Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Dübel für Sauerkrautplatten

906 views
Skip to first unread message

Jo Warner

unread,
Mar 16, 2017, 7:54:16 AM3/16/17
to
Moin,

wir haben im Wohnzimmer eine renovierungsreife Zimmerdecke. Die Decke
besteht aus Sauerkrautplatten. Ich habe schon mit drei verschiedenen
Suchgeräten versucht, die Lattung zu detektieren, leider erfolglos.

Geplant ist eine Paneeldecke, also muss ich die Unterlattung am
Sauerkraut befestigen. Wer hat mit welchem Dübel diesbezüglich gute
Erfahrungen gemacht?

Gruß Jo

DonCaron

unread,
Mar 16, 2017, 8:26:54 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 12:54 schrieb Jo Warner:
> Moin,
>
> wir haben im Wohnzimmer eine renovierungsreife Zimmerdecke. Die Decke
> besteht aus Sauerkrautplatten. Ich habe schon mit drei verschiedenen
> Suchgeräten versucht, die Lattung zu detektieren, leider erfolglos.

schon mal mit endoskopkamera probiert?
meist ist ja unter den Sauerkrautplatten ein Hohlraum, DIe balken
sollten sich so aufspüren lassen.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=episkop&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xflexible+kamera.TRS0&_nkw=flexible+kamera&_sacat=0
--
DonCaron

Ole Harms

unread,
Mar 16, 2017, 8:28:50 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 12:54 schrieb Jo Warner:
Diese Platten sind meist auf einen hölzernen Untergrund oder Balken
aufgenagelt. Unter den Stößen müsste also Holz sein.

--
Gruß
Ole

Wolfgang Kynast

unread,
Mar 16, 2017, 8:30:52 AM3/16/17
to
On Thu, 16 Mar 2017 12:54:17 +0100, "Jo Warner" posted:

>Moin,
>
>wir haben im Wohnzimmer eine renovierungsreife Zimmerdecke. Die Decke
>besteht aus Sauerkrautplatten. Ich habe schon mit drei verschiedenen
>Suchgeräten versucht, die Lattung zu detektieren, leider erfolglos.

Von oben kann man die Balken auch nicht lokalisieren? Z.B. anhand der
Nägel im Holzboden?

>Geplant ist eine Paneeldecke, also muss ich die Unterlattung am
>Sauerkraut befestigen.

Üblicherweise ist doch rundum an der Wand je ein Balken. Dann kannst
du doch mit Probeschrauben arbeiten: beginnend mit 50 cm Wandabstand
Schraube rein/raus/5 cm weiter rein/raus usw bis du den ersten Balken
hast. Der Abstand zwischen den Balken sollte halbwegs gleich sein.

>Wer hat mit welchem Dübel diesbezüglich gute
>Erfahrungen gemacht?

Kippdübel. Billiger wäre aber, die Balken zu finden.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Jo Warner

unread,
Mar 16, 2017, 11:06:16 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 13:28 schrieb Ole Harms:

> Diese Platten sind meist auf einen hölzernen Untergrund oder Balken
> aufgenagelt. Unter den Stößen müsste also Holz sein.

OK, dazu müsste ich die Stöße sehen können. Kann ich aber nicht ohne
Runterreißen der Deckentapete samt x Wandfarbschichten. Das gibt
Riesensauerei im Zimmer, die ich vermeiden will.

Jo Warner

unread,
Mar 16, 2017, 11:09:39 AM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 13:30 schrieb Wolfgang Kynast:

> Von oben kann man die Balken auch nicht lokalisieren? Z.B. anhand der
> Nägel im Holzboden?

Nein, im OG darüber sind alle Fußböden gefliest oder verklebt.

> Üblicherweise ist doch rundum an der Wand je ein Balken. Dann kannst
> du doch mit Probeschrauben arbeiten: beginnend mit 50 cm Wandabstand
> Schraube rein/raus/5 cm weiter rein/raus usw bis du den ersten Balken
> hast. Der Abstand zwischen den Balken sollte halbwegs gleich sein.

Das ist eine gute Idee!

Werner Schmidt

unread,
Mar 16, 2017, 12:12:50 PM3/16/17
to
oder vielleicht einen dünnen langen Nagel nehmen. Der geht durch die
"Sauerkrautplatten" mit einem Hammerschlag wie durch Butter, den
Widerstand eines Balkens spürst Du aber sofort.

Gruß
Werner

Wolfgang Kynast

unread,
Mar 16, 2017, 12:20:36 PM3/16/17
to
On Thu, 16 Mar 2017 16:09:40 +0100, "Jo Warner" posted:

>Am 16.03.2017 um 13:30 schrieb Wolfgang Kynast:

...
>> Üblicherweise ist doch rundum an der Wand je ein Balken. Dann kannst
>> du doch mit Probeschrauben arbeiten: beginnend mit 50 cm Wandabstand
>> Schraube rein/raus/5 cm weiter rein/raus usw bis du den ersten Balken
>> hast. Der Abstand zwischen den Balken sollte halbwegs gleich sein.
>
>Das ist eine gute Idee!

Probier's mal. Ich hab das bei einem Freund mal erfolgreich gemacht.
Den ersten Balken zu finden kann dauern, aber dann geht's recht zügig.

Möglichst dünne Schrauben verwenden, geht leichter.

--
Schöne Grüße,
Wolfgang

Peter Heitzer

unread,
Mar 16, 2017, 12:24:17 PM3/16/17
to
Ich hätte noch zwei Ideen.
Mit einem kleinen Hämmerchen abklopfen; wo die Balken sind, sollte es sich
etwas anders anhören als unter den Platten.
Die Hitechmethode wäre eine Wärmebildkamera, da Balken und Platten
unterschiedliche Wärmeleitfähigkeiten haben werden.

--
Dipl.-Inform(FH) Peter Heitzer, peter....@rz.uni-regensburg.de

Schorsch

unread,
Mar 16, 2017, 12:29:11 PM3/16/17
to
Ein kräftiger Magnet kann eine große Hilfe sein.
Wo der hängenbleibt, da ist ein Nagel, und der steckt dann meistens in
einem Balken oder so.

Bei Gipskarton hat das schon sehr gut funktioniert.

Gruß
Schorsch

Karl Wilhelm Kuhn

unread,
Mar 16, 2017, 1:36:53 PM3/16/17
to
Am 16.03.2017 um 12:54 schrieb Jo Warner:
Da wurden Nägel mit großen Köpfen verwendet ca 3 cm Durchmesser, diese
lassen sich mit einem Magneten oder Leitungssuchgerät orten.

Georg Wieser

unread,
Mar 16, 2017, 3:38:09 PM3/16/17
to
Die einzig wirklich sinnvolle Variante, weil man gleich noch sieht, wie
die FEstgemacht sind, ob mit Konterlattung oder ohne usw...

Wer die 10 Euro sparenwill, spart an der falschen Stelle. Und das
Endoskopchen ist, wenn man da durchaus öfter verwendbar :-)

Robert Pflüger

unread,
Mar 17, 2017, 11:49:53 AM3/17/17
to
Am 16.03.2017 um 13:26 schrieb DonCaron:
> Am 16.03.2017 um 12:54 schrieb Jo Warner:
>> Moin,
>>
>> wir haben im Wohnzimmer eine renovierungsreife Zimmerdecke. Die Decke
>> besteht aus Sauerkrautplatten. Ich habe schon mit drei verschiedenen
>> Suchgeräten versucht, die Lattung zu detektieren, leider erfolglos.
>
> schon mal mit endoskopkamera probiert?
> meist ist ja unter den Sauerkrautplatten ein Hohlraum, DIe balken
> sollten sich so aufspüren lassen.


nicht so selten wurden die Platten auch einfach in die Schalung gelegt,
vor dem Betonieren. dann sind keine Schrauben, Nägel oder Hohlräume zu
finden. manchmal auch nachträglich mit Fliesenkleber angeklebt ...

... je nach Baujahr und optischem Anspruch.


Jo Warner

unread,
Mar 18, 2017, 12:32:42 PM3/18/17
to
Am 17.03.2017 um 16:49 schrieb Robert Pflüger:

> nicht so selten wurden die Platten auch einfach in die Schalung gelegt,
> vor dem Betonieren. dann sind keine Schrauben, Nägel oder Hohlräume zu
> finden. manchmal auch nachträglich mit Fliesenkleber angeklebt ...

Fällt hier aus, da Holzbalkenlage über dem EG.

Jo Warner

unread,
Mar 18, 2017, 12:45:29 PM3/18/17
to
Am 16.03.2017 um 13:26 schrieb DonCaron:

> schon mal mit endoskopkamera probiert?
> meist ist ja unter den Sauerkrautplatten ein Hohlraum, DIe balken
> sollten sich so aufspüren lassen.
>
> http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=episkop&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xflexible+kamera.TRS0&_nkw=flexible+kamera&_sacat=0

Stimmt, die sind billig. Loch bohren und ich kann reingucken, wo Balken
sind. Richtig gedacht, dass ich dann zum Ermitteln des Abstands von
Einschiebeloch bis Balken das Endoskop vorschiebe, bis es an den Balken
stößt, und die Einschublänge messe? Sind diese Endoskope starr genug, um
auf der rauhen Platte ohne Verbiegung zu rutschen?

DonCaron

unread,
Mar 19, 2017, 3:55:48 AM3/19/17
to
Am 18.03.2017 um 17:45 schrieb Jo Warner:

>> http://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw=episkop&_osacat=0&_from=R40&_trksid=p2045573.m570.l1313.TR1.TRC0.A0.H0.Xflexible+kamera.TRS0&_nkw=flexible+kamera&_sacat=0
>>
>
> Stimmt, die sind billig. Loch bohren und ich kann reingucken, wo Balken
> sind. Richtig gedacht, dass ich dann zum Ermitteln des Abstands von
> Einschiebeloch bis Balken das Endoskop vorschiebe, bis es an den Balken
> stößt, und die Einschublänge messe? Sind diese Endoskope starr genug, um
> auf der rauhen Platte ohne Verbiegung zu rutschen?

vielleicht statt senkrecht bohren schräg?
ich habe son Teil, ist reichlich steif


--
DonCaron

Ned Kelly

unread,
Mar 19, 2017, 10:14:55 AM3/19/17
to
Martin Gerdes schrieb:
> Du zeichnest Dir eine Linie auf die Decke und bohrst auf ihr in etwa 5
> cm Abstand mit einem 2-mm-Bohrer Löcher in die Decke. Wo es über der
> Sauerkrautplatte hohl ist, wirst Du wohl merken, wo ein Balken kommt,
> auch. Dessen Ausdehnung kannst Du dann durch engere Bohrungen (1 cm
> Abstand) näher eingrenzen.

Wird nicht ganz klappen. Zum einen sind
2mm Bohrer recht kurz, zum anderen merkt
man kaum einen Unterschied zwischen
Leerraum und Weichholz, wenn davor noch
ein Widerstand ist.
--
Ciao, Ned.

Gerald Oppen

unread,
Mar 19, 2017, 10:41:08 AM3/19/17
to
Am 16.03.2017 um 12:54 schrieb Jo Warner:
> Moin,
>
> wir haben im Wohnzimmer eine renovierungsreife Zimmerdecke. Die Decke
> besteht aus Sauerkrautplatten. Ich habe schon mit drei verschiedenen
> Suchgeräten versucht, die Lattung zu detektieren, leider erfolglos.
>

Bei günstigen Temperaturbedingungen kannst Du die Lattung eventuell mit
einer Wärmebildkamera sehen.

Gerald

Georg Wieser

unread,
Mar 19, 2017, 12:52:30 PM3/19/17
to
Am 18.03.2017 um 17:45 schrieb Jo Warner:
Bisschen fummeln.... Wenns Dir nur um die cm geht, schräg bohren, so ein
Carbon Drachenstäbchen nehmen durchstecken bis zum Widerstand. Balken
gefunden :-)


Ich wüsste gerne vorher wie es da drunter aussueht.

Wir haben schon die 5m Cam an eine 5m Carbon Zeltstange angetaped.

Die Carbonstange was beim Ausbau Hilfsmittel Nummer 1. Eagl ob
Kabelziehen, Sondieren, Kamera führen.... Ein Universalteil bei hohlen
Decken.

Volker Borchert

unread,
Mar 19, 2017, 3:03:50 PM3/19/17
to
Ned Kelly wrote:
> Martin Gerdes schrieb:
> > Du zeichnest Dir eine Linie auf die Decke und bohrst auf ihr in etwa 5
> > cm Abstand mit einem 2-mm-Bohrer Löcher in die Decke. Wo es über der
> > Sauerkrautplatte hohl ist, wirst Du wohl merken, wo ein Balken kommt,
> > auch. Dessen Ausdehnung kannst Du dann durch engere Bohrungen (1 cm
> > Abstand) näher eingrenzen.
>
> Wird nicht ganz klappen. Zum einen sind
> 2mm Bohrer recht kurz,

DIN 1869

--

"I'm a doctor, not a mechanic." Dr Leonard McCoy <mc...@ncc1701.starfleet.fed>
"I'm a mechanic, not a doctor." Volker Borchert <v_bor...@despammed.com>

Olaf Schultz

unread,
Mar 19, 2017, 3:18:52 PM3/19/17
to
On 03/19/17 18:59, Volker Borchert wrote:
> Ned Kelly wrote:
>> Martin Gerdes schrieb:
>>> Du zeichnest Dir eine Linie auf die Decke und bohrst auf ihr in etwa 5
>>> cm Abstand mit einem 2-mm-Bohrer Löcher in die Decke. Wo es über der
>>> Sauerkrautplatte hohl ist, wirst Du wohl merken, wo ein Balken kommt,
>>> auch. Dessen Ausdehnung kannst Du dann durch engere Bohrungen (1 cm
>>> Abstand) näher eingrenzen.
>>
>> Wird nicht ganz klappen. Zum einen sind
>> 2mm Bohrer recht kurz,
>
> DIN 1869
>

Gibt's auch in Überlänge.... dafür waren Flohmärkte mit entsprechenden
Ständen aus Osteuropa ganz brauchbar:-)

Olaf

Robert Pflüger

unread,
Mar 22, 2017, 6:32:57 PM3/22/17
to
dann könnte man eventuell die Balken orten in dem man hört wie es
klingt, wenn man z.B mit dem Griff eines Schraubendrehers an
verschiedenen stellen die Decke klopft.

oder an verschiedenen Stellen an denen man Balken vermutet eine dünne
lange Schraube eindrehen. zum suchen ohne bohren, direkt in den Putz(?)
oder in die Platte.

Robert
0 new messages