten des
Aggregats.

Jens

Jens Arne Maennig

unread,
Jan 9, 2005, 7:15:25 AM1/9/05
to
Josef Erbs schrieb:

> Jens Arne Maennig wrote:
>> Josef Erbs schrieb:

>>>Und andererseits reicht es ebenfalls völlig, ein explosives Gemisch in
>>>der Wohnung zu haben und dann nen Schalter zu betätigen.
>>
>> Schätzchen, ich dachte, du hast keinen Strom?
>

> Mausi, ich hab ne Taschenlampe.

Als Bergingenieur nicht in Ex-Version? Tss, tss...

> Und ich schrieb was von Kerzen und Petroleumleuchten

Ja, wenn du an denen natürlich den Schalter betätigst, kann grässlichen
geschehen.

SCNR

Jens

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 7:12:01 AM1/9/05
to
> >Und da haben noch nicht alle bei dem vorblidlichen
>
> fast richtig geschrieben - es heißt "vollblödlich"
>
> Photovoltaik... *kopfschüttel*

Weißt Du, damit stellen vernünftige Menschen den Strom
für Ihre PCs her

http://notebook.pege.org/2003-buero-arbeit/energieversorgung.htm

Aber da gibt es ja noch die vom anderen Glaubensbekentniss,
die an die Unerschöfplichkeit der Ölquellen und die
Nichtexistenz der Klimaveränderungen glauben,
in alle Ewigkeit

Amen

Warum fällt mir jetzt bloß ein, daß in Pro 7 vor ein paar
Tagen erst die Simpson Folge mit der Sekte gelaufen ist?

Wie war das noch mal? Die Sekte der Energielobby
unterzieht da allen einer Gerhirnwäsche wo die dann
beten

"Ich glaube an die Unerschöpflichkeit fossiler Energiequellen.
Die Klimaveränderung ist nur eine Geschichte des Teufels
und existiert nicht, ich glaube an die absolute unrentabilität
der Photovoltaik"

Message has been deleted

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 7:56:25 AM1/9/05
to
> >Weißt Du, damit stellen vernünftige Menschen den Strom
> >für Ihre PCs her
>
> Das Thema hatten wir schon... mit dem Ergebnis, daß Photovoltaik einer
> Industrie hilft

Wo hatten wir das schon mal?

Warst das vielleicht Du, der hier versuchte
44 Jahre alte Studien als neu zu verkaufen
Heute ist es reine Dessinformation die Du da zu verbreiten versuchst

Männer wie Meyer von der CDU bekommen für die Lobbyarbeit
wenigstens viel Geld

http://politik.pege.org/2004-forum/cdu-angela-merkel.htm

> Aber das
> wird wohl nie bei dir ankommen. *sigh*

Ich bin immun gegen derartig dümmliche Desinformation.

In weniger als 2 Jahren hat sich eine modern hergestellte
Photovoltaik energetisch amortisiert

Thomas Kammerer

unread,
Jan 9, 2005, 8:05:59 AM1/9/05
to
Hallo Karl,

karl mentner schrieb:

> Vernünftige Menschen
> nutzen daher Photovoltaik nur in stark begrenztem Umfang. Aber das


> wird wohl nie bei dir ankommen. *sigh*

ich bin vernünftig, auf meinem Dach werkelt nur eine kleine 2,28 kWp
Anlage :-)

Ernst Keller

unread,
Jan 9, 2005, 8:10:25 AM1/9/05
to
On Sun, 9 Jan 2005 12:15:24 +0100, Roland Mösl <fou...@pege.org> wrote:

>> >> Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
>> >> Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
>> >
>> >Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
>> >ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden
>>
>> So ein Schwachsinn! Kaum ein PC zu Hause ist an einer USV angeschlossen.
>
>Bei Leuten die nur damit spielen, oder deren Arbeit so wertlos
>ist, daß ein Datenverlust durch Stromausfall nichts ausmacht,
>mag dies zutreffend sein.
>

Also fast 100%, abgesehen davon ist das Risiko nicht sehr gross, kein Grund auf
den grossen Bildschirm zu verzichten.

>> Für zu
>> Hause ist USV unnötig und teuer
>
>Ich habe seit 1993 schon 8 PCs gekauft, aber bei keinen einzigen
>gab es die Option ohne eingebaute USV zu bestellen.
>
>http://notebook.pege.org/1994/desktop-verkauf.htm
>

So ein Mist, das sind NBs. Abgesehen davon sind die Batterien verm. def. wenn
das NB dauern am Netz angeschlossen ist und man kann nicht damit arbeiten wenn
mal wirklich der Strom ausfällt.

>> kaum jemand kann nicht für einige Stunden
>> ohne PC auskommen. Falls der PC zu Hause dauernd laufen soll ist USV auch
>> wieder ungeeignet, da braucht es einen Generator, weil, nach einigen h
>> Stromausfall will man sicherlich auch den Tiefkühlschrank(und den KS)
>wieder
>> mit Strom versorgen.
>
>Es gibt solche Geräte in A+ Ausführung.
>die kann man dann auch mit einer USV versorgen
>
>Ganz ohne knatternden stinkenden Generator

TKS und KS mit USV für mehrere h? habe ich noch nicht gesehen, normale TKS und
KS laufen ev. nicht mal an einer USV.
EOD, es hat keinen Sinn mit dir zu diskutieren, Gründe die gegen NBs sprechen
unterdrückst du, da bist du total borniert.

Ernst Keller

unread,
Jan 9, 2005, 8:18:30 AM1/9/05
to
On Sun, 9 Jan 2005 12:10:09 +0100, Roland Mösl <fou...@pege.org> wrote:

>> >>Da gebe icg Dir recht. Deswegen habe ich auch eines oder zwei.
>> >>Aber das Ursprungsposting ing halt um PC.
>> >
>> >
>> > Nein, das Ursprungsposting ging um untaugliche PCs
>> > ohne eingebauter USV für mindestens 4 Stunden
>> >
>> Lies den Ursprung noch einmal. Es ging definitiv um einen PC der an ein
>> Notstromaggregat angeschlossen werden soll.
>
>Falls ich mal am Südpol auf einer Forschungsstation
>von März bis September kein Sonnenlicht habe,
>dann denke ich auch an so ein Notstromaggregat.
>
>Allerdings würde ich an ein 700 Watt Aggregat
>35 anständige PCs anschließen.

Du hast keine Ahnug, auf einer Forschungsstation am Südpol hat es sicher kein
700W Aggregat, sonder es ist einiges grösser(und es hat nicht nur eines). Ganz
sicher hat es grosse PCs und verm. hat jeder Forscher noch ein NB.

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 8:28:20 AM1/9/05
to
> >Ich habe seit 1993 schon 8 PCs gekauft, aber bei keinen einzigen
> >gab es die Option ohne eingebaute USV zu bestellen.
> >
> >http://notebook.pege.org/1994/desktop-verkauf.htm
> >
> So ein Mist, das sind NBs. Abgesehen davon sind die Batterien verm. def.
wenn
> das NB dauern am Netz angeschlossen ist und man kann nicht damit arbeiten
wenn
> mal wirklich der Strom ausfällt.

Das wüßte ich aber.

Bei modernen Notebooks sind die Ladesysteme für die Akkus schon recht gut
Also auch wieder Sagen aus längst vergangenen Zeiten.

1995 in prähistorischen Zeiten gab es noch richtige Akkukocher,
wo diese Sagen noch zutreffend waren.

> EOD, es hat keinen Sinn mit dir zu diskutieren, Gründe die gegen NBs
sprechen
> unterdrückst du, da bist du total borniert.

Welche Gründe? Vielleicht

* Kriegt beim neuesten 3D Ballerspiel keine 300 Bilder pro Sekunde zusammen.
* ist für Bubis wo noch Mami und Papi die Stromrechnung zahlen teurer

Und da wäre noch die Sage, daß man das immer erweitern kann,
außer es kommt mal wieder ein neuer Standard.

Sage, weil ich kenne niemand der erweitert.

Message has been deleted
Message has been deleted

Heiko Blank

unread,
Jan 9, 2005, 10:20:32 AM1/9/05
to
"Roland Mösl" <fou...@pege.org> schrieb
> Siehst Du, es kommt nur auf eine intelligengte Einkaufspolitik an,
> um Geld zu sparen.

Nun, dann nehmen wir mal an, dass ich ca. 100 Euro Budget zur Verfügung
habe.
Reicht gerade für mein Notstromaggregat (falls Du Dich an mein
Ursprungsposting überhaupt noch erinnerst) + 2-Takter Benzin ;-)
Also leider nichts mehr übrig für ein 1500 Euro teures Laptop + Solarpannel
+ Akku + Laderegler.

Ich würde ja echt gerne eine Photovoltaikanlage einsetzen aber leider ist
meine Wohnung in Richtung Nord-Ost ausgerichtet und ich bin schon froh nur
mal kurz die Sonne zu sehen. Außerdem ist das Dach schon voll mit einer
Solaranlage (Heißwasser) für die Heizung. Und ich hab auch keinerlei
Befugnis auf dem Dach was zu verändern bzw. dort anzubringen. Und NEIN, ich
will mir deshalb keine andere Wohnung suchen.

Der seltene Fall des Stromausfalls/Katastrophe (in den letzten 20 Jahren,
bei mir gerade einmal) läßt das günstige Notstromaggregat einfach
wirtschaftlicher erscheinen als jetzt mehrere tausend Euro zu investieren,
die ich nicht habe.


René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 10:47:15 AM1/9/05
to
Jens Arne Maennig schrieb folgendes:

> René 'vollmi' Vollmeier schrieb:


> > Die will man ja nicht ausklammern oder?
>
> Wers mag... Ich hol halt meine Thrills leiber aus dem real life :-)

Ich mag sowohl als auch. Die Leute schaun immer so komisch wenn ich IRL
mit Laufender Kettensäge durch die Fussgängerzone spaziere

> Nachdem ich einige Jahre IntellicCad im Einsatz hatte (hauptsächlich für
> Bau- und Haustechnikplanungen, 3D fast nicht), habe ich das inzwischen
> auch runtergehauen.

Nungut, das sind nicht ganz die Anforderungen die ich an CAD-Programme
stelle.
Und mit Visio kannste mir für solche Sachen gleich wegbleiben.

> > Ein Raidsystem ist manchmal ganz sinnvoll. Vor allem wenn man mit
> > grösseren Datenmengen arbeitet.
>
> Ja, dann hast du aber eben nicht einen einzelnen PC zuhause stehen, wie
> der Ursprungsposter.

Natürlich. Es ging mir auch darum das nicht für jeden ein Notebook die
Endlösung sein muss.

> Generell stellt sich hier aber wirklich die Frage der Abwärme und was
> man damit anfängt. Ich hab hier grad einen Kunden, dessen Monster von
> Serverschrank in einem fensterlosen Innenraum ohne Luftschächte
> installiert wurde. Vorschlag des Lüfterers war eine Umluftkühlung mit
> Trinkwasser, Grauwasser wird im Haus nicht genutzt. Irgendwie wird mir
> bei solchen Konstrukten immer extrem schlecht.

Ich hab das schon zweimal anders installiert. Rechner mit Wasser gekühlt
und umschaltbar entweder Büro über Konvektor geheizt oder nach draussen
geführt.
Das spart n haufen Mechanik (Lüfter und so) und der Geräuschpegel wird
minimiert.

> > Das kann bei einer einzelnen Festplatte recht langweilig werden.
>
> Wohl eher teuer :-)

Für den Kunden schon. Aber mir in erste Linie Langweilig, auch wenn ich
sie mir bezahlen lasse.

> > Ich selbst hab beides. Notebook für Officeanwendungen und Internet.
> > Rechner für CAD, Programmieren, DVB-SatTV und auch für Spiele.
>
> Hier liegt seit einem halben Jahr eine Satellitenschüssel nebst
> Digitaltuner im Keller rum, die ich noch immer nicht aufs Dach
> geschraubt habe, weil mir irgendwo das Bedürfnis zum Fernsehen fehlt...

Allzuviel verpasst du auch wirklich nicht.

Um bei der Energie zurückzukommen. Solarzellen fallen bei mir sowieso
flach da ich keine montieren darf. Dazu kommt ein schlecht isoliertes
Haus. Da kommt mir eigendlich der Monsterrechner gerade recht. Wenn ich
den über Nacht rendern lasse, kann ich den Kachelofen löschen.

Dürfte ich Solarzellen montieren, wären es ganz bestimmt keine
Photovoltaik sondern Zellen direkt fürs Brauchwarmwasser und die
Heizung.

Hab mir aber schon überlegt, da ich ja schon zwei Pferde hab, könnten
die eigendlich was für ihren Unterhalt tun. Da hab ich doch noch
irgendwo ne Drehstrommaschine, Karotten und einen kreisrunden Reitplatz.

mfG René

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 9:34:23 AM1/9/05
to
> >In weniger als 2 Jahren hat sich eine modern hergestellte
> >Photovoltaik energetisch amortisiert
>
> Naja... Sämtliche Anlagen bei "the other power" haben sich nach 2 - 3
> Monaten energetisch amortisiert (da locker 95% aus recycling stammen

Hab mal danach gegoogelt

Er meint jeden sein Windrad aufs Dach
http://www.otherpower.com/

René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 11:34:47 AM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb folgendes:

> > Die Auflösung hat nichts mit der Grösse des Bildschirms zu tun.
> > 1920x1200 ist schonmal ein Anfang, allerdings müsste der dann 21"
> > Diagonale haben das sich damit vernünftig Arbeiten lässt.
>
> Kommt auf die Entfernung an.
>
> Beim Notebook ist die Entfernung Auge Bildschirm optimiert,
> deswegen reichen da schon 17"

Ich habe eine gute Brille, aber 1920x1200 auf 17" gehen mir auf den
Sehnerv. Esseidenn ich vergrössere Die Schrift von Windows und zoome
alle näher heran. Dann gehen mir aber die entscheidenenden Vorteile der
Hohen Auflösung wieder verloren. Ich krieg dann nämlich wieder nicht
mehr Daten auf dem Bildschirm angezeigt.

Ein weiterer Nachteil von Notebooks, die flache Tastatur ohne spürbaren
Druckpunkt. Ich kann zwar damit leben, allerdings die Desktoptastatur
gefällt mir zum speditiven Arbeiten besser, nicht nur wegen des
Aergonomischen Designs sondern auch wegen des Zahlenblocks.
Einen vernünftigen Mausersatz findet man bei Notebooks ebenfalls nicht,
Touchpad kann man eh vergessen, Mousetip geht so und den Trackball setze
ich ein wenns sonst wirklich keine andere Lösung mehr gibt (z.B. in
einem Rackrechner)

An ein Notebook kann man auch nur noch einen weiteren Monitor
anschliessen. Wenn man sich aber erstmal ans Arbeiten mit drei Monitoren
gewöhnt hat, will man nur noch ungern darauf verzichten.

mfG René

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 11:37:35 AM1/9/05
to
> > Siehst Du, es kommt nur auf eine intelligengte Einkaufspolitik an,
> > um Geld zu sparen.
>
> Nun, dann nehmen wir mal an, dass ich ca. 100 Euro Budget zur Verfügung
> habe.

Für frühere Fehlentscheidungen kann ich nichts.

Eine konsequent richtige Entscheidungskette wäre zum heutigen+
Zeitpunkt

1800.-EUR für ein wirkliches Spitzenklassenotebook
200.-EUR Haupage 3000 SAT Receiver
Ein A+ Kühlschrank mit geringen Stromverbrauch

Eine USV mit etwa 100 Ah externen Akkus.

> Reicht gerade für mein Notstromaggregat (falls Du Dich an mein
> Ursprungsposting überhaupt noch erinnerst) + 2-Takter Benzin ;-)
> Also leider nichts mehr übrig für ein 1500 Euro teures Laptop +
Solarpannel
> + Akku + Laderegler.
>
> Ich würde ja echt gerne eine Photovoltaikanlage einsetzen aber leider ist
> meine Wohnung in Richtung Nord-Ost ausgerichtet und ich bin schon froh nur
> mal kurz die Sonne zu sehen. Außerdem ist das Dach schon voll mit einer
> Solaranlage (Heißwasser) für die Heizung. Und ich hab auch keinerlei
> Befugnis auf dem Dach was zu verändern bzw. dort anzubringen. Und NEIN,
ich
> will mir deshalb keine andere Wohnung suchen.

Ach Wohnung. Wo in der Wohnung willst Du
den 2 Takter betreiben?

> Der seltene Fall des Stromausfalls/Katastrophe (in den letzten 20 Jahren,
> bei mir gerade einmal) läßt das günstige Notstromaggregat einfach
> wirtschaftlicher erscheinen als jetzt mehrere tausend Euro zu investieren,
> die ich nicht habe.

So so, und wo in der Wohnung betreibst Du es dann?

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 11:40:43 AM1/9/05
to
> Um bei der Energie zurückzukommen. Solarzellen fallen bei mir sowieso
> flach da ich keine montieren darf.

Wer verbietet das?

> Dürfte ich Solarzellen montieren, wären es ganz bestimmt keine
> Photovoltaik sondern Zellen direkt fürs Brauchwarmwasser und die
> Heizung.

Gerade heute setze ich dieses Kapitel von meinen Buch um.

Für den Winter ist eine Photovoltaik mit Wärmepumpe
einen Sonnenkollektor in der Wärmeproduktion überlegen.

Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 11:43:11 AM1/9/05
to
> Einen vernünftigen Mausersatz findet man bei Notebooks ebenfalls nicht,
> Touchpad kann man eh vergessen,

Nur solange man nicht geübt ist und ein paar Tricks kennt
http://notebook.pege.org/2003-installation/touchpad.htm

René 'vollmi' Vollmeier

unread,
Jan 9, 2005, 12:24:00 PM1/9/05
to
Roland Mösl schrieb folgendes:

> > Um bei der Energie zurückzukommen. Solarzellen fallen bei mir sowieso
> > flach da ich keine montieren darf.
>
> Wer verbietet das?

Der Heimatschutz. Die Hütte is immerhin über 100 Jahre alt. Da tun sie
schon motzen wenn was im Inneren verändert wird.

> > Dürfte ich Solarzellen montieren, wären es ganz bestimmt keine
> > Photovoltaik sondern Zellen direkt fürs Brauchwarmwasser und die
> > Heizung.
>
> Gerade heute setze ich dieses Kapitel von meinen Buch um.
>
> Für den Winter ist eine Photovoltaik mit Wärmepumpe
> einen Sonnenkollektor in der Wärmeproduktion überlegen.

Sowas wirds vermutlich auch, wegen der Nähe zum Grundwasser. Allerdings
ohne Solarzellen s.o.

mfG René

Heiko Blank

unread,
Jan 9, 2005, 1:11:31 PM1/9/05
to
"Roland Mösl" <fou...@pege.org> schrieb

> Für frühere Fehlentscheidungen kann ich nichts.
> Eine konsequent richtige Entscheidungskette wäre zum heutigen+
> Zeitpunkt
> 1800.-EUR für ein wirkliches Spitzenklassenotebook
> 200.-EUR Haupage 3000 SAT Receiver
> Ein A+ Kühlschrank mit geringen Stromverbrauch
> Eine USV mit etwa 100 Ah externen Akkus.

Du hast in der Schule bei einem Test auch immer, anstatt ein Ergebnis zu
liefern, die Fragestellung verändert?
Soll ich jetzt einen Zeitsprung 3,5 Jahre zurück machen? So alt ist mein
Desktop-PC nämlich. Und ich bin immer noch begeistert von seiner Leistung.

> Ach Wohnung. Wo in der Wohnung willst Du
> den 2 Takter betreiben?

Sei doch nicht so einfallslos. Ich hab ne Erdgeschosswohnung mit großer
Terrasse und dahinter ne sehr große Wiese.
Alles relativ schattig und auf der Wiese darf ich keine (dauerhaften)
Installationen wie Solarpanel vornehmen.
Wenn ich dann mal so alle 10-20 Jahre für einige Stunden ein
Notstromaggregat anwerfe, wird mir niemand was böses wollen ;-)

Wahrscheinlich werden die Nachbarn auch bei unserer nächsten gemeinsamen
Wiesenparty begeistert sein, wenn ich ne tolle Lightshow mit Beamer (vom PC
gesteuert) und ordentlicher Mucke zaubere. Das leise schnurren des 50 m
entfernten Stromerzeugers wird vermutlich von keinem der Gäste wahrgenommen.


Roland Mösl

unread,
Jan 9, 2005, 1:33:52 PM1/9/05
to
> > Für frühere Fehlentscheidungen kann ich nichts.
> > Eine konsequent richtige Entscheidungskette wäre zum heutigen+
> > Zeitpunkt
> > 1800.-EUR für ein wirkliches Spitzenklassenotebook
> > 200.-EUR Haupage 3000 SAT Receiver
> > Ein A+ Kühlschrank mit geringen Stromverbrauch
> > Eine USV mit etwa 100 Ah externen Akkus.
>
> Du hast in der Schule bei einem Test auch immer, anstatt ein Ergebnis zu
> liefern, die Fragestellung verändert?

Wie ich schon schrieb, für vergangene Fehlentscheidungen kann
ich nichts

> Soll ich jetzt einen Zeitsprung 3,5 Jahre zurück machen?

Das war die schreckliche Zeit der Pentium 4 Pandemie.

Gute Notebooks wurden von vertrottelten Marketingabteilungen
vom Markt verbannt und gegen untauglichen P4 Schrott ersetzt

http://notebook.pege.org/2002/toshiba-marketing.htm

Ich konnte schließlich 2002 keinen Notebook kaufen,
sondern mußte warten, bis man mir bereit war was
anständiges zu verkaufen

http://notebook.pege.org/2002/intel-banias.htm

Gut, das entlastet Dich ;-)

It is loading more messages.
0 new messages