Google Groups no longer supports new Usenet posts or subscriptions. Historical content remains viewable.
Dismiss

Re: Wasserrohr

17 views
Skip to first unread message

Andreas Neumann

unread,
May 27, 2023, 1:31:38 PM5/27/23
to
Stefan Ram wrote:

> Ich habe bei Handwerkern manchmal gesehen, daß sie beim
> Zudrehen solcher Gewinde Fasern (Hanf) und eine Art von Creme
> hinzufügen. Ist das sinnvoll? Und wenn ja: Welche Fasern und
> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden, und wie wird
> solch eine Arbeit richtig fachmännisch ausgeführt?

Hanf, die "Creme" ist herkömmliches Fett, dient nur zum provisorischen
Anhaften des Hanfes.
Alternativ nimmt man Teflonband, ohne Fett.

Detlef Meißner

unread,
May 27, 2023, 1:49:53 PM5/27/23
to
"Herkömmliches Fett" gibt es vieles, z.B. Butter.

> Alternativ nimmt man Teflonband, ohne Fett.

Teflonband hat den Nachteil, dass man das Gewinde nicht zurückdrehen kann.

Oder man nimmt einen Dichtfaden.
https://www.youtube.com/watch?v=L173kL7v-A4

Detlef

--
Für objektiv wird man gehalten, wenn man den Leuten recht
gibt. (Crignis)

Marte Schwarz

unread,
May 27, 2023, 3:44:42 PM5/27/23
to
Hallo Stefan,
> Für ein Wasserrohr wurde ein Ventil beschafft. Das Ventil hat...
> Welche Fasern und welche "Creme" sollte dafür verwendet werden,

Hanffasern und eine zugelassene Schmiere ;-) Mit Vaseline aus der
Apotheke (oder entsprechender Reinheit) sollte es auch gehen und dennoch
tauglich fürs Trinkwasser sein.

> und wie wird solch eine Arbeit richtig fachmännisch ausgeführt?

Vom Fachmann z. B. gerne auch Fachfrau oder divers.
Du kannst es aber auch selber machen einfach mal unter den bekannten
Filmehostern suchen, da gibts Tutorials zuhauf.

Wichtig sind die Drehrichtung, die richtige Menge Hanf und eben genug
Schmiere. Hanf geht an sich einfacher und sicherer als Teflonband.

Marte


Gerald E¡scher

unread,
May 27, 2023, 4:06:17 PM5/27/23
to
Stefan Ram schrieb am 27/5/2023 19:15:

> Für ein Wasserrohr wurde ein Ventil beschafft. Das Ventil hat
> zwei Anschlüsse: beide sind /Innengewinde/. Daher muß jetzt wohl
> auch noch eine Kopplung mit /zwei Außengewinden/ beschafft werden.

Sicher? Wasserrohre haben üblicherweise ein (kegeliges) Außengewinde.

> Ich habe bei Handwerkern manchmal gesehen, daß sie beim
> Zudrehen solcher Gewinde Fasern (Hanf) und eine Art von Creme
> hinzufügen. Ist das sinnvoll?

Ja. Ohne Dichtmittel geht es nicht.

> Und wenn ja: Welche Fasern und

Hanf.

> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden,

Neo-Fermit.
Trocken zusammenschrauben geht notfalls auch, aber der Hanf haftet nicht
so gut, und man braucht mehr Kraft.

> und wie wird
> solch eine Arbeit richtig fachmännisch ausgeführt?

Gibt auf DuRöhre Videos zu dem Thema. Falls bei falscher Ausführung ein
umfangreicher Wasserschaden droht, würde ich an deiner Stelle
allerdings einen Fachmann holen.

--
Gerald

Thomas Prufer

unread,
May 28, 2023, 1:52:52 AM5/28/23
to
On 27 May 2023 17:15:10 GMT, r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) wrote:

> Für ein Wasserrohr wurde ein Ventil beschafft. Das Ventil hat
> zwei Anschlüsse: beide sind /Innengewinde/. Daher muß jetzt wohl
> auch noch eine Kopplung mit /zwei Außengewinden/ beschafft werden.

... oder ein anderes Ventil.

Das Teil mit zwei Aussengewinde findest du zB unter "Doppelnippel" und der
Größe, also zB 1/2" oder 3/4" ("Halbzoll" oder "Dreiviertelzoll").

Und überlegen, wie die Reihenfolge vom Verschrauben geht, denn beim Reindrehen
muß ja das reinzudrehende Teil "frei" sein". Oder man baut ein Teil ein, das die
Rohrleitung trennt, und das Reindrehen möglich macht -- nennt sich
"Verschraubung".

> Ich habe bei Handwerkern manchmal gesehen, daß sie beim
> Zudrehen solcher Gewinde Fasern (Hanf) und eine Art von Creme
> hinzufügen. Ist das sinnvoll? Und wenn ja: Welche Fasern und
> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden, und wie wird
> solch eine Arbeit richtig fachmännisch ausgeführt?

(Ja, ist nicht nur sinnvoll sondern nötig.)

Auf YouTube nach "Einhanfen" suchen!


Thomas Prufer

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 28, 2023, 10:34:30 AM5/28/23
to
Ludger Averborg wrote:
>
> On 27 May 2023 17:15:10 GMT, r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) wrote:
>
> >Und wenn ja: Welche Fasern und
> > welche "Creme" sollte dafür verwendet werden,
>
> Eben Hanf und "Fermit".

Im Baumarkt auch gerne als "Neo-Fermit" angeboten.
Früher nahm man Leinölfirnis.

MfG
hjs

Detlef Meißner

unread,
May 28, 2023, 11:03:00 AM5/28/23
to
Am 28.05.2023 um 16:34 schrieb Hans-Juergen Schneider:
> Ludger Averborg wrote:
>>
>> On 27 May 2023 17:15:10 GMT, r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) wrote:
>>
>>> Und wenn ja: Welche Fasern und
>>> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden,
>>
>> Eben Hanf und "Fermit".
>
> Im Baumarkt auch gerne als "Neo-Fermit" angeboten.

Ja, weil es auch Fermit gibt, das nicht für Wasserrohre zugelassen ist.

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 28, 2023, 11:09:39 AM5/28/23
to
Detlef Meißner wrote:
>
> Am 28.05.2023 um 16:34 schrieb Hans-Juergen Schneider:
> > Ludger Averborg wrote:
> >>
> >> On 27 May 2023 17:15:10 GMT, r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) wrote:
> >>
> >>> Und wenn ja: Welche Fasern und
> >>> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden,
> >>
> >> Eben Hanf und "Fermit".
> >
> > Im Baumarkt auch gerne als "Neo-Fermit" angeboten.
>
> Ja, weil es auch Fermit gibt, das nicht für Wasserrohre zugelassen ist.

Nennen wir es 'Trinkwasser'.

MfG
hjs

Detlef Meißner

unread,
May 29, 2023, 5:42:19 AM5/29/23
to
Am 29.05.2023 um 10:41 schrieb Martin Τrautmann:
> Wie bitte? Das bringt keinerlei bessere Dichtwirkung, dient aber als
> Schraubensicherungslack. Das bekommst du dann nur noch mit der Flex
> auf...

Wie wäre es denn mit Anwärmen?

Martin Kienass

unread,
May 29, 2023, 8:20:04 AM5/29/23
to
Am 27 May 2023 17:15:10 GMT schrieb Stefan Ram:
> Für ein Wasserrohr wurde ein Ventil beschafft. Das Ventil hat
> zwei Anschlüsse: beide sind /Innengewinde/. Daher muß jetzt wohl
> auch noch eine Kopplung mit /zwei Außengewinden/ beschafft werden.
>
> Ich habe bei Handwerkern manchmal gesehen, daß sie beim
> Zudrehen solcher Gewinde Fasern (Hanf) und eine Art von Creme
> hinzufügen. Ist das sinnvoll?

Ist es nicht etwas spät, sich um die erforderliche
Verbindungstechnik Gedanken zu machen, wenn man das
"Ventil" schon gekauft hat und obendrein erst jetzt
feststellt, dass es den falschen Gewindeanschluss hat?

Ja, es ist sinnvoll, Hanf und Neo-Fermit zu verwenden.

> Und wenn ja: Welche Fasern und
> welche "Creme" sollte dafür verwendet werden, und wie wird
> solch eine Arbeit richtig fachmännisch ausgeführt?

Da gibt es auf YT bestimmt schicke Videos dazu. Das in
einem textbasierten Medium so zu erklären, dass es
verstanden und ohne fremde Hilfe fehlerfrei umgesetzt
werden kann, traue ich mir nicht zu.
Und Dir auch nicht.


--
______________
/schüüüüüüüüß Martin Kienaß
53°36'10"N 10°0'31"O

Hans-Juergen Schneider

unread,
May 29, 2023, 10:21:04 AM5/29/23
to
Martin ?rautmann wrote:
>
> On Sun, 28 May 2023 16:34:27 +0200, Hans-Juergen Schneider wrote:
> Wie bitte? Das bringt keinerlei bessere Dichtwirkung,

Ja, früher war das so. Da gab's noch keine Kunststoffe und auch
die Apps waren kaum verbreitet. Aber gedichtet hat das Zeug trotzdem.
Funktioniert auch heute noch.

> Das bekommst du dann nur noch mit der Flex auf...

Es entsteht etwa sowas ähnliches wie eingetrocknetes Harz.
Solistenkolphon hat vergleichsweise eine höhere Festigkeit.

MfG
hjs

Thomas Prufer

unread,
May 30, 2023, 2:01:11 AM5/30/23
to
On Mon, 29 May 2023 10:41:44 +0200, Martin ?rautmann <t-us...@gmx.net> wrote:

>On Sun, 28 May 2023 16:34:27 +0200, Hans-Juergen Schneider wrote:
>Wie bitte? Das bringt keinerlei bessere Dichtwirkung, dient aber als
>Schraubensicherungslack. Das bekommst du dann nur noch mit der Flex
>auf...
>
>Besser Vaseline oder Spülmittel. Dichtwirkung kommt daher, dass der Hanf
>durch das Wasser aufquillt. Deswegen taugt das nicht so gut für Gasleitungen.

Aber doch nicht an einer Tube Neo-Fermit für ~3€ sparen, gibt's doch im Set mit
Hanf für wenig, nur um dann Opas Leinölfirnis an die Trinkwasserleitung zu
packen. Firnis ist mit Kobaltsalzen (heute) oder Bleisalzen (damals)
sikkativiert. Und der OP muss eh noch Teile bestellen.

(Leinölfirnis im Gewinde bekommst eh locker auf: Nimmt man beim Fahrrad für
Speichenenden: das bindet im Gewinde sehr langsam ab, also nachdem das Rad
eingelaufen und nachjustiert ist. Wird dann eher zäh als spröde, verhindert aber
ungewolltes aufdrehen. Gut, Rohrgewinde ist größer -- aber die Rohrzange auch:-)


Thomas Prufer

Luigi Rotta

unread,
May 30, 2023, 3:58:17 AM5/30/23
to
Am Mon, 29 May 2023 10:41:44 +0200 schrieb Martin ?rautmann
<t-us...@gmx.net>:

>Besser Vaseline oder Spülmittel. Dichtwirkung kommt daher, dass der Hanf
>durch das Wasser aufquillt. Deswegen taugt das nicht so gut für Gasleitungen.

Dito mit Kork. Explizit Vergaserdichtungen ware Kork. Solange Benzin das
Kork netzt, ist es dicht. Sind die Vergaser trocken siffts. Also einfach
wieder quellen lassen.


--

Gruss

Luigi


Man muss nicht von Anfang das Perfekte machen, es genügt
wenn man beginnt es besser zu machen.(L.R.)

Thomas Prufer

unread,
Jan 5, 2024, 9:51:20 AMJan 5
to
On 5 Jan 2024 14:34:11 GMT, r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) wrote:

>r...@zedat.fu-berlin.de (Stefan Ram) writes:
>>Für ein Wasserrohr wurde ein Ventil beschafft. Das Ventil hat
>>zwei Anschlüsse: beide sind /Innengewinde/. Daher muß jetzt wohl
>>auch noch eine Kopplung mit /zwei Außengewinden/ beschafft werden.
>
> (Nur ein Bericht, keine konkreten Fragen.)
>
> Ich hatte mir also einen Rohrnippel beschafft. Da dieser keine
> Kanten hatte, konnte ich ihn nicht richtig festdrehen.
>
> Daraufhin lernte ich, daß der Rohrnippel kein Doppelnippel ist.
> (Ich nahm beim Kauf irrtümlich an, es sei ein Doppelnippel.)
>
> Ein Doppelnippel hat außen Kanten. Ein Rohrnippel nicht. Nun habe ich
> also einen Doppelnippel als Ersatz für den Rohrnippel beschafft.
>
> Jetzt konnte ich den Rohrnippel aber nicht mehr lösen!
>
> Also werde ich mir jetzt vielleicht noch eine Art von kräftiger
> großer Zange kaufen, mit welcher ich den Rohrnippel drehen oder
> festhalten kann. (Ich denke an eine Rohrzange.)

Ja, Rohrzange...

Ersatzweise Wasserpumpenzange, Gripzange, ...

> Obwohl das ganze derzeit mit dem Rohrnippel vielleicht bereits
> ausreichend dicht ist, fühle ich mich doch wohler, wenn ich
> die Verbindungen bei Bedarf auch wieder problemlos lösen kann,
> weswegen ich den Rohrnippel also doch gerne noch gegen einen
> Doppelnippel austauschen will.
>
> Ansonsten habe ich mir einen speziellen Dichtungsfaden für
> die Gewinde gekauft. Aber zunächst hatte ich elastische
> Dichtungsringe (meist schwarz) vergessen. Die sind für die
> Dichtheit wahrscheinlich noch wichtiger als Dichtungsfäden!

Nein!!! Entweder/oder, und zwar abhängig von der Geometrie der Verbindung.


> Das ganze läuft seit Monaten nach dem Prinzip, daß ich zu Hause
> bemerke, daß noch etwas fehlt, dann nach einer Weile wieder in
> den Baumarkt komme, um das zu kaufen. Dann merke ich zu Hause
> wieder, daß noch etwas anderes fehlt, und so weiter ...

*Du* hast doch bestimmte Fertigkeiten? Tausche doch Anwendung dieser
Fertigkeiten (perl-Skript? Gedicht? handgesägte Pizza? Grafik? Kauf eines Kasten
Biers?) gegen die Fertigkeiten von wem der sowas soooo oft macht dass
Rohrzange(n), Chromzange, Hanf, Fermit, Drahtbürste,
ey-Mann-wo-liegt-das-alte-Sägeblatt, usw schon alles da ist... Das wird im
Endeffekt billiger, und "Lerneffekt" nutzt ja auch nur was wenn man sowas
mindestens zweimal macht.


Thomas Prufer

Marte Schwarz

unread,
Jan 5, 2024, 5:09:33 PMJan 5
to
Hi Thomas,
> *Du* hast doch bestimmte Fertigkeiten? Tausche doch Anwendung dieser
> Fertigkeiten (perl-Skript? Gedicht? handgesägte Pizza? Grafik? Kauf eines Kasten
> Biers?) gegen die Fertigkeiten von wem der sowas soooo oft macht dass
> Rohrzange(n), Chromzange, Hanf, Fermit, Drahtbürste,
> ey-Mann-wo-liegt-das-alte-Sägeblatt, usw schon alles da ist... Das wird im
> Endeffekt billiger, und "Lerneffekt" nutzt ja auch nur was wenn man sowas
> mindestens zweimal macht.

Wo sind wir hier denn?

Marte

Tobias Schuster

unread,
Jan 5, 2024, 5:14:02 PMJan 5
to
Am 05.01.2024 um 15:34 schrieb Stefan Ram:

> Jetzt konnte ich den Rohrnippel aber nicht mehr lösen!
>
> Also werde ich mir jetzt vielleicht noch eine Art von kräftiger
> großer Zange kaufen, mit welcher ich den Rohrnippel drehen oder
> festhalten kann. (Ich denke an eine Rohrzange.)

Ich gehe mal von einem verzinkten Rohr aus.

Da sind 2 Kräfte unterwegs. Mit einer Zange alleine wird es mühsam. Das
Gegenstück muss arretiert sein. Früher hatte man einen
Pionier-Rohrschraubstock zur Hand. Heute reicht auch ein normaler
Schraubstock.

> Ansonsten habe ich mir einen speziellen Dichtungsfaden für
> die Gewinde gekauft. Aber zunächst hatte ich elastische
> Dichtungsringe (meist schwarz) vergessen. Die sind für die
> Dichtheit wahrscheinlich noch wichtiger als Dichtungsfäden!

So ein Teflonfaden ist etwas für Profis. Eine Korrektur der Verbindung
gegen den Uhrzeigersinn führt hierbei leicht zu Undichtigkeiten.
Hanf ist immer noch die erste Wahl.

> Das ganze läuft seit Monaten nach dem Prinzip, daß ich zu Hause
> bemerke, daß noch etwas fehlt, dann nach einer Weile wieder in
> den Baumarkt komme, um das zu kaufen. Dann merke ich zu Hause
> wieder, daß noch etwas anderes fehlt, und so weiter ...

Nach eigener fantasievoller gedanklicher Vorstellung oder durch Info
eines Mitarbeiters kann man sich üblicherweise in Baumärkten mit allen
möglichen Eventualitäten eindecken, die man unbenutzt auch wieder
zurückbringen kann.

2



Maik Koenig

unread,
Jan 11, 2024, 5:35:34 PMJan 11
to
Am 27.05.2023 um 19:29 schrieb Andreas Neumann:
Nope.

> Alternativ nimmt man Teflonband, ohne Fett.

Teflonband hat einen gewaltigen Nachteil: Kein Zurückdrehen möglich ohne
das es sofort undicht ist.

Greetz,
MK
--
Kopp-Verlag-Gläubige, Religionsdeppen, rechte Vollidioten
und ähnlicher Bio-Abfall werden ohne Hinweis ignoriert!
triple-negatives NST - das Leben ist ein Arschloch

Detlef Meißner

unread,
Jan 12, 2024, 4:47:22 AMJan 12
to
Am 11.01.2024 um 23:24 schrieb Maik Koenig:
> Am 27.05.2023 um 19:29 schrieb Andreas Neumann:

>> Alternativ nimmt man Teflonband, ohne Fett.
>
> Teflonband hat einen gewaltigen Nachteil: Kein Zurückdrehen möglich ohne
> das es sofort undicht ist.

Das ist richtig. Allerdings muss man viele Dinge nicht zurückdrehen, da
reicht es, sie fest reinzudrehen.
Manche kommen auch mit Teflonband besser zurecht, was Handling und Optik
angeht.
0 new messages