Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Leuchtstoffroehre wechseln

257 views
Skip to first unread message

Alexander Goetzenstein

unread,
Jan 23, 2017, 5:31:42 AM1/23/17
to
Hallo,
normalerweise ist das ja kein Ding: Röhre eine Viertelumdrehung drehen
und parallel herausnehmen. Nun aber sind mir Lichtleisten begegnet, bei
denen ich nicht weiß, wie ich die Röhren herausbekomme, denn die Enden
der Röhren sind von Abdeckungen umfasst:
> ftp://ftp.snafu.de/pub/transfer/de.rec.heimwerken/20170123_105304-1444x812.jpg

Wie man auf dem Bild sieht, sind da diese kleinen geriffelten Drücker
(der rote Schniepel am Ende ist ein Ein-/Ausschalter) an den Seiten bei
den Endkappen. Spontan dachte ich, dass ich die einfach drücke, und dann
könnte ich die Kappen abnehmen oder irgendetwas in der Art. Wenn ich da
drücke, bewegt sich unter der Röhre auch irgendetwas (ist natürlich
schwer zu sehen), aber lösen tut sich da erst mal nichts, was über die
Elastizität des Kunststoffs hinausginge.

Die Lichtleisten hat der Vorbesitzer installieren lassen, vermutlich um
1989 herum. Die Röhren sind von Osram; die Lichtleisten selbst tragen
keine Aufschrift, könnten aber auch von Osram sein. Heute habe ich bei
osram.de diese Leisten nicht gefunden, was mich aber auch nicht wundert
nach fast drei Jahrzehnten. Aber vielleicht kennt ja hier jemand dieses
Modell und erinnert sich, wie man die Röhren da heraus bekommt?


--
Gruß
Alex

Jo Warner

unread,
Jan 23, 2017, 8:37:42 AM1/23/17
to
Am 23.01.2017 um 11:31 schrieb Alexander Goetzenstein:
> Hallo,
> normalerweise ist das ja kein Ding: Röhre eine Viertelumdrehung drehen
> und parallel herausnehmen. Nun aber sind mir Lichtleisten begegnet, bei
> denen ich nicht weiß, wie ich die Röhren herausbekomme, denn die Enden
> der Röhren sind von Abdeckungen umfasst:
>> ftp://ftp.snafu.de/pub/transfer/de.rec.heimwerken/20170123_105304-1444x812.jpg

Der Link wird als kaputt gemeldet, daher kein Foto.

Hast du schon mal probiert, ob sich ein Teil der Abdeckungen nach innen
schieben lässt und so die Sockel freigibt?

Lohnt es sich überhaupt, an den Dingern von 1989 noch was zu vergeuden?
Ersetze sie gegen was Neues, entweder gleich mit LED-Röhre oder
wenigstens mit Sofortstart durch elektronisches Vorschaltgerät.

Hans Wein

unread,
Jan 23, 2017, 10:01:45 AM1/23/17
to
Am 23.01.2017 um 11:31 schrieb Alexander Goetzenstein:

> Wie man auf dem Bild sieht, sind da diese kleinen geriffelten Drücker
> (der rote Schniepel am Ende ist ein Ein-/Ausschalter) an den Seiten bei
> den Endkappen. Spontan dachte ich, dass ich die einfach drücke, und dann
> könnte ich die Kappen abnehmen oder irgendetwas in der Art. Wenn ich da
> drücke, bewegt sich unter der Röhre auch irgendetwas (ist natürlich
> schwer zu sehen), aber lösen tut sich da erst mal nichts, was über die
> Elastizität des Kunststoffs hinausginge.

IIRC müssen die Endkappen nach Entriegelung jeweils seitlich nach außen
weggezogen werden. So wie es auf dem Bild aussieht, wirst du irgendwie
dieses Teil zwischen den Leuchten, das vermutlich die Zuleitung abdeckt,
herauspulen müssen, damit diech die Kappen verschieben lassen.

Hans

Gerd Schweizer

unread,
Jan 23, 2017, 10:21:25 AM1/23/17
to
Hans Wein schrieb:
Da vermute ich, daß beim Einbau die rechte Röhre von rechts und die
linke von links montiert wurde. Die Schutzhülse für das Verbindungskabel
scheint ja fest zu sein. Oder lässt sich dieses kurze Rohrstückchen
drehen und herausziehen? Die geriffelten Stücke würde ich entweder nach
innen oder nach hinten schieben beim Zusammendrücken. Bestimmt Gefühlssache.

--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, DVB-T, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/

Thomas Prufer

unread,
Jan 23, 2017, 10:34:41 AM1/23/17
to
On Mon, 23 Jan 2017 11:31:40 +0100, Alexander Goetzenstein
<alexander_g...@web.de> wrote:

>Wie man auf dem Bild sieht, sind da diese kleinen geriffelten Drücker
>(der rote Schniepel am Ende ist ein Ein-/Ausschalter) an den Seiten bei
>den Endkappen. Spontan dachte ich, dass ich die einfach drücke, und dann
>könnte ich die Kappen abnehmen oder irgendetwas in der Art. Wenn ich da
>drücke, bewegt sich unter der Röhre auch irgendetwas (ist natürlich
>schwer zu sehen), aber lösen tut sich da erst mal nichts, was über die
>Elastizität des Kunststoffs hinausginge.

Das ist eine "Osram Lumilux Combi", möglicherweise noch mit "F".

Die geriffelten Dinger drücken: entweder in Richtung Montagefläche, oder in
Richtung "näher zusammen", genaues hab ich vergessen. Dann die Kappe axial
ziehen, in Richtung "von der Röhre weg".

Wenn man an jeder Röhre beide Kappen zieht, gibt viel Platz zum Einbauen der
neuen Röhre. Mit nur einer ganz gezogen gehts auch, aber nur grade so eben...

Vorsicht: in den Dingern ist der Starter fest verbaut, und nicht tauschbar. Wenn
der hin ist, ist die Fassung hinüber!


Thomas Prufer

HC Ahlmann

unread,
Jan 23, 2017, 12:26:06 PM1/23/17
to
Alexander Goetzenstein <alexander_g...@web.de> wrote:

> Wie man auf dem Bild sieht, sind da diese kleinen geriffelten Drücker
> (der rote Schniepel am Ende ist ein Ein-/Ausschalter) an den Seiten bei
> den Endkappen. Spontan dachte ich, dass ich die einfach drücke, und dann
> könnte ich die Kappen abnehmen oder irgendetwas in der Art. Wenn ich da
> drücke, bewegt sich unter der Röhre auch irgendetwas (ist natürlich
> schwer zu sehen), aber lösen tut sich da erst mal nichts, was über die
> Elastizität des Kunststoffs hinausginge.

> Die Lichtleisten hat der Vorbesitzer installieren lassen, vermutlich um
> 1989 herum.

Die Zeit stimmt; sie hingen auch in der Küche meines Elternhauses.

WIMRE, lösen die geriffelten Drücker die Endkappen, sodass sie sich
längs zur Röhre abziehen lassen, die Blechwann bleibt an der Decke. In
deinem Falle kannst Du nicht im abgebildeten Ende beider Röhren
problemlos öffnen, weil das Kabel stört.
--
Munterbleiben
HC

<http://hc-ahlmann.gmxhome.de/> Bordkassen, Kochen an Bord, Törnberichte

Alexander Goetzenstein

unread,
Jan 23, 2017, 12:38:26 PM1/23/17
to
Hallo,

Am 23.01.2017 um 14:37 schrieb Jo Warner:
> Lohnt es sich überhaupt, an den Dingern von 1989 noch was zu vergeuden?
> Ersetze sie gegen was Neues, entweder gleich mit LED-Röhre oder
> wenigstens mit Sofortstart durch elektronisches Vorschaltgerät.

das war in etwa mein Plan: defekte Leuchtstoffröhren sollten durch
LED-Röhren ersetzt werden. Ach, eigentlich alle, damit das Licht
gleichmäßig ist, und damit alle Lampen gleich schnell Licht liefern.
Dazu muss ich aber zuerst die alten Röhren heraus bekommen.


--
Gruß
Alex

Alexander Goetzenstein

unread,
Jan 23, 2017, 12:47:12 PM1/23/17
to
Hallo,

Am 23.01.2017 um 16:34 schrieb Thomas Prufer:
> Das ist eine "Osram Lumilux Combi", möglicherweise noch mit "F".

ah ja, wusste ich doch, dass die jemand kennt.


> Die geriffelten Dinger drücken: entweder in Richtung Montagefläche, oder in
> Richtung "näher zusammen", genaues hab ich vergessen. Dann die Kappe axial
> ziehen, in Richtung "von der Röhre weg".

Das habe ich versucht, bis sich alles gebogen hat und ich mit der Leiter
kippte. Aber vielleicht muss ich doch noch beherzter ziehen?


> Wenn man an jeder Röhre beide Kappen zieht, gibt viel Platz zum Einbauen der
> neuen Röhre. Mit nur einer ganz gezogen gehts auch, aber nur grade so eben...

Wenn ich eine Seite ab kriege, gelingt mir das sicher mit der anderen
Seite auch.


> Vorsicht: in den Dingern ist der Starter fest verbaut, und nicht tauschbar. Wenn
> der hin ist, ist die Fassung hinüber!

Den wollte ich gleich ganz stilllegen und entsorgen, wenn LED-Röhren
hinein kommen. Geht das bei den Dingern, oder muss ich gleich ganz neue
Leuchten besorgen? Das würde dann womöglich eine komplett neue
Verkabelung nach sich ziehen, die ich mir gerne sparen würde. Die Kabel
wirken wie mit (mechanischer) Spannung verlegt und sehr knapp gehalten.


--
Gruß
Alex

Bodo Mysliwietz

unread,
Jan 23, 2017, 1:10:21 PM1/23/17
to
Am 23.01.2017 um 14:55 schrieb Ludger Averborg:
> On Mon, 23 Jan 2017 14:37:40 +0100, Jo Warner
>>>> ftp://ftp.snafu.de/pub/transfer/de.rec.heimwerken/20170123_105304-1444x812.jpg
>>
>> Der Link wird als kaputt gemeldet, daher kein Foto.
>>
> Vor 25 s hab ich es hier problemlos ansehen können.

Dito. Da steht ja auch ein kompletter link.



--
Glück Auf - Bodo Mysliwietz
----------------------------------------
http://www.labortechniker.de/

Thomas Prufer

unread,
Jan 23, 2017, 2:47:41 PM1/23/17
to
On Mon, 23 Jan 2017 18:47:11 +0100, Alexander Goetzenstein
<alexander_g...@web.de> wrote:

>Das habe ich versucht, bis sich alles gebogen hat und ich mit der Leiter
>kippte. Aber vielleicht muss ich doch noch beherzter ziehen?

Eher in die "richtigere" Richtung drücken. Ich hab da 2 Esstäbchen genommen,
weil Wurstfinger zu dick...

>Wenn ich eine Seite ab kriege, gelingt mir das sicher mit der anderen
>Seite auch.

Wenn da nicht das Kabeldingens in der Mitte stört!

>> Vorsicht: in den Dingern ist der Starter fest verbaut, und nicht tauschbar. Wenn
>> der hin ist, ist die Fassung hinüber!
>
>Den wollte ich gleich ganz stilllegen und entsorgen, wenn LED-Röhren
>hinein kommen. Geht das bei den Dingern, oder muss ich gleich ganz neue
>Leuchten besorgen? Das würde dann womöglich eine komplett neue
>Verkabelung nach sich ziehen, die ich mir gerne sparen würde. Die Kabel
>wirken wie mit (mechanischer) Spannung verlegt und sehr knapp gehalten.

Der Starter und die Drossel sind unter einem Blech- oder Plastik-Streifen.
Irgendwelche Blech-Sicken hochbiegen und raussschieben geht. Drunter ist dann
Plastikgedöns, aber die Drossel und den Starter überbrücken sollte auch über die
Drahtanschlüsse gehen.

Aber vielleicht ist einfacher, neue Leuchtstoffröhren-Röhren rein, als in den
Innereien rumwühlen um den Starter zu brücken, nur wegen LED-retrofit.


Thomas Prufer

Fa.lk.Sc.H.a.de

unread,
Jan 25, 2017, 11:34:23 AM1/25/17
to
Ich glaube mich erinnern zu können, das nach dem drücken der geriffelten
Plastikklammern, sich das weiße Teil nach hinten wegziehen lässt, es
könnte sein das da die Kabelabdeckung zwischen den Lampen im Weg ist.

Alexander Goetzenstein

unread,
Mar 19, 2017, 11:54:14 AM3/19/17
to
Hallo,

Am 23.01.2017 um 20:47 schrieb Thomas Prufer:
> On Mon, 23 Jan 2017 18:47:11 +0100, Alexander Goetzenstein
> <alexander_g...@web.de> wrote:
>> Das habe ich versucht, bis sich alles gebogen hat und ich mit der Leiter
>> kippte. Aber vielleicht muss ich doch noch beherzter ziehen?
> Eher in die "richtigere" Richtung drücken. Ich hab da 2 Esstäbchen genommen,
> weil Wurstfinger zu dick...
>> Wenn ich eine Seite ab kriege, gelingt mir das sicher mit der anderen
>> Seite auch.
> Wenn da nicht das Kabeldingens in der Mitte stört!

jetzt habe ich endlich einen neuen Anlauf gewagt und das Ding
aufgekriegt und zu Inspizierungszwecken demontiert. Jetzt weiß ich auch,
was es war: der Elektriker (?) hat die Kabel damals fast schon unter
(mechanischer) Spannung verlegt, so dass das Anschlusskabel die Kappe
festgehalten hat. Nur mit sehr viel Gewalt habe ich das Ding auseinander
bekommen, so dass ich die Röhre entnehmen konnte -mit der ständigen
Angst, das Ding könne bersten und mir scharfe Splitter in Hände und
Augen treiben...


>>> Vorsicht: in den Dingern ist der Starter fest verbaut, und nicht tauschbar. Wenn
>>> der hin ist, ist die Fassung hinüber!

Ich habe das Teil trotzdem heraus gepopelt (die Fassungen liegen ja
nicht im Sichtbereich) und die beiden Enden mit zwei Kabelstückchen und
Lüsterklemme gebrückt.
> ftp://ftp.snafu.de/pub/transfer/de.rec.heimwerken/Scan_2017031915430.jpg

Auch die LED-Röhre musste ich ein wenig mechanisch bearbeiten, da sie
ein paar mm zu dick ist und sich deshalb nicht weit genug in die
Fassungen hineinstecken lässt. Trotzdem leuchtet da nichts.

BTW: wozu genau ist der rote Schalter an dem einen Ende?


> Der Starter und die Drossel sind unter einem Blech- oder Plastik-Streifen.
> Irgendwelche Blech-Sicken hochbiegen und raussschieben geht. Drunter ist dann
> Plastikgedöns, aber die Drossel und den Starter überbrücken sollte auch über die
> Drahtanschlüsse gehen.

Ich habe es dennoch ausgebaut, da ich ansonsten nicht mit den Kabeln zur
Brückung daran vorbei komme. Stattdessen liegen da jetzt zwei
Lüsterklemmen und zwei Adern dazwischen (s.o.).


> Aber vielleicht ist einfacher, neue Leuchtstoffröhren-Röhren rein, als in den
> Innereien rumwühlen um den Starter zu brücken, nur wegen LED-retrofit.

Naja, das sind schon so an die (geschätzten) 30 Röhren, sie es
auszutauschen gilt; da wäre es vermutlich schon eine deutliche
Erleichterung, einfach die Drosseln herauszupopeln und mit einer
Drahtbrücke zu ersetzen. Sonst müsste ich nicht nur alle Fassungen,
sondern wohl auch die stramm verlegten Kabel ersetzen. Nur: leuchten
sollte es dann schon...

Gibt es Hinweise, die mir den Weg zeigen zu einer leuchtenden LED-Röhre
in diesen Fassungen?


--
Gruß
Alex
0 new messages