Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Schadstoffe Fertigparkett

128 views
Skip to first unread message

Frank Bühler

unread,
Jul 19, 2001, 3:34:04 PM7/19/01
to
Hallo ,


kann mir jemand Testergebnisse zum Thema Schadstoffe in Fertigparkett oder
Holzboden nennen?


MfG frank
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de

Matthias Petri

unread,
Jul 19, 2001, 4:29:08 PM7/19/01
to
Guuudee, wie mer bei uns so sacht,

Frank Bühler schrieb:

> kann mir jemand Testergebnisse zum Thema Schadstoffe in Fertigparkett oder
> Holzboden nennen?

unter http://www.oekotest.de oder bei http://www.argeholz.de solltest du
entsprechende Informationen bekommen oder anfordern können.

Aktuell ist mir kein Test in dieser Richtung bekannt

Matthias Petri

Andrea Glatthor

unread,
Jul 19, 2001, 4:48:49 PM7/19/01
to
Hallo Frank,

Frank Bühler <buehler-...@web.de> schrieb:

> kann mir jemand Testergebnisse zum Thema Schadstoffe in Fertigparkett oder
> Holzboden nennen?

theoretisch schon ... im Sonderheft "Renovieren" 1/2001 von Ökotest ist
ein Test dazu drin. 16 Parkette waren im Test.
Glaub jetzt aber nicht, dass ich die Seiten für Dich abtippsel. ;-)


Andrea

Andrea Glatthor

unread,
Jul 20, 2001, 8:02:26 AM7/20/01
to
Hallo Frank,

Frank Bühler <buehler-...@web.de> schrieb:

> kann mir jemand Testergebnisse zum Thema Schadstoffe in Fertigparkett oder
> Holzboden nennen?
^^^^^^^^^
Das hatte ich gestern Nacht gar nicht richtig registriert.
Was meinst Du denn damit? Dielen oder "richtiges Parkett"?
Sprich: Meinst Du mit Deiner Frage Ergebnisse zu Schadstoffen in
Parkettklebern? Schadstoffe im Vollholz sind ja wohl nicht gemeint.

Wenn Dich ganz bestimmte Produkte interessieren, dann kann ich meine
Unterlagen ja mal durchgucken und sinngemäß hier wiedergeben bzw. kurze
Textabschnitte zitieren, aber ganze Testberichte nicht.


Andrea

Andrea Glatthor

unread,
Jul 20, 2001, 9:28:00 PM7/20/01
to
Ich antworte mir mal selbst:

Andrea Glatthor <a...@andrea-glatthor.de> schrieb:


> Frank Bühler <buehler-...@web.de> schrieb:

>> kann mir jemand Testergebnisse zum Thema Schadstoffe in Fertigparkett oder
>> Holzboden nennen?

> Wenn Dich ganz bestimmte Produkte interessieren, dann kann ich meine
> Unterlagen ja mal durchgucken und sinngemäß hier wiedergeben [...]

Hallo Frank, ich mache mal etwas, das man sonst nicht tut, nämlich
zitieren aus Deiner Email:
| Preislich leiste ich mir wohl eher Fertigparkett, statt massives Parkett.
| Hab´ mir schon welches von der Firma Kährs oder Haro ausgesucht.

Erst einmal allgemeine Infos zu Schadstoffen aus Fertigparkett vorweg:

Wichtig zu nennen wäre vor allem der "Blaue Engel" als Kennzeichnung von
emissionsarmen Produkten. Für Fertigparkett (und Paneele und andere
Holzwerkstoffe bis hin zu Laminaten) gibt es Anforderungen, die man hier
nachlesen kann: http://www.blauer-engel.de/Produkte/uz/038-ef.htm
Zu den Anforderungen gehört nicht nur ein gewisser maxiamler
Formaldehydgehalt, sondern noch eine Reihe weiterer Kriterien.

Die aktuelle Liste der geprüften (und für okay befundenen)
emissionsarmen Produkte aus Holz- und Holzwerkstoffen findet man hier:
http://www.blauer-engel.de/Produkte/uz/038-za.htm (Stand: Mai 2001)
Als Fertigparkett gibt es derzeit nur Produkte *eines* Herstellers:
PARADOR Parkett-Boden Fertig-Parkett 'Bellano' und 'Bambus-Parkett'.
Das heißt ja nicht, dass die anderen Fertigparkette die Anforderungen
nicht erfüllen. Immerhin kostet der "Umweltengel" ja auch Geld und
deshalb würde ich es nicht überbewerten.

Wenden wir uns den Untersuchungsergebnissen von Ökotest zu. :-)
Das genaue Testdatum kenne ich nicht. Meine Quelle ist das Sonderheft
"Renovieren" 1/2001. Sechszehn Produkte (alles Fertigparkette) waren im
Test. Ich liste sie mit Namen und Anbieter mal auf. Die "---" stellen
die Trennzeichen für die unterschiedlichen Einstufungen dar. Innerhalb
dieser Kategorien sind die Produkte einfach nur aufgezählt (alphabetisch
sortiert). Das Produkt 1) ist also nicht besser als 2) und so fort.

----- "empfehlenswert"
1) COSMO Classic Buche (Cosmo)
2) Hornbach Schiffsboden Buche Rustikal gedämpft (Hornbach)
----- "eingeschränkt empfehlenswert"
3) Hobra Dielenfertigparkett Buche Flechtmuster (Hobra/Hornbach)
4) Rusticana-Fertigparkett Hevea Natur-Rustikal, Muster Haddon Hall
(Rewe, Toom-Baumarkt)
5) Specht Fertigparkett Schiffsboden Buche (Johannes Beese, Hellweg)
----- "weniger empfehlenswert"
6) Exell Fußboden Fertigparkett Schiffsboden D4 Buche (Exell, Bauhaus)
7) Febolit Master-Wood Buche Natur (Febolit)
8) Haro Parkett Schiffsboden 4000 Buche gedämpft (Hamberger)
9) Harris Wood Classic Echtholzboden Buche Natur (Tarkett)
10) LK Classic Schiffsboden-Fertigparkett Buche natur
(Louis Karges Holzwerke, Hornbach)
11) Osmo Floor Schiffsboden Buche Spezial (Osmo)
12) Parkett Star Fertigparkett 4068, Schiffsboden Typ 40, Buche
(Parkett Star, Ramp+Mauer)
13) Rex Parkett Schiffsboden 25 Buche Swing (Rex, Obi)
14) Royal Schiffsboden-Fertigparkett wertbeständig, Buche (Annex)
----- "nicht empfehlenswert"
15) Home Fit Fertigparkett Buche Standard (Home Fit, Praktiker)
16) Vita Parkett Buche (Vita)

Ökotest hat auf folgende Schadstoffe (um die geht es im Thread ja
vordergründig) geprüft: Formaldehyd, flüchtige organische Verbindungen
und Kobalt (ist krebserzeugend eingestuft und ein gängiges Hilfsmittel
in trocknenden Ölen).
Daneben ging es auch noch um die Nutzschichtdicke und um die
elektrostatische Aufladbarkeit der Oberfläche.

Zum Formaldehyd: Dieses Kriterium wurde von Ökotest sehr hoch bewertet
und floß entsprechend stark in die oben widergegebene Einstufung ein.
Als einziges Produkt gar kein Formaldehyd abgegeben hat übrigens das
toom-Produkt 4). Dort verwendet man scheinbar ein anderes Bindemittel
als bei den anderen. Die Reihenfolge der Formaldehydabgabe war:

4 - 2 - 1 - 13 - 3 - 5 ->Abwertung-> 15 - 14 - 8 - 11 - ... der Rest

1) bis 5) und 13) sind bei der Formaldehydprüfung als okay
durchgegangen. Ab da wurde abgewertet. Die genaue Rangfolge der Produkte
ist für unsere Zwecke nun wirklich egal, deshalb habe ich hinten nur
noch "... der Rest" geschrieben. :-)

Flüchtige organische Verbindungen fanden sich nur in 15), aber auch
nicht in besorgniserregender Konzentration.

Kobalt fand man nur in 11). Das Osmo-Parkett war aber auch das einzige
Produkt im Test, das mit Öl/Wachs endbehandelt war. Alle anderen waren
lackiert. Insofern waren die Testbedingungen hier nicht ganz fair (der
Kobaltgehalt führte auch nicht zur Abwertung; Ökotest stuft das nicht
als schwerwiegenden Mangel ein).

Das wars zu den Schadstoffen.

Bei der elektrostatischen Aufladung waren alle Prüflinge okay. Die im
Prüfaufbau erzeugten Spannungen haben sich jeweils innerhalb weniger
Sekunden wieder abgebaut. Das war bei früheren Ökotest-Prüfungen nach
deren Aussage nicht immer so und ist bei diesem Testzyklus das erste Mal
so aufgetreten. Man hat also zwar Unterschiede gemessen, aber diese sind
von untergeordneter Bedeutung für die Praxis. Am schlechtesten schnitten
hier 7, 8 und 13 ab.

Bleibt noch die Nutzschichtdicke und die Gesamtdicke des Aufbaus. Die
Gesamtdicke bestimmt ja auch die Stabilität der Platten mit. Und dann
fehlen eigentlich nur noch die Preise. Ich habe sie mal in die Mitte
zwischen die beiden Schichtdicken geschrieben (auf ganze DM gerundet).

Nutzschichtdicke Gesamtschichtdicke
(mm) <<DM>> (mm)
1) 4 77 14
2) 4 53 15
3) 3,5 60 15
4) 2 <-- 39 6,5 <-- Diese Werte führten zur
Abwertung. Von den Schadstoffen
her gesehen war dies das beste!
5) 3,5 68 15
6) 3,6 65 14
7) 3,5 75 14
8) 3,5 88 13
9) 3,5 75 14
10) 3,6 71 14
11) 3 108 14
12) 3,5 60 14
13) 2,5 <-- 60 10,5 <-- Diese Werte führten zur
Abwertung. Den Schadstoffwerten
nach wäre das Produkt unter den
besten Produkten gelandet.
14) 4 49 15
15) 3,5 61 15
16) 1,5 <-- 88 10 <-- Führte zwar zur Abwertung, aber
die Formaldehydabgabe war auch
nicht so toll.

Die insgesamt am besten beurteilten Produkte sind also Cosmo (das ist
ein italienischer Hersteller) und die Produkte aus den Baumärkten
Hornbach, toom und Hellweg.

Tja, Frank, bist Du nun schlauer? :-)
Kährs war ja nicht mit dabei und das getestete Haro-Parkett liegt im
unteren Mittelfeld mit seinem relativ hohen Formaldehydwert (und einem
Preis im oberen Bereich).
Es ist ja auch nicht gesagt, dass andere Sorten der jeweiligen
Hersteller nicht besser oder aber schlechter abschneiden können. Gerade
die Baumärkte wechseln zudem bei ihren Hausmarken u.U. schneller die
Hersteller (und damit die Qualität) als die Tester testen können.
Deshalb hat Ökotest nach eigenem Bekunden hier auch auf Markenprodukte
geachtet, damit die Ergebnisse nicht schon nach wenigen Wochen wieder
etwas für die Tonne sind.

HTH,
Andrea
--
P.S. für Frank:
Fax kommt irgendwann in den nächsten Tagen ... "technische Probleme" :-(

Martin Trautmann

unread,
Jul 23, 2001, 5:17:56 AM7/23/01
to
On Sat, 21 Jul 2001 03:28:00 +0200, Andrea Glatthor wrote:
> Ich antworte mir mal selbst:

Herzlichen Dank fuer den umfangreichen Beitrag. Auch wenn die Produkte
wohl permanent geaendert bzw. bei Baumaerkten permanent die Lieferanten
gewechselt werden, schaerft's den Blick fuer die Problematik, dass NICHT
jedes Produkt unbedenklich ist.

Schoenen Gruss
Martin

0 new messages