Danke schonmal
Sabine
--
__________________________________________________________
News suchen, lesen, schreiben mit http://newsgroups.web.de
Ich überlege jetzt gerade, ob es sinnvoll wäre, wegen der immer wieder
auftretenden Probleme mit Senkestrichen, die Sockelfliesen im Neubau _ohne_
Fuge zum Boden zu verlegen. Der Boden senkt sich doch in einem Jahr ab und
bleibt dann (für immer) in dem Abstand zur Sockelfliese stehen.
Kommentare und Meinungen erwünscht.
Zur großen Fuge: Hier hilft wohl nur Geduld und Spucke(mit Spüli). Der
angepriesene Fugiboy kann IMHO 18mm-Fugen ziehen, aber dazu haben wir hier
Leute, die das Ding haben.
Erwähnt wurde das Ganze vor ca. 1 Monat hier in drh.
Gruß
Horst
Mein Fliesenleger (jeder sollte einen haben) hat genau das gesagt/getan
...
--
Josef Möllers (Pinguinpfleger bei FSC)
If failure had no penalty success would not be a prize
-- T. Pratchett
>Bei uns hat sich der Estrich gesenkt, und jetzt ist zwischen Badewanne und
>Wandfliesen min 15mm "Luft".
ganz genau verstehen tue ich das nicht, denn die Wanne stand doch nicht
auf dem Estrich, oder?
>Hat jemand einen Tipp, so eine "Riesenfuge" sauber hinzubekommen?
[ohne Diskussion etwaiger Reklamationsfragen:]
Ich würde vermutlich beide Fugenränder abkleben und mir dann für die
Kartusche eine Spitze machen, die vorne 15 mm breit und flach ist, so
daß Du den Materialauftrag gleichmässig in einem Zug machen kannst. Dann
nur mit einer Profi-Pistole arbeiten, wo Du nicht soviel Kraft brauchst
und gleichmässiger auftragen kannst. Das dürfte schon mal die halbe
Miete sein. Wenn Du erst anfängst mehrere Wülste nebeneinader zu ziehen,
wird´s schwierig das dann glattzuziehen.
Zum Abziehen würd ich so´n Fugenfix-Dingens
(siehe auch Message-ID: <a15ae0$9b9$07$1...@news.t-online.com>)
aus dem Baumarkt nehmen, evtl. das Ding vorher zurechtschleifen wenn´s
keine gerade Kante hat die lang genug ist. Oben hättest Du ja Führung
durch die Wandfliese, wobei Du bei den senkrechten Fugen aufpassen musst
daß es das Fugenfix nicht verreisst. Nach dem Abziehen der Klebebänder
etwas warten und wenn die Oberfläche nicht mehr aufzieht die Ränder
nochmal vorsichtig mit Finger + Spüli nachziehen.
Das Abkleben von Fugenrändern ist allerdings nicht state of the art, da
die Gefahr besteht daß beim Abziehen die Fugenflanken an Haftung
verlieren. Deshalb sollte die Flanke möglichst wenig auf das Klebeband
gezogen werden bzw. wenn dann flach.
Allerdings stell ich mir das hübsch hässlich vor. Ich persönlich würde
wohl ne normale Fuge zum Abdichten machen und den Spalt mit so nem
Profil überdecken, wie es sie für Küchenarbeitsplatten gibt.
Gruss
Theo
Sabine Junk schrieb:
Hallo Sabine
Nimm zum abspritzen Silikon achte darauf das dieser für Feuchträume geeignet
ist. Am besten fungizid eingestellt. Nimm bitte einen Fugenglätter 190 x 60
mm und streich damit den überschüssigen Anteil an Silikon ab.
Mit farbenfrohen Grüßen
Geert Schippers
http://www.schippers-gussek.de