On 27 Apr., 13:17, Wilhelm Greiner <
wilhelm.grei...@web.de> wrote:
Hallo,
Die Antwort erfolgt satzweise. Mein Hauptthema ist der Feuchtehaushalt
der GANZ WICHTIG ist!
>
> ... auf Dachboden die (kaputte) Dielung entfernen
> und durch Spanplatten ersetzen (direkt auf die Balken).
> ...
> sind 60 cm Sparrenabstand noch in Ordnung?
>
> Wie stark müssen die Platten denn sein, 28er reichen da ja
> eher nicht, 32er oder?
Das kommt auf die Belastung an. Spanplatten sind auf Biegung viel
weicher, als Holz. Wir haben mal etwas gemacht mit 50 oder 60 cm, aber
ich find leider die Zeichnung nicht mehr. Im Wohnzimmer waren es 40 mm
dicke Platten, im Schlafzimmer 30 mm.
Nach meinem Ingenieurs-Gefühl müsste bei 60 cm Teilung von
Sparrenmitte zu Sparrenmitte und nicht sehr hoher Belastung (Wohnraum,
Büchergestelle am Rand) 32 mm gehen. Generell: je dicker desto
stabiler.
>
> Und eine letzte Frage, es gibt 2 Typen Spanplatten, die normalen
> braunen, einfarbigen, und welche aus groben Holzspänen, da ist
> das Holz noch richtig erkennbar, sind die stabiler??
Heisst bei Dir stabiler steifer (weniger nachgiebig) oder stärker
(höhere Biegefestigkeit)? Das muss nicht unbedingt gleich laufen, da
die versteifende Schicht mehr Last übernimmt, die sie auch ertragen
muss.
Die Steifigkeit kannst Du ausprobieren: Besorg Dir zwei genau gleich
breite Streifen Abfall, unterlege sie im gleichen Abstand und drücke
drauf, damit si sich biegen. Du wirst es merken und wahrscheinlich
besser, als mit jeder Rechnung. Die groben Späne sind mir sympathisch,
es kommt aber drauf an, ob das nur eine Verzierung ist, oder ob die
Schicht eine nennenswerte Dicke hat.
Die Biegefestigkeit musst Du für genau Deine Platten nachfragen und
vergleichen. Natürlich sollten die auch die Steifigkeiten wissen.
PASS BLOSS AUF MIT DER ISOLATION UND DAMPFSPERRE:
==================================================
> Ausserdem bei der Gelegenheit gleich noch ein bisschen Dämm-
> wolle darunter stopfen.
>
AUTSCH! Da kommt die Thematik des Feuchte-Haushalts auf. Die Luft im
darunter liegenden, wärmeren, ev. geheizten Raum trägt mehr Wasser,
als sie bei Abkühlung halten kann. Die Feuchte diffundiert durch die
Decke und auf dem Weg durch die Isolation wird es irgendwo so kalt,
dass sie sich nieder schlägt. Das durchnässt die Isolation und hält
die Balken und die Platten schön feucht - ideal für eine Pilzzucht.
Du schreibst „ein bisschen Dämmwolle“. Was ich geschrieben habe, das
habe ich geschrieben! (Pontius Pilatus) Es gilt auch für wenig oder
schlechte Dämmung. Ich habe zwei Jahrzehnte alte Dachkonstruktionen
über dem selben Raum gesehen. Dort, wo gar nicht isoliert war, sahen
die Balken aus, wie neu. An der anderen Fläche hatte man halbherzig
etwas Kokosfaser in die Zwischenräume gelegt. Hier waren sämtlich
Balken etwas weiss. Ein Giftschlag gegen die Pilze wurde nötig.
Die Lehre aus dieser Geschichte ist: Man muss IMMER fachgerecht
arbeiten und die warme Seite der Isolation mit einer Dampfsperre oder
in milderen Fällen, einer Dampfbremse versehen. DICHT! Ich bevorzuge
die perfekt eingebaute Dampfsperre.
In wunderschön mit Fermacell Trockenbauplatten ausgeschalten
Wohnräumen, mussten wir auf die Innenisolation verzichten, weil es
nicht möglich war, die Dampfsperre gegen die anderen Geschosse hin ab
zu dichten.
Einen dampfdichten Belag auf dem Dachboden finde ich ganz schlecht,
weil dann die Feuchtigkeit nicht mehr weiter und somit weg kann. Wir
haben dazu Pavatex genommen, weil es dampfdurchlässig ist. Allerdings
haben wir das direkt auf die alte Dielung verlegt (quick and dirty).
Die Leute, die den ersten Versuch machten, haben die Platten dicht an
dicht verlegt, worauf sie sich nach einiger Zeit wölbten
(Blasenbildung). Ich habe sie dann gelöst und mit 4 mm Spalten neu
verlegt. Zudem aussen genügend Spiel vorgesehen und die Platten so
geklammert (einseitig fest, Rest mit wenig Klammern), dass sie noch
arbeiten können. Jetzt liegt der Belag eben.
NB.: Mit dem Feuchtehaushalt von Gebäuden habe ich mich Jahre lang -
als Amateur - beschäftigt. Ich weiss also schon das Eine oder Andere.
Als Tipp: Es gibt jede Menge Literatur zum Thema.
Grüsse und hoffentlich nur Bein- ohne Halsbruch