Hallo,
Am 23.01.2017 um 20:47 schrieb Thomas Prufer:
> On Mon, 23 Jan 2017 18:47:11 +0100, Alexander Goetzenstein
> <
alexander_g...@web.de> wrote:
>> Das habe ich versucht, bis sich alles gebogen hat und ich mit der Leiter
>> kippte. Aber vielleicht muss ich doch noch beherzter ziehen?
> Eher in die "richtigere" Richtung drücken. Ich hab da 2 Esstäbchen genommen,
> weil Wurstfinger zu dick...
>> Wenn ich eine Seite ab kriege, gelingt mir das sicher mit der anderen
>> Seite auch.
> Wenn da nicht das Kabeldingens in der Mitte stört!
jetzt habe ich endlich einen neuen Anlauf gewagt und das Ding
aufgekriegt und zu Inspizierungszwecken demontiert. Jetzt weiß ich auch,
was es war: der Elektriker (?) hat die Kabel damals fast schon unter
(mechanischer) Spannung verlegt, so dass das Anschlusskabel die Kappe
festgehalten hat. Nur mit sehr viel Gewalt habe ich das Ding auseinander
bekommen, so dass ich die Röhre entnehmen konnte -mit der ständigen
Angst, das Ding könne bersten und mir scharfe Splitter in Hände und
Augen treiben...
>>> Vorsicht: in den Dingern ist der Starter fest verbaut, und nicht tauschbar. Wenn
>>> der hin ist, ist die Fassung hinüber!
Ich habe das Teil trotzdem heraus gepopelt (die Fassungen liegen ja
nicht im Sichtbereich) und die beiden Enden mit zwei Kabelstückchen und
Lüsterklemme gebrückt.
>
ftp://ftp.snafu.de/pub/transfer/de.rec.heimwerken/Scan_2017031915430.jpg
Auch die LED-Röhre musste ich ein wenig mechanisch bearbeiten, da sie
ein paar mm zu dick ist und sich deshalb nicht weit genug in die
Fassungen hineinstecken lässt. Trotzdem leuchtet da nichts.
BTW: wozu genau ist der rote Schalter an dem einen Ende?
> Der Starter und die Drossel sind unter einem Blech- oder Plastik-Streifen.
> Irgendwelche Blech-Sicken hochbiegen und raussschieben geht. Drunter ist dann
> Plastikgedöns, aber die Drossel und den Starter überbrücken sollte auch über die
> Drahtanschlüsse gehen.
Ich habe es dennoch ausgebaut, da ich ansonsten nicht mit den Kabeln zur
Brückung daran vorbei komme. Stattdessen liegen da jetzt zwei
Lüsterklemmen und zwei Adern dazwischen (s.o.).
> Aber vielleicht ist einfacher, neue Leuchtstoffröhren-Röhren rein, als in den
> Innereien rumwühlen um den Starter zu brücken, nur wegen LED-retrofit.
Naja, das sind schon so an die (geschätzten) 30 Röhren, sie es
auszutauschen gilt; da wäre es vermutlich schon eine deutliche
Erleichterung, einfach die Drosseln herauszupopeln und mit einer
Drahtbrücke zu ersetzen. Sonst müsste ich nicht nur alle Fassungen,
sondern wohl auch die stramm verlegten Kabel ersetzen. Nur: leuchten
sollte es dann schon...
Gibt es Hinweise, die mir den Weg zeigen zu einer leuchtenden LED-Röhre
in diesen Fassungen?
--
Gruß
Alex